ES 175/2 Kickstarter demontieren

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

ES 175/2 Kickstarter demontieren

Beitragvon Lennyffo » 25. Oktober 2008 19:28

hab heute wieder mal ein bisschen an meiner ES175/2 geschraubt !

wollte nun mal den Seitendeckel Kupplungsseitig abbauen um die ganze geschichte dadrinne mal zu reinigen, jedoch scheiterte ich an dem Kickstarter !

Was ist das dort für ein Bolzen ? kann/muss man den schrauben ?

der schraubenkopf ist ja absolut rund (wohl vom werk aus), ich hatte nun versucht die "schraube" mit einer feststellzange rauszudrehen, aber da hat sich nix gedreht ...

was mach ich falsch bzw wie muss ich vorgehen damit ich endlich den seitendeckel abbekomme !

mfg

Fuhrpark: Simson S70 Enduro Bj 83 (GEKLAUT),
Simson S51 B2-4 Bj 82 (läuft),
Simson Sr4-2 Star Bj 74 (fuhr),
MZ ES 250/2 deLuxe Gespann Bj 71 (wird restauriert),
MZ ES 150 Bj 65 (fährt),
MZ ES 150/1 Bj 71 (fährt),
MZ ES 150/1 Bj 71 (läuft)
MZ TS 150 Bj 82 (fährt)
MZ TS 250/1 Bj 81 (fährt)
Triumph Daytona 955I Bj 02 (fährt)
Yamaha XQ 125 Maxster Bj 03 (fährt)

RETTET DIE 175er !!!
Lennyffo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 87
Themen: 14
Registriert: 12. Juni 2008 15:15
Wohnort: Frankfurt/Oder - Brandenburg
Alter: 35

Beitragvon Der Bruder » 25. Oktober 2008 19:58

Du musst den Kikker dran lassen,den nimst du mit dem Seitendeckel ab
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Beitragvon 2Takt-Pit » 25. Oktober 2008 20:10

Die Schraube ist keine Schraube sonder ein Keil (Keilschraube) unten dann mit einer Mutter gesichert.

Runden Deckel vom li Seitendeckel ab, Mutter die Du dann siehst ab.
Rechte Hand an Kickstarter und linke Hand an Bowdenzughülse, dann nach vor abziehen.
Wenns nicht geht, mit Gummihammer re und li nachhelfen, dabei immer gleichmäßig auf beiden Seiten Druck ausüben.
Also li klopfen :arrow: re mit Hand ziehen bzw umgekehrt.
Bild


Gruß aus Berlin
2Takt-Pit

Fuhrpark: Holzroller VERO-Stepke Bj.:?
http://www.gaskrank.tv/tv/hersteller/mz ... t-1394.htm

Kämpfer für das Überleben des 175er Motor 4502312
2Takt-Pit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 794
Themen: 27
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 13:20
Wohnort: Berlin
Alter: 70

Beitragvon mz-henni » 25. Oktober 2008 20:44

der schraubenkopf ist ja absolut rund (wohl vom werk aus), ich hatte nun versucht die "schraube" mit einer feststellzange rauszudrehen, aber da hat sich nix gedreht ...


Und Literatur besorgen, runterladen, wie auch immer. Die Emme ist ein Motorrad, das sehr logisch aufgebaut ist und das man gut selber reparieren kann, wenn man es denn kann.
Allerdings gibt es ein paar Dinge, die man wissen muss, dafür die Bücher.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Lennyffo » 26. Oktober 2008 10:48

2Takt-Pit hat geschrieben:Die Schraube ist keine Schraube sonder ein Keil (Keilschraube) unten dann mit einer Mutter gesichert.

Runden Deckel vom li Seitendeckel ab, Mutter die Du dann siehst ab.
Rechte Hand an Kickstarter und linke Hand an Bowdenzughülse, dann nach vor abziehen.
Wenns nicht geht, mit Gummihammer re und li nachhelfen, dabei immer gleichmäßig auf beiden Seiten Druck ausüben.
Also li klopfen :arrow: re mit Hand ziehen bzw umgekehrt.


der runde deckel der mit 3 schlitzschrauben angeschraubt ist ?

ja, darunter ist eine mutter, aber eine kronenmutter - die ist mit einen splint gesichert, die muss noch ab ??

Fuhrpark: Simson S70 Enduro Bj 83 (GEKLAUT),
Simson S51 B2-4 Bj 82 (läuft),
Simson Sr4-2 Star Bj 74 (fuhr),
MZ ES 250/2 deLuxe Gespann Bj 71 (wird restauriert),
MZ ES 150 Bj 65 (fährt),
MZ ES 150/1 Bj 71 (fährt),
MZ ES 150/1 Bj 71 (läuft)
MZ TS 150 Bj 82 (fährt)
MZ TS 250/1 Bj 81 (fährt)
Triumph Daytona 955I Bj 02 (fährt)
Yamaha XQ 125 Maxster Bj 03 (fährt)

RETTET DIE 175er !!!
Lennyffo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 87
Themen: 14
Registriert: 12. Juni 2008 15:15
Wohnort: Frankfurt/Oder - Brandenburg
Alter: 35

Beitragvon Lorchen » 26. Oktober 2008 10:50

Ja.

Und Pit, die 5 Gehäuseschrauben M6 nicht vergessen, sonst kannste rütteln und ziehen, wie Du willst. :razz:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Lennyffo » 26. Oktober 2008 11:01

Lorchen hat geschrieben:Ja.

Und Pit, die 5 Gehäuseschrauben M6 nicht vergessen, sonst kannste rütteln und ziehen, wie Du willst. :razz:


super, vielen dank !! dann scheitert das also nurnoch an dieser einen Mutter :oops:

ich dachte das ist so wie bei simson, wo der kicker ab muss - aber naja ...

meine reperaturanleitung zeigt nicht wie man den seitendeckel abbaut ....

Fuhrpark: Simson S70 Enduro Bj 83 (GEKLAUT),
Simson S51 B2-4 Bj 82 (läuft),
Simson Sr4-2 Star Bj 74 (fuhr),
MZ ES 250/2 deLuxe Gespann Bj 71 (wird restauriert),
MZ ES 150 Bj 65 (fährt),
MZ ES 150/1 Bj 71 (fährt),
MZ ES 150/1 Bj 71 (läuft)
MZ TS 150 Bj 82 (fährt)
MZ TS 250/1 Bj 81 (fährt)
Triumph Daytona 955I Bj 02 (fährt)
Yamaha XQ 125 Maxster Bj 03 (fährt)

RETTET DIE 175er !!!
Lennyffo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 87
Themen: 14
Registriert: 12. Juni 2008 15:15
Wohnort: Frankfurt/Oder - Brandenburg
Alter: 35

Beitragvon Trophy-Treiber » 26. Oktober 2008 11:13

Lennyffo hat geschrieben:meine reperaturanleitung zeigt nicht wie man den seitendeckel abbaut ....


Dann solltest Du dir eine Reparaturanleitung besorgen, die das Arbeiten an MZ-Motorrädern beschreibt. Die weisen nämlich alle darauf hin, das der Kickstarter bei Demontage des Kupplungsdeckels nicht abgebaut werden muß!
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste