Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 17:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 22. November 2008 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2008 11:57
Beiträge: 1035
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Nürnberg / Coswig in Sachsen
Alter: 48
Habe mir letztes Jahr nen ACCU-Jogger gekauf zur Überwinterung der Mop-Batterie und gestern bei Aldi ein ähnliches Gerät. Was nutztihr so bzw. welche Erfahrungen habt ihr gemacht?


Fuhrpark: MZ TS 150, blau, Bj 85 (wird genutzt),
KR51/2 Schwalbe rot/beige, Bj 82 (für die Tochter, fahrbereit),
S51, grün, Bj 80 (fahrbereit),
S51, blau, Bj 82 (für den Sohn, fahrbereit),
VW Käfer, weiss, Bj 67 (wird genutzt),
VW 181, oliv, Bj 74 (wird genutzt),
Ford Mondeo, silber, Bj 93 (selten genutzt),
Yamaha XJ 600 N, Bj 2001, schwarz, (wird genutzt)
Piaggio Hexagon 150 Bj 97, eisblau (Sommerkurzstreckenfzg.)
Piaggio SKR 125, grün, BJ 97 (Winterfahrzeug),
Anhänger Agados Bj 2007 (750 KG)
Suzuki GS 500 E, Bj 1998 (orange, für die Gattin)
Zündapp ZA 40 (verd... Sprachfehler, vor dem Schrott gerettet, 1A Zustand)
VW T3 Bj 87
Smart CDI (Gattins Elefantenrollschuh)
NSU 125 Superfox (neues Projekt)
VW T3 BW, Bj 87 (neues Projekt)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. November 2008 13:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2006 15:46
Beiträge: 130
Themen: 10
Wohnort: Balve
Alter: 48
Ich hab irgendein Billigding von Polo, wichtig ist nur, wer nicht einmal die Woche laden will sollte eines mit Erhaltungsfunktion kaufen. Ich hab zwei: Eins zum laden, und eins mit Erhaltungsfunktion.

_________________
Eisen: Royal Enfield Bullet 500, MZ ETZ 250, Yamaha XJ 650, Ural 650 Gespann
Das Motorrad Blog


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 82

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. November 2008 14:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Baraccuda hat geschrieben:
Habe mir letztes Jahr nen ACCU-Jogger gekauf zur Überwinterung der Mop-Batterie und gestern bei Aldi ein ähnliches Gerät. Was nutztihr so bzw. welche Erfahrungen habt ihr gemacht?


Hi

Warum zwei ähnliche Geräte?

Ich hab ein C-Tek vom ATU weils auch Auto kann (2 A Strom) und staub/stoßsicher ist, und auch bei 20 minus noch lädt

und ein Saito vom Louis dem ich nicht traue weil es kaputte Batterien als "voll" diagnostiziert, man zum Wechseln einer Sicherung das Gehäuse aufschrauben muss, und ich schon ein neu kaputtes hatte - hat nur 1 A Strom, aber es kann halt 6 Volt ...

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. November 2008 14:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Ich benutze das Saito - Ding auch... hab jetzt 3 Ladegeräte und es ist das einzige, was den Ladezustand überhaupt anzeigt und laut hersteller Batterien nicht totkocht...

Meine Batterien haben 4, 9, 36 und 45 Ah - und ein altes Hella Moppedbatterienladegerät mit Switch zu 6/12 V (0,6) und ein Autoladegerät 5 A und das Saito mit 1 A.
Letzteres nur weil ich eine gute Batterie zuviel habe...und über die Langlebigkeit oder Zuverlässigkeit kann ich nicht viel sagen, weil es erst ein paar Tage alt ist.
Die Anzeige ob voll etc. scheint zu stimmen, mein Lastengespann war wieder halb leergelutscht... und bis jetzt haben alle 3 Geräte (das Hella ist schon 12 Jahr alt) nie versagt.

_________________
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. November 2008 16:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ich lese aus dem Bisherigen zwei Teilthemen heraus:
1. Normales Ladegerät?
2. Spezielles Gerät für Überwinterung?

Für beiden Fälle verwende ich ein uraltes ausrangiertes Labornetzteil Statron TG30/1,
was den Vorteil hat,
dass man eine konstante Ladespannung sehr feinfühlig einstellen kann
und das auch über eine Strombegrenzungsfunktion
verfügt, was mitunter nützlich ist. .

Zu Punkt 1 hätte ich den Tipp, dass zur Beurteilung der Brauchbarkeit/Gefährlichkeit des Ladegerätes folgender Test gemacht wird:
Man hängt mal eine 6V bzw. 12V-Kontrolllampenbirne (0,6W bzw. 1,2W) allein ans Ladegerät und misst die dabei anliegende Spannung.
Kommt sie auf deutlich über 7,2V bzw. 14,4V sollte man die Batterie an so einem Gerät nicht endlos (spannungsmäßig) unbeaufsichtigt dranhängen lassen,
weil das Gerät die Batterie an die Gasungsgrenze fährt. Je kleiner die Batteriekapazität, desto kritischer sind die Folgen.
Ich persönlich - ich betone, das ist meine spezielle eigene Sicht - halte auch nicht mehr viel von der allseits als ungefährlich gepriesenen Dauerladung
mit einem Zwanzigstel der Amperestundenzahl. Wenn der Elektrolyt anfängt zu perlen,
sollte das Ladegerät generell abgetrennt und der Batterie ihre Ruhespannung um 6,3V bzw. ca.12,6V gegönnt werden.

Zu Punkt 2: Zur Überwinterung der Akkus saisonal zugelassener Fahrzeuge, schließe ich alle Akkus gleicher Spannung parallel zusammen. Aktuell
sind das eine Trabi-, 2 Rotax-, eine Suzi- und eine Yamaha- Batterie. Aller 3 Wochen messe ich die eine, gemeinsame Spannung, die sich einstellt.
Droht sie unter 12,3V abzusinken, kommt das Ladegerät mit 13,0V für eine Stunde dran und der Ladungsverlust ist ausgeglichen, was man am rasch
abfallenden Strom sieht.
Die Methode ist umso lohneswerter, je höher der persönliche Lor-Wert ist. Anstatt sich um 10 individuelle Batterien kümmern zu müssen,
hat man nur eine einzige Spannung zu kontrollieren. (Evt. noch eine zweite für den 6-V-Fuhrpark)

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. November 2008 17:33 
Offline

Registriert: 9. Juli 2006 16:42
Beiträge: 300
Themen: 2
Bilder: 1
Das Ladegerät von Aldi ist i.O. , 6 Volt wird automatisch erkannt , nur ein Knopf zur Bedienung , Motorrad - Auto - Kälte -Aus
Das Ladegerät von LOUIS , 2- 3 zehntel höhere Ladeendspannung , dadurch werden etwas müdere Batterien ausgesondert bzw. sie kommen nicht in den Pflege / Entsulfatierungsmodus welche am Aldigerät problemlos sind .
Bild


Fuhrpark: .... und Tschüß ....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. November 2008 21:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2008 11:57
Beiträge: 1035
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Nürnberg / Coswig in Sachsen
Alter: 48
Genau das Gerät hab ich. Erst heut nochmal eins geholt. Jetzt hab ich insgesamt 4! um meine Batterien zu erhalten.

_________________
Schönheit liegt im Auge des Betrachters! Wie soll ich denn wissen was ich sage, bevor ich es höre??

Gruss Alex


Fuhrpark: MZ TS 150, blau, Bj 85 (wird genutzt),
KR51/2 Schwalbe rot/beige, Bj 82 (für die Tochter, fahrbereit),
S51, grün, Bj 80 (fahrbereit),
S51, blau, Bj 82 (für den Sohn, fahrbereit),
VW Käfer, weiss, Bj 67 (wird genutzt),
VW 181, oliv, Bj 74 (wird genutzt),
Ford Mondeo, silber, Bj 93 (selten genutzt),
Yamaha XJ 600 N, Bj 2001, schwarz, (wird genutzt)
Piaggio Hexagon 150 Bj 97, eisblau (Sommerkurzstreckenfzg.)
Piaggio SKR 125, grün, BJ 97 (Winterfahrzeug),
Anhänger Agados Bj 2007 (750 KG)
Suzuki GS 500 E, Bj 1998 (orange, für die Gattin)
Zündapp ZA 40 (verd... Sprachfehler, vor dem Schrott gerettet, 1A Zustand)
VW T3 Bj 87
Smart CDI (Gattins Elefantenrollschuh)
NSU 125 Superfox (neues Projekt)
VW T3 BW, Bj 87 (neues Projekt)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. November 2008 22:48 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
hab dieses gerät von lidl, schaut genauso aus. funzt super, zumindest beim test. anschließen, wahl der betriebsart, laden, bei erreichen der endspannung(bei mir so ca. 14v) umschalten auf erhaltungsladung(was nur gut 5min gedauert hatte, da akku neu und voll war). werde mal den akku entsprechend entladen und dann noch mal testen.


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. November 2008 23:24 
Und ich hab in meinen Fahrzeugen richtige Batterien, die auch nach einer Standzeit von 12 Monaten den dicken Guzzimotor ohne Nachladen problemlos starten.Und das immer noch, nach mittlerweile 11 Jahren bei halbem Gewicht und halber Kapazität der originalen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. November 2008 00:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
Ich habe auch das ALDI - gerät, das lag letztes Jahr für 7 Euro an der Kasse, da mustte ich einfach zuschlagen. Allerdings - seit ich den Umstieg auf Bleigel bzw Bleivließ betreibe, werden die Batterien nicht mehr leer beim längeren Stehen... muss ich wohl mal das Licht an lassen 8)

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. November 2008 01:54 
sirguzzi hat geschrieben:
Und ich hab in meinen Fahrzeugen richtige Batterien,.

Hör auf mit dem Scheiß und mach die Leute nicht wuschig! :-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. November 2008 10:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2008 10:42
Beiträge: 375
Themen: 5
Bilder: 4
Wohnort: Dillingen / Bayern
Alter: 65
Was fürn Aufwand! Ich baue meine zwei Batterien vor dem Winter aus,kontrolliere den Säurestand, hänge sie an mein uraltes DDR-Ladegerät bis sie anfangen zu gasen und stelle sie dann warm und trocken in die Heizung. Im Frühling kurz nachladen und los gehts.

_________________
Gruß Jürgen
------------------------------------


Wenn du willst,daß etwas getan wird,dann tu es gefälligst selbst!
(Es bewahrheitet sich leider immer wieder)


SÜDFORUMSMITGLIED


Fuhrpark: MZ ETZ 250 , Bj 1988 (meine)
MZ ETZ 250 , Bj 1988 ( gefahren von Ramona)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. November 2008 11:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Baraccuda hat geschrieben:
Erst heut nochmal eins geholt. Jetzt hab ich insgesamt 4!

Der Handel freut sich.
(s. mein Beitrag oben...)
Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. November 2008 13:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Februar 2008 13:50
Beiträge: 885
Themen: 17
Bilder: 6
Wohnort: Halle / Saale
Alter: 57

Skype:
Halimash1
Ich hab eines von meinem Emmen/Teiledealer gekauft. Nennt sich SlimCharger kostete ca 15,-€. Hat Abschaltautomatic, LED´s für ON, FULL und Kaputt. Könnte ich den ganzen Winter dranlassen. (sagt der Händler). Bis jetzt bin ich zufrieden.

_________________
Offizieller Sponsor der Bußgeldstelle Halle


Fuhrpark: 93er XJ 600, 92er Zephyr 550, Rahmen einer 81er TS, PDF-Reparaturhandbüchersammelfetischist

©ORIGINAL PROFIL®
█║▌│█│║▌| |||║▌║▌
0% FAKE 100% REAL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. November 2008 18:39 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 21. Dezember 2006 11:20
Beiträge: 145
Themen: 21
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Bin mit dem ALDI-Ding auch ganz zufrieden. Hatte letzten Winter die BMW dran und keine Probleme. An der ETZ eigentlich auch nicht, nur denkt das Ding bei einer tiefentladenen Batt., dass es ne 6 Volt wäre und schaltet nach paar Minuten "voll" auf Standby.

_________________
Viele Grüße von Jörg
DD-QB 87 und DD-MZ 81

Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 88 mit Superelastic Bj. 69
BMW R 1150 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. November 2008 22:29 
Offline

Registriert: 19. September 2007 19:29
Beiträge: 114
Themen: 10
Bilder: 0
Wohnort: Havelland
Alter: 40
heymi hat geschrieben:
Was fürn Aufwand! Ich baue meine zwei Batterien vor dem Winter aus,kontrolliere den Säurestand, hänge sie an mein uraltes DDR-Ladegerät bis sie anfangen zu gasen und stelle sie dann warm und trocken in die Heizung. Im Frühling kurz nachladen und los gehts.


So ähnlich auch bei mir.
Ich nehme alle Batterien raus - entlade alle schonend mittels entsprechender 6V bzw. 12V Lampe - lade die 6V Batterie mit einem DDR Ladefix(bis kurz vor Kochen) und die 12V B... mit Einhell-Ladegerät(da Überladeschutz) wieder auf - lagere sie warm und trocken - zum Saisonstart die gleiche Prozedur - FERTIG


Fuhrpark: Einiges

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. November 2008 01:48 
lothar hat geschrieben:
(s. mein Beitrag oben...)

Jo Lothar, der war gut! Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. November 2008 12:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:30
Beiträge: 157
Themen: 41
Bilder: 2
Wohnort: Gefell
Alter: 47
Ich habe die BLEIAKKU-LADESTATION CT-1500PB von Conrad
und bin recht zufrieden damit (Artikel-Nr.: 511500 - 62)
Kann 6 und 12V ...
Kostet allerdings 69,95€


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 17:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Ich habe hier ein Teil:
Standard Power Supply
3DS05539AAAA
Input: 230V ~50-60Hz 50mA
Output: 12V(oben Linie unten gestrichelt)500mA

Kann ich damit meine neue 12V 4,5 AH Bleigel aufladen?
Das Gerät liefert nach Multimeter knapp 15 Volt.

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de