Gasdrehgriff ETS TS 150 etc., wie befestigen?

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Gasdrehgriff ETS TS 150 etc., wie befestigen?

Beitragvon Custom-S51 » 4. November 2008 09:05

Hey Leute!
Wird wird dieser Gasgriff eigentlich am Lenker befestigt, sodass das Griffstück nicht rausfällt?





Ich meine diese Gasgriffe, sind sogut wie alle baugleich von der der alten MZ ETS oder TS 150 etc.
Bild
Bild
Bild
Bild

Fuhrpark: Nur Simson Modelle =)
Custom-S51

 
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert: 3. November 2008 15:50
Alter: 65

Beitragvon mastakilah » 4. November 2008 09:07

In das Lenkerende wird eine Art Plastikpilz gesteckt und durch eine Schraube fixiert. Die Schraube erreicht man durch das Loch am Gasgriff, so wie man auch bei der ES die Blinker fest macht.
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!

Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70
mastakilah

Benutzeravatar
 
Beiträge: 702
Themen: 21
Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41

Beitragvon Hammadi » 4. November 2008 09:08

Moin,
bei meinen beiden Emmen ist am Ende des Lenkerrohres ein Kappe drauf, die (durch den Drehgriff) mit einer Schraube gesichert ist. Diese Kappe verhindert das Herausrutschen des Griffes.

Eine Konstruktion, die in den nächsten Tagen durch einen Japan-Gasdrehgriff ersetzt wird.

Jaja, das ist Blasphemie - ich weiß - aber das Japanzeugs funktioniert :-)))

Fuhrpark: ETZ 251 Solo ETZ 250 SW und 2 Japanesen: VTR1000F und TDM850. Als Sportgerät noch eine Angel G7 und eine Automag - siehe Paintball-Sport
Hammadi

 
Beiträge: 66
Themen: 8
Registriert: 17. Juli 2008 12:01
Wohnort: Hamburg Meiendorf
Alter: 60

Beitragvon Custom-S51 » 4. November 2008 09:12

Danke für die schnelle Antwort!
Also habt ihr vll einen Link für das Gummi oder nen Bild das man in die Öffnung des Gehäuses reinsteckt?
Wenn man eine Begrenzung in den Lenker stecken müsste, wäre dieser Gasdrehgriff für mich nicht zu gebrauchen. Suche nähmlich einen Gasdrehgriff und das passende GEhäuse ohne eine Hebelamatur, also so wie diese, aber die soll man auch so befestigen können, ohne ne Begrenzung am Ende des Lenkers.

Was meinst du mit Japan-Gasdrehgriff?

Fuhrpark: Nur Simson Modelle =)
Custom-S51

 
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert: 3. November 2008 15:50
Alter: 65

Beitragvon mastakilah » 4. November 2008 09:15

Bild
So sieht der Pilz aus, die Schraube ist dann unter dem Griffgummi versteckt.
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!

Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70
mastakilah

Benutzeravatar
 
Beiträge: 702
Themen: 21
Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41

Beitragvon Custom-S51 » 4. November 2008 09:19

Ah jetzt verstehe ich das und sehe erst das Loch im Griff unter dem Gummi.

Das bedeutet doch dann das man einen Schlitz in den Lenker einbohren muss, damit die Schraube überhaupt irgendwo halten kann, richtig?

Wäre schade um den teuren Dragbar Fehling Lenker :(

Fuhrpark: Nur Simson Modelle =)
Custom-S51

 
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert: 3. November 2008 15:50
Alter: 65

Beitragvon Hammadi » 4. November 2008 09:33

Ich habe nen Griff von einer Honda liegen. Der Griff wird durch die Griffschalen gehalten. Also im Grunde für Dich ideal, weil er nur geklemmt wird - und Bohrungen im Lenker nicht notwendig sind

Fuhrpark: ETZ 251 Solo ETZ 250 SW und 2 Japanesen: VTR1000F und TDM850. Als Sportgerät noch eine Angel G7 und eine Automag - siehe Paintball-Sport
Hammadi

 
Beiträge: 66
Themen: 8
Registriert: 17. Juli 2008 12:01
Wohnort: Hamburg Meiendorf
Alter: 60

Beitragvon kerzengesicht13 » 4. November 2008 09:37

Oder Ochsenaugenblinker montieren :wink:
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Beitragvon mastakilah » 4. November 2008 11:28

Es gibt solche Pilze auch mit einer Schraube in der Mitte, wenn du die anziehst verklemmt sich das Teil im Lenker, da brauchst deinen kostbaren Lenker nicht anbohren. :D
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!

Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70
mastakilah

Benutzeravatar
 
Beiträge: 702
Themen: 21
Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41

Beitragvon knut » 4. November 2008 11:56

schau mal bei vibrationsdämpfern bei louise und prolo......
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon Custom-S51 » 4. November 2008 13:27

Vibrationsdämpfer können das Ganze auch begrenzen?

Blinker wird schlecht, hab ne alte Simson von der N Reihe, die braucht keine =)

Fuhrpark: Nur Simson Modelle =)
Custom-S51

 
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert: 3. November 2008 15:50
Alter: 65

Beitragvon knut » 4. November 2008 13:55

ja-haben ja auch "pilzform"
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon Hammadi » 4. November 2008 18:54

HIer das versprochene Bild vom Japanzeugs
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 251 Solo ETZ 250 SW und 2 Japanesen: VTR1000F und TDM850. Als Sportgerät noch eine Angel G7 und eine Automag - siehe Paintball-Sport
Hammadi

 
Beiträge: 66
Themen: 8
Registriert: 17. Juli 2008 12:01
Wohnort: Hamburg Meiendorf
Alter: 60

Beitragvon Custom-S51 » 4. November 2008 20:13

Solche Griffe kenne ich vom Roller her, die sind genial und einfach.

Wo bekomme ich die her.

Fuhrpark: Nur Simson Modelle =)
Custom-S51

 
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert: 3. November 2008 15:50
Alter: 65

Beitragvon Johannes Hofmann » 4. November 2008 22:03

Kaufe Dir eine schöne Flasche Sekt mit Plastekorken und den rein in den Lenker (den Korken)
Johannes Hofmann
http://www.gsx750e.de.vu/

Fuhrpark: MZ TS 150, TS 250, ETZ 250, ETZ 150
Suzuki GSX 750 E GS75X Bj. 82,
Johannes Hofmann
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21
Themen: 7
Registriert: 2. Februar 2008 16:52
Wohnort: Hamburg
Alter: 52

Beitragvon derMaddin » 4. November 2008 22:16

kerzengesicht13 hat geschrieben:Oder Ochsenaugenblinker montieren :wink:

Dann muß er ja auch noch schön Löcher für die Kabel rein tun in'n Lenker :roll: ne, ne, ne latt ma jut sin :twisted:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Beitragvon Custom-S51 » 5. November 2008 07:24

Johannes Hofmann hat geschrieben:Kaufe Dir eine schöne Flasche Sekt mit Plastekorken und den rein in den Lenker (den Korken)

Joa so habe ich das früher gemacht, jetzt weiß ich ja wie es richtig geht :D


Und wiegesagt Ochblinker wird nicht, das Modell ist eingetragen ohne Blinker und die will ich auch nicht zusätzlich eintragen, würden mir auch zuviele kosten draufkommen (nen LED Blinkgeber kostet auch nen guter mal schnell 30€).

Also nochmal zur Verstänis, der MZ Griff (siehe Oben), wie wird, da die Schraube denn befestigt? Was ist das für eine Schraube? Die müsste ja vom Kopf mindestens breiter als das große Loch. Und es ist richtig das ich nen Schlitz in den Lenker bohren müsste dann, damit die Schraube dann drin laufen kann, oder?

Wo bekomme ich eventuell einfache Klemmdrehgasgriffe her? :(

Edit(:
Bitte nicht so übertreiben, also Löcher oder sonstwas Bohren ist okey, wenns um abgedeckte Stellen sich handelt. Aber bitte bedenkt da soll nicht rumgefuscht werden, der Lenker hat mich 60€ gekostet und schaut genial aus =)#



Und wie soll das funken?:
Bild

Verstehe nicht... wenn ich die Schraube anziehe, also durch das Loch im Lenker, dann verklemmt sich der Griff doch und ich kann garnicht mehr drehen damit er sich dreht ?

Fuhrpark: Nur Simson Modelle =)
Custom-S51

 
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert: 3. November 2008 15:50
Alter: 65

Beitragvon mastakilah » 5. November 2008 08:31

Die Schraube sollte eigentlich mit Senkkopf sein, dadurch gleitet der Griff schön drüber.
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!

Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70
mastakilah

Benutzeravatar
 
Beiträge: 702
Themen: 21
Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41

Beitragvon jowi250 » 5. November 2008 08:33

bei der TS war das Loch etwas abgesenkt und der Schraubenkopf ist ganz flach. Also das flutscht ohne Probleme.
Grüße aus Erfurt Jörg

Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999
jowi250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 881
Themen: 11
Bilder: 7
Registriert: 23. August 2008 12:46
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 60

Beitragvon Custom-S51 » 5. November 2008 13:48

Ich verstehe es nicht, wie dreht sich der Griff, wenn der Stopfen drinne ist mit der Schraube im Stopfen?
Immerhin muss nen lange Schlitz im Lenker sein damit das Ganze überaupt klappt, oder?

Stehe aufm Schlauch, vielleicht wäre eine Skizze nicht verkehrt.

Fuhrpark: Nur Simson Modelle =)
Custom-S51

 
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert: 3. November 2008 15:50
Alter: 65

Beitragvon ETZChris » 5. November 2008 14:00

im gasgriff unter dem gummi ist ein loch, dass größer im durchmesser als der schraubenkopf ist.
im lenker ist ein loch, durch das die schraube in den stopfen geschraubt wird.
der gasdrehgriff ist vom durchmesser deutlich größer als der lenker und bleibt nicht an der senkkopfschraube hängen.

kann das vllt. mal jemand am lebenden objekt fotografieren?? ich hab mein mopped nicht am arbeitsplatz ;) und komm frühestens am freitag ran.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Custom-S51 » 5. November 2008 14:13

Ich brauche unbedingt ein Foto Leute, das wäre super! Denn ich verstehe nur Bahnhof :(

Fuhrpark: Nur Simson Modelle =)
Custom-S51

 
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert: 3. November 2008 15:50
Alter: 65

Beitragvon mz-henni » 5. November 2008 14:56

Ich verstehe es nicht, wie dreht sich der Griff, wenn der Stopfen drinne ist mit der Schraube im Stopfen?


OOoch, menno, was gibt es nicht zu verstehen? Der Stopfen wird mit dem Lenker verschraubt, der Gasgriff dreht sich AUF dem Stopfen, er dient also sowohl als Nichtrausfallsicherung als auch als Führung für den Drehgriff...

Ob der Nachbauscheiss von den Menschlein mit der "soliden Ware" auf dem Bild funktioniert, bezweifele ich, im original mit Senkkopfschraube (Wie bei den Dichtkappen am Abtrieb) ists jedoch problemlos...

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon ETZChris » 5. November 2008 15:09

henni, ganz ruhig :patpat: manch einer steht etwas länger aufm schlauch ;)

schaun wir mal, wer fotos nachreichen kann. ich wie gesagt, erst zum WE...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Custom-S51 » 5. November 2008 16:08

Muss der Stopfen komplett versinkt sein im Lenker oder nur bis zur ersten "Etage" von unten, sodass nen Stück rausschaut?

Der Griff läuft also nur AUF dem Stopfen, bedeutet, er "rastet" wenn man KEIN Gas gibt leicht ein, aber wenn man Gas gibt dann könnte der doch ziemlich leicht rausrutschen?

Fuhrpark: Nur Simson Modelle =)
Custom-S51

 
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert: 3. November 2008 15:50
Alter: 65

Beitragvon ETZChris » 5. November 2008 16:12

nein. der stopfen kann nicht rausrutschen - ist ja mit dem lenker verschraubt. und der gasgriff hat seine begrenzung am außenring des stopfens.

diese erste "etage" hat als außendruchmesser den innendurchmesser vom lenker bzw. ist minimal kleiner, damit er im lenker festsitzt.

Bild
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Custom-S51 » 5. November 2008 16:17

:D :D
Ich glaube ich habe alles durcheinander gebracht... :D

Der Stopfen kommt ans Lenkerende gesteckt und die Schraube wird dann erst reingeschraubt bis Anschlag, sodass Gasgriff über Schraubenkopf rutscht.

War die ganze Zeit auf das Loch im Gasgriff fixiert, das da alles rein/durch müsste...

Jetzt ists richtig, ne? =)

Fuhrpark: Nur Simson Modelle =)
Custom-S51

 
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert: 3. November 2008 15:50
Alter: 65

Beitragvon ETZChris » 5. November 2008 16:21

:jump: du hasts geschnallt! :jump: hoffe ich :oops:

und durch das kleine loch im gasgriff kannst du den stopfen montieren/lösen ohne vorne die zusatzamaturen zu lösen.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Custom-S51 » 5. November 2008 16:29

Hehe, schaut mal, wir haben es gelöst :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Nur Simson Modelle =)
Custom-S51

 
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert: 3. November 2008 15:50
Alter: 65

Beitragvon mr.compost » 5. November 2008 16:32

:biggthumpup: Nur der Griddgummi Endet vor dem Abschlusspilz...
MfG
Fabian


"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern, dass er nicht tun muss, was er nicht will."

Fuhrpark: TS 250 Bj. 1976, TS 150 (auf 125 ccm umgerüstet) Bj. 1977, KR 51/2E Bj. 1982
mr.compost

 
Beiträge: 435
Themen: 27
Bilder: 11
Registriert: 16. September 2007 12:29
Wohnort: 13156 Berlin
Alter: 43

Beitragvon Custom-S51 » 5. November 2008 16:35

mr.compost hat geschrieben::biggthumpup: Nur der Griddgummi Endet vor dem Abschlusspilz...


Das ist mir klar, wollte nur das der Griffgummi (hab nen schönes Paar welche nur einseitig offen sind) über dem Stopfen liegt, sollte durch das Gummi klappen sodass auch auch alles bedeckt ist

Fuhrpark: Nur Simson Modelle =)
Custom-S51

 
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert: 3. November 2008 15:50
Alter: 65

Beitragvon mz-henni » 5. November 2008 17:26

henni, ganz ruhig lorchen manch einer steht etwas länger aufm schlauch Wink


Nanu? Ich bin doch ruhig (oder kann man das nervöse Zucken meines rechten Augenliedes hier sehen? :-) )

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon mz-henni » 5. November 2008 17:29

Das ist mir klar, wollte nur das der Griffgummi (hab nen schönes Paar welche nur einseitig offen sind) über dem Stopfen liegt,


Aber dann schrabbelt doch der olle Gummi am Stopfen und der Drehgriff geht nicht vernünftig, leichtgängig....und wie möchte Herr Custom das montieren?

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon knut » 5. November 2008 19:04

veilleicht hat er so edle designergriffgummis in neonpink und will sie nicht zerschneiden :-)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon mz-henni » 5. November 2008 20:09

Ja aber dann funktioniert es ja nicht nur schlechtlich, sondern sieht auch so aus...?? :-)

Macht doch watter wollt, Griffgummis, Pilze, Stopfen.... :juggle:

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon rolle » 6. November 2008 11:02

habe mal eine kleine Skizze gemacht

weiss ist das Lenkerrohr
grau der Gasgriff
blau der Gummi
braun Distanzstück

Bild

im Schnitt sieht man die Bohrung in Lenker mit Senkung in der die Senkkopfschraube sitzt. Der Stopfen ist also fest am Lenker und dreht sich nicht mit.
Bild

Fuhrpark: ES125 (Okt 1962), ES150/1 (1973)
rolle

 
Beiträge: 152
Themen: 10
Bilder: 59
Registriert: 16. Oktober 2008 10:08
Wohnort: Münchner Umland

Beitragvon ETZChris » 6. November 2008 11:07

geil rolle!

kannst du im schnitt auch noch die farbige unterteilung machen??? so als ob die einzelteile durchgefärbt wären???

;)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon rolle » 6. November 2008 11:15

das macht das Programm leider nicht

Fuhrpark: ES125 (Okt 1962), ES150/1 (1973)
rolle

 
Beiträge: 152
Themen: 10
Bilder: 59
Registriert: 16. Oktober 2008 10:08
Wohnort: Münchner Umland

Beitragvon ETZChris » 6. November 2008 11:19

schade. aber so ist es auch schon sehr anschaulich!

danke...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Custom-S51 » 6. November 2008 13:16

Sehr geil Rolle, mein vollsten Respekt, sieht super aus!

Denke das wird sich arrangieren lassen =) Werde halt noch das Loch absenken und gut ist!

Fuhrpark: Nur Simson Modelle =)
Custom-S51

 
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert: 3. November 2008 15:50
Alter: 65


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste