Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 22:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: SPANNUNG an Zündspule TS 250-1
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2008 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:30
Beiträge: 157
Themen: 41
Bilder: 2
Wohnort: Gefell
Alter: 47
Hallo!

Da meine TS 250-1 bei Fahrt mit Licht teilweise immer noch stottert, habe ich gerade mal
nach Lothars Anleitung die Zündspule geprüft.

http://www.htw-dresden.de/~benke/MZ-Elektrik/A.4.3.htm

Bei der verbauten Zündspule war der Widerstand der Primärspule zwischen 1 und 15 mit 2,2Ohm etwas zu hoch. Da ich noch eine Spule da hatte, wo die Werte gepasst haben, habe ich diese eingebaut.

Ein weitere Problem ist die Spannung an Klemme 15 gegen Masse, wenn der Unterbrecher geschlossen ist. Ist dKlemme 15 an der Spule angeschlossen, so ist diese ohne Licht mit 5,5V zu niedrig.
Ist das Kabel nicht an der Spule angeschlossen, so beträgt die Spannung zwischen Kabelanschluss und Masse 6,2V.
Welche Spannung ist die richtige?


Ist dieses Verhalten normal?
Vorerst Danke für Eure Hilfe


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SPANNUNG an Zündspule TS 250-1
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2008 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
partysturm hat geschrieben:
...Ist das Kabel nicht an der Spule angeschlossen, so beträgt die Spannung zwischen Kabelanschluss und Masse 6,2V. ...

Na ich lehne mich mal weit aus dem Fenster :lol: und sage: Batterie ist nich voll.

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2008 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:30
Beiträge: 157
Themen: 41
Bilder: 2
Wohnort: Gefell
Alter: 47
Batterie müsste eigentlich OK sein.
Es scheint so, als würde die Zündspule die Spannung runterziehen...
Meine Frage ist nur, welche Spannung die richtige ist?


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2008 21:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Wie meinst Du das, "welche Spannung ist die richtige"?
Wenn die Zyndispule die Spannung derart "senkt", ist entweder die Spule kaputt (was wir einfach mal ausschließen, da Du ja schon einen gewissen Widerstand an selbiger gemessen hast), oder aber Deine Batterie ist nich mehr so fitt...

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2008 06:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Ich denke Martin hat Recht. Bei Belastung mit der Zündspule bricht die Batteriespannung zusammen.
Mach die Messungen nach Lothars Anleitung zum Prüfen der Batterie. Ich denke, dann sind wir schlauer.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2008 07:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Zitat:
Ein weitere Problem ist die Spannung an Klemme 15 gegen Masse, wenn der Unterbrecher geschlossen ist. Ist dKlemme 15 an der Spule angeschlossen, so ist diese ohne Licht mit 5,5V zu niedrig


Der Spannungsfall von 0,7 Volt ist ok. Er entsteht durch werschiedene Übergangswiederstände wie Zündschalter Anschlußklemmen und Unterbrecherkontakte. Ferner wirkt der Kabelstrang als Wiederstand. Eine intakte Spule zundet noch vernünftig bis 4,5 Volt!

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2008 10:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
kerzengesicht13 hat geschrieben:
Der Spannungsfall von 0,7 Volt ist ok. Er entsteht durch werschiedene Übergangswiederstände wie Zündschalter Anschlußklemmen und Unterbrecherkontakte. Ferner wirkt der Kabelstrang als Wiederstand. Eine intakte Spule zundet noch vernünftig bis 4,5 Volt!

Naja, ok ist es nicht, aber würde noch gehen. Die üblichen Verdächtigen sind Sicherungshalter und Zündschloss.
Kommt noch der Scheinwerfer über den Zündlichtschalter dazu, dann geht es weiter bergab und es wird so knapp, dass sie bockt.
Es gibt einen Abschnitt in der "MZ-Elektrik", wo man die Einzelspannungsabfälle messen kann, genau der hier angeführte Fall ist dort als Beispiel gewählt.

Gruß
Lothar

PS:
@kerzengesicht13: Du schreibst in deinem nächsten Beitrag 15x zur Strafe:
"Ich werde Widerstand nie mehr mit ie schreiben!" OK?

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2008 11:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:30
Beiträge: 157
Themen: 41
Bilder: 2
Wohnort: Gefell
Alter: 47
@ lothar:
Wenn das Kabel nicht an der Klemme 15 angeschlossen ist, passt ja die Spannung (U=6,2V).
Somit müsste doch eigentlich ein Spannungsverlust im Leitungsnetz ausgeschlossen sein?
Oder sehe ich das falsch?


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2008 11:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
partysturm hat geschrieben:
Oder sehe ich das falsch?

Ja.

Ein Spannungsabfall tritt nur auf, wenn ein Strom fließt: U15 = Ubatt - I * R.
Ist I = 0 ist U15 = Ubatt, genau, was du gemessen hast.
Gib zu, dass du das im [s]Religions[/s] -quatsch- Physikunterricht hattest...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2008 11:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:30
Beiträge: 157
Themen: 41
Bilder: 2
Wohnort: Gefell
Alter: 47
OK, also dann muss ich mal Schritt für Schritt den Kabelweg durchmessen und so den Spannungsabfall lokalisieren..


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2008 11:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Ich werde Widerstand nie mehr mit IE schreiben!
Ich werde Widerstand nie mehr mit IE schreiben!
Ich werde Widerstand nie mehr mit IE schreiben!
Ich werde Widerstand nie mehr mit IE schreiben!
Ich werde Widerstand nie mehr mit IE schreiben!
Ich werde Widerstand nie mehr mit IE schreiben!
Ich werde Widerstand nie mehr mit IE schreiben!
Ich werde Widerstand nie mehr mit IE schreiben!
Ich werde Widerstand nie mehr mit IE schreiben!
Ich werde Widerstand nie mehr mit IE schreiben!
Ich werde Widerstand nie mehr mit IE schreiben!
Ich werde Widerstand nie mehr mit IE schreiben!
Ich werde Widerstand nie mehr mit IE schreiben!
Ich werde Widerstand nie mehr mit IE schreiben!
Ich werde Widerstand nie mehr mit IE schreiben!

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2008 11:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Naja, ich habe ja eine elektronische Zündung dazwischen, da gehen eh 0,7 Volt verloren.
Dafür ist die Flankensteilheit größer.

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2008 12:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
kerzengesicht13 hat geschrieben:
Ich werde Widerstand nie mehr mit IE schreiben!
:patpat: Brav so ...

Wieso schluckt die elektronische Zündung 0,7V? Zieht die Zündbox nicht Klemme (1) auf nahezu 0 Volt runter?

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2008 13:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Ein Transistor regelt nie ganz ab.

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2008 13:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
kerzengesicht13 hat geschrieben:
Ein Transistor regelt nie ganz ab.
Er ist kein idealer Schalter, das stimmt. Aber möglicherweise verwechselst du das mit der Diodenflussspannung von etwa 0,6...0,8V.
Die Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung (so heißt das beim Transistor, wenn er in Emitterschaltung betrieben wird und durchschaltet - wie z.B.
bei der DDR-elektronischen Zündanlage siehe B.5.2) beträgt je nach Übersteuerungsgrad nur wenige 10mV.
Wäre fein, wenn du das mal messen könntest, da du ja so eine Zündanlage hast, und das Ergebnis hier kund tust.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2008 14:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Ich hab grad mal die e-Mail gesucht, da ich mit der Herstellerfirma mal in Kontakt stand, jedoch noch net gefunden. Ich such später noch mal. Gemesssen hatte ich schonmal, die 0,7 sind Verlust. Damit funzt die Zündung prima, wie schon gesagt, das wird durch schnelleres Schalten ausgeglichen.
Leerlauf bei 800 1/min und ankicken geht bei fast leerer Battrie.(Ich habe so ne Angst, noch einen Rechtschreibfehler zu machen)

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Zuletzt geändert von kerzengesicht13 am 22. Oktober 2008 15:37, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2008 15:30 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
Hallo Kerzengesicht,

jetzt schreibst du 15 x

Ich [highlight=red]habe [/highlight]so ne Angst, noch einen Rechtschreibfehler zu machen)


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2008 15:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
da sitz ich lieber nach :zunge:

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2008 15:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:30
Beiträge: 157
Themen: 41
Bilder: 2
Wohnort: Gefell
Alter: 47
Habe gerade mal bei voller Batterie: U=6,22 V gemessen.

Zündung an, Licht an:

A: +Batterie 6,04 V
B: Sicherung Kontakt 1: 6,01V
C: Sicherung Kontakt 2: 5,97V
D: Zündschloss 30: 5,9
E: Zündschloss 15/54: 5,83V
F: Zündspule Kl 15: 5,66V

Zündung an, Licht an:

A: +Batterie 5,9V
B: Sicherung Kontakt 1: 5,85V
C: Sicherung Kontakt 2: 5,74V
D: Zündschloss 30: 5,45
E: Zündschloss 15/54: 5,36V
F: Zündspule Kl 15: 5,15V

Ein deutlicher Spannungsabfall ist zwischen Zündschloss und Spule erkennbar.

Ich habe noch den original DDR Kabelbaum in der TS, jedoch die meisten Stecker erneuert.
Wass soll ich jetzt machen ? Kabel Zündschloss-Spule tauschen?


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2008 15:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3388
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
2x Zündung an, Licht an: ?
... ein neuer Kabelbaum wirkt beinahe Wunder, wirst sehen. in die Kabel kannst du nicht reinsehen und die sind mit Sicherheit auch unter der Isolierung teilweise korrodiert.


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2008 15:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:30
Beiträge: 157
Themen: 41
Bilder: 2
Wohnort: Gefell
Alter: 47
Hier nochmal, da oben zweimal Licht an war...


Habe gerade mal bei voller Batterie: U=6,22 V gemessen.

*****Zündung an, Licht aus:

A: +Batterie 6,04 V
B: Sicherung Kontakt 1: 6,01V
C: Sicherung Kontakt 2: 5,97V
D: Zündschloss 30: 5,9
E: Zündschloss 15/54: 5,83V
F: Zündspule Kl 15: 5,66V

****Zündung an, Licht an:

A: +Batterie 5,9V
B: Sicherung Kontakt 1: 5,85V
C: Sicherung Kontakt 2: 5,74V
D: Zündschloss 30: 5,45
E: Zündschloss 15/54: 5,36V
F: Zündspule Kl 15: 5,15V

Ein deutlicher Spannungsabfall ist zwischen Zündschloss und Spule erkennbar.

Ich habe noch den original DDR Kabelbaum in der TS, jedoch die meisten Stecker erneuert.
Wass soll ich jetzt machen ? Kabel Zündschloss-Spule tauschen?


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2008 16:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Naja, so dramatisch sieht es ja nicht aus. Schönes Beispiel, wie überall paar Millivolts zusammenkommen und in der Summe ist es fast ein Volt Abfall.
Was keinesfalls schadet, die Pluszuleitung von der Si zum ZüLi 30 im Querschnitt zu verstärken, ist wohl standardmäßig maximal 1,5quadrat drin. Sollte
man durch 4quadrat ersetzen oder noch eine Leitung parallel schalten. Das bringt bestimmt allein 0,2 V. Auch die Leitung von der 15/54 zur 15 durch einen 2,5quadrat ersetzen.
Eine dicke Masseleitung (2,5 oder 4quadrat) vom Reglermassepunkt in die Lampe zum dortigen Masepunkt tut auch manchmal Wunder.

Wenn sie dann immer noch bockt, müsste man sich mal die Spannungen im Betrieb ansehen, evt. ist die Bordspannung insgesamt zu niedrig.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2008 16:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:30
Beiträge: 157
Themen: 41
Bilder: 2
Wohnort: Gefell
Alter: 47
Eine dicke Masseleitung vom Reglermassepunkt in die Lampe zum dortigen Masepunkt habe ich bereits eingebaut.
Werde bei Gelegenheit mal die anderen Leitungen verstärken.

Vielen Dank für Eure Hilfe.
Und Lothar, deine Anleitungen sind echt Super.
Das kannst Du ja fast als Buch veröffentlichen...


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2008 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. November 2007 20:11
Beiträge: 90
Themen: 10
Bilder: 4
Wohnort: Dreieich
Alter: 51
Irgendwo hatte ich mal eine Tabelle entdeckt, in welcher die Spannungswerte eines Bleiakkus und die daraus abzuleitenden Ladezustände verzeichnet waren. 6,22 Volt Klemmenspannung bedeuten dabei, das der Akku nur noch zu etwa 75 Prozent geladen ist. Voll ist er, wenn die Klemmenspannung 6,36 Volt beträgt.
Noch eine kleine Anmerkung hinterher:
Die 6,04 V bzw. 5,9 V sind die Spannungswerte für die reine Batteriebelastung (i.e., sämtlicher Strom kommt aus der Batterie). Wenn der Motor läuft, und der Regler ordentlich funktioniert, sollten an den Batterieklemmen etwa 6,8 - 7,2 Volt anliegen. Den Spannungsabfall davon abgezogen, ergeben sich noch immer mindestens 6 Volt an der Zündspule.
Falls der Motor also mit Stottern anfängt, sind imho eher Lima und Regler (mangels ausreichender Spannungsversorgung und Nachladung) für die Aussetzer verantwortlich als die Zündanlage. Eine defekte Batterie (so wie meine) läßt sich bei den gemessenen Spannungswerten eher ausschließen. Nur sollte sie vielleicht mal nachgeladen werden.

Grüße,
Steffen

_________________
Die Achse des Guten


Fuhrpark: DKW SB 250 - das "Maschinchen"
MZ TS 250/1 - "De Kleene"
BMW R850R - auch "Roter Ochse" gerufen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2008 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Zitat:
6,22 Volt Klemmenspannung bedeuten dabei, das der Akku nur noch zu etwa 75 Prozent geladen ist. Voll ist er, wenn die Klemmenspannung 6,36 Volt beträgt.

Habt ihr alle geeichte Meßgeräte, daß ihr mit solchen Werten rechnet?
Die meisten haben doch welche aus dem Baumarkt. Und [glow=red]Widerstände[/glow] unter 50 Ohm damit zu Messen, ist noch mehr als Glückssache.

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2008 22:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:30
Beiträge: 157
Themen: 41
Bilder: 2
Wohnort: Gefell
Alter: 47
So, habe jetzt die Pluszuleitung von der Si zum ZüLi 30 im Querschnitt zu verstärkt.
Außerdem habei ich die Leitungen der Zündspule verstärkt und erneuert.
Habe gerade mal an Klemme 15 der Zündspule gemessen und:
die Spannung ist um ca. 0,5 V gestiegen...
Ohne Licht: 6,1V
Mit Licht: 5,5V

Nicht schlecht....


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2008 15:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:30
Beiträge: 157
Themen: 41
Bilder: 2
Wohnort: Gefell
Alter: 47
Habe die TS vorhin angelassen, worauf sie nach etwa 20 sekunden wieder ausgegangen ist.
Daraufhin habe ich nochmal die Spannungen an der Zündspule gemessen:

An Klemme 1 und Klemme 15 sind immer 6V, egal ob der Unterbrecherkontakt offen oder zu ist! Habe jetzt schon die neu verlegten Kabel geprüft, aber keinen Fehler gefunden.

Sind die Kabel nicht an der Spule angeschlossen, so liegen am Kabel für Klemme 15 immer 6 V an, und an Kabel Klemme 1 immer 0,3V an, egal ob der Unterbrecher auf oder zu ist.

Ich weiss echt nichtmehr weiter.

Habt ihr ne Idee wo der Fehler liegt?


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2008 17:22 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Bei korrekt angeschlossenen Kabeln und geschlossenem UB liegt Klemme 1 praktisch kurzgeschlossen auf Masse und muss demzufolge praktisch 0V haben. Ist das nicht so, ist dein Unterbrecher defekt bzw. total verdreckt/ oxidiert.

Miss mal den Widerstand des geschlossenen UB.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2008 17:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:30
Beiträge: 157
Themen: 41
Bilder: 2
Wohnort: Gefell
Alter: 47
Habe gerade nochmal getestet. Sie ist angesprungen und läuft vollkommen normal.
Das mit dem Anspringen lag an Luft im Benzinschlauch.

Jedoch ist bei geschlossenem Unterbrecher die Spannung an
Klemme 15 und 1 an der Zündspule mit 6V gleich groß.
Irgendwie unlogisch.
Habe keine Erklärung dafür


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2008 18:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Januar 2008 17:15
Beiträge: 260
Themen: 10
Bilder: 7
Wohnort: Luckenwalde
Alter: 60
Wenn die Spannung an beiden Anschlüssen der Zündspule gleich hoch ist, fießt kein Strom, d.h. der Unterbrecher ist nicht geschlossen oder die Verbindung zwischen Zündspule und Unterbrecher ist getrennt.

_________________
Gruß TIM





Lieber gelegentlich eine Dummheit machen als nie etwas Gescheites.

Ein bisschen doof kann man ruhig sein, Hauptsache man weiß sich zu helfen...

Kampf dem Deppenapostroph!


Fuhrpark: TeeS 250/1 umständehalber verkauft :-(
Yamaha XJ650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2008 18:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:30
Beiträge: 157
Themen: 41
Bilder: 2
Wohnort: Gefell
Alter: 47
ja, eigentlich schon. Dann dürfte sie eigentlich auch nicht fahren oder?

Soll es an meinem Messgerät liegen?


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2008 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Januar 2008 17:15
Beiträge: 260
Themen: 10
Bilder: 7
Wohnort: Luckenwalde
Alter: 60
...oder an der Meßmethode?

_________________
Gruß TIM





Lieber gelegentlich eine Dummheit machen als nie etwas Gescheites.

Ein bisschen doof kann man ruhig sein, Hauptsache man weiß sich zu helfen...

Kampf dem Deppenapostroph!


Fuhrpark: TeeS 250/1 umständehalber verkauft :-(
Yamaha XJ650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2008 20:20 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
Jaja, wer misst misst Mist.

Mal eine Erklärung der Messmethode: Wenn ich die jeweils an Klemme 1 anliegende Spannung messen wil, kommt der Plusanschluss des Messgerätes an Klemme 1 und der Minusanschluss an Masse. Dann misst man im Idealfall bei geschlossenem Unterbrecher 0 V.

Man(n) kann sich ja auch noch den Spaß machen und anschließend den Minusanschluss des Messgerätes direkt an den Minuspol der Batterie halten. Die Differenz der Messungen gibt dann den Spannungsabfall von Masse nach Batterie-Minus an. Der sollte idealerweise auch bei 0 V liegen.

mfg


Günni

Man


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2008 11:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:30
Beiträge: 157
Themen: 41
Bilder: 2
Wohnort: Gefell
Alter: 47
Die Spannung habe ich schon richtig gemessen.
Habe gerade nachdem ich gefahren bin nochmal gemessen und wieder war an beiden Anschlüssen der Spiule 6V.
Hab dann nochmal ohne Zündung anzumachen durchgetreten.
Danach war die Spannung OK.
Eventuell ist in der Spule noch irgendeine Restinduktivität oder Ladung gespeichert gewesen, welche diese komischen Werte erzeugte.


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2008 13:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2007 05:25
Beiträge: 219
Themen: 7
Bilder: 6
Wohnort: Hille
Alter: 64
Wenn ich deine Beschreibung so lese: hast du mal einen neuen Unterbrecher eingebaut? da scheint was im argen zu liegen. Je nach Unterbrecherstellung sollten
U-Kontakt offen 6V
U-Kontakt geschlossen 0V an Klemme 1 anliegen. Ansonsten ist da ein Fehler. Fett, öl, Abbrand, Korrosion fallen mir auf Anhieb dazu ein.
Gerhard


Fuhrpark: so einige, am liebststen fahr ich (E)TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2008 17:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Januar 2008 17:15
Beiträge: 260
Themen: 10
Bilder: 7
Wohnort: Luckenwalde
Alter: 60
Bitte einfach mal das Meßgerät wie gehabt anschließen und dann den (geschlossenen) Unterbrecher mit einem Schraubenzieher "zwangsöffnen". Dann müßte auf jeden Fall ein Unterschied am Meßgerät zu sehen sein.

_________________
Gruß TIM





Lieber gelegentlich eine Dummheit machen als nie etwas Gescheites.

Ein bisschen doof kann man ruhig sein, Hauptsache man weiß sich zu helfen...

Kampf dem Deppenapostroph!


Fuhrpark: TeeS 250/1 umständehalber verkauft :-(
Yamaha XJ650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de