Anmeldung Superelastik

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Anmeldung Superelastik

Beitragvon TS_Fahrer » 17. August 2008 18:19

Hi,

mein Superelastik steht kurz vor der Vollendung. Der soll an meine 250er TS. Dies muss ich ja sicher beim TÜV abnehmen lassen. Leider gibt es kein Typenschild mehr. Ist dies für den TÜV notwendig? Bzw. muss im Fahrzeugbrief zwingend der Seitenwagen mit eingetragen sein?

Fuhrpark: TS 250 Bj75 ; TS 250 Bj78 ; ES150 ; TS250/0 Gespann (Lastenboot)
TS_Fahrer

 
Beiträge: 31
Themen: 12
Registriert: 15. Juni 2008 10:46
Wohnort: Geising bei Dresden
Alter: 42

Beitragvon Micky » 17. August 2008 18:21

Da ja in der BRD so gut wie alles geregelt ist muß der SW eingetragen sein.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon eichy » 17. August 2008 18:49

Ich hatte im Brief seinerzeit "Wahlweise". Bei der Vollabnahme (war schon mehr als 5 Jahre nicht mehr auf der Strasse) hab ich den Beiwagen einfach weggelassen. Wozu auch? Beiwagen? Nee hab ich nicht...
Ach doch, Tage später (als die Restauration fertig war) fand ich ihn in einer Ecke in der Garage....
:P
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon andilescu » 12. September 2008 21:26

Der TÜV Alzey trägt auch bei einem serienmäßgen ES 250/2-Gespann den SW nicht mehr wahlweise ein. Der Prüfer kann ja keine Solomaschine prüfen, wenn ein Gespann vor ihm steht - das fängt schon bei der Blinkanlage an.
Kommt stets gut heim,
Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Beitragvon Richy » 13. September 2008 08:13

andilescu hat geschrieben:Der TÜV Alzey trägt auch bei einem serienmäßgen ES 250/2-Gespann den SW nicht mehr wahlweise ein. Der Prüfer kann ja keine Solomaschine prüfen, wenn ein Gespann vor ihm steht - das fängt schon bei der Blinkanlage an.
Kommt stets gut heim,
Andreas


Irgendwo im Netz schwirrt ein (recht neuer) Brief von MZ rum, der den wahlweisen Betrieb des SW an der ES/2 explizit erlaubt.
Mein Tüvver hatte kein Problem damit. Und alle nachfolgenden Tüvver bisher auch nicht.

Wär ja noch schöner! :roll:


MfG,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Beitragvon andilescu » 13. September 2008 11:34

Richy hat geschrieben:Irgendwo im Netz schwirrt ein (recht neuer) Brief von MZ rum, der den wahlweisen Betrieb des SW an der ES/2 explizit erlaubt.

Wenn Du den hier zugänglich machen könntest, Richard ... ich würd's noch mal versuchen.
Stets gute Heimkehr,
Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Beitragvon Micky » 13. September 2008 11:45

http://www.mz.cx/

Dann unter Technik/Freigaben.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon andilescu » 13. September 2008 12:51

andilescu hat geschrieben:Beitrag Verfasst: 12/9/2008, 22:26 Titel:
Der TÜV Alzey trägt auch bei einem serienmäßgen ES 250/2-Gespann den SW nicht mehr wahlweise ein. Der Prüfer kann ja keine Solomaschine prüfen, wenn ein Gespann vor ihm steht - das fängt schon bei der Blinkanlage an.
Kommt stets gut heim,
Andreas
Ergänzung: Dem TÜV lag der Original-DDR-Brief vor, aus dem ersichtlich ist, dass die Maschine ursprünglich als Solo-Maschine in den Verkehr gekommen ist und nachträglich durch herstellergemäßen Anbau eines Seitenwagens umgerüstet wurde. Kuriosum am Rande: Das Fahrzeug ist jetzt nur als Gespann zugelassen, aber mit Höchstgeschwindigkeit 120 km/h. Der Prüfer wies eigens darauf hin, dass er dies so eintrage, weil er den Originalpapieren nur die Solo-Endgeschwindigkeit entnehmen könne.

Micky hat geschrieben:Beitrag Verfasst: 13/9/2008, 12:45 Titel:
http://www.mz.cx/

Dann unter Technik/Freigaben.

Micky
Danke, Micky.

Stets gute Heimkehr,
Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Beitragvon Trabant » 1. Oktober 2008 23:29

Also, ich würde bzw habe das so gemacht:
ES 250/2 m.BW ohne BW zum Tüv gefahren.
Dem erzählt, ich habe keinen bzw noch keinen BW.
Hatte eine Kopie von einen KFZ Brief aus dem Internet in dem wahlweise eingetragen ist dabei. Gesagt: das will ich auch.
Bezahlt fertig.
Da müste ich ja schön bescheuert sein mit BW zum Tüv zu fahren und der da womöglich noch irgendwas dran zu kritisieren hat oder doof nachfragt warum das Bremslicht nicht geht, obwohl keins dran ist und ich erklären muß das das teil antik ist und keins braucht .
Vieleicht will auch die bremse gerade nicht und dann muß ich noch mal kommen. Neee Tüv immer nur Solo
Zuletzt geändert von Forengeist am 17. November 2013 12:39, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Datenbankenfehler beseitigt :D

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Beitragvon Lorchen » 2. Oktober 2008 06:39

Am 06.03.2008 wurde bei meiner /2 der wahlweise Betrieb eingetragen. Vorgestellt bei der DEKRA habe ich das komplette Gespann.

Bild
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon knut » 2. Oktober 2008 07:20

geht doch ;-)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon igelsven » 4. Oktober 2008 12:36

In meinem KFZ-Brief steht Krad m. Beiwag.,Motorad m. Leistungsbeschränkung..... was sich auf die andere Übersetzung einer für den Beiwagen bezieht. Ich hatte vorher bei der DEKRA nachgefragt und man sagte mir das ich beim TÜV immer auf die wahlweise Entragung bestehen soll weil es im nachhinein sehr schwer wird.Für die /0 gibt es keine Pflicht für Bremslicht und Blinker da sie ohne ausgeliefert wurde ist es aber später angebaut worden muß es auch funktionieren.
Gruß Sven
MZ fahren ist für mich eine Zeitreise ohne Fluxkompensator!
Gruß vom Igelsven

Fuhrpark: MZ ES 250/0 +Beiwagen 61;MZ ES 125 64;(Simson SR 1,SR 2 ,KR 50 Mofa 1;MAW ,Steppke; Wartburg 311.2 58;2xCampifix)
igelsven

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 1
Bilder: 1
Registriert: 17. Mai 2008 09:17
Wohnort: Belin-Treptow
Alter: 61

Beitragvon callifan » 4. Oktober 2008 12:43

m. leistungsbeschränkung bezieht sich aber nicht auf die andere übersetzung im gespannbetrieb.

ich hab ne solo etz 250 und da steht im brief auch m. leistungsbeschränkung und ich denke bei allen anderen auch..

ich hab mal gehört das das bei allen maschinen unter 34 ps so eingetragen wird

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon igelsven » 4. Oktober 2008 12:54

Interessant...ist die ETZ eine Solomaschine oder eine Gespannmaschiene die du solo fährst,da man ja bei der ETZ 250 sich schon beim Kauf entscheiden musste ob man später mal einen Beiwagen möchte.
Gruß Sven

Fuhrpark: MZ ES 250/0 +Beiwagen 61;MZ ES 125 64;(Simson SR 1,SR 2 ,KR 50 Mofa 1;MAW ,Steppke; Wartburg 311.2 58;2xCampifix)
igelsven

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 1
Bilder: 1
Registriert: 17. Mai 2008 09:17
Wohnort: Belin-Treptow
Alter: 61

Beitragvon callifan » 4. Oktober 2008 17:12

ist ne solo und

meine 1,5 hat das auch im brief stehen..

und meine kumpel mit der 2.5er etz auch solo hat das auch stehen. geb das mal in die suche ein, du wirst merken, das das fast alle im brief stehen haben.-

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon Wilwolt » 4. Oktober 2008 17:23

"Leistungsbeschränkung" hat nichts mit den gedrosselten 17 PS Varianten der 250er zu tun, sondern - wie oben schon geschrieben - für alle Motorräder unter 34 PS gilt. Das hat mir der TÜVer gesagt, weil ich ihn darauf hinwies, dass meine TS die ungedrosselte 19 PS ist und ich natürlich nicht die 17 im Brief haben wollte.
Apropos Seitenwagen: Ich habe alles eingetragen bekommen, was ich wollte (wW., Gabelstabi etc.). Du solltest Dich nur einigermaßen vorbereiten: also Fahrzeugbriefe mit wahlweisem Eintrag als Kopie vorzeigen usw. Ich hatte noch die Bedienungsanleitung des Nachrüstens für einen Seitenwagen an eine TS mit. Und wenn Du dem Blaumann nicht dumm und überheblich kommst, dürfte das alles kein Problem sein.
Allerdings weiß ich nicht so recht, ob ein wahlweiser Eintrag bei ETZ und Superelastik überhaupt geht. Laut Typenkompass ging das nur bis TS 250/1.
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon knut » 4. Oktober 2008 18:20

Wilwolt hat geschrieben:Allerdings weiß ich nicht so recht, ob ein wahlweiser Eintrag bei ETZ und Superelastik überhaupt geht. Laut Typenkompass ging das nur bis TS 250/1.
ging sogar bei meiner umgerüsteten rotax ;-)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon TS Martin » 4. Oktober 2008 19:20

Bin ja auch dabei mit Vatern am Neuaufbau der ETZ 250 mit Beiwagen.

Er will ein Gespann und ich fahr nur solo.

Laut bundesdeutschen Papieren ein Krad mit Beiwagen.

Umtragung auf ww Eintrag lt. Tüver möglich.

Einige bauliche Veränderungen müssen sein wie Blinker rechts ans Motorrad mit der Möglichkeit sie beim Gespannbetrieb auszuschalten.

Jetzt ist am Beiwagen keine Steckdose dranne, diese muss dann ran und schon ist obiger Punkt erfüllt.

...

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Beitragvon Trialer » 4. Oktober 2008 20:50

Wilwolt hat geschrieben:Ich hatte noch die Bedienungsanleitung des Nachrüstens für einen Seitenwagen an eine TS mit. Laut Typenkompass ging das nur bis TS 250/1.


Was war das denn für eine Bedienungsanleitung ?
Und welchen Typenkompass meinst du denn ?

Ich habe gerade das selbe Problem, hab auch ne /1 und will die gerne Solo fahren.
Will aber den bisherigen Gespanneintrag nicht verlieren.

Grüße
Gunter

Fuhrpark: diverse ES TS und ETZ, Guzzis, yamahas und eine Cagiva
Trialer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 53
Themen: 8
Registriert: 25. September 2008 21:22
Wohnort: Haslach
Alter: 60

Beitragvon TS Martin » 4. Oktober 2008 21:06

Trialer hat geschrieben: ... Ich habe gerade das selbe Problem, hab auch ne /1 und will die gerne Solo fahren.
Will aber den bisherigen Gespanneintrag nicht verlieren.

Grüße
Gunter


Keine Probleme geh mal auf http://www.mz.cx und klick dann links auf Technik und dann auf Freigaben.
Hier findest du 'ne Briefkopie mit der erkundigst du dich beim TÜV.
Maschine vorfahren und Änderungsabnhame durchführen.
Dann Zulassungsstelle und fertig.

Beim Vorstellen: Blinker mussen an der Solomaschine rechts beim angekoppelten Beiwagen ausgehen. Bei abgekoppelten Beiwagen müssen sie wieder zugeschaltet sein.

Das Problem kasste aber einfach lösen - Die Dose (wie beim PKW Anhänger) ist eine spezielle vom VEB Fahrzeugelektrikwerk Pirna. Besorgen und anbauen (7 poliger Standardanschluss).

Bin ja beim Neuaufbau einer ETZ ... oben ja schon geschrieben ...

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Beitragvon Wilwolt » 5. Oktober 2008 10:29

Trialer hat geschrieben:
Wilwolt hat geschrieben:Ich hatte noch die Bedienungsanleitung des Nachrüstens für einen Seitenwagen an eine TS mit. Laut Typenkompass ging das nur bis TS 250/1.


Was war das denn für eine Bedienungsanleitung ?
Und welchen Typenkompass meinst du denn ?

Ich habe gerade das selbe Problem, hab auch ne /1 und will die gerne Solo fahren.
Will aber den bisherigen Gespanneintrag nicht verlieren.

Grüße
Gunter


Schau mal hier http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/mz.html, genau so eine Anleitung habe ich (allerdings etwas jünger für die TS - steht aber fast wörtlich das Gleiche drin). Man beachte den ersten Absatz. Mein TÜVer hat sogar in die Papiere eintragen lassen: "Aufl. und Hinweise siehe Betriebserlaubnisanleitung". Das Teil hatte ich mir mal als Kopie bei einem Oldtimermarkt geholt, kriegt man sicher auch bei Ebay.

Der Typenkompass ist das Büchlein von Andy Schwietzer "MZ Motorräder seit 1950" Das gibt es in jeder Buchhandlung. Was da drin steht muss im Detail nicht immer stimmen, das haben wir hier im Forum schon öfters festgestellt. Und es hat natürlich auch keine Relevanz für irgend einen TÜV-Mann.

Betreffs der Blinker habe ich es gemacht wie andere schon schrieben. PKW-Anhänger-Steckdose mit Nebelschlusskontakt. Stecker drin/Seitenwagen blinkt, Stecker raus/Motorrad blinkt. Hat allerdings mein Kumpel drangebastelt, da ich von Elektrik wenig Kennung habe.
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon Trialer » 5. Oktober 2008 11:07

Supi, danke für die Info.
Gruß
Gunter :hallo:

Fuhrpark: diverse ES TS und ETZ, Guzzis, yamahas und eine Cagiva
Trialer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 53
Themen: 8
Registriert: 25. September 2008 21:22
Wohnort: Haslach
Alter: 60

Beitragvon Wilwolt » 7. Oktober 2008 19:55

Wenn Du die TS Anbauanleitung haben willst, sag Bescheid, dann schicke ich Dir eine Kopie zu.
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon Ex User Hermann » 8. Oktober 2008 01:04

knut hat geschrieben:
Wilwolt hat geschrieben:Allerdings weiß ich nicht so recht, ob ein wahlweiser Eintrag bei ETZ und Superelastik überhaupt geht. Laut Typenkompass ging das nur bis TS 250/1.
ging sogar bei meiner umgerüsteten rotax ;-)

Die Eintragung bei meiner ETZ250: Wahlweise mit SW SuperElastik, dann gilt wahlweise Bereifung vorne 3.50-16 auf Felge 2.15-16 u. hinten 125R15 auf Felge 3.00-15.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Lorchen » 8. Oktober 2008 06:02

Rollerräder. Mein Tatran hat 14''-Felgen. :rofl:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Ex User Hermann » 8. Oktober 2008 10:17

Lorchen hat geschrieben:Rollerräder. Mein Tatran hat 14''-Felgen.

Der kommt aber nicht voran, der behindert den fließenden Verkehr! :-)
Ex User Hermann

 


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste