Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 12:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Elektrikproblem
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2008 14:06 
Offline

Registriert: 30. September 2008 18:32
Beiträge: 13
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: Unterwellenborn
Alter: 43
Guten Tag alle zusammen,
ich habe ein Problem mit meines Vaters TS 125, die ich zur Zeit versuche wieder fahrbar zu machen, aber ich ein wenig überfragt bin, den Fehler wirklich ausfindig zu machen!

Zur Vorab-Info: es ist ein elektronischer Regler verbaut, und seit ca 4 Wochen auch eine neue Batterie (ist seit dem aber nicht wirklich gerollt)!

Zur Fehlerbeschreibung muß ich folgendes sagen: Wenn der Motor läuft glimmt die Ladekontrolle,manchmal ist sie auch fast aus,dann wieder mehr an...! Macht man aber das Fahrlicht an, geht das gute Stück entweder sofort aus oder stottert unfahrbar vor sich hin!
Nun dachte ich, mach ich mich mal auf die Suche. Die Lichtmaschine bringt ca. 7,8V unten sowie am Regler an D+ und an der 61. Am Zündschalter ist demzufolge auch ca. 7,8V (61). B+ am Regler bringt manchmal nur extrem niedrige Batteriespannung oder max. 6,6V. und das ist auch an der15/54 am Schalter so. nur damit die Ladekontrolle erlischt, muß doch gleiches Potential anliegen, ist ja alles noch klar. Da muß doch aber, wenn ich den Stromlaufplan richtig gelesen habe auf der 15/54 auch die 7,8V anliegen, machts ja aber nüsch! :roll: Ist da der Zündschalter putt oder oder was könnte da der Fehler sein.
Ach ja, was mir noch aufgefallen ist, wenn ich das Licht an mache und das Stottern geht los, sinkt die gesamte Bordspannung auf ca. 3,6V, (nicht dir Ladespannung), ist ja klar das das gute Stück dann aus geht. :cry:
Ich hoffe mir kann da jemand weiter helfen.
Zünd-Licht-Schalter hatte man schon mal quer getauscht, Problem war aber noch da! (oder war der auch kaputt?!)

Im Voraus schon mal danke


Fuhrpark: TS 125; KR51/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2008 14:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Wenn die 7,8V an D+/61 stehbleiben und mit Licht dabei an B+ nur noch 3,8V sind,
ist der elektronische Regler (was für ein Typ?), genauer gesagt, dessen Rückstromdiode kaputt.

Du kannst das überprüfen: s. Link in der Fußzeile MZ-Elektrik -> Abschn. A.3.2 -> unter Begriff "Rückstromtest"

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2008 15:35 
Offline

Registriert: 30. September 2008 18:32
Beiträge: 13
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: Unterwellenborn
Alter: 43
Danke erstmal für die schnelle Antwort!
Ich kann jetzt noch nicht mal sagen ob das auch an B+ war mit den 3,6V, ich weiß nur das das an der Batterie und an allen was von ihr gespeist wird der Fall war, aber ich werde auf jeden Fall mal nachschauen sobald ich Zeit habe!
Eine kleine Sache noch, das Massenkabeln vom Zündschalter zur Grundplatte beim Regler hatte an die 10 OHM, alle anderen Kabel aber 0,6 Ohm, ist denn hier auch was im Argen?! oder muß das so sein und ich weiß es nur nicht?!
Und nun noch mal eine allgemeine Frage: läuft das Licht immer über die Batterie oder wird es bei laufenden Motor von der Lichtmaschine direkt gespeist? Wenn es so ist müßte ja die Batterie so um die 7,5V haben?! Richtig?!?!

SchwalbeFuzzi


Fuhrpark: TS 125; KR51/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2008 16:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
SchwalbeFuzzi hat geschrieben:
Eine kleine Sache noch, das Massenkabeln vom Zündschalter zur Grundplatte beim Regler hatte an die 10 OHM, alle anderen Kabel aber 0,6 Ohm, ist denn hier auch was im Argen?! oder muß das so sein und ich weiß es nur nicht?!

Ich bin mir jetzt nicht sicher, welches Massekabel du meinst. Es gibt ein solches vom Massepunkt am Rahmen (Nähe Regler) zum Massepunkt im Lampentopf. Der Widerstand muss deutlich unter einem Ohm liegen. Muss hier ein neues hin, gleich minimum 2,5mm2 legen.
Am Zündschloss gibt es eigentlich nur ein Massekabel, und zwar zur Hupe.


SchwalbeFuzzi hat geschrieben:
Und nun noch mal eine allgemeine Frage: läuft das Licht immer über die Batterie oder wird es bei laufenden Motor von der Lichtmaschine direkt gespeist?

Das ist keine Simme :wink: In der TS gibt es nur eine Stromversorgung bestehend aus Batterie und Lima, nicht für Licht, Zündung, Ladung getrennte Spulen. Wenn alles io ist, wird das Ganze bei laufendem Motor von der Lima gespeist, inkl. Batterieladung. Übersteigt die abgeforderte Leistung kurzzeitig die von der Lima abgebbare, puffert das die Batterie.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2008 07:36 
Offline

Registriert: 30. September 2008 18:32
Beiträge: 13
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: Unterwellenborn
Alter: 43
Ahja, gut, hatte ich mir auch schon fast so gedacht mit der Stromversorgung. Nur ist ja mein Problem, daß meine 7,8V über die 61 am Zündschalter ankommen, aber niemand (Verbraucher) diese nutzt. Wie gesagt an der 15/54 ist Batteriespannung, aber da müßte es doch hin, oder nicht?
Ach und wegen den Massekabel, also die Masse von der Platte am Regler nauf ins Lampengehäuse geht an den Zündschalter glei vorne dran. Und dann war da noch eins...
Aber ich geh jetz erstmal runter und noch was prüfen wegen den Rückstrom, Batterie ist nämlich ständig leer über Nacht.
Ist ja aber das zweite Problem..

Dank dir, Grüße nach Schleiz


Fuhrpark: TS 125; KR51/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2008 09:19 
Offline

Registriert: 30. September 2008 18:32
Beiträge: 13
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: Unterwellenborn
Alter: 43
So ich bin es nochmal, habe jetzt Neuigkeiten...
Habe grad nochmal geschaut, also die Spannung an B+ am elektr. Regler ist Batteriespannung je nach dem so um die 5V. Dann ist mir aber aufgefallen das wenn ich das Kabel abziehe auch hier meine gewünschten 7,8V sind, steck ich es wieder drauf- zack 5V. Ist hier nur irgendwas vergriesgnaddelt?! :(
Da ja kein richtiger Anschlußplan des Reglers vorliegt, beschreibe ich jetzt mal kurzer Hand die Anschlußbelegung: B+ geht an ein Anschluß an der Sicherung, D+ und DF kommen natürlich von der Lima, die 61 geht wie schon erwähnt an den Schalter nauf, und D- ist ja klar an die Minus-Sicherung.
HM...
Meine Überlegung ist ja, so wird es auch hoffentlich sein, diese 7,8V müssen ja auf die 30 am Schalter, demzufolge schaltet er dann diese 7,8V auf die 15/54, und damit würde ja die Ladekontrolle erlischen.
Ja aber leider kommen die 7,8V nicht auf die 30 an. Hat er da nur was falsch angeschlossen. An der PLUS-Sicherung sind ja mehrere Anschlüsse: ein Kabel kommt von Batterie, der andere Kontakt ist belgt mit Kabel von Schalter oben und daneben ist Kabel von B+ (Regler).
Nun noch mal zu den Masse-Kabeln, also wie gesagt die sitzen glei vorn am Zündschalter, das eine geht runter an die Masse platte und das andere in den Fernlicht-Umschalter...

Bis denne


Fuhrpark: TS 125; KR51/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2008 10:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
wie hoch ist deine Batteriespannung ohne Verbraucher bei ausgeschalteter Zündung ohne Sicherung und wie hoch bei eigeschalteter Zündung?

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2008 10:53 
Offline

Registriert: 30. September 2008 18:32
Beiträge: 13
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: Unterwellenborn
Alter: 43
Servus, also bei Zündung aus ohne Verbraucher vor Sicherung (Ruhespannung) so um die 6V (je nach dem wie die Batterie schon strapaziert wurde), und bei eingeschalteter Zündung so um die 20 mA weniger.
Mich wundert es halt am meisten das an B+ ohne Anschluß 7,8V sind und mit Kabel Batteriespannung... (Diode kaputt?!)


Fuhrpark: TS 125; KR51/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2008 11:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Zitat:
Du kannst das überprüfen: s. Link in der Fußzeile MZ-Elektrik -> Abschn. A.3.2 -> unter Begriff "Rückstromtest"

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2008 12:37 
Offline

Registriert: 30. September 2008 18:32
Beiträge: 13
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: Unterwellenborn
Alter: 43
Hm..das habe ich ja auch von Lothar bekommen, mir fehlt aber ein bisl das Prüf-Material.. habs provisorisch probiert, aber das Lämpchen geht gar net an, drum denk ich fehlt mir was.
Ich hau euch mal wieder einfach nen paar Zahlen in Raum: hab versucht Widerstand zu messen zwischen B+ und D+ (hab im Forum bisl gestöbert), aber bei mir ist es mal 11 OHm und mal so 73 Ohm!
Desweiteren sprach ich ja schon an, das Batterie über Nacht leer. Habe bei Zündung aus auf D+ und der 61 um die 190 mv, Zieh ich D+ ab habe ich auf 61 stolze 1,3 V!
Stromabnahme bei Zündung aus ist ca. 10 mA, bei Zündung an 250 mA und bei Licht an 5,5 A!
Also irgendwas frisst hier Strom.....
Hoffe auf Hilfe :ertrink:


Fuhrpark: TS 125; KR51/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2008 15:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
SchwalbeFuzzi hat geschrieben:
Ich hau euch mal wieder einfach nen paar Zahlen in Raum: ...

Wir wollen dir(,) Fuzzi ja gerne helfen, aber so geht das beim besten Willen nicht.

Du haust den Foristi einen Haufen Zahlen vor die Füße und die sollen sich dann immer wieder einen neuen Reim drauf machen.

Die Helfenden haben aber mit ihren Fragen eine bestimmtes Schema im Kopf, aus dem sich dann der nächste Schritt ihrer Hilfe ergibt.
Das ist so, wenn du vielleicht auch den Sinn ihrer Fragestellung nicht im Moment verstehst.

Für den korrekten und nicht provisorischen (!) Rückstromtest brauchst du eine 6V/18W Birne. Wenn du misst, dann fährst du ja nicht,
dann bau sie doch aus dem Blinker aus (geht auch 10W),

ein paar Kabel und die ausgebaute Bordbatterie als Spannungsquelle. Was fehlt denn dann noch...vielleicht die Lust, weil man es vorher immer irgendwie anders hinbekommen hat...??? Nimm mir bitte meine offenen Worte nicht übel.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2008 15:49 
Offline

Registriert: 30. September 2008 18:32
Beiträge: 13
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: Unterwellenborn
Alter: 43
Nehm nix übel, hast ja recht!
Nur ich hatte die Woche mal Urlaub und Zeit was ich sonst nich habe (wohne im Osten wo das mit dem Arbeit-Zeit Verhältnis nicht so ganz hin haut), nehmt mir das net übel, also wollte ich da die Woche eigentlich in Griff bekommen... Was ich halt nicht versteh habe ich ja schon angesprochen, daß da 7,8V raus wollen, aber nur 6V dürfen, will nicht in mein Kopf, wenn mehr da ist, sucht es sich den weg, und nicht das Wenigere.

In aller Öffentlichkeit, entschuldigt noch mal, wenn ich mich hier falsch benommen habe :oops:


Fuhrpark: TS 125; KR51/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2008 16:01 
Offline

Registriert: 30. September 2008 18:32
Beiträge: 13
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: Unterwellenborn
Alter: 43
Ach ja Lothar, und ich weiß das die Helfenden mir helfen wollen und ich bisl übereifrig bin, aber ich weiß was das mit dem Rückstromtest auf sich hat, nur fehlen mir Utensilien. Sorry


Fuhrpark: TS 125; KR51/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2008 16:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Zitat:
Was ich halt nicht versteh habe ich ja schon angesprochen, daß da 7,8V raus wollen, aber nur 6V dürfen, will nicht in mein Kop

Ich bin grad am Lackieren und les nur so zwischendurch.
Zum Verständnis :
1. Eine geladene Batterie hat im unbelasteten Zustand 6 bis 6,5 V
2. Die Lichtmaschine erzeugt eine Spannung bis 8 Volt oder mehr
3. Der Regler gibt auf Df eine Spannung abhängig von der Batteriespannung B+
4. Wenn der Motor dreht, kann im Normalfall die Spannung an B+ bis 7,5 Volt ansteigen.

Du schmeißt auch schonmal Volt und Ampere durcheinander. Und schreibst bei deinen Meßwerten nie dabei, ob bei drehenden Motor oder im Stand.
Was hast du denn überhaupt für ein Meßgerät???

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2008 17:57 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
Hallo SchwalbeFuzzi,

du schreibst immer wieder, dass dir für den Rückstromtest die Utensilien fehlen.

Multimeter hast du offensichtlich
Batterie auch
Als Glühlampe kannst du eine Blinkleuchte nehmen.

Was fehlt dir genau?


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2008 11:29 
Offline

Registriert: 30. September 2008 18:32
Beiträge: 13
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: Unterwellenborn
Alter: 43
@Kerzengesicht
Ich schreibe immer im Zusammenhang wenn Motor läuft, da ja keine 7,8V sonst erzeugt werden könnten. Ist DF denn nicht nur die "Erregerspannung" aufgrund welcher je nach Ladungszustand der Batterie diese selbige mehr oder weniger geladen wird?! Also noch mal zum Verständnis aller: bei laufendem Motor liegt an DF und D+ um die 7,8V an. Wenn an B+ das Kabel nicht angeschlossen ist liegen auch da 7,8V an, steckt man das Kabel an,habe ich in den seltensten Fällen mal so 6,8V bis 6,9V (was normal ist wie ich gelsenen habe, weshalb auch die Ladekontrolle nie ganz aus ist). Schalte ich das Licht an und sie beginnt zu stottern, habe ich nur noch schleichend sinkende Batteriespannung! Aber aufgrund dessen das ja Die Batterie ständig entladen ist, muß ja eigentlich ein Diodenfehler vorliegen, zieht man im Ruhezustand das B+ Kabel am Regler ab ist keine Entladung der Fall.

@Günni
mir fehlen Kabel zum Prüfen, aber da ich ja wieder arbeiten bin, sollte dies bald kein Problem mehr sein.

MfG Fuzzi


Fuhrpark: TS 125; KR51/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2008 17:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Die an DF messbare Spannung ist keine Konstante und abhängig vom Betriebszustand der Lima. Der Wert liegt irgendwo zwischen 0V und max. Betriebsspannung. Eine Messung ist nicht aussagefähig im Sinne deiner Probleme.

Jetzt mach endlich den Rückstromtest wie von Lothar unter A3.2 beschrieben, damit wir auf der Basis von aussagefähigen Werten hier weiterkommen. Das kann doch nicht so schwer sein. :roll:

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2008 18:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Zitat:
Jetzt mach endlich den Rückstromtest wie von Lothar unter A3.2 beschrieben, damit wir auf der Basis von aussagefähigen Werten hier weiterkommen

jo!

Zitat:
Ist DF denn nicht nur die "Erregerspannung" aufgrund welcher je nach Ladungszustand der Batterie diese selbige mehr oder weniger geladen wird?

ja, so ist es. Als Bezugspunkt nimmt der Regler die Batteriespannung. Aber B + ziehst du ja ab. Dann kann er nix regeln.

Zitat:
steckt man das Kabel an,habe ich in den seltensten Fällen mal so 6,8V bis 6,9V

Der Regler darf eigentlich nicht ohne Batterie betrieben werden, da er sonst zerstört werden kann.
Was dann noch interesiert: Wie hoch ist die Spannung dann bei Abblendlicht bei welcher Drehzahl?

Aber meß bitte erst mal den Regler durch.

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2008 18:29 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
SchwalbeFuzzi hat geschrieben:
@Günni
mir fehlen Kabel zum Prüfen, aber da ich ja wieder arbeiten bin, sollte dies bald kein Problem mehr sein.

MfG Fuzzi


Bei Conrad kosten 5 m 1,5 mnm² 2 Euro irgendwas. Kauf mal eine Kippenschachtel weniger, dann kannst du dir sogar 2 verschiedene Farben leisten.

mfg


Günni


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2008 18:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Zitat:
Bei Conrad kosten 5 m 1,5 mnm² 2 Euro irgendwas.

oder das von der alten Nachtischlampe am Dachboden nehmen!

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2008 20:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2008 17:22
Beiträge: 2
Wohnort: Lübeck
Alter: 65
Probier mal, ob die Lima sich verpolt hat. Auch ein wahrer Freudenborn. Wenn ja, einfach die Batterie mit dem Pluspol an das Kabel, wo Minus aus der Lima rausquillt und den Minuspol ans andere (bei Stillstand des Motors). Nach ein paar Sekunden ists wieder richtig rum gepolt.


Fuhrpark: ES 250/1 (1964)
R60/5 Ex-Polizei (1973)
R50 Gespann (1955)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2008 05:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
bei nem elektronischen Regler????

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2008 08:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Jörn hat geschrieben:
Probier mal, ob die Lima sich verpolt hat. Auch ein wahrer Freudenborn. Wenn ja, einfach die Batterie mit dem Pluspol an das Kabel, wo Minus uas der Lima rausquillt und den Minuspol ans andere (bei Stillstand des Motors). Nach ein paar Sekunden ists wieder richtig rum gepolt.

:shock:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2008 15:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Februar 2008 10:15
Beiträge: 25
Themen: 11
Bilder: 5
Wohnort: Schmalkalden
Alter: 53
@ Jörn
das würde ich mal bei angeklemmten elktr. Regler lassen.

@ Kerzengesicht13

kannst du mal bitte nachschauen wenn du die Batterie anklemmst ein kleiner Funke entsteht oder mal Multimeter zwischen Minuspol und abgeklemmten Massekabel eine Strommessung durführen sollte nicht mehr als 10mA Ruhestrom haben die Kiste fließt dort mehr erklärt das deine Batterie Entladung dessweiteren würde ich mal an deiner Kurbelwelle wackeln ist da Spiel dann dürften sich Rotor und Stator bei drehendem Motor berühren und du bekommst all diese netten Symtohme von denen du berichtest auch ist in dem Fall dein Regler schon gestorben da er mit dem Masseschluß zwischen Rotor und Stator nicht zurecht kommt.

MfG Tomei

Mittelschmalkalden


Fuhrpark: MZ - ETZ 250 A ; MZ ES 250/2 mit Seitenwagen ; MZ RT 125/3 ; AWO 425 T ; Dnepr K 750 Gespann ; Wartburg 1.3 ; Trabant 601 Kübel ; Simson S 50 Baujahr 1977 original ; MZ ES 250/0; Simson Star ; MZ TS 250/1; MZ ES 175/0; MuZ Skorpion Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2008 16:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
@ Tomei
ich hab seit ich nicht mehr diese Schrottregler benutze keinerlei Elektrikprobleme. Ich hab einen von MZB drin und trotz 6V und kleiner Batterie geht auch der Blinker und das Licht bei Standgas. Strom fließt auch keiner, wenn der Schlüssel rumgedreht ist, ein Ladegerät brauch ich nur , wenn ich ne Batterie neu kaufe. Und Masse hat mein Motor durch ein Dickes Kabel, welches vom Motor über die Batterie an den Rahmen und die Lampe geht. Und wackeln tut meine Kurbelwelle nach 75000 km immer noch net.....
oder meinst du mich gar nicht und hast dich verschrieben?
:gruebel:

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2008 11:17 
Offline

Registriert: 30. September 2008 18:32
Beiträge: 13
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: Unterwellenborn
Alter: 43
Habs zur Kenntnis genommen! :versteck:

Danke


Fuhrpark: TS 125; KR51/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2008 08:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Februar 2008 10:15
Beiträge: 25
Themen: 11
Bilder: 5
Wohnort: Schmalkalden
Alter: 53
@ Kerzengesicht13

habe mich da wohl etwas vertan meine natürlich SchwalbeFuzzi naja wer lesen kann ist klar im vorteil. Nix für ungut.

MfG Tomei


Fuhrpark: MZ - ETZ 250 A ; MZ ES 250/2 mit Seitenwagen ; MZ RT 125/3 ; AWO 425 T ; Dnepr K 750 Gespann ; Wartburg 1.3 ; Trabant 601 Kübel ; Simson S 50 Baujahr 1977 original ; MZ ES 250/0; Simson Star ; MZ TS 250/1; MZ ES 175/0; MuZ Skorpion Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2008 09:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Kein Problem, redet wenigstens einer mit mir :grinsevil:

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 06:59 
Offline

Registriert: 30. September 2008 18:32
Beiträge: 13
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: Unterwellenborn
Alter: 43
Guten Morgen,
habe endlich mal die Rückstromsperre geprüft!
Folgendes war der Fall: In Prüfung "a" war ein Strom von 8,38 mA vorhanden.
In Prüfung "b" war folgendes: die Glühlampe (hatte nur ne 15W) wollte einfach nicht leuchten, sie war aber definitiv funktionstüchtig, da sie ja geleuchtet hat wenn ichdirekt ein Plus Potential drauf gegeben habe. Aber sie hat einfach nicht geleuchtet, obwohl eine Spannung von 6,11V an beiden Anschlüssen der Glühlampe war. Zwischen D+/61 und B+/51 waren auch 6,11V.
Ich hoffe ihr könnt damit was anfangen!?

MfG Fuzzi


Fuhrpark: TS 125; KR51/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 07:01 
Offline

Registriert: 30. September 2008 18:32
Beiträge: 13
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: Unterwellenborn
Alter: 43
@Tomei

Habe auch den Ruhestrom geprüft bei Zündung aus, waren 8,41mA


Fuhrpark: TS 125; KR51/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 07:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
SchwalbeFuzzi hat geschrieben:
Guten Morgen,
Guten Morgen!

SchwalbeFuzzi hat geschrieben:
habe endlich mal die Rückstromsperre geprüft!
Folgendes war der Fall: In Prüfung "a" war ein Strom von 8,38 mA vorhanden.
Das darf nicht sein. Wenn auch der Strom gering ist und nicht sofort zur Totalentladung der Batterie führt, ist dies ein ziemlich sicheres Zeichen, dass der Regler defekt ist.

SchwalbeFuzzi hat geschrieben:
In Prüfung "b" war folgendes: die Glühlampe (hatte nur ne 15W) wollte einfach nicht leuchten, sie war aber definitiv funktionstüchtig, da sie ja geleuchtet hat wenn ichdirekt ein Plus Potential drauf gegeben habe. Aber sie hat einfach nicht geleuchtet, obwohl eine Spannung von 6,11V an beiden Anschlüssen der Glühlampe war. Zwischen D+/61 und B+/51 waren auch 6,11V. Ich hoffe ihr könnt damit was anfangen!?
Ja, Fuzzi, damit können wir was anfangen, denn du hast brav gemessen. Besonders die Messung "B" bestätigt, dass der Regler defekt ist.
Die Rückstromdiode verhält sich wie eine Unterbrechung, lässt keinen Strom Richtung B+ (Batterie) durch. Vielleicht lässt sich auch hier Abhilfe schaffen,
denn die Regelung an sich scheint ja noch zu funktionieren, wie aus deinen allerersten Messungen bei der Eröffnung des Themas herauszulesen ist.
Es sieht ganz nach einem Parallelfall zu
http://mz-forum.com/viewtopic.php?p=287 ... bc5#287370
aus, wenn sich die Symptome auch nicht 100%ig gleichen. Welcher Reglertyp ist es, ist es der gleiche wie im angegebenen Thread? Hast du ein Foto vom Regler?

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 08:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
@ SchwalbeFuzzi
wenn du dir nen neuen holst, net wieder den gleichen.
lies mal:
http://www.kerzengesicht.de.vu/regler.html

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 11:26 
Offline

Registriert: 30. September 2008 18:32
Beiträge: 13
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: Unterwellenborn
Alter: 43
@Lothar

Ist ein Regler von "Elektronikus" wenn ich mich recht entsinne. da haben wir ja hoffentlich die Ursache, wenn auch von anfang an vermutet!

@Kerzengesicht

Habs gelesen, und mir hinter die Ohren geschrieben, war ja aber nen ganz schöner Aufwand....

@Alle

Wenn ich mir nen neuen Regler bestelle, hätte ich auch ganz gern nen neuen Kettenkasten, allerdings bei allen möglichen Teile-Vertreibern keiner oder nur für viel Geld oder aber nicht lieferbar!
Hat denn jemand nen gescheiten Tip, wo man online alles findet??!!

Gruß und Anerkennung
Fuzzi


Fuhrpark: TS 125; KR51/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 11:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
alles bei einem würd ich net machen, manche haben bessere, manch schlechtere Qualli.
Ich kauf viel beim MZ-Laden, net ganz billig aber gute Qualität. Vor allem aber auch ne gute und kompetente Beratung. Am besten telefonisch und Sachen sind schnell da.
Den Regler würd ich von MZ-B nehmen und den hab ich woanderst noch net gesehen.

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de