Zündkerze W7BC in meiner TS

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Zündkerze W7BC in meiner TS

Beitragvon TS-Schluze » 4. November 2008 18:52

Hallo Leute!

Habe in meiner Werkstatt einen ca 8 Jahre alten, aber unbenutzten Viererpack 14er Bosch-Kerzen mit der Bezeichnung W7BC (Dacia, Renault, Skoda, Wartburg) gefunden, den ich mir damals für meinen 60 PS Johnson Außenborder gekauft habe.
Ich habe eine in die TS geschraubt und sie ist Spitze angesprungen. Bin dann ein paar Runden auf dem Grundstück gefahren und konnte keinen Unterschied zu den normalen Isolator feststellen.

1. Frage: Was bedeutet o.g. Bezeichnung ?

2. Frage: Was wird passieren wenn ich mit den Dingern auf die Piste gehe ?

Freue mich auf Eure prof. Tipps und Ratschläge

Gruß Heiko

Fuhrpark: MZ, Erstbesitzer
TS-Schluze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1400
Themen: 17
Bilder: 30
Registriert: 18. Oktober 2008 21:28
Wohnort: Halle-Saale

Beitragvon Ex-User peryc » 4. November 2008 19:16

Ich empfehle die Umrechnungstabelle von Miraculis, http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/mz.html .

W7 ist jedenfalls schon mal der völlig falsche Wärmewert, 175 statt 240
Ex-User peryc

 

Beitragvon TS-Jens » 4. November 2008 19:16

Hi!
Die Kerze ist zu heiss für deine MZ, das entspricht einem 175er Wärmewert, 260er sollte sie haben ;)
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon Nordlicht » 4. November 2008 19:19

Als NGk kommt die B8 HS in die MZ (2Takter) und als Bosch nicht deine vorhandenen Kerzen sondern? siehe selbst..klick
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14648
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon motorradfahrerwill » 4. November 2008 19:22

Mit dem Wärmewert sind sie vllt. für RT brauchbar ?

MfG Kurt
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3876
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Beitragvon eMVau » 4. November 2008 19:29

Hallo TS-Schluze,

die Bezeichnungen sagen folgendes:

W=Gewindegröße der Kerze (M14x1,25)
7=Wärmewert (von 2 bis 13; 2-kalte Kerze, nimmt wenig Abwärme auf, guter Abtransport;
13-heiße Kerze, nimmt viel Abwärme auf, schlechter Abtransport)
B=Gewindelänge (12,7mm)
C=Kupferelektrode

Erfahrungen damit habe ich nicht, ich steh auf "Isolator" (M14 240 bei 125/150er; M14 260 bei 250/251er).

Der 353 Wartburg brauchte meines Wissens M14 175, d.h. im Vergleich eine "kältere Kerze". Wenn meine Ergründung stimmt, könnte es also sein, das bei der Bosch W7BC eine leichte Überhitzungsgefahr besteht.
Falls ich mich irre, bitte berichtigen.
LG

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 18:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51

Zündkerze W7BC in meiner TS

Beitragvon TS-Schluze » 4. November 2008 20:33

Danke Euch für die super-schnellen Antworten. Bin früher auch nur 260er gefahren bzw im Winter 225er und 240er, konnte nur mit der Bezeichnung der Bosch-Zündis nichts anfangen.
Deshalb habe ich mir die Tabellen von miraculis und Nordlicht zu den Unterlagen gelegt (danke für die Link`s).
Wieder was dazu gelernt......... hat sich der Tag schon gelohnt :-)

Gruß Heiko

Fuhrpark: MZ, Erstbesitzer
TS-Schluze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1400
Themen: 17
Bilder: 30
Registriert: 18. Oktober 2008 21:28
Wohnort: Halle-Saale

Beitragvon mz-henni » 4. November 2008 21:45

Mit dem Wärmewert sind sie vllt. für RT brauchbar ?


Nö, wieso soll die RT nen wesentlich anderen Wärmewert als die anderen Zweitaktkracher brauchen? Glaubst du, der olle Gusszylinder wird nicht heiss genug?? :-)

Grüße, Henni, B7HS in der RT bei strammer Fahrweise....
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon motorradfahrerwill » 4. November 2008 22:10

Ich meine die ganz alten /0 , die hatten glaub ich 175er Kerzen. :gruebel:

MfG Kurt
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3876
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Beitragvon mz-henni » 4. November 2008 22:14

In der DDR hat sich aber auch irgendwann die Bezeichnung der Kerzen geändert, glaube ich mich erinnern zu können..

Der Lothar fährt eine /0, der sollte es wissen.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon eMVau » 5. November 2008 13:03

Stimmt Henni, und zwar als das Aussehen der Isolatoren geändert wurde (von glatt zu geriffelt, damit gab es eine Änderung im Wärmeverhalten).
Wenn Bedarf besteht, kann ich die Tabelle mal kopieren und einstellen.

LG MV

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 18:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51

Beitragvon ETZChris » 5. November 2008 13:27

hab erst letztens irgendwo gelesen:

175er kerze - wasserkühlung (wartburg z.b.)
225er kerze - gebläsekühlung (simson star z.b.)
240/260er kerze - fahrtluftkühlung (MZ TS 250/1 z.b.)

damit sollte geklärt sein, wo was reinkommt. nix bj. oder so...außer es handelt sich um die änderung, die henni anspricht.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon TS-Jens » 5. November 2008 14:09

Chris, daran kannst dus nicht festmachen.

Star und Schwalbe zb. sollen 240er fahren, Trabant 225er wie auch eine ES/0, RT, RT/1 oder BK.

Das liegt an der Auslegung des Motors, unabhängig von der Kühlungsart.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon ETZChris » 5. November 2008 14:22

star und schwalbe sogar tw. 280er lt. bedienungsanleitung.

aber zumindest hat man nen groben anhaltspunkt und weiß jetzt das die 175 definitiv nicht für die MZ geeignet ist.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon waldi » 5. November 2008 14:33

hallo allerseits,
ich fahre von schwalbe bis etz250 motor über berliner roller nur isolator 260. diese anderen kerzen egal welche firma mögen die ddr-teile nicht so wirklich. gruß mario.

ps. @etzchris, wo hast du denn gelesen das star und schwalbe 280er fahren. ich habe vom sr1-zur letzten schwalbe alle bedienungsanleitungen und reperaturbücher aber da steht nix von 280er kerzen. ich werde gleich noch mal nachschauen. :-)
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Beitragvon ETZChris » 5. November 2008 14:35

bei www.miraculis.de , grad eben nachgeschaut.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon waldi » 5. November 2008 14:37

oh,oh,
nehme alles zurück und behaupte das gegenteil. chris du hast recht in einer betriebsanleitung von 71 steht was von 280er. :wink:
gruß mario

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Beitragvon TS-Jens » 5. November 2008 14:39

Dann muss das ein (Druck) Fehler sein. Star und Schwalbe im Alltag mit 280er Kerze, da steht man bald mit der Messingbürste am Straßenrand ;)

240er gehört rein, 260er geht auch gut.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon waldi » 5. November 2008 15:04

also, KR 51/1, KR51/1 F, SR4-2/1 und SR4-3 mit den motoren, M53/1 KH, M53/1 KFR, M53/1 KF und M54 KF bekommen MM14-280er kerzen.das ganze steht geschrieben in der betriebsanleitung für simson kleinfahrzeuge ausgabe 1971. in der ausgabe von 1964 für den SR4-1 motortyp SÖ4-P (mit pedalkickstarter) und motortyp SÖ4-K (mit kickstarter) steht die M14-240er kerze drin. endlich habe ich die bedienungsanleitungen mal wieder in den fingern ist schon spannend zu lesen.

gruß mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Beitragvon waldi » 5. November 2008 15:19

ach ja, der alte pitty, wiesel und die rt bekommen eine M14-225er und der Berlin eineM14-240er. so jetzt mal noch schnell in die ts-reihe geschaut. die ts125-250 und 250/1 bekommen auch die 240er kerze nur die etz bekommt die 260er. ich selbst habe in allen meinen fahrzeugen die isolator m14-260er kerze drin und sie rennen wie wild.

gruß mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Beitragvon Nordlicht » 5. November 2008 17:35

TS-Jens hat geschrieben:Dann muss das ein (Druck) Fehler sein. Star und Schwalbe im Alltag mit 280er Kerze, da steht man bald mit der Messingbürste am Straßenrand ;)

240er gehört rein, 260er geht auch gut.

280 war ein alte Bezeichnung...die gab es so bis mitte der 70 Jahre....klick
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14648
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon TS-Jens » 5. November 2008 17:59

Nordlicht hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:Dann muss das ein (Druck) Fehler sein. Star und Schwalbe im Alltag mit 280er Kerze, da steht man bald mit der Messingbürste am Straßenrand ;)

240er gehört rein, 260er geht auch gut.

280 war ein alte Bezeichnung...die gab es so bis mitte der 70 Jahre....klick


Achso! Also haben die vorher ihr eigenes Süppchen gekocht und sich erst mitte der 70er an die Bosch-Skala angepasst! :idea:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon Nordlicht » 5. November 2008 18:43

TS-Jens hat geschrieben:Achso! Also haben die vorher ihr eigenes Süppchen gekocht und sich erst mitte der 70er an die Bosch-Skala angepasst! :idea:
genau...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14648
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon eMVau » 5. November 2008 20:05

Um die ganze Sache etwas abzurunden, hier die Tabellen aus dem Jahr 1977, man beachte:

Beschriftung der Schachtel:
- alter Kerzentyp = schwarze Schachtel
- neuer Kerzentyp = rote Schachtel

Aussehen der neuen Zündkerzen:
- vierfach gerippter Isolierkörper zur Erhöhung der Überschlagsfestigkeit
- kadmiertes Gehäuse
- Wärmewertänderung
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 18:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51

Beitragvon Nordlicht » 5. November 2008 20:09

eMVau.... :gut: das sollte hier im Forum verewigt werden :!: Alles kann man ja nicht nach so vielen Jahren behalten :D
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14648
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon TS-Schluze » 5. November 2008 21:15

@waldi, die TS 250/1 bekommt die 260er. Meine ist zwar Bj.80, aber die Betriebsanleitung in der sie angegeben sind, ist die Ausgabe von 1974. Aber wie oben erwähnt, im Winter (damals gab`s ja noch welche) waren 240er bzw 225er drin.

Gruß Heiko
Gruß Heiko

Bekennender Weizenbiertrinker und Möp - Schönwetterfahrer

Fuhrpark: MZ, Erstbesitzer
TS-Schluze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1400
Themen: 17
Bilder: 30
Registriert: 18. Oktober 2008 21:28
Wohnort: Halle-Saale

Beitragvon waldi » 5. November 2008 21:18

hi allerseits,
wenn ich das aber richtig lese, steht da immer noch 280 auch in neu oder lese ich das falsch?

gruß mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Beitragvon eMVau » 6. November 2008 07:08

kurioserweise ja @waldi,

ich habe nochmal in einem anderen Buch nachgeschaut, ist aus dem Jahr 1980, allerdings 4. unveränderte Auflage (1. war 1977), hier sind noch mehr Typen aufgelistet:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 18:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51

Beitragvon waldi » 6. November 2008 08:06

diese listen müsste man irgendwo hier im forum hinterlegen wenn das geht. denke mal das viele neulinge es gebrauchen können.

lg. mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Beitragvon ETZChris » 6. November 2008 10:26

wir haben eine literaturecke, eine wissensdatenbank (knowledgebase) und eine downloadecke. dort könnte das ganze stehen. gesammelt. also macht mal ;)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon lothar » 6. November 2008 11:02

waldi hat geschrieben:diese listen müsste man irgendwo hier im forum hinterlegen wenn das geht. denke mal das viele neulinge es gebrauchen können.

Ich habe, ehrlich gesagt, mit der Liste Probleme. Erstmal umfassen die MZ-relevanten Angaben mal ganze drei Zeilen daraus.
Zudem ist völlig unklar, was die Gründe für diese geänderten Zahlenangaben sind. Ist darüber etwas herauszubekommen?

Der Wärmewert ist ja ein objektiv bestimmbarer Parameter. Er gibt die Zeit in Sekunden an, nach denen sie in einem hochverdichteten Prüfmotor
zu Glühzündungen führen. Einzig unsicher bei der Angelegenheit ist die Definition des Prüfmotors, wo offensichtlich auch
herstellerspezifische Einflüsse nicht auszuschließen sind.

Was auch immer die Gründe für diese Änderungen sein mögen, deren Ursprung der angegeben Typenpalette nach Anfang der 60er Jahre
liegen könnte, denke ich, bleibt es plausibler von den Angaben in den Betriebsanleitungen auszugehen und nach eigenen Erfahrungen einen WW höher
oder tiefer zu gehen, wenn dies überhaupt norwendig ist. Der Einfluss der Vergasereinstellung auf ein gesundes Kerzenbild ist meiner
Erfahrung nach viel größer als der des WW an sich. Deshalb sollte die Variation des WW wohl die allerallerallerletzte Maßnahme sein.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8273
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon TS-Schluze » 6. November 2008 15:02

@lothar,

das ist auch meine Meinung. 260er, angegeben in der Betriebsanleitung (läuft im Sommer) und 225er/240er im Winter und das waren Erfahrungswerte
Gruß Heiko

Bekennender Weizenbiertrinker und Möp - Schönwetterfahrer

Fuhrpark: MZ, Erstbesitzer
TS-Schluze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1400
Themen: 17
Bilder: 30
Registriert: 18. Oktober 2008 21:28
Wohnort: Halle-Saale

Beitragvon waldi » 6. November 2008 15:08

also ich bin zu ddr-zeiten ja sommer wie winter mit der etz gefahren und ich habe immer nur die 260er drin gehabt und selbst bei-12°C ist sie immer angesprungen das sind erfahrungswerte aus meiner jugend.

lg. mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Paule17 und 20 Gäste