Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Micky hat geschrieben:Wieviel Kühlfläche brauchen eigentlich Zylinder und Zylinderkopf der ETZ 250 als Minimum?
Micky hat geschrieben:So wie ich das gelesen habe wurde die Kühlfläche gegenüber der TS 250 um 40 Prozent vergrößert. Ist das wirklich so zwingend notwendig gewesen?
Die Knäblein fahren zwar nicht langsam und brauchen darum weniger Kühlung, deshalb kann man einige abgedrehte Köpfe in den GEILEN Fotogallerien sehen.
Dann sage mir mal einer ein so altes japanisches Moped wo man so problemlos und so günstig wie bei der MZ Ersatzteile her bekommt. Und das sowohl gebraucht als auch neu.ETZChris hat geschrieben:manch einem gefallen die riesigen kühlrippen nicht. aber gerade das macht die MZ doch aus. dann kann ich auch nen japaner oder sonstwas fahren.
Micky hat geschrieben:Also kann man die Kühlflächen durchaus auf das Maß der TS 250 verkleinern.
Micky hat geschrieben:Der Zylinder der TS 250 paßt aber nicht für die ETZ 250?
Micky hat geschrieben:torbiaz hat folgendes geschrieben: ‹ markieren ›
Warum das Ganze eigentlich (Kühlrippen opfern) ?
Weil das 1. doof aussieht und 2. viel zu schwer ist.
Oder man hungert sich 2 kg runter, das bringt auch mehr als Zyl. nebst Deckel zu fleddern.
Micky hat geschrieben:So wie ich das gelesen habe wurde die Kühlfläche gegenüber der TS 250 um 40 Prozent vergrößert. Ist das wirklich so zwingend notwendig gewesen?
flotter 3er hat geschrieben:Die Geländesport MZ (Kleinserie wohlgemerkt) haben 28 PS, fahren lange keine Renngeschwindigkeiten, sind meistens vollgemoddert, was die Kühlung zusätzlich erschwert - trotzdem reichlich Rippen abgesägt....
ich vertseh grad den zusammenhang nicht wirklich.raufaser hat geschrieben:@Trabi:
Also im Moment ist es bei meiner 250er so, dass wenn ich sie morgens anwerfe die Vibrationen sehr stark sind, solange der Motor kalt ist. Sie läuft ganz normal, vibriert aber stärker, als bei humanen Temperaturen (> 5°). Ist der Motor dann warm, läuft sie ohne dieses ungewöhnliche Schütteln.
Das jedenfalls könnte für die Theorie sprechen.
Allerdings kann es auch einfach daran liegen, dass es arschkalt ist...
sst 350 hat geschrieben:Ganz sicher haben die Konstrukteure sich bei der Rippenform und Groesse
etwas gedacht,ansonsten hätten sie sich gerne die Gummis gegen das Rippenschwirren geschenkt.Form follows funktion,besonders bei solchen Stückzahlen.
Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein, Lausi und 339 Gäste