TS150- Batterie/LKL-Frage

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

TS150- Batterie/LKL-Frage

Beitragvon EikeKaefer » 27. Oktober 2008 22:16

Hallo!
Mal ne kurze Frage:
Gegebenenfalls, die LKL leuchtet durchgängig, heißt das doch, daß die Emme die ganze Zeit auf Batterie fährt,oder?
Wie lange würde das denn eine Batterie mitmachen? Bin gerade ca. 25km mit leuchtender Birne gefahren.
Ich weiß grad nicht, ob ich einfach die Tacholampen falsch angeschlossen habe, oder ob was mit der Lima nicht stimmt.
Möchte morgen auf dem Weg zur Arbeit nicht unbedingt liegenbleiben.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon trabimotorrad » 28. Oktober 2008 06:06

Eike, wir werden nicht drumrumkomen, einen neuen Kabelstrang in Deine Emme zu bauen. Warts ab, vielleicht schickt mich mein Brötchengeber demnächst wieder in den Zwangsurlaub, dann ist Zeit dafür...
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16720
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: TS150- Batterie/LKL-Frage

Beitragvon lothar » 28. Oktober 2008 09:45

EikeKaefer hat geschrieben:Wie lange würde das denn eine Batterie mitmachen? Bin gerade ca. 25km mit leuchtender Birne gefahren.

Bestimme die Stromaufnahme deiner Emme in A(mpere), miss die Real-Kapazität deiner Batterie (für Auflade- Entladevorgänge wären zwei,
besser drei Tage einzuplanen), dann teilst du die gefundene Realkapazität in Ah durch den Strom in A und hast die verfügbare Betriebsstundenzahl.

Aus einer mehrjährig ermittelten Durchschnittsgeschwindigkeit (du hast doch sicher Aufzeichnungen) ergibt sich als Produkt derselben in km/h mit
der möglichen Betriebsstundenzahl in h die fahrbare Wegstrecke, an deren Ende eine Steckdose mit Ladegerät oder deine Wohnung liegen sollte.

Du kannst aber auch einfach den Fehler lokalisieren und reparieren...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8273
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon derMaddin » 28. Oktober 2008 10:24

:lol: :lol: :lol:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Beitragvon zweitaktkombinat » 28. Oktober 2008 10:52

Habe mit meiner ETS (6V) ca 35 km mit Licht geschafft. Ohne Licht dann weiter nochmal 10. Allerdings sooft Licht aus wie möglich (Ampeln und helle Straße in Stadt) - War ne Überland Fahrt.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon EikeKaefer » 28. Oktober 2008 12:41

Danke für die Antwort Lothar. Das sagt mir nur leider nix.
Habe jetzt 60km mit Licht runter. Bisher keine Probleme, die damit in Zusammenhang stehen. Werde mich n die Fehlersuche begeben, sobald es hier aufhört zu regnen.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon derMaddin » 28. Oktober 2008 14:50

60 Km MIT Licht? Das hält Deine Batterie nie und nimmer durch! Da hast Du sicher was falsch geklemmt, sodaß die LkL nich aus geht. Ich denke, Deine Lima liefert Strom, denn solange nur auf Batterie und mit Licht fahren, nee das glaub ich nich... :gruebel:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Beitragvon lothar » 28. Oktober 2008 15:43

EikeKaefer hat geschrieben:Danke für die Antwort Lothar. Das sagt mir nur leider nix.

Schade ... :cry:

derMaddin hat geschrieben: 60 Km MIT Licht? Das hält Deine Batterie nie und nimmer durch!

Doch! Nimm an, er fährt straff 103km/h mit der TS, dann hat er in 0,58h die 60km auf der Uhr. Licht sind 45W und das Rücklicht 5W, die Zündung nochmal 5W macht 9,2A,
also 5,34Ah. Hat er ne frische 11Ah drin, wären noch 5,66Ah drin und er könnte noch ... warte mal ... noch genau 36,9min weiterfahren.

Genau das, was sonst, war doch die Frage, oder...? :oops:
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8273
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon derMaddin » 28. Oktober 2008 18:35

lothar hat geschrieben:Doch! Nimm an, er fährt straff 103km/h mit der TS...

Na dann hast Du Recht... theoretisch....ähm, naja.... :gruebel: so gesehen dann...eben wohl doch.... :lol:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Beitragvon EikeKaefer » 28. Oktober 2008 18:41

@Lothar:
War echt nett von Dir, daß Du das so ausführlich beschrieben hast.
Aber schon in der Schule habe ich bei allen stromtechnischen Belangen gedanklich abgeschalten. Jetzt bereue ich es auch. Es wird aber besser.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon trabimotorrad » 28. Oktober 2008 19:51

Lothar, wir haben jetzt wirklich alle Bauteile mehrfach getauscht (Lima komplett, Zündspule mehrfach, Unterbrecher mehrfach, Regeler und Zündschloß auch, sogar den Motor haben wir komplett gewechselt) wir haben die beschrieben "Notelektrik" (also Zünspule dierekt an die Batterie geklemmt) probiertund immer wieder war das Problem, das Eikes Emme sogar OHNE Batterie läuft, aber sobald man das Licht einschaltet, fängt sie an zu stottern...
Vor ein paar Tagen haben wir meine einzigste regenerierte Isolator Kerze eingebaut, dann wars für zwei Tage gut, aber es kam wieder.
Heute haben wir die Anschlüsse an der Zündspule getauscht, also das Kabel von "1" auf "15" gelegt und auf einmal war gut, kann es das gewesen sein???
Ich bin kein Elektrofuchs und am Ende meiner Weisheit.... :nixweiss: :cry:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16720
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon EikeKaefer » 28. Oktober 2008 21:19

Au ja Lothar, sag mal bitte was dazu!

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon lothar » 29. Oktober 2008 08:35

trabimotorrad hat geschrieben:Lothar, wir haben jetzt wirklich alle Bauteile mehrfach getauscht...

Bliebe noch, den Fahrer zu tauschen... :versteck:

So, nun mal ernst. Ohne zu messen und den Fehler systematisch zu suchen, kommt ihr nicht weiter! Ich stelle erst mal fest, dass am Anfang die Frage
nach dem reinen Batteriebetrieb stand, jetzt aber das eigentliche Problem Stottern bei Licht ist. (1) und (15) wurden getauscht, aber wie? (15) gehört an das
geschaltete Plus vom ZüLiSch (15/54) und die (1) geht zum Unterbrecher. Falls das jetzt so ist, ist es OK, falls nicht, sollte der richtige Zustand wiederhergestellt werden.
Wenn dann der Fehler wieder auftritt, können wir ihn suchen, sonst sieht es nur nach zeitweise bekämpften Symptomen aus.
Die Strategie für die künftige gezielte Suche muss sein, herauszufinden, wie sich die elektrischen Werte verändern, wenn das Licht eingeschaltet wird.

Gebt mal die Werte durch: Spannung an (15) bei Zü ein/ Licht aus und / Licht an, gemessen jeweils gegen Motormasse.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8273
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Der Schmiedebacher, g-spann und 16 Gäste