Was meint Ihr zu der KW für die ETZ 250?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Was meint Ihr zu der KW für die ETZ 250?

Beitragvon Uwe und Karina » 21. November 2008 14:50

Hallo.
Was meint Ihr zu der KW für die ETZ 250?
Gruß Uwe
:help:




http://cgi.ebay.de/Kurbelwelle-f-MZ-ETZ ... 240%3A1318

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.1987 ``Werner``
MZ/MUZ RT 125 ``Dornröschen`` Bj 2001 von Karina.
Uwe und Karina
Ehemaliger

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. & Mrs. Schal
 
Beiträge: 2394
Themen: 56
Bilder: 9
Registriert: 11. Juni 2008 17:18
Wohnort: Hettstedt
Alter: 55
Skype: spartan14.10

Beitragvon raufaser » 21. November 2008 17:40

Naja, ist halt eine Kurbelwelle, ... Nachfertigung. Entscheidend ist, ob die richtig gewuchtet ist. Denn da liegt der Hund der (Kurbelwellen)Hund begraben.
Aus der Ferne ist die Qualität einer Kw schlecht zu beurteilen. Selbst wenn jemand eine dieser Produktion gekauft und problemlos verbaut hat... Stichwort: Serienstreuung.

Gruß,
Marc
Eisen: Royal Enfield Bullet 500, MZ ETZ 250, Yamaha XJ 650, Ural 650 Gespann
Das Motorrad Blog

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 82
raufaser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 130
Themen: 10
Registriert: 28. Juni 2006 15:46
Wohnort: Balve
Alter: 48

Beitragvon sesta » 23. November 2008 16:26

hi!

hab in meinem freundeskreis jemanden der hat so ne mza nachbauwelle verbaut nach 120 km totalausfall weil pleullager gefressen hat, welle war zu eng gepresst. also vorsicht für die welle sind 80 eur noch zu viel.

ich bau grade einen 300er em motor für meine 251er auf und ich habe mich für eine regenerierte originalwelle entschieden, hab ich bei kurz motorenbau in reichenbach machen lassen saubere arbeit aber eben nicht für 80 eur :lol:

gruß sesta

Fuhrpark: ETZ 251 300ccm
sesta

 
Beiträge: 13
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 30. November 2007 09:00
Wohnort: Parchim
Alter: 43

Beitragvon callifan » 23. November 2008 17:42

Also ich kann immer nur wieder sagen..
Ich fahre jetzt seit dem 3. Jahr die nachbauwelle in der ETZ150. seit knappen 7 tkm. welle hat noch absolut keine luft und läuft absolut top.

deshalb habe ich mir für die etz250 auch eine Nachbauwelle gekauft.
die hat jetzt 2500km runter also bin jetzt1 saison damit gefahren. auch noch absolut top und keine Luft.

Auch vom optischen machen die wellen einen sehr seht guten Eindruck...

ich würde bis zum jetzogen Zeitpunkt immer wieder eine NAchbauwelle kaufen..

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon Norbert » 23. November 2008 18:04

sesta hat geschrieben:hab in meinem freundeskreis jemanden der hat so ne mza nachbauwelle verbaut nach 120 km totalausfall weil pleullager gefressen hat, welle war zu eng gepresst. also vorsicht für die welle sind 80 eur noch zu viel.


1.) warum wurde das erst nach dem Schaden festgestellt das "zu eng gepresst war".
2.) wurde der Motor nach Werksvorschrift montiert, incl."freischlagen"?
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Beitragvon rmt » 23. November 2008 19:18

@callifan

also ich wäre mit deiner guten Beurteilung von Nachbauwellen vorsichtig... das ganz wertfrei nebenbei!

du kannst Beurteilungen - ob gut oder schlecht erst nach frühestens 10 tkm anstellen, da MZ auf die Motoren (und deren Lebensdauer wird idR durch die KW begrenzt) eine durchschnittliche Haltbarkeit von 35 - 50 tkm angibt. Zwar geht die Mär um, dass es Motore geben soll, die 100 - 200 tkm auf dem Buckel haben sollen, ohne den Block geöffnet zu haben - aber das glaub ich erst wenn es mit einer meiner Möhren passiert und die haben bisher bei gebrauchten KW maximal unter 30 tkm gehalten...

also selbst 5 tkm ist grade erst eingefahren aus dieser sicht... selbst bei ner 150 ETZ!

Und andererseits ist das Ding mit den 120 km wohl eher ein Ausreisser... und das gibts vielleicht auch bei regenerierten Wellen...
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Hallo

Beitragvon biker1962 » 23. November 2008 19:41

Hallo, also mit den Nachbau KW kann man Glück oder eben Pech haben. Dies ist halt von vielen Faktoren abhängig, Einbau usw. einfrieren vor Montage oder eben nicht, freischlagen oder nicht, Innenringe ordentlich und Motorhälften ebenso ordentlich aufheizen. Da kann eben viel versaut werden, auch eben mit einer originalen. Oder eben eine Nachbauwelle kann sehr funzen wenn diese ordentlich montiert wurde!!!

Weiter halte ich es für ein Gerücht, dass Laufzeiten von 100 - 200tausend KM ohne Öffnung des Motors möglich sind. Dies ist mir mit 30ig - jähriger MZ Erfahrung noch nicht bekannt geworden! Dies würde ja an meine legendäre Africa Twin heranreichen und dürfte als Einzylinder beinah unmöglich sein.
Eine zu enge Pressung düfte aber auch vor der Montage feststellbar sein, sehr kurios!!!
Gruß Biker

Fuhrpark: AWO 425 Touren, Yamaha XT 1200 Z Super Tenere, MZ ETZ 250, NSU 601 TS
biker1962

 
Beiträge: 285
Themen: 16
Registriert: 20. Februar 2006 14:24
Wohnort: Kartoffelland
Alter: 63

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 23. November 2008 20:08

In meiner TS ist auch eine Welle aus China oder sonst vorher, erworben bei Ente. Bisher ca. 5000 km gelaufen - Null Problemo
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon Norbert » 23. November 2008 21:22

Eifelheizer hat geschrieben:In meiner TS ist auch eine Welle aus China oder sonst vorher, erworben bei Ente. Bisher ca. 5000 km gelaufen - Null Problemo


TAIWAN, IMO stammen die aus TAIWAN, genau wie die Pleuelsätze auch.
Von daher macht es absolut keinen Unterschied.
Sollte es tatsächlich noch DDR Pleuelsätze geben würde es mich wundern !
Wer MADE in GERMANY will muß die Welle zu Kexxel schicken, die Arbeiten auch die Pleuel auf. Kostet aber!

Aber genau wie die Ölpumpe schuld ist das kein Öl im Tank der Getrenntschmierung ist sind gerne mal die eng gepressten KW es schuld das die KW runtergefallen, der Motor kalt montiert oder nicht freigeschlagen wurde....
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Beitragvon callifan » 23. November 2008 23:32

Ja also ich hab ja auch gesagt bis zum jetzigen Zeitpunkt...

Kann ja auch sein, das ich 2 wirklich gute wellen erwischt habe.. aber ich werde das weiter ausprobieren..

wie gesagt bis jetzt stehe ich auf dem Standpunkt das ich mir immer wieder eine kaufen würde..

bei meinem kumpel haben wir eine von kurz regenerierte eingebaut in der etz150, aber der fährt leider zu selten um da was bezüglich der Haltbarkeit zu sagen.

Also die nachbauwellen woher sie auch immer stammen machen auf mich einen guten eindruck, haben kein spiel, sind in ölpapier verpackt. dazu in styroporkisten eingeschweißt...
die zapfen sind ideal passgenau..

und wenn hier im forum mehr als 20 mann probbleme damit gehabt hätten hätte sich das hier so rumgesprochen das schon längst alle davon abraten würden....

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon FSB » 24. November 2008 09:22

Über die Haltbarkeit kann ich zwar nichts sagen, auf jeden Fall war der Rundlauf meiner Welle von Güsi absolut top. Zwischen den Spitzen eingespannt hatte sie auf einer Seite ein halbes Hundertstel und auf der anderen Seite 1 Hundertstel Rundlaufabweichung. Und die Wuchtung ist auch die selbe wie original.

Bleibt nur noch die Materialqualität... mfg

Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 300 Gespann, TM 250 Enduro, Bultaco Sherpa 250
FSB

 
Beiträge: 226
Themen: 1
Registriert: 10. November 2007 15:00
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38

Beitragvon mz-henni » 24. November 2008 10:03

ich bei kurz motorenbau in reichenbach machen lassen saubere arbeit aber eben nicht für 80 eur Laughing


Nö, stimmt, meine letzte regenerierte Originale hat 74€ gekostet...natürlich beim selben Anbieter...:-)

Da unter Umständen nächstens (mal schauen, wie lange die Dichtringe noch halten...)die regeneration meines ES Motors ansteht, stehe ich auch vor der Frage, ob Original oder Nachbauwelle....
Als Qualitätsfanatiker bin ich ja fast gewillt, die Innereien mal bei dem Kexel bearbeiten zu lassen...

Ich weis, das ein Kumpel von mit, auch ETZ Vielfahrer, die MZA Welle fährt, seit Frühjahr oder so...muss ihn mal fragen, wie viele Kilometer er mit dem Ding schon abgeschrubbt hat und ob sie überhaupt noch läuft.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Uwe und Karina » 24. November 2008 10:19

Hallo.
Danke für die vielen Sachdienlichen Hinweise.
Ich weis aber echt nicht was ich machen soll.
Wie man es macht , macht man es eh verkehrt.

Gruß Uwe
:gut:

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.1987 ``Werner``
MZ/MUZ RT 125 ``Dornröschen`` Bj 2001 von Karina.
Uwe und Karina
Ehemaliger

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. & Mrs. Schal
 
Beiträge: 2394
Themen: 56
Bilder: 9
Registriert: 11. Juni 2008 17:18
Wohnort: Hettstedt
Alter: 55
Skype: spartan14.10

Beitragvon callifan » 24. November 2008 15:13

Letztenendes ist es deine entscheidung.
fakt ist so ziemlich, das egal wo du deine Nachbauwelle kaufst es die gleiche ist, die es überall anderswo auch gibt. also die kommen alle vom gleichen hersteller..
pech kannst du mit einer regenerierten auch haben. denn was nützt dir das deine welle regenerieren zu lassen und die eingebauten teile sind vom gleichen hersteller wie die nachbauwellen..
nimmt sich wohl dann nicht viel,

außer das du bei den nachbauwellen neue lagerzapfen hast und bei deiner alten welle die eventuell schon etwas eingelaufen sind wenn du pech hast..

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon Ex User Hermann » 24. November 2008 15:21

Norbert hat geschrieben:Aber genau wie die Ölpumpe schuld ist das kein Öl im Tank der Getrenntschmierung ist sind gerne mal die eng gepressten KW es schuld das die KW runtergefallen, der Motor kalt montiert oder nicht freigeschlagen wurde....

Das rahme ich mir ein, klasse! :yau:
Ex User Hermann

 

Beitragvon biker1962 » 24. November 2008 15:28

Hallo an den Themenstarter,solltest du die Welle selbst wechseln können dann würde ich die billige Variante bevorzugen und vielleicht gleich 2 Wellen kaufen für 150 Geld!Ist doch schnell gewechselt das Teil, falls eben die erste nicht besonders lange hält hast du wenigstens bei der Montage gespart!
Gruß Biker

Fuhrpark: AWO 425 Touren, Yamaha XT 1200 Z Super Tenere, MZ ETZ 250, NSU 601 TS
biker1962

 
Beiträge: 285
Themen: 16
Registriert: 20. Februar 2006 14:24
Wohnort: Kartoffelland
Alter: 63


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 325 Gäste