Hallo und willkommen im Forum. Ich denke mal hier handelt es sich um eine ältere Restauration, der Lack ist sicher nicht mehr der originale aber Du hast dafür ein fast komplett aus Originalteilen erhaltenes Motorrad gekauft. Den Preis halte ich auch für angemesen.
[ot]Zu Deinen Fragen:
Die Verschlussschraube des /3-Werkzeugkastens war original weiß (bzw. hellgrau).
Der Zylinder war schwarz, der Zylinderkopfdeckel silber.
Die Felgen waren original verchromt.
Außerdem hatten alle Lackteile der /3 eine goldene Linierung. [/ot]
@ Hanseat, nicht böse sein aber da liegst Du etwas daneben.
Die Verschlußschraube vom Werkzeugkasten ist nicht original, da gehört eine Metallschraube mit leicht verzahntem Schitzkopf dran, diese war meineswisens immer in der Farbe des Motorrades lackiert. Das mit dem schwarzen Zylinder stimmt auch nicht, am Viergang Motor wurde von Anfang an ein Leichtmetall- Zylinder verbaut. Ob Deiner jetzt von einer ES stammt oder einem der IWL Roller, oder vielleicht doch original so verbaut wurde weiß ich nicht genau. Ich glaube Wolf60 hat recht, der RT-Zylinder müsste ein Aussengewinde für den Krümmeranschluß haben. Bei den Felgen möchte ich mich auch nicht festlegen, viele RT-3 wurden mit Alufelgen ausgeliefert, trotzdem ist es möglich das paralel dazu auch einige mit Stahlfelgen das Werk verließen (für den Export evtl. auch verchromt). Kannst ja mal schauen ob inten ein 2.75er oder ein 3.00 x 19 Reifen drauf ist, Die -3 sollte den 3.00 Reifen haben. Ausnahmen waren in den 50er Jahren bei MZ aufgrund manchmal fehlender Teile aber durchaus möglich, darum kann sowieso niemand zu 100% sagen was original war, es sei denn er hat die RT selber im Werk abgeholt und bis heute jede Nacht mit ihr zusammen geschlafen

Die Linierung kenne ich bei der -3 auch erstmal nur in gold, kann aber sein das 1959 noch weiß liniert wurde.
Der Soziussitz ist ok, da gab wie schon geschrieben 2 Ausführungen, allerdings fehlt der Haltegriff.
Den Motor wirst Du sicher machen müssen, dann würd ich aber nicht nur die Lager machen, sondern gleich die Kurbelwelle und Kolben / Zylinder mit. Aber das sieht man ja bei der Demontage, für die Du 4 Spezialwerkzeuge brauchst. Die kann man mit etwas Geschick selber bauen, Zeichnungen findest Du im Buch von Claus, was ich Dir auch nur empfehlen kann. Ob Du einen Ersatzmotor dazukaufst ist Deine Sache, bei dem weißt Du letztendlaich aber auch nicht ob er ok ist. Das Geld würde ich persönlich dann lieber in die Überholung des vorhandenen Motors stecken, bei dem weißt Du nacher das er ok ist.
RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,