Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 297 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2007 17:12 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21143
Wohnort: SG
:shock:

:zustimm:

Fein Lothar! Danke!

Ich hätte das gerne in der Knowledge Base bzw. in den FAQs.
Warten wir eine zeitlang ab, ob "Berichtigung, Ergänzung, Erweiterung durch Erfahrungsträger" dazukommen?!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2007 19:19 
Offline

Beiträge: 21020
kann man das nicht ganz oben im entsprechenden bereich platzieren?!? neulinge wissen meist (noch) nix von knowledgebase oder FAQs...

ich finde es jedenfalls genial beschrieben, auch für einen elektriklaien wie mich, wenn der haus- und hof-elektriker mal wieder unterwegs ist ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2007 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2211
Wohnort: Graz
Alter: 58
ETZChris hat geschrieben:
kann man das nicht ganz oben im entsprechenden bereich platzieren?!? neulinge wissen meist (noch) nix von knowledgebase oder FAQs...


Ich habs mal als "Wichtig" markiert, dann bleibts oben.

Gryße!
Andreas, der motorang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2007 20:34 
Offline

Beiträge: 21020
danke...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2007 23:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 207
Wohnort: 12047 Berlin
Alter: 49
Hallo Lothar,

ich habe ne ES 150 Baujahr weiss ich nicht, weil wild zusammengestöpselt Marke aus3mach1, Optik ist total bescheiden, aber die Optik kann man ja am schönsten je von MZ gebauten Motorrad gar nicht verschandeln (die ES 150 war meiner Meinung nach das einzige Mal echte Avantgarde!)
Jedenfalls sind Lenkerendenblinker ja ganz nett aber ich will mir, da ich jeden Tag Stadtverkehr fahre, noch zwei Blinker hinten anbauen. Würde es mit der elektrischen Leistungsfähigkeit da Probleme geben? Verträgt die Maschine ein zweites Paar Blinker? Wohl schon oder?
Geht da was mit Leuchtdioden?
Viele Grüße
Tom


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2007 06:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3387
Wohnort: Dresden
Alter: 49
Ergänzungsvorschlag zur Vorabprüfung des Fragestellenden:
Kontrolle richtiger Elektrodenabstand an der Zündkerze


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2007 07:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8274
Wohnort: Dresden
Alter: 76
tippi hat geschrieben:
Ergänzungsvorschlag zur Vorabprüfung des Fragestellenden:
Kontrolle richtiger Elektrodenabstand an der Zündkerze

Danke! Habs schon eingefügt! Genauso stelle ich mir den Reifeprozess des Pamphlets vor! :knuddel:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2007 07:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8274
Wohnort: Dresden
Alter: 76
noehls hat geschrieben:
... Verträgt die Maschine ein zweites Paar Blinker? Wohl schon oder?

Hallo Tom, dein konkretes Problem passt jetzt zwar nicht ganz in den Thread, dennoch: Die Stromreserve bei den 6-V-Anlagen
ist arg begrenzt. Eine aussichtsreiche Lösung ist auf jeden Fall Axels elektronischer Wechselblinker, Beschreibung siehe hier.

Gruß, Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2007 07:43 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Beiträge: 1458
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
Wartung/Kontrolle der Bürsten (Schleifkohlen)

Durch die hohe elektrische Belastung sind die Kohlebürsten jeweils nach etwa 5 000 km auf ihren Zustand zu überprüfen. Die Bürsten können nach dem Lösen der Anschlüsse und dem Abdrücken der Federspangen herausgezogen werden. Bürsten, Bürstenhalter und umliegende Stellen sind bei dieser Überprüfung zu säubern (in sauberes Waschbenzin getränktes Tuch verwenden).

Beim Wiedereinlegen der Kohlebürsten ist folgendes zu beachten:
1. Die Bürste muss sich leicht im Halter hin- und herbewegen lassen. Auch die Kupferlitze an der Kohle- bürste muss frei beweglich sein
2. Bürsten, die kürzer als 9 mm sind, sind durch neue zu ersetzen (gleiche Abmessung verwenden).
3. Die Feder ist: im Zapfen der Bürste und der Federspange einzurasten, sonst kann sich die Feder im Bürstenhalter verklemmen.
4. Es sind nur einwandfreie Federn und Federspangen zu verwenden.
5. Das in der Bürste eingestampfte Kabel (Kupferlitze) ist auf seinen Festsitz zu überprüfen. Bei lockerem Sitz des Rahels darf die Bürste nicht eingebaut werden. Es kommt durch den hohen Übergangswiderstand zur Erwärmung der Bürste und des Kollektors und somit zur Zerstörung der Lichtmaschine.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2007 07:45 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Beiträge: 1458
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
Wartung/Kontrolle des Kollektors bei 6V-Anlagen

Der Kollektor muss auf der Bürstenlauffläche glatt und sauber sein. Eine gleichmäßig braune bis grauschwarze Färbung ist ohne Bedeutung.
Sind auf der Lauffläche jedoch Rillen zu sehen, muss der Kollektor in einer Werkstatt sauber überdreht werden (max. zulässiger Rundlauffehler 0,03 mm). Ein größerer Rundlauffehler bewirkt das Springen der Kohlebürsten und beeinträchtigt somit die Funktionssicherheit der Lichtmaschine.
Auch Kurbelwellenlager, die zu viel Spiel in radialer Richtung- haben, können das Springen der Bürsten verursachen.
Nach dem Überdrehen sind die Glimmerlamellen wieder auszusägen oder auszufräsen (etwa 0,4 + 0,2 mm tief und max. 0,7 mm breit). Mit sehr feinem Schmirgelleinen ist der entstandene Grat bei rotierendem Anker zu entfernen. Der Glimmerstaub wird mit Druckluft weggeblasen und der Kollektor mit einem faser- und fettfreien Tuch sauber abgewischt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: viel Spass
BeitragVerfasst: 20. Januar 2008 17:32 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 54
Wohnort: hjk
Alter: 75
- Tankdeckel Loch prüfen ob frei ist,
- Auspuff ob er frei ist
- Neue Zündkerze rein
- Zündkerzenkabel auf (Kerze und Zündspule ob Anschlüsse i.O.
- Tank Rost? wenn ja ganze Vergasersystem säubern !!! alles!!!!)
- Zündung überprüfen (Kondensator, Unterbrecherschiene, Unterbrecherabstand, Zündzeitpunkt prüfen,
- Batteriespannung muss über 6 Volt liegen (deine Neue Batteriespannung: 3,75 V ist nicht Funktionsfähig)
- Massekontakte Prüfen > da die Elektrik z.B. Masse am Regler sehr verkeimt aussieht)

Also es wird etwas Zeit mit sich bringen, aber geh systematisch ran, nicht einfach ich schau mal dort oder dort.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: viel Spass
BeitragVerfasst: 20. Januar 2008 18:03 
mario-wuestenhagen hat geschrieben:
- Tankdeckel Loch prüfen ob frei ist,
- Auspuff ob er frei ist
- Tank Rost? wenn ja ganze Vergasersystem säubern !!! alles!!!!)
-


Threadtitel beim Beantworten beachten hilft evtl. auch :shock:
es geht hier um elektrische Probleme.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Januar 2008 18:06 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 54
Wohnort: hjk
Alter: 75
jo schon gemerkt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Elektrik der MZ-Zweitakter - Diskussionsthread
BeitragVerfasst: 15. September 2008 11:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8274
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Unter dem angegebenen Link findet ihr eine Darstellung zur Elektrik der MZ-Zweitakter und ausgewählte Themen zur Rotax-Elektrik.

MZ-Elektrik

Dieser Thread hier soll nur zur Sammlung von Hinweisen, entdeckten Fehlern, Unzulänglichkeiten, Ergänzungswünschen usw. dienen.

Also dann, ran an die Kabel und volle Kanne ...

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2008 11:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3290
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Lothar, ganz toll gemacht. Respekt.


Gibt es davon dann noch ein PDF? Wäre ideal, um es in die Werkstatt zu hängen.

Jetzt werde ich mal weiter lesen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2008 12:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1107
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
Lothar, Goldjunge! ich dachte die Grashalmzündanlage mit der Wassereimererklärung wäre nicht mehr zu toppen, hier tut sich mir ein Universum als Kompendium auf!
Da werd ich mal studieren. Respekt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2008 12:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8274
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Sv-enB hat geschrieben:
Gibt es davon dann noch ein PDF? Wäre ideal, um es in die Werkstatt zu hängen.

Ich habe noch keine Werkstatt gesehen, an der an den Wänden Platz zum Aufhängen eines knapp 50seitigen Pamphlets gewesen wäre ... selbst wenn man die Nackedeis abnähme ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2008 12:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3290
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
lothar hat geschrieben:
Ich habe noch keine Werkstatt gesehen, an der an den Wänden Platz zum Aufhängen eines knapp 50seitigen Pamphlets gewesen wäre ... selbst wenn man die Nackedeis abnähme ...


Bei mir hängen keine Nackedeis an der Wand und im Nachschlageordner ist noch Platz. Gleich neben den Ersatzteillisten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2008 13:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2509
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin,
Feine Zusammenstellung...leider hat es Dir alle "Ohm-Zeichen" zerhauen bzw. werden sie (bei mir ?) nicht richtig dargestellt.
Tipp: Besser "Ohm" auschreiben... :wink:
Gruß aus Braunschweig

Edith sagt, sone Zusammenstellung als PDF ausgedruckt für die Werkstattmappe wär 'ne gute Idee...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2008 13:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8274
Wohnort: Dresden
Alter: 76
net-harry hat geschrieben:
...leider hat es Dir alle "Ohm-Zeichen" zerhauen bzw. werden sie (bei mir ?) nicht richtig dargestellt...

Das scheint browserabhängig zu sein, dumme Sache das.

Das Ohm-Zeichen ist als MSO-Symbol mit dem großen W kodiert. Der IE aus dem HAuse MS versteht es natürlich.
Mein FireFox schon nicht mehr, vielleicht weiß jemand, wie man den Browsern das beibringen kann?

Zur PDF-Edition:

Der heute eingestellte Leitfaden muss lebendig bleiben. D.h., es wird sicher Überarbeitungen, Korrekturen und Ergänzungen geben.
Z.B. liegt mir am Herzen, eine einfache regelbare Spannungsquelle zu kreieren, die sich jeder zu Hause selbst zusammenstecken kann,
um auch die Messungen und Tests durchführen zu können, bei denen man sowas unbedingt braucht.
Am Edersee hab ich auch mit Lorchen, der in das Büchlein schon mal einen Vorab-Blick werfen durfte, diskutiert, ob man die DDR-Elektronikzündung noch
mit als essentielle Baugruppe aufnehmen sollte. Denkbar auch eine bescheidene Erweiterung in Richtung Rotax-Elektronik..

Die Gliederung ist erweiterungsfähig angelegt, warten wir ab, wie das alles ankommt/angenommen wird.
Ein PDF wäre dann etwas Endgültiges.
Außerdem hasse ich PDFs abgrundtief, die kommen bei mir noch hinter dem Kugelschreiber. Aber das ist eine andere Geschichte...

Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2008 13:46 
lothar hat geschrieben:
Z.B. liegt mir am Herzen, eine einfache regelbare Spannungsquelle zu kreieren, die sich jeder zu Hause selbst zusammenstecken kann,
um auch die Messungen und Tests durchführen zu können, bei denen man sowas unbedingt braucht.

LM317? Mit Rücklaufdiode problemlos.

lothar hat geschrieben:
Am Edersee hab ich auch mit Lorchen, der in das Büchlein schon mal einen Vorab-Blick werfen durfte, diskutiert, ob man die DDR-Elektronikzündung noch
mit als essentielle Baugruppe aufnehmen sollte.

Die alte Ausführung kann man noch bestens reparieren, lohnt sich immer.

lothar hat geschrieben:
Denkbar auch eine bescheidene Erweiterung in Richtung Rotax-Elektronik.

Leider nur bedingt reparabel. Aber Hinweise wären gut, auch zur evtl. Alternativteilebeschaffung.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2008 17:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34677
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Gut, Lothar. Ich durfte ja schon einen Blick in die Papierversion werfen. Ich schicke Dir mal den Schaltplan von dem Steuerteil der E-Zündung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. September 2008 03:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 27
Wohnort: Emskirchen
Alter: 47
lothar hat geschrieben:
...
Die Gliederung ist erweiterungsfähig angelegt, warten wir ab, wie das alles ankommt/angenommen wird.
Ein PDF wäre dann etwas Endgültiges.
Außerdem hasse ich PDFs abgrundtief, die kommen bei mir noch hinter dem Kugelschreiber. Aber das ist eine andere Geschichte...


Super Sache!
Ich persönlich würde eine PDF - Verion sehr begrüßen.
Endgültig sind PDFs aber nicht die kannst du ja mit dem Datum der letzten änderung abspeichern und die neuste Version immer online stellen.
Es ist aber Aufwendiger ein PDF-Handbuch aktuell zu halten, als eine Online Version.

Gruß,
Micha


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. September 2008 04:41 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16724
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Lothar, KLASSE!!! Ich werds mir ausdrucken und dann ists in meiner Werkstatt. Ich habs hier auf Arbeit nur rasch überflogen, (die Themen an denen ich erst kürzlich wieder gescheitert bin :oops: ) und DA steht ALLES, tolle Sache, vielen Dank für diese Arbeit!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. September 2008 04:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1510
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Hallo Lothar,
da hast du ein prima Werk abgeliefert. Damit beantworten sich viele Elektrikfragen im Forum von selbst. Auch für mich als Elektroniker macht es Sinn, alle diese Fakten mal vernünftig aufgelistet einzusehen und nachschlagen zu können.
Besten Dank!
Jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. September 2008 05:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34677
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Können wir jetzt den Elektrikbereich im Forum dichtmachen? :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. September 2008 07:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8274
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Lorchen hat geschrieben:
Können wir jetzt den Elektrikbereich im Forum dichtmachen? :wink:

Nicht - doch - nicht - doch .... Jetzt macht´s doch erst richtig Spaß: "Sieh mal Abschnitt x-y-z!" anstatt wieder ´ne halbe Stunde an einer traditionellen
Fragenbeantwortung zu tippen. Da bleibt Zeit für anderes...

Und es wird immer Fragen geben, die darüber hinausgehen oder die am Verständnis scheitern, was ganz normal ist.
Du hast es ja auch augenzwinkernd gemeint, Lorchen. Denk aber trotzdem mal an die Unterlagen zur E-Zündung, die du mir schicken wolltest...

Und schon geht´s los! Im letzten Reglerthread, der hier lief (ich glaube Bosi83 war´s) wurde mir bewusst, dass sich die Kontaktbezeichnungen
bei den elektronischen Reglern nicht unbedingt mit den traditionellen Bezeichnungen decken. Können wir das mal als Hausaufgabe übers Wochenende aufgeben?

Ich besitze nämlich keinen einzigen der voll- oder halbindustriell gefertigten. Wer da helfen kann, die Infos mal zusammenzutragen, bitte!

Folgende Informationen wären interessant

1. Ist es ein 6V- oder 12V-Regler bzw. kombiniert (gibt´s das?) und ist es ein Einzweck-Plus- oder ein multivalent einsetzbarer Plus/Minus-Regler?

2. Bezeichnung (wenn keine existiert, dann Händlername, woher er stammt, z.B. "Güsi-Regler"... 8) )

3. Bezeichnungen aller einzelnen Anschlüsse lt. Aufdruck

4. Darf die Bodenplatte auf die Rahmenmasse aufgeschraubt werden oder nicht?

5. Anschlussanweisung lt. mitgelieferter Dokumentation: z.B. Anschluss D- an Masse, Anschluss B+ an Batteriepol usw. usw.

6. Foto, wenn vorhanden



Ich würde dann das gesammelte Wissen systematisieren und in die entsprechenden Abschnitte einbauen.

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. September 2008 07:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34677
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
lothar hat geschrieben:
1. Ist es ein 6V- oder 12V-Regler bzw. kombiniert (gibt´s das?) und ist es ein Einzweck-Plus- oder ein multivalent einsetzbarer Plus/Minus-Regler?

Die Regler, die ich kenne, sind immer entweder für 6V oder für 12V ausgelegt. Universalteile in der Hinsicht gibt es nicht. Außerdem ist die Regelweise (plus/minus) immer speziell. Die JAWA-Regler mit ihrer "verkehrten" Spannungswelt bilden ein Feld für sich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. September 2008 08:23 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Lothar ich hatte noch keine Zeit im Detail zu lesen, aber was ich bisher gesehen habe ist einfach Spitze. Wer mit der eigentlich einfachen Elektrik der MZ damit nicht klar kommt, sollte wirklich die Finger davon lassen.

Bzgl. Regler-Info:

7. Schaltung, wenn vorhanden

Ich schicke dir am WE ein paar Sachen zum "Electronikus" der ja als Billigregler bei vielen Händlern verkauft wird und immer wieder Probleme hier macht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. September 2008 09:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8274
Wohnort: Dresden
Alter: 76
TeEs hat geschrieben:
Bzgl. Regler-Info: 7. Schaltung, wenn vorhanden


Ja, richtig! Wäre auch interessant, sofern vorhanden. Wer mir Scans von Regler-Dokumentationen zur Auswertung per eMail schicken kann, bitte PN!

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. September 2008 11:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34677
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Da fällt mir ein, ich wollte Dir mal den Schaltplan von der ersten Elektronikzündung geben. Nur weiß ich nicht mehr, wie dieser dreibeinige HALL-Schaltkreis auf der Lima heißt. B...irgendwas.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. September 2008 11:20 
Kann ich den auch haben?


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. September 2008 11:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34677
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Sie haben Post!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. September 2008 11:27 
Habe er DANK!


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. September 2008 11:56 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Lorchen hat geschrieben:
Da fällt mir ein, ich wollte Dir mal den Schaltplan von der ersten Elektronikzündung geben. Nur weiß ich nicht mehr, wie dieser dreibeinige HALL-Schaltkreis auf der Lima heißt. B...irgendwas.

Alzheimer? Habe ich dir die Bezeichnung nicht schonmal geschickt? TzTzTz... Wenn ich zu Hause bin such ich nochmal.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. September 2008 12:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8274
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Oh ja, die Bezeichnung hätte ich auch gern, also bitte öffentlich! Danke übrigens, Lorchen für den Plan.

Kann man für den Hall-Sensor eigentlich auch einen Echo-Sensor nehmen .... :versteck: ... ???

.... oh je, wird Zeit, dass Wochenende wird....

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. September 2008 15:03 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Dann brauche ich nicht weiter suchen.
Wer mehr über die alten DDR-Halbleiter sucht, findet bei der TU Chemnitz einiges.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. September 2008 19:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34677
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich würde eine Stimmgabel nehmen. :stumm:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. September 2008 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1494
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 53
na das ist ja mal ein sehr hilfreiches Thema. Danke Lothar!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. September 2008 20:47 
Offline

Beiträge: 921
Lothar toll gemacht Danke!

Zum LM317 so ein Netzgerät habe ich seit einigen Jahren im Einsatz! Bei mir in 10A und 30A Ausführung. Das kann man wahlweise aufbauen immer in 10A Schritten. Das war mal in einer Elektor drinnen. Bei Bedarf suche ich den Schaltplan raus und sende den zu.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. September 2008 20:55 
net-harry hat geschrieben:
...
Außerdem hasse ich PDFs abgrundtief, die kommen bei mir noch hinter dem Kugelschreiber. Aber das ist eine andere Geschichte...


also: das allerschlimmste sind doch wohl fahrradtouren, steuerkreissitzungen, jour-fixes und freitags eine kalte fleischwurst (die mal heiß war), OHNE senf....

pdf finde ich eigentlich ganz gut, weil fast jeder auf diesem globus die öffnen kann.
dass die dinger ersteinmal generiert werden müssen (u.u. eine menge zeitaufwand) nervt schon, das geht mir genauso. außerdem sollte jedem klar sein...das die pdf-ausdrucke/ kopien nicht dem änderungsdienst unterliegen, sind eben momentan eingefrorene kopien vom original ...

gruß
+w.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. September 2008 21:43 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Beiträge: 2893
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
@jorg
den plan kannste ja mal raussuchen, würd mich auch interressieren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. September 2008 22:12 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
voodoomaster hat geschrieben:
@jorg
den plan kannste ja mal raussuchen, würd mich auch interressieren.


:hallo: Mich auch.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. September 2008 18:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34677
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich hab den Spezialbereich, wo wir über die Reparatur der E-Zündung reden, herausgelöst. Ich hoffe, es war genehm so.

http://mz-forum.com/viewtopic.php?p=281384#281384


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. September 2008 18:23 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
:gut:


...und heimlich OT entfernt :mrgreen:

Ich hab's gemerkt. :lupe:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. September 2008 19:15 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Beiträge: 2893
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
joop, ist ok. hab mich nur gewundert das der fred von mir ist. konnte mich halt nicht erinnern. :shock:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2008 08:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8274
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ich hab mal ein neues Kapitel über die elektronische Zündanlage für die "MZ-Elektrik" verfasst und wollte das erst mal hier zur Diskussion stellen,
bevor ich es endgültig einfüge.
B5.2 Elektronische Zündanlage mit Hall-Geber
edit: Leider sind die früheren Bearbeitungsstände nicht mehr verfügbar. Lothar, 29.10.2015

Wer so eine Zündanalge besitzt, den bitte ich mal darum, den Funktionstest mit der Signalverarbeitungseinheit durchzuführen.
Das ist rein am Schreibtisch entstanden und bedarf der praktischen Überprüfung, ich kanns nicht, da ich keine Zündanlage dieser Art (außer dem Geber) besitze.

@voodoomaster : Vielleicht du...???
Gibt es die zwei Masseanschlüsse an der Signalverarbeitungseinheit tatsächlich oder wie sind dort die Klemmen bezeichnet?

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2008 11:11 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Beiträge: 2893
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
lothar, die abhandlung über die funktionsweise und der überprüfung der einzelkomponenten der ebza(elektronische batteriezündanlage) ist übersichtlich und verständlich erklärt. super arbeit(wie immer). da ich ja nicht mehr die originalplattine der signalverarbeitung nutze, hatte ich auf meiner lp schon ne led paralell zum signaleingang mitkonzipiert. das verhalten der led deckt sich mit deinem funktionstest des gebers. ich nutze sie zum einstellen der zündung, feine sache keine zusätzlichen messwekzeuge oder lämpchen mehr(außer der meßuhr in kerzenloch). hab mal bilder meiner alten original black box unten mit beigefügt, da ist zu sehen das masse 2 mal vorhanden ist. die braune masse geht direkt auf die masseklemme am lufigehäuse, die gelbe ist die masse des hall-ic an der gebereinheit. werde das mit der brücke an der signalverarbeitungseinheit mal testen. sollte aber auch funzen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2008 12:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8274
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Sehr schön, voodoomaster, dann werde ich mit deiner Erlaubnis die Draufsicht
als Info-Foto mit ins "Pamphlet" übernehmen...

Die Transistorbezeichnungen fehlten in deinem Plan, die habe ich von der anderen Quelle übernommen, ich hoffe das ist kompatibel.

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2008 13:28 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Beiträge: 2893
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
ja klar kannst du die bilder verwenden, dient doch der allgemeinheit. meinst den plan von dem zündungsfred? fettes sorry, hab ich doch glatt vergessen die transistoren zu benennen. ist aber der gleiche plan nur neu gezeichnet und der geber mit einbegriffen. siehst ja selber das auf meiner originalplatte(fotos) der black box, das die transistoren nicht ganz identisch sind, hier wurde der bu921 statt dem bu111 genommen. der sd335 ist identisch mit dem sd339 aus dem plan, halt nur geringere spannungsfestigkeit.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 297 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt