Motorüberholung bei TKM Racing

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Motorüberholung bei TKM Racing

Beitragvon hamburg28 » 11. Juli 2008 11:44

Erstmal muss ich mich hier vorstellen, weil ich neu hier bin.
Ich bin seit letztem Jahr stolzer Besitzer einer ETZ 150. Diese hatte ich bei mobile gesehen, gekauft und gleich nach Hause gefahren. Vom Optischen sieht sie echt gut aus. Wollte schon mal Bilder rein stellen. Habe es aber nicht hin bekommen.
Nachdem ich jetzt doch schon allerhand Geld in Reifen, Grimeca Bremsanlage, neues Vorderrad und viel mehr investiert habe, kam mir der Gedanke einer Überholung des Motors. Immerhin hat er schon 50 TKm gelaufen, Zylinder hat Risse (Ölt) und das Getriebe jauelt leicht im 3 und 4 Gang ( Wahrscheinlich die Lager ). Tkm Racing bietet da eine Überholung an in Form von: alle Dichtungen, Lager, Reinigung, neue Kurbelwelle, Kolben, Zylinder. In diesem Zusammenhang kann man bestimmt auch das Getriebe mal schecken lassen. Jetzt meine Frage. Hat das mal jemand gemacht und wenn ja, ob sie es gut machen.

Danke Jan
Zuletzt geändert von hamburg28 am 11. Juli 2008 12:07, insgesamt 1-mal geändert.
Wer MZ fährt, braucht nichts anderes.

Fuhrpark: 88ér ETZ 150
hamburg28

 
Beiträge: 12
Themen: 2
Registriert: 29. Januar 2008 21:27
Wohnort: Hamburg
Alter: 45

Re: Motorüberholung bei TKM Racing

Beitragvon Ex-User Hanseat » 11. Juli 2008 11:53

hamburg28 hat geschrieben:Erstmal muss ich mich hier vorstellen, weil ich neu hier bin.
Ich bin seit letztem Jahr stolzer Besitzer einer ETZ 150. Diese hatte ich bei mobile gesehen, gekauft und gleich nach Hause gefahren. Vom Optischen sieht sie echt gut aus. Wollte schon mal Bilder rein stellen. Habe es aber nicht hin bekommen.
Nachdem ich jetzt doch schon allerhand Geld in Reifen, Grimeca Bremsanlage, neues Vorderrad und viel mehr investiert habe, kam mir der Gedanke einer Überholung des Motors. Immerhin hat er schon 50 TKm gelaufen, Zylinder hat Risse (Ölt) und das Getriebe jauelt leicht im 3 und 4 Gang ( Wahrscheinlich die Lager ). Tkm Racing bietet da eine Überholung an in Form von: alle Dichtungen, Lager, Reinigung, neue Kurbelwelle, Kolben, Zylinder. In diesem Zusammenhang kann man bestimmt auch das Getriebe mal schecken lassen. Jetzt meine Frage. Hat das mal jemand gemacht und wenn ja, ob sie es gut machen.

Danke Jan

Hallo Jan,

erst einmal ein herzliches Willkommen im Forum :)

Damit der Kostenrahmen überschaubar bleibt, würde ich persönlich immer nur das machen lassen, was tatsächlich notwendig ist.
Komplettanbieter neigen bekanntlich oft dazu, mehr zu reparieren als tatsächlich nötig wäre.
Wenn Du an einer "lokalen" Lösung interessiert bist, kann ich Dir zwei freie Hamburger Motorradwerkstätten empfehlen, die viel Erfahrung mit MZ- bzw. Oldtimerinstandsetzung haben. Die eine war sogar früher mal eine MZ-Vertretung.

Ich will Dich aber keinesfalls davon abbringen, Deinen Motor komplett überholen zu lassen, wenn Du das nötige Geld investieren willst.

Gruß, Carsten :wink:
der Hanseat
Ex-User Hanseat

 

Beitragvon hamburg28 » 11. Juli 2008 12:04

Erstmal danke für die schnelle Antwort. Naja, dass es nicht bei dem Preis bleibt, kann man ja immer sagen. Sie wollen für alles zusammen 298 Euro haben. Da ist halt alles dabei. Arbeitsstunden sowie Material. Sicherlich kann es vorkommen, das andere Teile mit ersetzt werden müssen. Evtl. Schaltklauen oder was auch immer. Die Simmerringe sind bei mir auch hin. Aber das machen sie ja. Ich denke mal, das 298 Euro nicht zuviel sind.
Es wäre aber sehr Interessant, was deine Kontakte in Hamburg dazu sagen. Ist ja quasi um die Ecke. Kannst mir ja mal eine Adresse geben oder Nummer und ich werde mich dort auch informieren. Das Geld sollte eigentlich nicht so die Rolle spielen. Nur gut soll es sein.
Wer MZ fährt, braucht nichts anderes.

Fuhrpark: 88ér ETZ 150
hamburg28

 
Beiträge: 12
Themen: 2
Registriert: 29. Januar 2008 21:27
Wohnort: Hamburg
Alter: 45

Beitragvon Ex-User Hanseat » 11. Juli 2008 12:14

Hallo Jan,

Adressen folgen per PN.

Gruß, Carsten :wink:
Ex-User Hanseat

 

Beitragvon hamburg28 » 11. Juli 2008 12:26

Ja Danke.

Die Hilfsbereitschaft erschlägt mich hier ja fast. Find ich super von dir. Aber vielleicht hat ja trotzdem jemamd die Erfahrung gemacht und kann seine Erfahrung mir schreiben.
Wer MZ fährt, braucht nichts anderes.

Fuhrpark: 88ér ETZ 150
hamburg28

 
Beiträge: 12
Themen: 2
Registriert: 29. Januar 2008 21:27
Wohnort: Hamburg
Alter: 45

Beitragvon Micky » 11. Juli 2008 13:06

Wenn man bedenkt das momentan eine Stunde MZ Reparatur durchschnittlich 60,00 Euro kostet, und man an einem Motor, ich schätze mal so 2-3 Stunden sitzt, dann kann man mit diesem Pauschalpreis eigentlich nichts falsch machen zumal da auch noch Teile im Preis enthalten sind.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Sven Witzel » 11. Juli 2008 13:32

Bei 2-3 Studen muss es aber gut laufen !
Habe für den TS Motor Teile im Wert von ca. 90 Euro hier liegen - da ist aber keine neue Garnitur dabei !
Denke auch, dass der Preis angemessen ist wenn man die Zeit nicht investieren kann / möchte und es selbst macht !
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon Ex-User Hanseat » 11. Juli 2008 18:06

Sven Witzel hat geschrieben:Denke auch, dass der Preis angemessen ist wenn man die Zeit nicht investieren kann / möchte und es selbst macht !

Bei solchen niedrigen "Komplettpreisen" würde ich mir immer die Frage stellen, wo dort gespart wird. Denn verdienen wollen diese Firmen ja trotzdem daran.
(Natürlich will ich niemandem etwas unterstellen ...)

Gruß, Carsten :wink:
der Hanseat
Ex-User Hanseat

 

Beitragvon henrik5 » 11. Juli 2008 18:38

Bei 50.000 km kommt bei der ETZ 150 nur eine Komplettregenerierung in betracht. Ich halte den Preis für gut. Wer schonmal einen Motor selbst überholt hat weiß, dass man da auch jede Menge falsch machen kann. Ich habe auch schon von Fällen gelesen, wo soetwas bei sehr renommierten Händlern passiert ist. Von TKM habe ich noch nichts schlechtes darüber gehört. Und schlechte Erfahrungen machen meist schneller die Runde als gute.
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon Micky » 11. Juli 2008 19:20

Hanseat hat geschrieben:Bei solchen niedrigen "Komplettpreisen" würde ich mir immer die Frage stellen, wo dort gespart wird.
Ich würde mal sagen die werden im Ausland gemacht.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon ETZploited » 11. Juli 2008 19:29

Mir persönlich sind zwei Fälle konkret bekannt, bei denen sich die Erbringung der Dienstleistung auf inakzeptable Weise in die Länge gezogen hat (Monate).
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon ETZChris » 11. Juli 2008 21:42

gutes material, also qualitäts kugellager, eigene kurbelwelle überholen lassen und eigenen zylinder schleifen lassen macht alleine schon fast 300,-€ aus.

ich persönlich würde dieses angebot NICHT wählen. eben aus der sicht, weil man nicht weiß, was die einbauen.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon alexander » 11. Juli 2008 22:49

Nach den Einlassungen hier (Chris´Rechnung kommt der Sache schoen naeher in meinen Augen) wuerde ich mal Nachfragen was genau, z.B. Lagerquali, und wo es gemacht wird.

Wenn ich recht erinnere gesniessen neue Kurbelwellen einen schlechteren Ruf als wiederhergestellte.

Auch spielt die Qualitaet der Kolben eine Rolle.

Eine andere Moeglichkeit ist auch z.B MANNIs Zweitaktscheune ( VIEL ROST hier aus dem Forum kann vielleict auch was dazu sagen. ) oder den gerne erwaehnten und kompetenten ENTE zu kontaktieren, GABOR (ich, sowie andere mir bekannte, fahren mit einem von ihm regenerierten Motor zur Zufriedenheit rum) ist auch ne Hausnummer die man besuchen kann diesbezueglich.

Zusammen mit den dir schon bekannten Hamburgern gibts nu ne ganze Menge erprobte Regenerateure.

Ich an Deiner Stelle wuerde wahrscheinlich am ehesten mal bei den Hamburger Adressen reinschneien und Witterung aufnehmen.
Es gibt auch immer mal das eine oder andere zu erfragen was man lieber im Gespraech tun moechte. Reale Kontakte sind eben auch nicht schlecht.
Zuletzt geändert von alexander am 11. Juli 2008 23:17, insgesamt 1-mal geändert.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon henrik5 » 11. Juli 2008 23:12

ETZChris hat geschrieben:gutes material, also qualitäts kugellager, eigene kurbelwelle überholen lassen und eigenen zylinder schleifen lassen macht alleine schon fast 300,-€ aus.

ich persönlich würde dieses angebot NICHT wählen. eben aus der sicht, weil man nicht weiß, was die einbauen.

Es wird die Nachbaukurbelwelle sein. Und einige hier fahren damit zufrieden herum. Nicht so diejenigen die eine Originalwelle aus dem Bestand haben (eingelaufene Lagersitze). Und auch einige haben Probleme mit regenerierten KW.
Die Kolben sind, wenn nicht Originalteile alle nicht die besten. Wenn der Originalzylinder nicht etwas nachgearbeitet ist, gibt es auch besseres. Inwieweit die Zylindernachbauten etwas taugen, weiß ich allerdings auch nicht. Allerdings braucht er eh einen neuen Zylinder, so dass sich die Frage Zylinder regenerieren wohl nicht stellt.
Einige schwören auf FAG SKF. andere sagen, dass die auch nicht besser sind als die Noname. TKM hat sich hier ja schon mal eingebracht und geäußert, dass die mit den von ihnen vertriebenen Lagern gute Erfahrungen beim Simsontuning haben.
Eine Glaubensfrage eben.
Allerdings werden bei der LaufLeistung auch die Schaltgabeln und Rädern hin sein. Auch der Arretierhebel und die Schaltwelle, der gesamte Primäranrieb und die Kupplung müssen neu. Alles Posten die bei dem Preis noch nicht drin sind. Von daher beim Preisvergleich darauf achten. Deshalb ist mir zum Beispiel Schubert sympathisch der gleich fertige regenerierte Motoren auf seiner Seite anbietet. Da gibt es dann auch keine Probleme mit der Lieferzeit.
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon DerKnecht » 11. Juli 2008 23:24

Wer sich die TKM-Jungs auf diversen Messen angesehen und diverse Threads in diversen Foren verfolgt hat, darf diesem Laden eigentlich kein so wichtiges Teil anvertrauen.
Ich rate ab.

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 75, Simson S50B Bj. 80 -> Galerie,
BMW F 800 ST Bj. 07
DerKnecht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 352
Themen: 24
Bilder: 2
Registriert: 23. August 2006 15:24
Wohnort: Zahna / München
Alter: 37

Beitragvon mz-chris » 11. Juli 2008 23:46

gibt es denn nicht jemanden hir in forum der sowas mal "neben bei für kleines geld " macht? ich hätte nämlich auch noch einen 150 motor der mal neu werden müsste.

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Beitragvon bernie150 » 12. Juli 2008 00:48

Moin.

Kleines Geld ist bei einer Motorregeneration wohl schwierig. :roll:

Kleines Beispiel:

Die Materialkosten für meinen TS 250/1 Motor belaufen sich auf ca. 360 Euronen.
Etliche Stunden Arbeit, die auch einen Spaß- und Lerneffekt haben kommen dazu.
Für Mannis Hilfe (MZS) und den hilfreichen Tipps kann man sich nur bedanken.

Wenn ich dann den Komplettpreis (489 Euronen) bei Ihm sehe, kann man den eigenen
Einsatz nur als Hobby werten. :wink:

Wie immer im Leben, Qualität kostet. :idea:
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 64

Beitragvon VielRost » 12. Juli 2008 08:55

Bei den kleinen MZ-Modellen sind die Lagersitze kurbelwellenseitig oft so stark eingelaufen, dass eine Regenerierung nicht mehr wirtschaftlich ist (= neue Welle). Dazu kommt, dass mehrheitlich auch die Lagersitze im Gehäuse hinüber sind (= neues Gehäuse).

Zu Mannis Zweitakt-Scheune: Die 125/150er kommen - aufgrund des hohen Verschleißgrades - in der Regenerierung oft teurer als die großen! Die sich daraus ergebenden Preise werden vom Kunden nicht angenommen. Daher hat sich dieser Anbieter mittlerweile auf die Regenerierung der großen Motoren beschränkt.

Wie die im Verlauf des Threats genannte Firma eine Komplettregenerierung zu dem genannten Preise anbieten kann, dürft Ihr mich nicht fragen...

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Beitragvon kutt » 12. Juli 2008 09:07

ich würde das an deiner stelle selber machen

schlau lesen, worauf man achten muß

und dann in ruhe loslegen. wenn du jetzt besonders auf den preis achtest, wird wohl das die günstigste lösung sein...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Sv-enB » 12. Juli 2008 09:13

Ich würde auch selber machen. Dazu kommt, daß ich für meinen TS 250/1 Motor auch weit mehr als 300 € an Ersatzteilen bezahlt habe.
KW und Zylinder waren ja schon 150€, dann noch Lager, alle Dichtungen und Schaltgabeln und Lagernadeln usw.

Die Qualität bei 300€ würde mich auch interessieren.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon kutt » 12. Juli 2008 09:17

PS: mein BK Motor hat mich schlappe 615 euro damals gekostet - nur material! (und da habe ich schon die kurbwelwelle für nur 135 euro bekommen)

der ES motor war dagegen mit 460 Euro richtig günstig. da habe ich aber auch 2 kurbelwellen und 2 laufgarnituren mit eingerechnet ..

PPS: da ist jeweils eine vergaserüberholung (neuer schieber, gaser aufdrehen, nadel, stock, düsen usw) mit drinn
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon mz-chris » 12. Juli 2008 09:55

wie schwierig ist es eigentlich ein 150 etz motor zu überholen? im vergleich zu einen simson motor? das habe ich nämlich schon 1-2 gemacht?

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Beitragvon Stephan » 12. Juli 2008 10:02

Es ist keine Hexerei, nicht schwerer als ein M53x, der alte Simson-Motor ist m.M. nach schwieriger.
Es gibt ein Video für die ETZ-Motoren, frag mal Hermann danach.

Im Prinzip ist die Regeneration kein Ding, man sollte eben Zeit, Platz, ordentliches Werkzeug (Abzieher) und vorallem technisches Verständnis haben.
Solche Komplettpreise, egal bei wem, sind nur illusorisch. Wenn andere Teile hinzukommen wird das teurer, was nicht im Angebot steht, muss extra bezahlt werden.

Desweiteren, wie verschickt man einen Motor? Viel Spaß auf der Post.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon roy125 » 12. Juli 2008 13:22

einen Motor mit der Post zu verschicken ist kein Problem wenn er nicht mehr als 31 kg wiegt.

Fuhrpark: MZ RT 125/3
Yamaha Virago
RAV 4 Cabrio
roy125

 
Beiträge: 89
Themen: 9
Bilder: 0
Registriert: 15. Februar 2009 16:05
Wohnort: Pyrbaum
Alter: 78
Skype: roland46125

Beitragvon Sv-enB » 12. Juli 2008 14:07

Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon bernie150 » 12. Juli 2008 23:55

VielRost hat geschrieben:Bei den kleinen MZ-Modellen sind die Lagersitze kurbelwellenseitig oft so stark eingelaufen, dass eine Regenerierung nicht mehr wirtschaftlich ist (= neue Welle). Dazu kommt, dass mehrheitlich auch die Lagersitze im Gehäuse hinüber sind (= neues Gehäuse).


Moin.

Damit habe ich auch schon leidvolle Erfahrungen machen müssen. :(

Vor der Regenerierung unbedingt die Lagersitze im Gehäuse überprüfen,
ebenso die Kurbelwelle. Denn wenn die Lagersitze im Gehäuse ausgeschlagen sind,
ist oft auch die KW hin :!:
Wenn die KW i.O. ist, ist eine Regenerierung trotzdem sinnvoll. :wink:

PS: Lagerkleber oder ähnliches hilft nicht wirklich weiter. :idea:
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 64

Beitragvon TKM » 13. Juli 2008 11:13

Hallo!

Zum aktuellen Thema kann ich mich selbst vielleicht am besten äußern und somit schon vorab geschriebenes "Insiderwissen" von Fachmännern erklären.

Wir arbeiten seit 10 Jahren mit einer in Reichenbach ansässigen Zylinderschleiferei zusammen, hier werden Zylinder und Kurbelwelle regeneriert. Lager verbauen wir generell geprüfte Markenlager (SNH/DKFL/FAG). Aus sportlichen Erfahrungen heraus können wir die Qualität der Lager recht gut einschätzen. Hier kamen wir zum Beispiel zu der Erkentniss, dass ein vielfach angepriesenes "..." Lager jetzt wohl auch vermehrt mit dem Aufdruck -Made in France- verkauft wird und irgendwie nicht mehr so lange hält wie noch vor einigen Jahren...?

Das wir unsere Motoren in Plauen machen ist selbstverständlich. Ins Ausland fahren wir höchstens mal in den Urlaub...und da nehmen wir keine Motoren mit.

Richtig ist allerdings auch, dass der Preis am untersten Level angesiedelt ist und in nächster Zeit angepasst werden muss - unter anderem weil diverse eingebaute/verwendete Produkte im Preis drastisch gestiegen sind.

Wer sich unsere "Jungs" auf einer Messe "angeshen" hatt und nicht so zufrieden war kann uns gerne Verbesserungsvortschläge hierzu zukommen lassen. Da es sich hier nur um einen Teil unseres Teams handelt können wir auf einzelne Wünsche vielleicht sogar eingehen.

Schönes Wochenende noch aus dem regnerischen Plauen.

Thomas Kiessling
TKM

 
Beiträge: 38
Themen: 1
Registriert: 13. Juli 2007 14:36
Wohnort: Plauen
Alter: 48

Beitragvon Nordlicht » 13. Juli 2008 11:27

bernie150 hat geschrieben:PS: Lagerkleber oder ähnliches hilft nicht wirklich weiter. :idea:
doch meine Methode...schon probiert? verzinnen :!:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14672
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon TS150-Fahrer » 31. August 2008 17:29

ETZChris hat geschrieben:gutes material, also qualitäts kugellager, eigene kurbelwelle überholen lassen und eigenen zylinder schleifen lassen macht alleine schon fast 300,-€ aus.

ich persönlich würde dieses angebot NICHT wählen. eben aus der sicht, weil man nicht weiß, was die einbauen.


Dem kann ich nur beipflichten.

Hatte mal 2 Kurbelwellen und 2 Zylinder (schliff mit kolben) bei TKM "regenerieren" lassen, naja, nur so viel. Nie wieder. Die Kolbenringe waren ne Nummer zu gross, sodass man die Garnitur gar nicht montieren konnte und erst mal beim hier ansässigen Händler neue Kolbenringe bestellen musste.
Zu den Lagern kann ich nur so viel sagen, ich hatte damals einen Satz in einem leicht getunten 70er Simson Motor verbaut, der hat ganze 700KM gehalten, dann hat´s die Kugellager entschärft.

Was Regenerierung von KW und Zylindern angeht, kann ich die Schleiferei Kurz in Reichenbach empfehlen.

Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61
TS150-Fahrer

 
Beiträge: 170
Themen: 10
Registriert: 15. April 2007 10:11
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38
Skype: einkassierer

Beitragvon TKM » 1. September 2008 08:41

An TS-Fahrer:

Dem kann ich auch nur beipflichten!

Wir lassen seit unserem Bestehen alle unsere Motorteile (Zylinder + Kurbelwelle) nur bei der Firma Kurz/Reichenbach bzw. dessen Vorgängerfirma regenerieren...

TKM

:shock:
TKM

 
Beiträge: 38
Themen: 1
Registriert: 13. Juli 2007 14:36
Wohnort: Plauen
Alter: 48

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 1. September 2008 10:38

Sv-enB hat geschrieben:Die Videos bei youtube:
http://video.google.com/videosearch?q=m ... nce&hl=en#


Schöne Filmchen. Allerdings geht das im Demontage Video alles ein bissl zu einfach. Wie der Typ so ganz lässig die Kupplung runternimmt - herrlich.
Auch das Durchschlagen der Lager geht ja fast von alleine. Das rechte Kurberwellenlager fällt fast von selbst aus dem Sitz, als das Abtriebslager rausgepocht wird.

Auf jeden Fall sehr hilfreich, um die Einsatzmöglichkeiten der Montagebrücke zu erkunden.
Ex-User unterbrecher

 

Beitragvon Sv-enB » 1. September 2008 10:44

unterbrecher hat geschrieben:
Schöne Filmchen. Allerdings geht das im Demontage Video alles ein bissl zu einfach. Wie der Typ so ganz lässig die Kupplung runternimmt - herrlich.
Auch das Durchschlagen der Lager geht ja fast von alleine. Das rechte Kurberwellenlager fällt fast von selbst aus dem Sitz, als das Abtriebslager rausgepocht wird.

Auf jeden Fall sehr hilfreich, um die Einsatzmöglichkeiten der Montagebrücke zu erkunden.


Die Lager fielen aus meinem Motor leicht raus, als das Gehäuse die richtige Temperatur hatte. Da war nichts schweres bei.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon TS150-Fahrer » 1. September 2008 17:57

TKM hat geschrieben:An TS-Fahrer:

Dem kann ich auch nur beipflichten!

Wir lassen seit unserem Bestehen alle unsere Motorteile (Zylinder + Kurbelwelle) nur bei der Firma Kurz/Reichenbach bzw. dessen Vorgängerfirma regenerieren...

TKM

:shock:

Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61
TS150-Fahrer

 
Beiträge: 170
Themen: 10
Registriert: 15. April 2007 10:11
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38
Skype: einkassierer

hehehe

Beitragvon Ralle80 » 18. November 2008 15:37

Da empfiehlt der TS-Fahrer die Firma Kurz in Reichenbach nachdem er sich über TKM aufgeregt hat... und die lassen das dort machen... Irgendwie finde ich das lustig! :lol:

Fuhrpark: TS 250/1; Simson Habicht
Ralle80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 42
Themen: 8
Bilder: 1
Registriert: 15. Oktober 2007 08:29
Wohnort: Espenau
Alter: 44

Beitragvon ETZChris » 18. November 2008 15:47

neee ralle, TKM läßt "nur" KW und zylinder dort regenerieren. den rest machen sie augenscheinlich selber. und da scheint der kritikpunkt zu sitzen.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

...

Beitragvon Ralle80 » 18. November 2008 16:27

schon klar, trotzdem lustig... Da ich keine Möglichkeit/Zeit habe wird ein Freund von mir demnächst seinen Motor dort machen lassen... mal schauen was rauskommt, denn wie sagt man im Norden?! "Versuch macht kluch!"

Fuhrpark: TS 250/1; Simson Habicht
Ralle80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 42
Themen: 8
Bilder: 1
Registriert: 15. Oktober 2007 08:29
Wohnort: Espenau
Alter: 44

Re: hehehe

Beitragvon TS150-Fahrer » 25. November 2008 21:33

Ralle80 hat geschrieben:Da empfiehlt der TS-Fahrer die Firma Kurz in Reichenbach nachdem er sich über TKM aufgeregt hat... und die lassen das dort machen... Irgendwie finde ich das lustig! :lol:


Das waren aber null punkte.

Ich schickte 2 Kurbelwellen zu TKM zum regenerieren, bekomme diese zurück. Naja, Lager- und Wellendichtringsitze nicht im geringsten überschliffen, sonder genauso zerkratzt wie vorher. Wie sich das auf die Dichtringe auswirkt kann sich jeder denken... Die beiden Motoren mache ich jetzt nach einem Jahr wieder auf und lasse die KW noch mal regenerieren.. echt klasse, ich hab ja sonst nix anderes zu tun...

Nach diesem Fiasko habe ich anschließend noch einen Motor für einen Kumpel "gemacht". KW nach Reichenbach geschickt. Und siehe da, perfekt. Welle komplett glasperlengestrahlt und die Lager/Dichtringsitze überschliffen. Einfach wie neu. Entsprechend geht der Motor auch. Deshalb mein Kommentar.... ich könnte noch mehr erzählen..

Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61
TS150-Fahrer

 
Beiträge: 170
Themen: 10
Registriert: 15. April 2007 10:11
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38
Skype: einkassierer


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 321 Gäste