TS 250/1 auf der Autobahn einfach aus gegangen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

TS 250/1 auf der Autobahn einfach aus gegangen

Beitragvon royalk » 29. Oktober 2008 10:49

Hallo,

ich fahre letzten Samstag von Leipzig nach Dresden und ca. 60km vor DD geht der Motor meiner TS 250/1 einfach so aus...und das auch noch beim überholen.
Ich war mit 120 unterwegs. Es ging leicht bergauf, ich Vollgas (will ja überholen...). Dann kommt ein ganz leichtes Geräusch (so etwa wie wenn dreck irgendwo knirscht) aber wirklich nur im Hintergrund. Das geräusch wird dann langsam schneller und dann auf einmal geht der Motor aus und ich werd natürlich extrem langsamer....
Naja ich hab mich dann mal auf die Standspur rollen lassen und gedacht scheiße jetzt ist bestimmt was schlimmes passiert. Ich hab dann nochma probiert bei ca. 70km/h im 5.Gang einzukuppeln und der motor sprang sofort an. Ich konnte weiterfahren. Bin dann nur noch 110 gefahren. Alles hörte sich gut an. Der motor lief gut
am Ende hab ich dann nochma kurz auf 120 beschleunigt-alles super. In der Stadt hält der Motor das Standgas gut und fährt genauso wie immer.
angekommen-motor aus-ein tritt-läuft wieder und zwar sauber
Ich hab mal die Kerze angeguckt-schön rehbraun.
Is allerdings nur ne 240er Isolator.
Ich muss dazu sagen, dass ich das Motorrad vor einem Monat aus seinem 8-jährigen Schlaf geweckt habe. Ich habe da die WeDis getauscht, den Regler erneuert(war auch kaputt) und Vergaser gereinigt sowie Vergaser und Zündung eingestellt.
Der Motor hat nun fast 22400km runter. davon hab ich sie jetzt im letzten Monat ca. 1600km bewegt.

Habt ihr eine Idee was da war? Ich traue mich jetzt nicht mehr so richtig auf längere strecken...nich das ich zwischendurch liegen bleibe. Und eigentlich möchte ich dieses WE schon wieder 200km hin und zurück fahren.

Vielen Dank dass ihr den langen text durchgelesen habt.
Kai

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus
KR 51/2
royalk

 
Beiträge: 44
Themen: 5
Registriert: 6. Juli 2008 15:49
Wohnort: Dresden
Alter: 36
Skype: kausdd

Beitragvon zweitaktkombinat » 29. Oktober 2008 10:58

'N Klemmer? Hast sofort bei Geräusch ausgekuppelt oder nicht. Denn wenn ja, und dann rollen gelassen (Abkühlung) und vorsichtiges einkuppeln ... Klingt nach kleinem Klemmer, gerade bei Vollgas und Bergauf. Dagegen spricht die Laufleistung

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon royalk » 29. Oktober 2008 11:01

Hey das ging ja schnell, danke dafür!

sie lief noch kurz mit bis ich gemerkt hatte dass der motor aus is, dann hab ich natürlich ausgekuppelt und es war ruhe. Ich hab mich kurz rollen lassen, ja aber das war ja schon ziemlich kurz. dann gings auch wieder.

Wenns n klemmer war, muss ich dann damit rechnen dass das jetzt öfter passiert und deswegen den zyli lieber schleifen lassen? oder sollte ich einfach weiterfahren und hoffen?

Vielen Dank
Kai

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus
KR 51/2
royalk

 
Beiträge: 44
Themen: 5
Registriert: 6. Juli 2008 15:49
Wohnort: Dresden
Alter: 36
Skype: kausdd

Beitragvon zweitaktkombinat » 29. Oktober 2008 11:08

Naja wenn Motor noch mit lief, dann eher kein Klemmer, denn der hätte dich nicht im Sattel gelassen. Das Hinterrad hätte blockiert. Vielleicht Verunreinigung im Vergaser, der sich dannirgendwie doch gelöst hat ???

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon royalk » 29. Oktober 2008 11:14

hallo,

das beruhigt mich schon wieder etwas.
Genau das mit der Verunreinigung im Vergaser hab ich auch gehofft, denn das wäre dann kein größeres Problem denk ich mal
Dann sollte ich mir nur ma meinen Tank ansehn...nach 8Jahren Standzeit
Obwohl der Vergaser sonst noch nie versifft is oder so (außer als ich sie wiederbelebt hab aber das is ja normal :D )
na dann lautet die devise also weiterfahren und beobachten? Zumal sie auch keine komischen geräusche oder so macht.

Danke dir zweitaktkombinat und wenn irgendein anderer noch eine idee hat, immer her damit :wink:

Kai

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus
KR 51/2
royalk

 
Beiträge: 44
Themen: 5
Registriert: 6. Juli 2008 15:49
Wohnort: Dresden
Alter: 36
Skype: kausdd

Beitragvon knut » 29. Oktober 2008 14:42

einfach mal nicht nur vollgas fahren........
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon Ex User Hermann » 29. Oktober 2008 14:48

Hauptdüse bei der TS/1 auf 140, Leerlaufdüse auf 40 oder 45.
Ex User Hermann

 

Beitragvon royalk » 29. Oktober 2008 14:58

@knut: ich fahre nicht nur vollgas...im gegenteil ich vermeide es immer, ich hab das nur gemacht, damit ich an dieser steigung beim LKW überholen nicht zum Verkehrshindernis werde. Sonst fahre ich max. 120 und das is bei mir nicht vollgas. Nur vollgas fahren ist nicht besonders gut für den motor, das ist mir klar, aber eine kurze strecke an ner steigung, das muss er doch ab können...

@hermann: du meinst, dass die ab Werk zu mager bedüst ist? Also weil ich keine Probleme weiter hab, sie hält gut das standgas, ich hab kein schieberuckeln, sie beschleunigt gut durch, wenn ich das will und hängt auch gut am gas. Also warum sollte ich sie fetter bedüsen? Die Hauptdüse ist doch normalerweise eine 135, oder irre ich mich da?

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus
KR 51/2
royalk

 
Beiträge: 44
Themen: 5
Registriert: 6. Juli 2008 15:49
Wohnort: Dresden
Alter: 36
Skype: kausdd

Beitragvon mr.compost » 29. Oktober 2008 15:11

royalk hat geschrieben:Also warum sollte ich sie fetter bedüsen?


1. Damit sie bei Vollgas am Berg nicht klemmt.

2. Weil Hermann das gesagt hat! :wink:
MfG
Fabian


"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern, dass er nicht tun muss, was er nicht will."

Fuhrpark: TS 250 Bj. 1976, TS 150 (auf 125 ccm umgerüstet) Bj. 1977, KR 51/2E Bj. 1982
mr.compost

 
Beiträge: 435
Themen: 27
Bilder: 11
Registriert: 16. September 2007 12:29
Wohnort: 13156 Berlin
Alter: 43

Beitragvon knut » 29. Oktober 2008 15:58

@royalk der sprit kühlt unter anderem den kolben , gerade wenn es draussen kalt ist ist eine hohe temp.differenz zwischen kolben und zylinder
übrigens meine ansonsten gut laufende etz ist bei 120 am ende - da scheinst du ein richtiges rennmopped zu haben....
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon royalk » 29. Oktober 2008 18:09

na dann probier ich das mal und bedüse die etwas fettiger.
Aber ein klemmer scheint es ja nicht gewesen zu sein, da der motor ja noch ein wenig mitlief nachdem er aus gegangen ist, also blockiert hat da nichts, es gab nicht mal ein ruck. Aber wenn es doch ein kleiner klemmer war hätte das jetzt noch irgendwelche beschädigungen an garnitur oder kw verursacht? Obwohl sie ja eig. völlig unverändert weiterfährt, is halt nur mal zwischendurch aus gegangen.
Verbrauche ich dann eigentlich viel mehr durch die größere düse oder hält sich das in grenzen? Also ein bisschen ist klar aber macht das viel aus?

vielen dank für die tipps
royalk

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus
KR 51/2
royalk

 
Beiträge: 44
Themen: 5
Registriert: 6. Juli 2008 15:49
Wohnort: Dresden
Alter: 36
Skype: kausdd

Beitragvon zweitaktkombinat » 29. Oktober 2008 18:26

@knut: wieso ist ne ETZ bei 120 am Ende? Vor meinem ritzelwechsel auf 18 Zähne lief sie sauber 135 - Voraussetzung, absolute Windstille, sonst kam sie nicht über 115. Jetzt mit 18'er ritzel läuft sie zügig bis 120 auch bei leichtem Wind (von vorn) und mit etwas Zeit kommt sie auf 130.
Dachte bisher mein ETZ ist Mittelmaß. Hat aber auch erst 9000 runter

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon knut » 29. Oktober 2008 18:47

zweitaktkombinat hat geschrieben:@knut: wieso ist ne ETZ bei 120 am Ende?
ich schrieb das meine da am ende ist ! vielleicht wiege ich mehr als du,hab nen ungünstigen lenker/körperbau und und und....
allerdings habe ich mir vorgestern ein 18er ritzel bei ente gekauft :lol:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 316 Gäste