TS-Kupplungsseitendeckel ist nicht wie ein ES-Deckel!!

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

TS-Kupplungsseitendeckel ist nicht wie ein ES-Deckel!!

Beitragvon Eisenschwein Franky » 12. November 2008 15:27

Tja, da bin ich wohl nem´Anfängerfehler auf den Leim gegangen!
Habe auf dem Neuruppiner-Teilemarkt einen TS-Kupplungsseitendeckel in noch nie verbautem Zustand erstanden, in der Meinung ich kann den an meinem ES-Motor ohne weiteres verbauen.

Fazit: Das Ölablassschraubenloch unten im Deckel fehlt, die Öl-Kontrollschraube ist versetzt und beim TS-Deckel etwas höher als beim ES-Deckel (Frage, gehört in eine TS mehr Öl als 750ml, oder hat ein 5Gang-Getriebe wirklich so viel weniger Rauminhalt, daß die Kontrollschraube gleich höher muß?)!

Jetzt neue Löcher bohren ist ja kein Problem, und die richtigen Feingewindeschneider (..welche Größen sind das überhaupt??) werde ich schon rann kriegen, aber musste das den sein?

Noch dazu ist ja das Ölkontrolllöchlein versenkt, damit der Schraubenkopf nicht übersteht, - ohne gescheite Fräse sieht das gepfuscht aus und wir vermutlich auch nicht richtig dicht!

Nun ja, hat einer ne´gute Idee, oder sollte ich mich weiter um nen´richtigen ES-Deckel umhören und diesen TS-Deckel wieder versetzen?


habs mal aus dem "Mitgliederbereich" zum "Antrieb" verschoben, Tippi
...immer 'ne Hand breit Luft unterm Boot!

Fuhrpark: ES 250/2, Bj.67, keine Trophy!
Eisenschwein Franky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 112
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 11. November 2008 13:04
Wohnort: Berlin
Alter: 58

Beitragvon tippi » 12. November 2008 15:28

5-Gang =900ml

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Re: TS-Kupplungsseitendeckel ist nicht wie ein ES-Deckel!!

Beitragvon tippi » 12. November 2008 15:32

Eisenschwein Franky hat geschrieben:...Jetzt neue Löcher bohren ist ja kein Problem,...


:shock: :shock: :shock: :shock:

Eisenschwein Franky hat geschrieben:...um nen´richtigen ES-Deckel umhören und diesen TS-Deckel wieder versetzen?



:ja: :ja: :ja: :ja: :ja: :top:

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon Eisenschwein Franky » 12. November 2008 15:43

tippi hat geschrieben:
Eisenschwein Franky hat geschrieben:...Jetzt neue Löcher bohren ist ja kein Problem,...


:shock: :shock: :shock: :shock:

Eisenschwein Franky hat geschrieben:...um nen´richtigen ES-Deckel umhören und diesen TS-Deckel wieder versetzen?



:ja: :ja: :ja: :ja: :ja: :top:
Danke tippi,
da hast Du wohl recht,
einen echten ES-Deckel zu nehmen ist wohl das Beste, wir befinden uns ja nicht im Outback, wo man keine Teile bekommt und alternative Ideen lebensnotwendig werden! Oder manchmal doch?
...immer 'ne Hand breit Luft unterm Boot!

Fuhrpark: ES 250/2, Bj.67, keine Trophy!
Eisenschwein Franky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 112
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 11. November 2008 13:04
Wohnort: Berlin
Alter: 58

Beitragvon tippi » 12. November 2008 16:11

ich hätte ev. noch einen Gebrauchten, muss aber erstmal nachsehen.

Tausch? -> Schick mir mal eine PN

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon Andreas » 12. November 2008 17:18

So selten sind die ES Deckel ja nun nicht dass man gleich einen neuwertigen TS-Deckel ruinieren müßte.....
Bring den TSser wieder unters Volk und halt Ausschau nach dem richtigen.

Jan, wenn aus dem Tausch nix wird, PN mich mal an.
Habe auch noch ein paar von der TS für die ich keine Verwendung habe.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon Eisenschwein Franky » 12. November 2008 19:07

Andreas hat geschrieben:So selten sind die ES Deckel ja nun nicht dass man gleich einen neuwertigen TS-Deckel ruinieren müßte.....
Bring den TSser wieder unters Volk und halt Ausschau nach dem richtigen.

Jan, wenn aus dem Tausch nix wird, PN mich mal an.
Habe auch noch ein paar von der TS für die ich keine Verwendung habe.
Hallo Andreas,
o.k., ich werde den TS-Deckel nicht ruinieren, wäre ja auch schade drum!
Vielleicht hab ich ja Glück bei "tippi".

Übrigens, hier im Forum machts richtig Spaß!! Ich vergesse die Zeit, vergesse zu essen und zu trinken und vergesse auch mal eine zu rauchen(..was ja Gott sei Dank gar nicht so schlimm ist!).
Auch mit dem Forum-Portal komme ich so langsam immer besser zurecht, ich finde es als Neuzugang noch ein wenig verworren, aber das wird schon!

Danke und volle Hochachtung für Deinen Job!!
Franky
...immer 'ne Hand breit Luft unterm Boot!

Fuhrpark: ES 250/2, Bj.67, keine Trophy!
Eisenschwein Franky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 112
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 11. November 2008 13:04
Wohnort: Berlin
Alter: 58

Beitragvon Lorchen » 12. November 2008 19:07

Bei dem TS-Deckel wurde die Ablaßschraube eingespart und stattdessen die unterste Befestigungsschraube gleichzeitig als Ölablaß gedacht. Man muß die also nur rausdrehen, um das Öl im Primärantrieb abzulassen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34681
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Eisenschwein Franky » 12. November 2008 19:16

Lorchen hat geschrieben:Bei dem TS-Deckel wurde die Ablaßschraube eingespart und stattdessen die unterste Befestigungsschraube gleichzeitig als Ölablaß gedacht. Man muß die also nur rausdrehen, um das Öl im Primärantrieb abzulassen.
Danke für die Info, aber hat man dann nicht noch ne´Pfütze, wenn man das Öl mal ablassen möchte, oder ist das gar nicht so wichtig?
...immer 'ne Hand breit Luft unterm Boot!

Fuhrpark: ES 250/2, Bj.67, keine Trophy!
Eisenschwein Franky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 112
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 11. November 2008 13:04
Wohnort: Berlin
Alter: 58

Beitragvon Lorchen » 12. November 2008 19:23

Kipp die Fuhre mal nach links, dann kommen noch ein paar Tropfen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34681
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Christof » 12. November 2008 19:27

Habe an meiner ES auch ein TS/1-Deckel dran. Die TS/0 haben übrigens auch den ES-Deckel. Also sind die Kontrollschrauben im Deckel wegen dem Getriebe versetzt. Ich kontolliere eigentlich selten mein Öl (schande über mein Haupt) sondern wechsele es so jedes Jahr einmal. :wink:

Zum Vergleich der Schrauben habe ich nochwas gefunden:

TS 250/0 und ES 250/2

Bild

TS 250/1

Bild
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Beitragvon Lorchen » 12. November 2008 19:31

Warum die Ölkontrollschraube nun nach hinten versetzt wurde, weiß ich auch nicht. Aber es sieht aus, als ob die Höhe gleich geblieben ist. Und dann ist es ja egal.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34681
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Christof » 12. November 2008 19:51

Aber es sieht aus, als ob die Höhe gleich geblieben ist.


Ein bissel höher ist die TS/1 -Schraube schon. Sie sitzt ja über der Einbuchtung, während die der ES/2 genau in Höhe der Einbuchtung sitzt. Trotzdem denke ich ist das nicht all zu schlimm. Deshalb würd ich auch nicht gleich nen anderen Deckel besorgen oder an meiner ES dran rumwerkeln. Bei MZ muss man ja auch ähnlich gedacht haben, sonst hätte man ja auch das Loch für die Kippständerfeder für die ES/2-Typen im TS/1-Deckel weggelassen!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Beitragvon Eisenschwein Franky » 12. November 2008 22:22

Witziger Weise erkennt man an meinem neu gekauften TS- Deckel,
das er aus der gleichen Gussform stammt!
Nämlich dort wo die Kontrollschraube beim ES-Motor sitzen würde, erkennt mal einen kleinen unscheinbaren runden Rand im Guss!
Von Innen ist auch die Vorkehrung, mittels verdickter Wandstärke, an den Schraubenstellen noch vorhanden!
...immer 'ne Hand breit Luft unterm Boot!

Fuhrpark: ES 250/2, Bj.67, keine Trophy!
Eisenschwein Franky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 112
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 11. November 2008 13:04
Wohnort: Berlin
Alter: 58


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 328 Gäste