Einspeichen ETZ 250

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Einspeichen ETZ 250

Beitragvon etz250er » 2. November 2008 13:56

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei eine 250er ETZ neu aufzubauen.
Bin momentan beim einspeichen und hab ein Problem. Wenn ich die Speichen festziehen will, drehen sie sich mit, weil sie ja nicht gekröpft sind.
Hattet ihr das Problem auch schon?
Ich hab schon diverse Räder eingespeicht und zentriert, die hatten aber immer gekröpfte Speichen.
Viele Grüße
Marco

Ob du glaubst, du kannst es, oder ob du glaubst, du kannst es nicht, du hast Recht. (Henry Ford)

Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ 1961, ETZ 250 BJ 1986, S51 E BJ 1982, SR 50 B3 BJ 1987, Duo 4/2
SR2, KR50, KR51, Spatz, Star, Sperber, Habicht
KTM 690 SMC BJ 2009 (Alltagsmoped)
etz250er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21
Themen: 4
Bilder: 6
Registriert: 1. November 2008 12:10
Wohnort: Naumburg (Saale)
Alter: 45

Beitragvon daniman » 2. November 2008 14:10

Erstmal ein Hallo.
Die Gewinde der Speichen sollten auf jeden Fall schön leichtgängig sein, das ist die Grundvoraussetzung. Wenn die Speichen dann ein klein bisschen Vorspannung erreicht haben sollten sie nicht mehr mitdrehen. Ansonsten halt mal mit einem Zängchen die Speichen etwas festhalten, notfalls mit Unterlage wegen eventueller Kratzer oder Druckstellen.
Hat noch immer geklappt. :ja:
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2808
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Beitragvon etz250er » 2. November 2008 14:37

Dann muss ich wohl noch mal ran.
Hab sämliche Gewinde schon einmal nachgeschnitten, die Qualität war nämlich leider miserabel.
Die Nippel konnte ich gerade mal 3mm draufschrauben, danach ging nichts mehr.
Werde sie nun noch mal nachschneiden, vielleicht gehts dann ja ohne dass sie sich mitdrehen.
Viele Grüße
Marco

Ob du glaubst, du kannst es, oder ob du glaubst, du kannst es nicht, du hast Recht. (Henry Ford)

Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ 1961, ETZ 250 BJ 1986, S51 E BJ 1982, SR 50 B3 BJ 1987, Duo 4/2
SR2, KR50, KR51, Spatz, Star, Sperber, Habicht
KTM 690 SMC BJ 2009 (Alltagsmoped)
etz250er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21
Themen: 4
Bilder: 6
Registriert: 1. November 2008 12:10
Wohnort: Naumburg (Saale)
Alter: 45

Beitragvon daniman » 2. November 2008 14:41

Waren das denn neue Speichen ?
Vorsicht mit Nachschneiden, Speichengewinde sind normalerweise gerollt wegen Materialverdichtung. Schneiden schwächt das Gewinde.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2808
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Beitragvon etz250er » 2. November 2008 14:45

Ja, sie waren neu. Aber wie gesagt, leider miserable Qualität.
Mittlerweile kaufe ich bei dem Händler auch nix mehr, andere Teile hatten auch miese Qualität.
Was bedeutet gerollt? Wird das Gewinde bei der Produktion reingepresst, oder wie funktioniert das?
Viele Grüße
Marco

Ob du glaubst, du kannst es, oder ob du glaubst, du kannst es nicht, du hast Recht. (Henry Ford)

Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ 1961, ETZ 250 BJ 1986, S51 E BJ 1982, SR 50 B3 BJ 1987, Duo 4/2
SR2, KR50, KR51, Spatz, Star, Sperber, Habicht
KTM 690 SMC BJ 2009 (Alltagsmoped)
etz250er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21
Themen: 4
Bilder: 6
Registriert: 1. November 2008 12:10
Wohnort: Naumburg (Saale)
Alter: 45

Beitragvon daniman » 2. November 2008 14:57

etz250er hat geschrieben:Ja, sie waren neu. Aber wie gesagt, leider miserable Qualität.
Mittlerweile kaufe ich bei dem Händler auch nix mehr, andere Teile hatten auch miese Qualität.
Was bedeutet gerollt? Wird das Gewinde bei der Produktion reingepresst, oder wie funktioniert das?

Traurig diese angebotenen Qualitäten.
Das Gewinde wird nicht spanabnehmend geschnitten sondern praktisch kaltverformend eben aufgerollt. Dadurch fällt kein Material weg, sondern vorhandenes wird verdichtet, oder meinetwegen, wie Du sagst, gepresst.
Das ergibt mehr Stabilität.
Viel Erfolg beim Einspeichen, irgendwie klappst schon. :)
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2808
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Beitragvon MZ Werner » 2. November 2008 18:06

Bin im Moment auch dabei mir ein neues Vorderrad zu bauen. Das Rad hat jetzt Edelstahlspeichen und eine185 Felge. Das Einspeichen und anschließende Zentrieren ging eigentlich sehr gut. Bis auf 0,5mm Seitenschlag habe ich das Rad zentriert bekommen. Beim rausnehmen aus dem Wuchtblock habe ich jetzt gemessen, daß das Rad ca. 1,5mm außermittig läuft.
Hat jemand Erfahrung ob man das so lassen kannn, oder sollte man eine Seite der Speichen lösen und auf der anderen seite nachziehen.
Die Felge läuft jetzt gerade mal so schön rund .

Grüße werner
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Beitragvon MoPeter » 3. November 2008 10:37

Hallo,
zur Anfangsfrage: Die Speichen dürfen sich eigentlich nicht mitdrehen, dafür haben Sie am Ende, also die Seite, die in die Nabe greift, eine kleine, kaum sichtbare Nase. Diese Nase verkantet sich in der Bohrung und die Speiche kann sich somit nicht mehr mittrehen. Ich spanne die Speichen leicht vor, und dann bekommt der Ansatz in der Nabe einen leichten Schlag mit einem Durchlag und Hammer, damit sich die Speiche sofort setzt, dann erst wird genau zentriert, das spart ein späteres Nachspannen, wenn sich alles gesetzt hat.
Zur schlechten Qualität der Speichen: Ich würde die Dinger nicht einbauen, sondern zurückschicken. Es ist wegen Deines Nachschneidens ein Speichenbruch zu erwarten. Wenn Du alle Speichen nachgeschnitten hast, dann würde ich mich nicht auf das Moped setzen.
Gruß aus Münster, Peter

Fuhrpark: TS 150, Skorpion Sport, Guzzi Gespann, Le Mans 850
MoPeter

 
Beiträge: 255
Themen: 13
Bilder: 9
Registriert: 15. März 2008 20:21
Wohnort: Münster
Alter: 54

Beitragvon callifan » 3. November 2008 12:50

naja, ich währe da auch vorsichtig.
zur not kannst dir ja noch edelstahlspeichen kaufen, fahre die jetzt seit 1 jahr in der etz250 ohne probleme und für die 3,5er jawa liegen die hier schon bereit.
gibts günstig bei heumann..

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste