Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 02:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2008 15:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Hallo,

ich bitte hiermit alle Besitzer entsprechender Fahrzeuge (ETZ 125/150, Saxon Sport Star, Saxon Road Star) um einen Erfahrungsaustausch.

Lothar und Henrik berichteten, daß es mit den Lagersitzen der Kurbelwelle Probleme geben kann. Insbesondere sollen diese nämlich bei den späten Baujahren (also 88/89/90) außergewöhnlich schnell einlaufen.

Allerdings stammen alle auch nach 1990 verbaute Kurbelwellen aus DDR-Produktion.

Dieses Problem müßte also auch bei den neueren Fahrzeugen auftreten.

Ich möchte gerne abschätzen können, ob es als Einzelfall oder häufiger auftritt.
Bei MZ ist übrigens nichts von Beanstandungen bekannt, soweit ich beurteilen kann.

Danke für eure Mithilfe.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2008 18:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Bei meiner ETZ150, Bj 1988 ist nach etwa 65 000Km das Pleulager fetgegangen. Das hielt ich für "normal". Die Hauptlager und die Lagersitze waren aber okay.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2008 18:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Ich hatte bis jetzt auch nur normalen verschleiß in den den KWlagern.

Soweit ich weiß gibt es aber auch 2 verschiedene Hubscheibenausführungen.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2008 19:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ausser Pleullagerschäden hatte ich auch noch keine Probleme bei den kleinen EM-Motoren...

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2008 21:28 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
pleullagerschaden bei 30tkm beim vorbesitzer. bei der regenerierung keine auffälligkeiten an den lagersitzen.

ETZ150 Bj.89

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2008 21:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Ich denke mal Arne bezieht die Angelegenheit mit den Lagersitzen direkt auf die KW und nicht auf das Gehäuse, da sind IMHO ja sowieso Schwachstellen.
Also ich habe mal einen im Paket erhaltenen sowieso schon teilweise geschlachteten Motor einer ETZ 125 /150 geplündert ....
nach 10 Tkm Umbau von 150 auf 125 nach 12,5 Tkm Motor hinüber
Lagersitze Gehäuse: Schrott
Lagersitze KW: ebenso
... habe die KW aber hier noch zu liegen, suche sie und mache Pics

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2008 21:49 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
mein gehäuse, original, hat jetzt 43tkm runter. mit einer regenerierung bei eben 30tkm. beim wechsel der anderen von außen zugänglichen lager im letzten frühjahr beim eingebauten motor gabs auch keine auffälligkeiten.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2008 22:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2008 19:03
Beiträge: 83
Themen: 4
Bilder: 4
Wohnort: Lübbecke
Alter: 70
Bei meiner ETZ 125, die 1996 von 150ccm auf 125 ccm umgebaut wurde, waren nach ca. 11000 km die Lagersitze auf der KuWe so lose, das auf beiden Seiten die Innenringe mit den Fingerspitzen auf der Kurbelwelle gedreht werden konnten. Hab das provisorisch mit Schraubenkleber wieder verklebt. Motor hat jetzt ca. 15000 km auf der Uhr und läuft noch. Bin jetzt auf der Suche nach einem Motor zum regenerieren,

_________________
Gruß
Hartmut

Ich wohne am Wiehengebirge, das heißt so, weil es aussieht Wie 'hen Gebirge

Today is only yesterdays tomorrow!
(Circle of Hands, Ken Hensley (Uriah Heep))

Ein weiteres Hobby von mir
http://www.ov-wiehengebirge.de/


Fuhrpark: 2x ETZ 150 (125ccm), Bauj. 1987 ( 1 x in Betrieb, 1x im Wiederaufbau)
1x ETZ 150 Bauj. 1987 als Ersatzteillager
Vectra B Caravan (als Familientaxi), Chevrolet Matiz (für meine bessere Hälfte, pass ich beim besten Willen nicht hinter's Lenkrad), Corsa (für die Kid's)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. November 2008 00:00 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Danke für eure Unterstützung!

Paule56 hat geschrieben:
Ich denke mal Arne bezieht die Angelegenheit mit den Lagersitzen direkt auf die KW...


Korrekt.
Mir geht's nur um die Wellen.

Aktuell sind Wellen mit eingelaufenen Lagersitzen nur mit (noch?) nicht vertretbarem Aufwand regenerierbar. Hier wird die Nachbauwelle von MZA interessant.

Jedoch müßte man im Vorfeld konkretisieren, welche Wellen betroffen sind, ob dieses Phänomen durchgängig beobachtbar ist, nach welchen Laufleistungen es auftritt usw.

Mir schwebte vor, gemeinsam gesammelte Erkenntnisse zusammenzufassen und in die Wissensdatenbank des Forums einstellen zu lassen.
So hat dann jeder EM125/150-Eigner noch etwas davon.

Paule56 hat geschrieben:
... habe die KW aber hier noch zu liegen, suche sie und mache Pics


Da bin ich doch schwer begeistert von!



- Ich habe zwei kleine EMs, die mit größter Wahrscheinlichkeit ein Herzstück aus o.g. Zeitraum beherbergen.
Noch hatte ich keine Gelegenheit, doch ich hole es baldig nach, über deren KuWen Bericht zu erstatten.
Fakt ist: Spiel am Zündnocken ist bei dem einen feststellbar (ca. 23T km), beim anderen (Pleuelfresser, Laufleistung unbekannt) nicht.



@Hartmut

Bitte sei so lieb und ergänze nach Möglichkeit noch Angaben zum Baujahr.
Ich denke, mithilfe der Motorennummer sollte eine Möglichkeit gegeben sein, einen Zeitkorridor einzugrenzen.
Vorrausgesetzt natürlich, daß die KuWe nicht getauscht wurde.
(Daten zum Rahmen nutzen nicht soviel, schließlich könnte es ein Tauschmotor sein.)

[ot]Ich könnte dir keinen Motor mit intaktem Gehäuse anbieten (DZM-Antrieb ausgebrochen) - tut mir leid! Ich hoffe, jemand anders kann dir unter die Arme greifen[/ot]




Bitte fleißig weitermachen :)

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. November 2008 22:59 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Diesbezüglich ist mir außer der Kurbelwelle von Lothar nichts unter gekommen. Meine, welche ich zu liegen habe, sind aus ´86 bzw. ´88 und weisen keine Spuren auf.

Meine KW, die derzeitig läuft, hatte einen gefressen Lagersitz, von wann die Stammt kann ich nicht sagen, jedoch habe ich bis jetzt nichts negatives gemerkt.

Ich denke mal, die Produktionsprobleme traten verstärkt da auf, wo auch die meisten ETZ 125/150 vom Band liefen und das war ´88-´90.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. November 2008 11:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
Hi,
Ja also als ich meinen etz150 motor bj.90 aufgemacht habe, weil das kupplungslager sich nach 30tkm selbstständig gemacht hat, habe ich auch eine neue Kurbelwelle eingebaut, zur vorsorge wegen dem Pleuellager, dabei ist mir aber auch ein leich eingelaufener Zapfen der Kurbelwelle aufgefallen, zwar noch ohne merkliches spiel, aber man konnte das lager sehr leicht auf die kw drucken und mit dem finger den innenringe schwer drehen...

Diese neuen kurbelwellen sie es überasll für rund 90 euro gibt scheinen echt top zu sein, bisher alles top nach ca 7tkm

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. November 2008 12:14 
Offline

Registriert: 20. April 2007 16:02
Beiträge: 502
Themen: 30
Bilder: 0
Saxon 125er Sportstar, Bj. 96, 17000 km....bisher keine Probleme


Fuhrpark: mz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. November 2008 12:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
moccafix beschreibt hier genau das Problem: viewtopic.php?t=6766&start=10

Meine voriges Jahr ausgebaute KW (Bj. 1988) sah so aus:
Dateianhang:
ETZ150-4.JPG


Gruß
Lothar


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. November 2008 13:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Bisher bei 3 Regenerierungen und mehreren zehntausend km keine derartigen Probleme.
1x Saxon Roadstar Motor von '93
1x ETZ 150 Motor von 88

Auch bei Regenerierungen die ich für nen Bekannten gemacht hab nichts derartiges, nur Pleuellagerschäden hatte ich schon.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. November 2008 15:49 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
lothar hat geschrieben:
moccafix beschreibt hier genau das Problem: http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=6766&start=10


Wobei moccafix' Motor allerdings einer von '84 oder '85 ist, der würde ja nur ins Schema passen, wenn er '88 oder '89 regenieriert wurde.
Ich frag ihn mal.

Danke euch.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. November 2008 19:46 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
hatte meinen motor bj 86 vor genau 2 jahren, wegen def. kw lagern offen, der lagersitz auf der kw sah aus wie am tag seiner fertigung, also nicht eingelaufen. der motor hatte rund 56tkm mit den lagern hinter sich. die lager gingen auch recht schwer runter. rauf ging wegen den gut vorgewärmten lagern recht gut, auch kein spiel feststellbar, auch jetzt nach fast 10tkm nicht.


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. November 2008 09:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2007 09:52
Beiträge: 85
Themen: 5
Bilder: 13
Wohnort: Höckendorf OT Obercunnersdorf
Alter: 45
Ah - mein Halbwissen ist gefragt ;)

ETZ150. Motornummer hab ich jetzt nicht zur Hand, aber EZ ist 11/85.

Vor meinem Eingriff wurde der Motor offensichtlich noch nicht geöffnet. Also müsste noch alles orginal ab Werk gewesen sein. Die Lagersitze der Welle waren nach 32tkm soweit eingelaufen, das die KW locker und luftig 5mm im Motor radial herumspringen konnte. Lief aber bis zum Schluss gut - ich brauchte bei der Zündungseinstellung nie Feingefühl ... :roll:

Martin


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1985, ETZ 251 Bj. 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. November 2008 16:07 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
na 5mm sind heftig. bei mir waren es zwar auch gut 1-2mm spiel, aber zum glück nur im lager und nicht bei den lagersitzen. zündung war dank elektronikzündung kein prob, da stört das spiel nicht.


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2008 10:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2007 09:52
Beiträge: 85
Themen: 5
Bilder: 13
Wohnort: Höckendorf OT Obercunnersdorf
Alter: 45
Ich befürchte die Übertreibung ging leicht mit mir durch... aber 3-4 waren es schon ;)


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1985, ETZ 251 Bj. 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. November 2008 22:37 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Nochmals allen Dank für die Beiträge.
Hab nun mal meine beiden '89er Wellen gesichtet.
Wie ich schon vermutet hatte, bei der einen ist's OK, bei der anderen nicht.

Leider erübrigt der Umfang der Hinweise eine detailierte Auswertung.
Lt. NM sind die Zapfen angeschmiedet, als Ursache vermute ich einfach eine mangelhafte Vergütung der Zapfen.

Weiterhin gehe ich nun davon aus, daß dieses Phänomen nicht an einzelne Baujahre gebunden ist, sondern einfach gelegentlich unabhängig vom Baujahr auftrat.
Da aber 88/89 die meisten ETZ 150 gefertigt wurden, wäre hier eine Häufung erklärbar.

Angehängt ist noch ein Bildchen :wink:
Der Motor funktionierte so auch mit Unterbrecherzündung einwandfrei.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. November 2008 15:54 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
ist ja wahnsinn wie die eingelaufen ist. könnten ja schon fast 2mm auf dem durchmesser sein. wie schon geschrieben, meine sah nach gut 60000km noch fast neu aus, zumindest war die welle nicht im geringsten eingelaufen. saßen und die neuen sitzen bombenfest, die guten lagerchen.
könnte mir auch als mögliche ursache ein zu langes fahren mit defekten lagern vorstellen. wen das lagerspiel zu groß geworden ist, schlägt es, was den sitz auf der welle ausschlägt und es über kurz oder lang zu solchen schicken ergebnissen führt wie auf dem bild zu sehen ist.


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. November 2008 14:34 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
voodoomaster hat geschrieben:
ist ja wahnsinn wie die eingelaufen ist. könnten ja schon fast 2mm auf dem durchmesser sein.


Ich hab's nicht gemessen, es müßten aber so 0,05-0,1mm sein.
Wieviele km der Motor lief, ist mir unbekannt.
Denn am Fahrzeug wurden offenbar schon mal Tacho/DZM getauscht.
Es müßten aber so zwischen 20-30T km sein...

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 319 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de