Blech zusammenfügen / Beiwagenbodenblech

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Blech zusammenfügen / Beiwagenbodenblech

Beitragvon eichy » 1. Oktober 2008 17:44

Bild

Da ist mein Problem. Der Vorbesitzer hats gut gemeint und alles mit einem Schweisspunktfräser aufgebohrt. Nun hab ich ca. 7mm grosse Löcher, dort, wo mal ein Schweisspunkt war.
Mit Popnieten wider zusammen poppen? Ich will ja erst farbe aufbringen, damit es nicht "unterostet" wird. Also nix mit schweissen. Oder Doch? Dann brennt die Farbe weg und der Rost hat ein leichtes. Wie würdet ihr tun?
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Maddin1 » 1. Oktober 2008 17:53

Du hast schon das "Vollstahlboot" oder?

Wie das org zusammen ist weiß ich nicht, aber unser "AluStahlboot" ist an der Stelle geschraubt. Ich würde an deiner Stelle alles Lackieren und dann mit Karosseriekleber/Schrauben/Nieten alles zusammensetzen. Oder Zinkfarbe da hin und dann zusammenpunkten.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon fränky » 1. Oktober 2008 18:24

Hallo Eichy,
die überlappenden Stellen total entrosten(BLANK!) und ausrichten und an den Löchern mitnander verschweissen, anschliessend den Überlappungsbereich verzinnen mit Karosseriezinn. Das wäre der optimalste Weg.
Es gibt ja auch schweissfeste Farbe für diese Probleme, aber ich glaube kaum, dass ein Lack die Temperatur im Schweisszentrum standhält. Dann fängst natürlich wieder alles an zu rosten.
Oder nach dem Verschweissen alles dick mit Hohlraumwachs (nach dem lackieren) vollaufen lassen, was auch ne ganze Weile hält.
Popnieten an der Stelle wäre nichts für mich.
Kommt immer drauf an was Du erreichen willst, was es dir wert ist und was du damit vor hast......
Viel Spass beim Grübeln :D
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Beitragvon DKWler » 1. Oktober 2008 18:58

Gehen die Teile auseinander?
Wenn ja, sauber machen was für den Rostschutz unternehmen evtl. was zum dichten dazwischen und verschrauben. Geht es auch an den Seiten?
(Evtl. so etwas wie Anschweißgewinde vor dem Lackieren dann gehen die Schrauben nicht durch)

Wäre mein Vorschlag, hatte aber selbst mein Boot noch nicht soweit auseinander :-)

Fränkische Grüße

Fuhrpark: ETZ 251
TS 250?/1
DKW RT 250H
NSU OSL 251
Nuovo Falcone Militare
DKWler

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 7. Juni 2006 22:53
Wohnort: Waigolshausen
Alter: 57

Beitragvon trabimotorrad » 1. Oktober 2008 19:06

Ich würde das auch zusammenschweißen Danach mit Rostschuttzfarbe streichen und in die Schweißnaht sickern lassen und mit Wachs versiegeln . Gut, die Gefahr besteht, das Dein Beiwagen am 12. Dezember 2084 auseinanderbricht, aber dann schweißt Du ihn halt nochmal :wink:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon mz_gespann » 1. Oktober 2008 19:32

ganz klar: a)entrosten, b)Schweißprimer drauf, c) schweißen, d) mit verdünnter Farbe den Rand tränken, dabei Boot vorne anheben, damit es gut reinläuft, e) mit normaler Farbe wiederholen und,wenns noch gewünscht wird mit Sikaflex o.ä. abdichten.
Das hält und ist vom Laien machbar. Verzinnen ist nicht ganz einfach und bringt auch nur da was, wo der Untergrund garantiert absolut rostfrei ist. Also strahlen, schweißen verzinnen und Farbe drauf in kürzeszter Zeit - sonst ist da wieder Rost drin.
Gerhard

Fuhrpark: so einige, am liebststen fahr ich (E)TS
mz_gespann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 219
Themen: 7
Bilder: 6
Registriert: 6. Oktober 2007 05:25
Wohnort: Hille
Alter: 64

Beitragvon Nils » 1. Oktober 2008 20:22

Verzinnen ist an dieser Stelle eher kontraproduktiv, das Flussmittel, das im Spalt zwischen den Blechen ist, bekommt man ja nicht raus. Das ist aggressiv und bewirkt, dass das Boot schon etwa 2064 auseinander bricht, musst Du also eher wieder ran.
Grüße - Nils
_________________

Fuhrpark: Vorhanden
Nils

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Wohnort: Eisenach
Alter: 54

Beitragvon Der Bruder » 1. Oktober 2008 21:57

Es wurde ja schon alles gesagt
Aber wenn du ihn schrauben möchtest ,machst du ne spur karosseriedichtmasse auf den vorderbau und schraubst ihn dann zu sammen.
Und erst die reling anfummeln nich das die dann nicht mehr passt
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Beitragvon MZ-Heinz » 3. Oktober 2008 17:29

ich hatte mir die gleich Frage gestellt, schweißen oder schrauben??
Da das ganze Boot nur geschraubt ist habe ich mich fürs schrauben entschieden. Allerdings war an meinem Boot an der Überlappung der beiden Bleche, das eine Blech so gut wie nicht mehr vorhanden (total weggerostet)
Beim schrauben kann man alles wesentlich besser gegen die braune Pest schützen und halten tut es ebenfalls.
Gruß Heinz

Fuhrpark: Rixe RS100 Bj.61, TS250/0 Bj.76, NSU 501TS Bj.34, BMW R61 Bj.40 mit Lastenseitenwagen, Kawasaki KZ750E Bj. 1981, BMW 520/6 Bj.79, BMW R80 ST Bj.82, Fiat 124 Spider Bj. 80, Hyundai i20 Bj.12, Toyota RAV4 Bj. 2021, BMW R25/2 Bj. 1952 ( in Arbeit)
MZ-Heinz

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator
 
Beiträge: 662
Themen: 25
Bilder: 18
Registriert: 30. Dezember 2007 17:30
Wohnort: Schnaittach
Alter: 67

Beitragvon alexander » 3. Oktober 2008 18:04

Da ich die Verbindung fuer statisch untergeordnet belastet halte, habe ich wg. leichterem Herstellen des Korrosionsschutzes wie evtl. spaeter wieder notwendig werdendem Auseinanderbauen mich fuer Schrauben (m6 VA) entschieden.
Stueker 4 mit bisschen groesseren Scheiben sowie selbstsichernden Muttern habe ich verwandt.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste