massives Kupplungsproblem TS150

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

massives Kupplungsproblem TS150

Beitragvon TS150-Fahrer » 28. Oktober 2008 22:57

Hallo an alle,

vorerst: die Suchfunktion hat mir leider nicht geholfen

Die Kupplung von einem bekannten seiner TS150 (neue Motorversion) lässt sich unter keinen Umständen vernünftig einstellen.

Wenn der Motor kalt ist, trennt die Kupplung kaum, man legt den ersten Gang ein und das Motorrad macht einen Satz nach vorn und der Motor wird fast abgewügt. Gleichzeitig rutscht die Kupplung aber auch wenn sie "draussen" ist.
Ist der Motor auf Betriebstemperatur gekommen trennt sie fast sauber und rutscht auch nicht mehr. Getriebeöl wird ein GL3 verwendet, die selbe Marke die ich auch verwende und ich habe keinerlei Probleme mit der Kupplung (habe den selben Motor).

Kupplungsfedern und Reibbeläge haben wir schon getauscht, keine Veränderung.
Eingestellt nach der "offiziellen" Reparaturanleitung haben wir auch shcon, da funktioniert gleich gar nichts mehr.

Folgende gravierende Auffälligkeit besteht aber. Nimmt man den Kupplungsseitendeckel ab und dreht am Primärtrieb, eiert der Kupplungskorb erheblich. Wir haben alles demontiert und festgestellt dass die Kupplungswelle schon sehr arg verbogen ist.

Frage an euch: Liegt es zu 100% an der verbogenen Kupplungswelle dass die Kupplung ein derart wiederliches Verhalten zeigt?

Grüße Daniel

Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61
TS150-Fahrer

 
Beiträge: 170
Themen: 10
Registriert: 15. April 2007 10:11
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38
Skype: einkassierer

Beitragvon Steffen G » 28. Oktober 2008 23:29

Hallo!

Nur mal so als Anhaltspunkt:

Ich habe auch mit meiner Kupplug arg gekämpft,
nach der 2. Operation meine ich, dass sie nun ev. OK sein könnte.

Etwas weiter unten, in der Mitte der Beiträge, kannst Du meine Probleme und Erfahrungen nachlesen,
bei "Kupplungsprobleme mit Etz 150",
alles mal durchlesen.
Da wurde viel geschrieben, auch wertvolle Hinweise von den Usern hier sind da zu finden.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1780
Themen: 66
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: massives Kupplungsproblem TS150

Beitragvon Lorchen » 29. Oktober 2008 07:40

TS150-Fahrer hat geschrieben:Folgende gravierende Auffälligkeit besteht aber. Nimmt man den Kupplungsseitendeckel ab und dreht am Primärtrieb, eiert der Kupplungskorb erheblich. Wir haben alles demontiert und festgestellt dass die Kupplungswelle schon sehr arg verbogen ist.

Frage an euch: Liegt es zu 100% an der verbogenen Kupplungswelle dass die Kupplung ein derart wiederliches Verhalten zeigt?

Egal, ob es daran liegt oder nicht :arrow: Die Welle muß erneuert werden!
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: massives Kupplungsproblem TS150

Beitragvon TS150-Fahrer » 29. Oktober 2008 19:29

Lorchen hat geschrieben:
TS150-Fahrer hat geschrieben:Folgende gravierende Auffälligkeit besteht aber. Nimmt man den Kupplungsseitendeckel ab und dreht am Primärtrieb, eiert der Kupplungskorb erheblich. Wir haben alles demontiert und festgestellt dass die Kupplungswelle schon sehr arg verbogen ist.

Frage an euch: Liegt es zu 100% an der verbogenen Kupplungswelle dass die Kupplung ein derart wiederliches Verhalten zeigt?

Egal, ob es daran liegt oder nicht :arrow: Die Welle muß erneuert werden!


Ja das haben wir definitiv den Winter über vor. Aber mit Bestimmtheit kannst du nicht sagen dass das auch das Kupplungsproblem verursacht. Wenn wir die Welle ersetzt haben und das Kupplungsproblem besteht weiterhin da dreht mein bekannter glaube ich durch
:wink:

Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61
TS150-Fahrer

 
Beiträge: 170
Themen: 10
Registriert: 15. April 2007 10:11
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38
Skype: einkassierer

Beitragvon Nordlicht » 29. Oktober 2008 19:39

wie kann eine Kupplungswelle verbiegen.....eigendlich nur wenn die Kette mal
zu stramm war und das Lager kaputt geht.... in solchen Fall leidet das ganze Getriebe darunter... ich habe es getauscht.. Lager und deren Sitz genau kontrollieren.....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon TS150-Fahrer » 3. November 2008 20:53

Nordlicht hat geschrieben:wie kann eine Kupplungswelle verbiegen.....eigendlich nur wenn die Kette mal
zu stramm war und das Lager kaputt geht.... in solchen Fall leidet das ganze Getriebe darunter... ich habe es getauscht.. Lager und deren Sitz genau kontrollieren.....


OK, wir sobald wie möglich getauscht :-) .. interessant wäre trotzdem ob es einen Einfluss auf das besagte Kupplungsproblem hat. Das ist nämlich im wahrsten Sinne des Wortes nichtn mehr feierlich.. teilweise ist es auch so schlimm, dass selbst bei warmen motor die kupplung noch leicht rutscht.

Man kann nach dem schaltvorgang die kupplung mit einem schlag "rauslassen", die Motordrehzahl passt sich aber erst nach ca. einer sekunde der "tatsächlichen" drehzahl an, klingt wie wenn man ein automatik-getriebe fährt.
Vor allem habe ich ja auch nichts spezielles an meiner Kupplung eingestellt, diese ging von anfang an perfekt. Wir haben auch shcon mal den Hub der Druckschnecke ausgemessen, bei beiden Motoren gleich... alles halt etwas seltsam

Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61
TS150-Fahrer

 
Beiträge: 170
Themen: 10
Registriert: 15. April 2007 10:11
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38
Skype: einkassierer

Beitragvon Lorchen » 4. November 2008 08:50

Das Kupplungsspiel läßt sich etwas schlecht einstellen. Jedenfalls merke ich bei mir keinen scharfen Übergang am Ende des Spiels. Eventuell sind bei Dir auch die 6 Federn müde. Mit neuen Federn, Belägen und GL3 muß es aber funktionieren.
Zuletzt geändert von Lorchen am 4. November 2008 15:18, insgesamt 2-mal geändert.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon bernie150 » 4. November 2008 12:26

Moin.

Die optimale Einstellung ist sehr schlecht zu finden. Einen leichten Vortrieb bei
gezogener Kupplung habe ich bei meiner HuFu auch nicht wegbekommen.

Bei kaltem Motor nach Standzeit kommt dann noch das erste Anlaufen der
Kupplungsbeläge dazu, die scheinbar etwas Aufquellen. Das ist bei meiner
TS 250/1 auch so.
Zuletzt geändert von bernie150 am 4. November 2008 19:11, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 64

Beitragvon Nordlicht » 4. November 2008 17:04

man sollte auch die Druckstange kontrollieren..die laufen schon mal ein und können in der Kupplungwelle dann schon mal leicht klemmen :!:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon TS150-Fahrer » 1. Februar 2009 18:12

@ Nordlicht
Die Druckstange ist nicht eingelaufen und klemmt auch nicht.

Wir haben die Reibbeläge gegen "geschlitzte" gewechselt und die Gleitflächen auf Kupplungskorb und inneren Mitnehmer mit Feile und feinem Sandpapier geglättet. Der Motor wird im März wieder eingebaut. Ich
berichte dann mal ob´s was gebracht hat.

Edith: Besser spät als nie :-). Nach dem glätten der Gleitflächen funktioniert die Kupplung perfekt!

Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61
TS150-Fahrer

 
Beiträge: 170
Themen: 10
Registriert: 15. April 2007 10:11
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38
Skype: einkassierer


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 324 Gäste