Wie bekomme ich eine Zündspule kaputt?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon Nordlicht » 12. November 2008 17:58

EikeKaefer hat geschrieben:Hurra, ich mal wieder!
Es sind wieder fast 400km vergangen und es fängt schon wieder an.
Es ist zwar noch nicht so schlimm wie letztesmal, aber wenn ich derzeit im Stand blinke, kann ich nicht anfahren. Wenn ich denb Blinker ausmache, gehts wieder problemlos.
Ebenfalls fängt sie derzeit mal wieder teilweise an zu ruckeln bei den üblichen 5000U/min..
irgendwo ist eine Klemme......Stecker noch nicht 100% elektrisch i.o. Alle Stecker...Verbindungen lösen....säubern und CU-Paste ran machen.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14660
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon EikeKaefer » 12. November 2008 18:12

Welche denn noch?
Als ich die TS aufbaute, habe ich entweder neue Stecker verbaut, oder die alten mit dem Dremel gereinigt.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon Nordlicht » 12. November 2008 19:14

EikeKaefer hat geschrieben:Welche denn noch?
Als ich die TS aufbaute, habe ich entweder neue Stecker verbaut, oder die alten mit dem Dremel gereinigt.
und die neuen Stecker sind 100% i.o dann meß mal durch wie die Spannung bleibt......bzw. wie die Unterschiede sind....auch so kann man schlechte elektr. Verbindungen finden
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14660
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon EikeKaefer » 12. November 2008 22:12

Ja, es bleibt wohl nix übrig, als alles nochmal kontrollieren zu müssen.
Ich habe halt einfach keinen Bock mehr auf die nie endende Schrauberei.
Selbst meine gammligste Simson ist nicht so pflegebedürftig wie die TS.

Bald kommt wohl ein Japaner, oder noch schlimmer, eine BMW.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon trabimotorrad » 12. November 2008 22:17

Eike, ich ruf Dich morgen an, ich bin mal kurz in Wolfsölden, den Anhänger holen....
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16732
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon kerzengesicht13 » 12. November 2008 22:19

Hallo,
du hast geschrieben :
So, das Kabel welches von der LKL kommt, auf 49a geht und von dort weiter auf 15 hat Masse.
Dazwischen ist aber das Blinkrelais. Ist das 2-Polig?
Die Ladekontrolleuchte ist bei dir mit der Blinkontrolle identisch?

Laß mal einfach die 61 vom Regler ab. Dann kannst du mit Schlüsselstellung 5 nicht mehr anrollen und die Ladekontrolleuchte geht auch nicht mehr, aber es hilft bei der Fehlersuche. Ob die Batterie lädt, siehst du ja am Scheinwerfer.
Außerdem würd ich mal neue Kohlefedern reinmachen, da die ja schonmal Überlast mitbekommen haben.
Ich steh Rückragen auch gern telefonisch zur Verfügung: 02764-844.
Das wird noch, Kopf hoch!

Kennst du schon den Plan?
http://moser-bs.de/MZ/Schaltpl%e4ne/ts250-1.png
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Beitragvon EikeKaefer » 12. November 2008 22:26

Den Plan kenne ich.
Ich habe ihn nur etwas auf meine Kabelfarben abgeändert.
Du wirst von mir hören, früher oder später.

@Achim: Kannst mich gerne mal anrufen, wird nur diese Woche an den Werktagen nix bei mir. Bei mir sind grad alle MA krank, weshalb ich ans Kind muß/darf.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon hiha » 13. November 2008 07:23

EikeKaefer hat geschrieben:Ich habe halt einfach keinen Bock mehr auf die nie endende Schrauberei.
Selbst meine gammligste Simson ist nicht so pflegebedürftig wie die TS.


Witzig: Eines meiner zuverlässigsten Mopeds ist sicherlich Vaterns olles ES1-Gespann mit TS250/1-Motor und vor Allem: Der MZ/B-LiMa. Draufsetzen, zweimal Kicken, fahren...Tanken und Luft nachfüllen nicht vergessen.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon kerzengesicht13 » 13. November 2008 08:28

Bald kommt wohl ein Japaner, oder noch schlimmer, eine BMW.

da spricht der Verzweifelte. Aber siehe mal hier:
Der hatte genau das selbe Problem an ner ES wie du und hat sich ne RD geholt. Und was war nach 1000 km;
vorletzter Abschnitt unten gehts los mit "Verzweiflung in der Nachbarschaft"

http://211611.homepagemodules.de/t51490 ... -Bj-7.html

Kann sein, daß der Elektroteufel nicht an Motorrädern, sondern derren Besitzer klebt.
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Beitragvon EikeKaefer » 13. November 2008 17:56

So, komme grad aus Achims Scheune zurück.
Heute habe ich den Rotor gewechselt und ein klein wenig gemessen.
Fazit:
Wenn ich jetzt im Stand blinke, bleibt der Motor an und ich kann anfahren.
Wenn ich in höherer Drehzahl blinke, ruckelt es noch immer.
Auch wenn ich den Motor über 5000 U hochdrehe ruckelt es, jedoch nicht immer.
Im Stand läuft das Moped mit Licht und Blinkern sehr gut, auch wenn ich zwischendrin kein Gas gebe. Ich habe sie so ca. 10 min laufen lassen.
Die Kabel scheinen laut Messung alle in Ordnung zu sein.

So, jetzt kommt mein täglicher Ruf: HILFE!!!

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon telefoner » 13. November 2008 18:12

@eike,

ich will jetzt nicht nochmal den ganzen fred durcharbeiten...

hast du eigentlich die grundlegenden messungen der betriebsspannung schon gemacht? also nenn(batterie)spannung bei motor aus, sowie bei laufenden motor bei verschiedenen drehzahlen, (1000, 3000, 5000 upm). und das bitte einmal mit licht+blinker(last) und einmal ohne.

damit könnte man den fehler zumindest schon mal grob eingrenzen.

grüsse vom ronald
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon EikeKaefer » 13. November 2008 18:17

Ja klar, laut meinem Messgerät waren die so weit in Ordnung.
Das Problem existiert, egal ob der Motor nur auf Batterie oder mit Minimalverkabelung läuft.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon Nordlicht » 13. November 2008 18:17

telefoner hat geschrieben:@eike,

ich will jetzt nicht nochmal den ganzen fred durcharbeiten...

hast du eigenlich die grundlegenden messungen der betriebsspannung schon gemacht? also nenn(batterie)spannung bei motor aus, sowie bei laufenden motor bei verschiedenen drehzahlen, (1000, 3000, 5000 upm). und das bitte einmal mit licht+blinker(last) und einmal ohne.

damit könnte man den fehler zumindest schon mal grob eingrenzen.

grüsse vom ronald
das habe ich auch schon paar mal gefraqt..... ohne richtige Meßung läuft nix.....das Meßgerät mal angeschlossen lassen und dann die Spannung beobachten wenns stottert z, B.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14660
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon telefoner » 13. November 2008 18:28

wenn die spannung grob stimmen, würde ich wie nordlicht schon schrieb, mit einem analogen messgerät den fehler versuchen einzugrenzen. an einem zeigerinstrument kannst du kleinere spannungsschwankungen sehr gut erkennen. damit ließe sich zb. eingrenzen ob die lima oder der regler das problem sind.

grüsse vom ronald
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon EikeKaefer » 13. November 2008 18:39

Tja, da wäre nur das Problem, daß ich nur ein digitales habe.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon kerzengesicht13 » 13. November 2008 19:55

und auf Notschaltung Schlüsselstellung 1, ruckelt der dann auch???

Irgendwie hab ich immer noch den Verdacht, daß es der Regler ist.
Hättest du jetzt einen von MZB, waren letzte Woche im Sommerschlußverkauf sehr günstig.
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Beitragvon EikeKaefer » 13. November 2008 22:19

Werde als nächstes mal noch nen anderen Regler einbauen, hoffe, daß das was bewirkt.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon olic75 » 14. November 2008 07:26

Hast du ein vernünftiges Messgerät?
Die billigen Teile kommen mit pulsierenden Spannungen meist nicht klar und zeigen eher irritierende Werte an. Ein analoges Messgerät ist da besser,da man selber die Schwankung erfassen kann. Oder eben ein gutes aber teures Digitalgerät,daß mit pulsierender Spannung umgehen kann.
Gruß olic

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Alter: 50

Beitragvon EikeKaefer » 14. November 2008 16:11

So, da bin ich wieder!
Habe grad nochmal die Spannungen gemessen und musste feststellen, daß da seit neuestem wohl etwas im argen ist:
Zündung an, Motor aus: 6,3V
Motor an, kein Licht: 5,9V , Halbgas 6 V
Motor an, Tagfahrlicht: 5,8V , Halbgas 5,9 V
Motor an, Licht an: 5,5V, mit Halbgas: 5,7V
Vollgas/höhere Drehzahlen konnte ich nicht probieren, da mich sonst die Nachbarn gelyncht hätten.
Ist das eigentlich normal, daß der Reglerkontakt da wie verrückt hin und herspringt?
So, liegt es dann mit diesen Werten an der Lima oder am Regler?
Am Regler habe ich noch probiert alle Abstände exakt einzustellen, da mein Ersatzregler noch schlechter funktionierte. Bei dem blieb immer die LKL an.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon telefoner » 14. November 2008 16:54

bei den von dir angegeben spannungen, ist es kein wunder das die zündung nicht richtig funktioniert. entweder ist die lima defekt oder der regler ist grob verstellt. eventuell ist auch die erregerspule der lima defekt.

ja es ist normal das der regler sich bewegt, das ist der sinn der sache :D .


im ruhezustand (bei zündung an)muss die volle batteriespannung an der erregerwicklung der lima anliegen. das kannst du messen. ab etwa 2000 upm sollte der regler schalten und den vorwiderstand dazuschalten.
die betriebsspannungen sollten bei laufenden motor (ab 2000 upm) um die 7 volt betragen. unter last etwa 6,5 volt.

wenn die spannung zu gering ist, stimmt entweder die erregung der lima nicht, oder du hast eine starke last(kurzschluss) in der verkabelung, da wären die symptome ähnlich.

dazu müsstet du den strom messen der aus der batterie fließt. mit licht dürfen das bis zu 7 ampere sein.

grüsse vom ronald

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon derMaddin » 15. November 2008 14:01

Hallo Eike!
Hast Du mal drüber nachgedacht mit Achim auf einen elektronischen 12V-Regler umzurüsten? Er hatt da wohl ne'n Bekannten, der ihm schon welche gebaut hatt...
Ansonsten bleibt ja noch für 220,- Ocken die Vape :wink:
Ich hab ( wie ich schon mal schrub) die Nase endgültig voll von dem Gleichstromlichtmaschinengedöns, das war "damals" schon sehr überholt und NICHT Alltagstauglich (viel Stadtverkehr mit Dauerlicht). Ja ich weis, jetzt kommen bestimmt wieder Stimmen die da meinen, daß das bei Ihnen sehr gut funzt. Na gut mag sein. Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht wie Du. Früher mit der HuFu und jetzt mit der ZwoFu. MIR reicht es!! :twisted:
Schau mal HIER. Wie gesagt einbauen und vergessen. Werde ich demnächst auch machen. Und einen Bleigelakku habe ich schon da (bei Reichelt bestellt für 14,-€, 4,5 Ah).... :wink:
Und genug Leistung steht dann auch zur Verfügung.

Zu Deinem Problem noch mal: Ich denke, Dein Regler müßte mal eingestellt werden. Wenn der nur hin und her flattert, bei konstanter Drehzahl stimmt eventuell die Vorspannung der Feder für die Kontakte nicht? Eventuell regelt der zu früh? Sodas Du nich mal 6V erreichst.
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Beitragvon kerzengesicht13 » 15. November 2008 15:01

@ Eike
Wenn du einen neuen Regler einbaust, lasse Klemme 61 offen!
Sonst verbrennt da wieder der Reglerkontakt, wenn der einen Fehlstrom von vorne kommen sollte. Das kann durch die Ladekontrolleuchte sammt Fassung, Blinkrelais oder Zündschloss sein.
Lägere Zeit so testen!
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Beitragvon EikeKaefer » 15. November 2008 15:48

Mal ne blöde Frage:
Könnte es denn theoretisch auch am Blinkgeber liegen?

Werte zwischen D+ und D-:
Motor an, kein Licht: 6,3 - 6,5 V
Motor an mit Taglicht: 6,15 - 6,2 V
Motor an mit Licht: 5,85 - 5,95 V mitBlinkern: ca. 5,7 V

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon kerzengesicht13 » 15. November 2008 16:19

ruf mich mal an!
02764 844
Gruß
Jürgen
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Beitragvon TS150-Fahrer » 7. Februar 2009 01:33

Aktueller Stand?

Mein bekannter hatte ähnliche Problememit seiner TS. Beim blinken hat der Motor angefangen zu stottern.
War das Licht eingeschalten fuhr der Bock nur noch 70, Licht aus, fast 100. Wir haben sämtlich Klemmen vom schmodder befreit, einen neuen elektronsichen Regler gekauft (dieser war aber schon von Anfang an defekt :-( ), Kohlen erneuert, Rotor durchgemessen usw.
Gelaufen ist das Ding nie richtig. Dann als der Motor noch versagte und regenereirt werden musste ist der ganze Elektrik Müll rausgeflogen, eine VAPE Zündung wurde eingebaut und alle Kabel neu gezogen. Seitdem gibts keine Probleme mehr.

Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61
TS150-Fahrer

 
Beiträge: 170
Themen: 10
Registriert: 15. April 2007 10:11
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38
Skype: einkassierer

Beitragvon derMaddin » 7. Februar 2009 21:10

TS150-Fahrer hat geschrieben:...eine VAPE Zündung wurde eingebaut und alle Kabel neu gezogen. Seitdem gibts keine Probleme mehr.

:yau: Ist wohl das Besteste was man machen kann, habsch auch jemacht. Anker tauschen hat auch bei mir nichts gebracht. Feldwicklung und Regler waren o.K., trozdem nix Strome. Jetzt funzt die Kiste UND hat 12V.... :wink:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Beitragvon TS150-Fahrer » 7. Februar 2009 21:32

derMaddin hat geschrieben:
TS150-Fahrer hat geschrieben:...eine VAPE Zündung wurde eingebaut und alle Kabel neu gezogen. Seitdem gibts keine Probleme mehr.

:yau: Ist wohl das Besteste was man machen kann, habsch auch jemacht. Anker tauschen hat auch bei mir nichts gebracht. Feldwicklung und Regler waren o.K., trozdem nix Strome. Jetzt funzt die Kiste UND hat 12V.... :wink:


Genau, eh man alle Einzelteile wie Regler, Blinkgeber Rotor uns Stator (neu) kauft und wechselt ist man mit einer komplett neuen Zündanlage meiner Meinung nach am besten dran. Wichtig finde ich vor allem dass man nicht einfach nur einen neue Zündanlage verbaut, sonder auch peinlichst genau alle Kabel prüft bzw. gleich neu zieht. Was ich schon für verbastelte Kabelbäume gesehen habe, teilweise echt hirnrissig was da die Vorbesitzer gemacht haben.
Ausserdem kann man eine H4 Birne (Nightbreaker von Osram haben eine noch größere Lichtausbeute) verwenden, was der Sicherheit mehr als zuträglich ist.

Die ca. 250€ für so einen Komplettumbau erscheinen zwar erst mal viel, aber im gegensatz zu einem richtigen Motorrad bezahlt man für die kleinen MZ´s deutlich weniger Steuern, sodass es sich schon innerhalb einer Saison rechnen kann (Ich zahle 38€ für mein Ganzjahreskennzeichen). Sofern man das Motorrad nicht nur "zum Vergnügen" am Wochendende fährt, sonder jeden Tag (z.B. um auf Arbeit zu kommen).

Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61
TS150-Fahrer

 
Beiträge: 170
Themen: 10
Registriert: 15. April 2007 10:11
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38
Skype: einkassierer

Re: Wie bekomme ich eine Zündspule kaputt?

Beitragvon Micky » 7. August 2010 00:28

Das ist das schöne an den meisten Beiträgen: Was war denn nun der Fehler?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Vorherige

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste