Kurbelwellenmutter 80Nm! aber wie?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kurbelwellenmutter 80Nm! aber wie?

Beitragvon DKWler » 24. Oktober 2008 15:45

Hallo Zusammen,

wenn mich nicht alles irrt ist die Mutter (Antrieb für Drehzahlmesser) bei montiertem Motor mit 80Nm anzuziehen. Gibt es andere Varianten als dies durch Kolben- oder Getriebeblockade zu ermöglichen?

Was passiert wenn die Mutter nicht mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment angezogen wurde? (Die Kupplung aber vor Gehäusedeckelmontage mit Montagehülse schon fest montiert wurde)

Löst sich dann die Kupplung auf dem Konus während des Betrieb's? Wie würde sich so etwas äußern?

Bin schon mal auf die Antworten gespannt :-)

Fränkische Grüße

Holger

Fuhrpark: ETZ 251
TS 250?/1
DKW RT 250H
NSU OSL 251
Nuovo Falcone Militare
DKWler

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 7. Juni 2006 22:53
Wohnort: Waigolshausen
Alter: 57

Beitragvon trabimotorrad » 24. Oktober 2008 17:39

Ich würde den Kolben blockieren. Zünkerze rausschrauben und ein dickes Kabel einführen, ien wenig so verkannten, das im Brennraum den Kolben blockiert, dann kannst Du auf 80Nm anziehen.
(Den Trick habe ich im Forum aufgeschnappt :oops: )
Wenn die Kupplung sich löst, hast Du im besten Fall "nur" keine Traktion mehr, warscheinlicher ist, das die geschliffenen Konen riefig und vermackt werden, dann ist die Kupplung und vielleich sogar die Kurbelwelle hinüber, ist mir schon passiert :cry:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 24. Oktober 2008 17:58

und vergiss den doofen Splint, tu ja Loctite an die Mutter!!!
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon MZ Werner » 24. Oktober 2008 18:08

Welcher Splint???? Beim Drehzahlmesserantrieb ist doch kein Splint. Weder an den Kupplungskonus noch an die Mutter ,würde ich Schraubensicherrung verwenden.
Gruß Werner
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Beitragvon Ex-User krippekratz » 24. Oktober 2008 18:22

den splint gabs nur bis ende es/2.
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 24. Oktober 2008 18:29

MZ Werner hat geschrieben:Welcher Splint???? Beim Drehzahlmesserantrieb ist doch kein Splint. Weder an den Kupplungskonus noch an die Mutter ,würde ich Schraubensicherrung verwenden.
Gruß Werner


haste Angst vor der Chemie aus Irland?
Die Iren können nicht nur Guinness!
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon derMaddin » 24. Oktober 2008 19:21

Da ist doch aber ne' Federscheibe drunter unter der Mutter, die sitzt doch dann Bombenfest,
wenn man die mit 80 Nm anballert... :gruebel:
Mit Loctite (ocer anderen Mittelchen) behandelte Muttern/Gewinde kriegt man da bestimmt
nur sehr schwehr wieder ab, oder? :wink:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 24. Oktober 2008 19:30

derMaddin hat geschrieben:Da ist doch aber ne' Federscheibe drunter unter der Mutter, die sitzt doch dann Bombenfest,
wenn man die mit 80 Nm anballert... :gruebel:
Mit Loctite (ocer anderen Mittelchen) behandelte Muttern/Gewinde kriegt man da bestimmt
nur sehr schwehr wieder ab, oder? :wink:


nö, kein Problem!

nimmst deinen Schlagschrauber, es macht brrrrt und die Mutter ist ab! :magic:
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon jowi250 » 24. Oktober 2008 19:39

Ich habe meine heute morgen erst eingebaut, :) also bis 1973 soll ein Splint verbaut gewesen sein, danach wurde ein grosser Federring verbaut.

Befestigt habe ich die Mutter, durch Gang einlegen und fest auf die Fussbremse treten.
Grüße aus Erfurt Jörg

Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999
jowi250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 882
Themen: 11
Bilder: 7
Registriert: 23. August 2008 12:46
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 60

Beitragvon derMaddin » 24. Oktober 2008 19:59

Nix Federring, ne' Federscheibe muß da drunter!

jowi250 hat geschrieben:... Befestigt habe ich die Mutter, durch Gang einlegen und fest auf die Fussbremse treten.


Ooh, der Klassiker, aber leider nich ganz so richtig das... :lol:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: pfuetzen, s-m-i-t-h und 340 Gäste