ETS 250 PLEUEL und Kupplungsgrundkörper

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETS 250 PLEUEL und Kupplungsgrundkörper

Beitragvon eisi » 7. November 2008 09:17

Gestern Abend hab ich den Motor einer ETS wieder zusammen gesteckt nun hab ich festgestellt das an der regenerierten KUWE keine Schlitze am unteren und oberen Pleuelauge sind .Wie kommt Schmierstoff an die Lagerstellen????Nächstes Problem der Kupplungsgrundkörper der ETS ist irreparabel am Konus beschädigt.Kann ich den Grundkörper einer ETZ 250 verwenden weil ich den noch vorrätig habe????Oder kann ich was am Grunkörper ändern damit er passt:Vielen Vielen Danke schon im Vorraus

Fuhrpark: ETZ 250 Ez.1983,BK 350,
eisi

 
Beiträge: 193
Themen: 41
Bilder: 3
Registriert: 3. August 2008 19:41
Wohnort: Ramsin
Alter: 51

Beitragvon mz-henni » 7. November 2008 13:03

as an der regenerierten KUWE keine Schlitze am unteren und oberen Pleuelauge sind


Nanu? Am unteren Pleuelauge sollten aber schon Schlitze sein, am oberen entfallen diese bei nadelgelagertem Pleuel.

ETZ Kupplung passt, hat dann halt nur ein anderes Abziehgewinde.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Christof » 7. November 2008 20:13

Kupplung passt zwar. Aber nicht der Kupplungskörper allein sondern die Kupplung komplett mit inneren Mitnehmer und Ausrückhebel Zusammen!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Beitragvon ETZploited » 7. November 2008 20:35

Christof hat geschrieben:Kupplung passt zwar. Aber nicht der Kupplungskörper allein sondern die Kupplung komplett mit inneren Mitnehmer und Ausrückhebel Zusammen!


Zudem bilde ich mir ein, daß letztens darauf hingewiesen wurde (ich glaube, von krippe), daß die Kupplungen unterschiedliches Gewicht haben -> Stichwort bewegte Massen und Unwucht.
Mag evtl. aber nicht "ins Gewicht" fallen ;-)
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon Ex-User krippekratz » 7. November 2008 22:57

Nanu? Am unteren Pleuelauge sollten aber schon Schlitze sein, am oberen entfallen diese bei nadelgelagertem Pleuel.


die 4gang wellen hatten aber trotzdem löcher, nur keine schlitze.

Zudem bilde ich mir ein, daß letztens darauf hingewiesen wurde (ich glaube, von krippe), daß die Kupplungen unterschiedliches Gewicht haben ->


genau. ab TS war die druckplatte aus alu statt aus stahl und somit leichter. aber TS gabs es auch den anderen abzieher.


soweit ich das sehe sollte man auch die grundkörper und auch inneren mitnehmer ohne probleme unter einander tauschen können.
Ex-User krippekratz

 

Re: ETS 250 PLEUEL und Kupplungsgrundkörper

Beitragvon motorang » 9. November 2008 08:36

eisi hat geschrieben:Gestern Abend hab ich den Motor einer ETS wieder zusammen gesteckt nun hab ich festgestellt das an der regenerierten KUWE keine Schlitze am unteren und oberen Pleuelauge sind .Wie kommt Schmierstoff an die Lagerstellen????Nächstes Problem der Kupplungsgrundkörper der ETS ist irreparabel am Konus beschädigt.Kann ich den Grundkörper einer ETZ 250 verwenden weil ich den noch vorrätig habe????Oder kann ich was am Grunkörper ändern damit er passt:Vielen Vielen Danke schon im Vorraus


Wo ist die Welle denn her? Vielleicht hat da wer auf Rollenlagerung umgebaut ... ?

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: ETS 250 PLEUEL und Kupplungsgrundkörper

Beitragvon Ex-User krippekratz » 9. November 2008 10:40

motorang hat geschrieben:
eisi hat geschrieben:Gestern Abend hab ich den Motor einer ETS wieder zusammen gesteckt nun hab ich festgestellt das an der regenerierten KUWE keine Schlitze am unteren und oberen Pleuelauge sind .Wie kommt Schmierstoff an die Lagerstellen????Nächstes Problem der Kupplungsgrundkörper der ETS ist irreparabel am Konus beschädigt.Kann ich den Grundkörper einer ETZ 250 verwenden weil ich den noch vorrätig habe????Oder kann ich was am Grunkörper ändern damit er passt:Vielen Vielen Danke schon im Vorraus


Wo ist die Welle denn her? Vielleicht hat da wer auf Rollenlagerung umgebaut ... ?

Gryße!
Andreas, der motorang


es hab keine ets mit gleitlagern.
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon Christof » 9. November 2008 14:15

Zudem bilde ich mir ein, daß letztens darauf hingewiesen wurde (ich glaube, von krippe), daß die Kupplungen unterschiedliches Gewicht haben -> Stichwort bewegte Massen und Unwucht.
Mag evtl. aber nicht "ins Gewicht" fallen Wink


Ich habe in meiner ES 175/2 (ETS ist der ja ähnlich) auch eine ETZ-Kupplung samt inneren Mitnehmer, etc. Von Laufgeräuschen, Vibrationen ist trotz Massenunterschieden nichts zu spüren. Kann aber durchaus sein das sie jetzt drehfreudiger ist (leichtere Schwungmasse)!

ab TS war die druckplatte aus alu statt aus stahl und somit leichter. aber TS gabs es auch den anderen abzieher


Stimmt nicht ganz. Erst ab TS 250/1. Die /0 hat noch die alte Kupplung wie sie in der ETS vorkam....
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: derdickemusikant, Emmentaler250, ETZeStefan und 327 Gäste