Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 7. Juli 2025 22:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 85 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Motor schmeißt Öl raus
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2008 17:58 
Offline

Registriert: 27. November 2008 19:26
Beiträge: 2
Themen: 1
Wohnort: München
Alter: 69
Habe meine MZ 500 R mit zu wenig Öl gefahren. Öldruckkontrollleuchte hat aber nicht angezeigt.
Vermutlich war doch noch genug Druck da. Motor und Öl waren sehr heiß. Habe Sie dann zum Abkühlen ausgeschaltet und hingestellt.
Nach ca. 10 min. läuft ein kleines Ölrinsal unter dem Generatorgehäuse ( Ablaufröhrl ca. 6 mm DM ) heraus. Menge ca. 1 Liter.
Ich vermute, daß das Druckhalteventil in der Ölpumpe leckgeschlagen hat.
Ölablauf dann über die Kurbelwelle und Generatorseite. Habe es demontiert. Kein Schaden zu sehen.
Getriebe und Kurbelgehäuse stand halb unter Öl.
Kennt sich jemand damit aus?


Fuhrpark: MZ 500 R ( Gespann mit Super- Elastic SW )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Ölpfütze
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2008 19:04 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
Hallo,
das Problem hab ich auch.
Anfangs war evtl. zuviel Öl im System.
2,5 Liter sollten beim Ölwechsel genügen.
Bei der Ölstandskontrolle besser nur auf die Minimummarkierung auffüllen.

Nach einiger Standzeit senkt sich der Ölvorrat(Rahmen) offensichtlich ins Kurbelgehäuse ab und tritt dann über die Kurbelwellengehäuseentlüftung/Limagehäuse ans Tageslicht.
Macht wirklich viel Freude . z.Bspl.vorm Fahrradständer an der Kaufhalle.
Das Druckhalteventil hatte ich auch unter Verdacht .Habe ich gewechselt, aber immer noch die gleiche Sauerei.
Ich vermute das an der Druck-Ölpumpe eine erhöhte Leckage vorhanden ist und das Druckhalteventil dann nicht den schwerkraftbedingten(evtl.auch temp.bedingt) Druck vom Ölvorrat/Rahmen verkraftet.
Der Öldruck ist meines Wissens undefiniert,weil Trockensumpfschmierung /Umlaufschmierung.Eigene Messung :je nach Drehzahl und Temp. Zwischen 0,1-0,3bar.
Die Ursache habe ich zwar nicht behoben aber eine mitlerweile 10 Jahreslösung montiert.
Wie gesagt eine Notlösung!
Würde aber das Problem auch gern lösen.
Wer kann helfen?

Carsten


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2008 19:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Kontroliere bitte mal deine Motorentlüftung,ob der schlauch in ordnung ist.
Bei einem Überdruck im Motor sucht sich das Öl den Weg des geringsten Wiederstands,und das ist der Simmerring auf der Lima seite.
Beim Maddin wars so ähnlich,die hat da auch ordentlich gesappert,und mit ner ordentlichen entlüftung scheint es besser zu sein.

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Motorentlüftung
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2008 00:03 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
@Bruder
Meinst Du den Schlauch vom vorderen Ventildeckel zum Rahmen(Tank)?

Carsten


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2008 06:25 
Der Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung kommt aus der Limaseite und sollte im Luftfilter enden.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölpfütze
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2008 06:29 
Memme250 hat geschrieben:
Der Öldruck ist meines Wissens undefiniert,weil Trockensumpfschmierung /Umlaufschmierung.Eigene Messung :je nach Drehzahl und Temp. Zwischen 0,1-0,3bar.

Carsten, wo gemessen?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2008 16:25 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
Hallo Torsten

Bei meinen beiden Funs endet der Schlauch eigentlich unterm Rahmen ist noch nicht Umweltfreundlich zum Ansaug verlegt.
Den Öldruck habe ich am Anschluß für den Öldruckschalter gemessen.
Sind andere Drücke bekannnt?
Carsten

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorentlüftung
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2008 16:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Memme250 hat geschrieben:
@Bruder
Meinst Du den Schlauch vom vorderen Ventildeckel zum Rahmen(Tank)?

Carsten


Nein den ,was Thorsten schreibt

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2008 19:35 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
Hallo DER BRUDER,

dein Tipp mit dem Simmering scheint mein Problem zu erklären. Ich Schnarcher :sleepingcow: hab dort keinen Dichtring vermutet, weil kein Stinketakter. :wall:
Würde bedeuten, dass sogar der gesamte Ölvorrat vom Rahmen/Tank ins Motorgehäuße absacken kann, wenn der Simmering dicht ist, und wenn nicht das Limagehäuse geflutet würde. Klingt logisch oder?
Ein Ölüberschuß im Limagehäuße wäre dann über den hohlgebohrten re. Kurbelwellenzapfen eher unwahrscheinlich.
Es sei denn ich hätte den Seitenständer rechts montiert. Muß ich nochmal prüfen. :stupid:

Danke für die Denkanschupse und weitere Denkanstöße


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2008 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Mal schauen
Bei meinem Bruder müssen wir da auch mal nachschauen,kann aber dauern.
Der sabbert da auch raus,aber mit der guten entlüftung scheint es besser geworden zu sein

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2008 21:52 
Memme250 hat geschrieben:
Würde bedeuten, dass sogar der gesamte Ölvorrat vom Rahmen/Tank ins Motorgehäuße absacken kann, wenn der Simmering dicht ist, und wenn nicht das Limagehäuse geflutet würde.

Genau, und deshalb kann der Ölstand nur kurz nach dem Abstellen des Motors geprüft werden.
Der Wellendichtring hat die Maße 30x47x7/7,5, MZ-ET-Nr. 850 055.
Limaabzieher hast du?

Und der Öldruck interessiert mich, weil ich dazu noch keine Angaben gefunden habe.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2008 22:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
sirguzzi hat geschrieben:
Memme250 hat geschrieben:
Würde bedeuten, dass sogar der gesamte Ölvorrat vom Rahmen/Tank ins Motorgehäuße absacken kann, wenn der Simmering dicht ist, und wenn nicht das Limagehäuse geflutet würde.

Genau, und deshalb kann der Ölstand nur kurz nach dem Abstellen des Motors geprüft werden.
Der Wellendichtring hat die Maße 30x47x7/7,5, MZ-ET-Nr. 850 055.
Limaabzieher hast du?

Und der Öldruck interessiert mich, weil ich dazu noch keine Angaben gefunden habe.


interesant
Also wir haben mal beim Maddin reigeschaut und da ist das untere Kastenprofiel zu sehen

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2008 14:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14805
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Der Bruder hat geschrieben:
Kontroliere bitte mal deine Motorentlüftung,ob der schlauch in ordnung ist.

Der Tip ist zwar gut, aber m. W. hat die 500 R keinen solchen! Da geht die Entlüftung einfach ins Freie...
Spätere Modelle (Silverstar) haben diesen Schlauch ab Werk. Der war bei meiner auch mal dicht (im Winter zugefroren), da drückte es mir die Ölpampe allerdings an der Stelle raus, wo der Kupplungszug in den Motor geht.
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2008 19:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
ich habe da nen schlauch drannbaumeln

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2008 20:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2006 21:52
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43
Der Bruder hat geschrieben:
ich habe da nen schlauch drannbaumeln


Ich nich...

Wo endet denn dein Schlauch?

_________________
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild


Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2008 20:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
irgendwo beim Hauptständer

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2008 20:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14632
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
der schlauch endet bei der Country im Lufigehäuse und nebeld schon mal gerne den Papierfilter zu.... muß ich noch abändern...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2008 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Maddin hat sich da so ne kleine Dose gebaut,funzt super

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2008 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14632
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Der Bruder hat geschrieben:
Maddin hat sich da so ne kleine Dose gebaut,funzt super
sind aber nur paar Tropfen höchsten drinn.....oder?

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2008 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
naja da kommt schon was zusammen,ich werd mal das ablichten

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2008 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14632
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Der Bruder hat geschrieben:
naja da kommt schon was zusammen,ich werd mal das ablichten
:shock: müßte ich auch mal so machen.....aber Öl brauch ich nie nachfüllen....nu weiß ich warum der Filter nix durchläßt nach kurzer Zeit :roll:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2008 22:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 39
Nordlicht hat geschrieben:
Der Bruder hat geschrieben:
naja da kommt schon was zusammen,ich werd mal das ablichten
:shock: müßte ich auch mal so machen.....aber Öl brauch ich nie nachfüllen....nu weiß ich warum der Filter nix durchläßt nach kurzer Zeit :roll:


Das ist mehr so eine Emulsion aus Öl und Kondenswasser.

Ich habe einfach eine Plasedose neben die Batterie getan. Der schlauch vom Motor endet da und an der höchsten stelle geht ein zweiter Schlauch ab, welcher die entlüftung ist.

Bei gelegenheit hach ich Bilders.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2008 03:20 
sirguzzi hat geschrieben:
Und der Öldruck interessiert mich, weil ich dazu noch keine Angaben gefunden habe.

Welcher Öldruck bei wälzgelagerten Motoren?? WIE soll sich da Öldruck aufbauen??

Da reicht "Schleuderschmierung" ala Zweitakter für die Lager!

Wichtig bei diesem Motor: Absaug muß stärker sein als Zulauf!

Zu der Sabberei: Wer sich diese Motoren bei der "Konkurrenz" anschaut, also Aprilia oder KTM, der wird feststellen das die Entlüftung WESENTLICH größer dimensioniert ist als bei MZ!

Oder anders: Der MZ-Rotax macht gerne dicke Backen! Wo zur Hölle soll er auch hinfurzen, das große Loch am Getriebegehäuse hat man im Gegensatz zu KTM & Aprilia zu gelassen, stattdessen ein lächerliche Entlüftilein montiert!


Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 6. Dezember 2008 03:32, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2008 03:31 
Nordlicht hat geschrieben:
der schlauch endet bei der Country im Lufigehäuse und nebeld schon mal gerne den Papierfilter zu.... muß ich noch abändern...

Dort wo bei der SilverStar die "Toolbox" ist, kann man den Öltank der ETZ anbauen (unterhalb des Ansaugkastens), die Gewinde sind vorhanden und es paßt perfekt da von der Form identisch, die Entlüftung dort vorne rein, hinten/oben weitergeführt bis unter die Sitzbank. Man hat sogar ein Schauglas ob der Motor Öl schmeißt!

Ach Leute, das hab ich schon vor langer Zeit erzählt!!!!!!!!!!!! :roll:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2008 13:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2006 21:52
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43
Hermann hat geschrieben:
Oder anders: Der MZ-Rotax macht gerne dicke Backen! Wo zur Hölle soll er auch hinfurzen, das große Loch am Getriebegehäuse hat man im Gegensatz zu KTM & Aprilia zu gelassen, stattdessen ein lächerliche Entlüftilein montiert!


Also bei Aprilia (auf jedenfall nach Bj.90) gibts diese Art der Entlüftung (wie z.b. bei KTM) nicht...
Ich kenne das nur von Rotaxmotoren, die vor 1990 produziert wurden.
danach hat meines Erachtens nach kein Rotaxmotor mehr diese Art der entlüftung.
evtl. wurde diese entlüftung auch schon früher abgeschaft....


Der Bruder hat geschrieben:
irgendwo beim Hauptständer

Also ist das genauso effektiv wie bei mir...
Da kannste den Schlauch auch weglassen.

Also bei meiner Country geht(ging) der Schlauch in den Lufikasten (wie es bei späteren Modellen auch sein soll).
Da hab ich bei der "Durchsicht" geschätzte 1/2Liter rausgeholt.

bei meiner R habe ich vorher gar nicht mitgekriegt, das da was rauskommt...

_________________
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild


Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2008 16:27 
roccokohl hat geschrieben:
Also bei Aprilia (auf jedenfall nach Bj.90) gibts diese Art der Entlüftung (wie z.b. bei KTM) nicht...

Ein Aprilia-Motor, die Entlüftung am Getriebegehäuse ist gut zu erkennen:

Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2008 16:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2006 21:52
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43
Hermann hat geschrieben:
roccokohl hat geschrieben:
Also bei Aprilia (auf jedenfall nach Bj.90) gibts diese Art der Entlüftung (wie z.b. bei KTM) nicht...

Ein Aprilia-Motor, die Entlüftung am Getriebegehäuse ist gut zu erkennen:


Und welches Bj hatte das Motorrad, aus dem er stammt?
So ist das nur ein schönes Photo ohne eine Antwort

greetings

bzw Edit fragt: welches Bj steht auf dem Motor?

_________________
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild


Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2008 16:44 
roccokohl hat geschrieben:
Und welches Bj hatte das Motorrad, aus dem er stammt?

Keine Ahnung, ist aber schon der "runde Motor".


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2008 16:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2006 21:52
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43
Na dann zeig mir mal ne Aprilia ohne die runden Deckel ;-)

_________________
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild


Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2008 17:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2006 21:52
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43
Kurz um:

Die ETX Modelle hatten schon 1985 die runden Deckel. (das sagt also nichts aus)
Natürlich war es für Rotax einfacher, später den Apriliaschriftzug zu entfernen um den Motor "moderner" aussehen zu lassen. (und alle habens geschluckt ;-) )
In der Aprilia hat man ja vom Motor nicht viel gesehen, und deswegen ist es niemandem aufgefallen. ;-)

_________________
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild


Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2008 22:53 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
Hallo MZ-Bayer,

entschuldige bitte, das ich Dein Problem mit der Ölleckage an Deiner Rotax, mit meinen Problemen verglichen habe. .
Einige Anregungen und Lösungsvorschläge beziehen sich auf Deine/meine Problematik.
Konntest Du Dein Problem lösen?
Eine Antwort wäre nett.
Wie gesagt ich war wohl ein wenig voreilig.

Carsten


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2008 23:03 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
Hallo Herrmann,

du hast Recht mit der Wälzlagerschmierung.Verdammt,warum gibt es einen Öldruckschalter und Kontrolleuchte.Die Kontrolleuchte habe ich schlichtweg MZ typisch als Ladekontrolle gehalten,weil diese spät verlischt.
Irrtum meinerseits,damals,es gibt keine Ladekontrolle.Ist die Öldruckkontrolleuchte ebenso überflüssig?

Carsten

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2008 23:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2006 21:52
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43
Memme250 hat geschrieben:
Hallo Herrmann,

du hast Recht mit der Wälzlagerschmierung.Verdammt,warum gibt es einen Öldruckschalter und Kontrolleuchte.Die Kontrolleuchte habe ich schlichtweg MZ typisch als Ladekontrolle gehalten,weil diese spät verlischt.
Irrtum meinerseits,damals,es gibt keine Ladekontrolle.Ist die Öldruckkontrolleuchte ebenso überflüssig?

Carsten


Eine ist für den Ölstand im Rahmen. (Bei der R gibts keine Möglichkeit Qualitativ nach dem Öl zu kucken)
Die andere ist dafür da, das man weiß, das das System funzt.
Also das der kreislauf I.O. ist.
Ich finde, Sie haben also beide eine Funktion.

_________________
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild


Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2008 23:31 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
ja rocco,wenn der Kreislauf i.O ist.
Wenn aber doch Öl im Stand verlustig geht.Nicht im Fahrbetrieb?

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2008 23:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2006 21:52
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43
Memme250 hat geschrieben:
ja rocco,wenn der Kreislauf i.O ist.
Wenn aber doch Öl im Stand verlustig geht.Nicht im Fahrbetrieb?


Meine Antwort bezog sich auf deine Aussage zu den Lampen, bzw. was Sie Anzeigen.
Wenn dein Problem jedoch die Flecken: Zitat "z.Bspl.vorm Fahrradständer an der Kaufhalle." sind, dann hilft dir das Philosphieren über sinn und unsinn der Lampen auch nicht weiter, da der Motor höchstwahrscheinlich nicht weiterläuft während du einkaufst. :lol:

_________________
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild


Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2008 00:12 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
jepp,das hilft

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2008 00:15 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
Aber zur Ladekontrolle hast du nichts gesagt oder?

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2008 00:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2006 21:52
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43
... öhy, Spaß ist, wenn man trotzdem lacht ;-)

Aber was willst du hören?
Ich fahre mit 3 Litern Öl (ich weiß das knapp über 2 Liter eigentlich reichen)
Und bei mir kommt so gut wie nichts raus (also Flecken macht meine nich)

Aber ehrlich gesagt verstehe ich dein Problem immer noch nicht richtig.
Pauschal würde ich sagen:
der Sache mit Werkzeug auf den Grund gehen (und nem Dichtsatz)


und wegen deiner Ladekontrolle:
Verkauf mehr von deinen Auspuffanlagen und Kauf dir ein noch Anspruchloseres Motorrad :roll:
Oder Alternativ: bau dir eine. Auf jedenfall ist keine da.

_________________
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild


Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2008 00:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2006 21:52
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43
So, der Carsten und der Christian möchten bitte aus dem Kindergarten abgeholt werden ;-)
bzw. Christian ist jetzt müde und mag nicht mehr spielen

Winke Winke

_________________
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild


Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2008 15:06 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
dat mit Werkzeug probier ich mal aus ,hoffentlich verletze ich mich nicht.
Hier im Forum ist es deutlich ungefährlicher einer Sache auf den Grund zu gehen.Verletzungsrisiko erhöht sich nur bei falscher Wortwahl.Darum kann ich auch selten darüber lachen. :wink:


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2008 20:42 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
Dem Ölverlust möchte ich gern auf den Grund gehen bzw.die Ursache feststellen.
Ich habe Werkzeug in die Hand genommen!
Nach Demontage des Limadeckels konnte ich feststellen das ÖL über den hohlen re.Kurbelwellenzapfen ins Limagehäuse tropft.
Das bedeutet für mich:
-die Kurbelwellenabdichtung (Wedi) ist nicht die primäre Ursache
-der Ölvorrat aus Rahmen/Öltank flutet das Motorengehäuse
-der Verdacht auf undichtes Halteventil schließt sich für mich aus,weil dieses schon zweimal erneuert und überprüft wurde

Folgende Überprüfung führte ich zusätzlich durch:

-Ölvorrat aus Tank/Rahmen abgelassen, weniger 0,5 Ltr.(Rest liegt vor der Kaufhalle)
-anschließend das Motorengehäuse leer laufen lassen ca 2,5Ltr.(entspricht scheinbar der höchsmöglichen Ölaufnahme des Motorengehäuses)
-ergibt 3,0 Ltr. wie ab Werk befüllt wurde

Jetzt meine Frage:
-Ist es denkbar das evtl. der gesamte Ölvorrat vom Rahmen/Tank in den Motor absacken kann/darf?

Falls das Absacken des Ölreservats in den Motorblock/gehäuses zu billigen wäre ,dann erklären sich für mich auch diverse Kaltstartschwierigkeiten. Die sich mit ewigen Startversuchen im besonderen über den Kickstarter erklären.Welcher Kicker oder Anlasser/Batterie kann auf Dauer den Überschuß an kalten, zähen Öl im Motorgehäuse bewältigen?

Unter Verdacht kommt nun für mich:
-Öldruckpume erhöhte Leckage
-Öldruckpumpen Wedis sind die Ursache

Welche Erfahrungen oder Hinweise habt Ihr ?

Carsten

-


Fuhrpark: 500Fun

Zuletzt geändert von Memme250 am 8. Dezember 2008 22:42, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2008 10:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2008 13:54
Beiträge: 310
Themen: 12
Bilder: 9
Wohnort: Halle/S.
Alter: 62
Memme250 hat geschrieben:
Ist es denkbar das evtl. der gesamte Ölvorrat vom Rahmen/Tank in den Motor absacken kann/darf?

Das ist auch meine Vermutung - immerhin soll ja die Ölstandsmessung direkt nach dem Abstellen des Motors vorgenommen werden?!
Besserwisser - bitte besseres Wissen kundtun ... :wink:

grüße thilo

_________________
Warum einfach, wenn's kompliziert geht?!


Fuhrpark: Kawasaki W650, Honda SevenFifty, MuZ Skorpion Sport,
selig: MuZ 500R "Tour"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 16:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
ich hab da eben etwas gefunden. Meiner bescheidenen Meinung nach, trifft es auch auf den Rotaxmotor zu. Das Erfreuliche ist, daß sich auch andere damit plagen. (660er yam)


Trockensumpfschmierung
Wesentliche Merkmale dieser Bauweise sind a) ein externes Ölreservoir b) ein zusammenhängender Ölkreislauf für Motor und Getriebe. Im Gegensatz zu den üblichen PKW Getrieben laufen die Wellen und Zahnräder bei der Trockensumpfschmierung nicht in einem Ölbad sondern werden permanent über Kanäle und Leitungen durch die Ölpumpe mit dem Schmierstoff versorgt. Diese Technik ermöglicht den Verzicht auf die Ölwanne und sorgt durch den konstanten Ölfluß für einen guten Temperaturhaushalt, stellt aber auch höhere Anforderungen an die Eigenschaften des Motoröls. In diesem Kreislauf zirkuliert der Schmierstoff nur bei laufendem Motor und erst wenn das Öl die nötige Temperatur erreicht hat ist der Austausch zwischen Reservoir, Motor und Getriebe im Gleichgewicht und die richtige Menge im Öltank. Grundsätzlich verhindert ein Rückhalteventil zwischen Steigleitung und Ölpumpe den Ablauf des Öls aus dem Öltank bei abgestelltem Motor, häufig ist dieses Ventil leider nicht dicht und ein Messung deshalb im kalten Zustand nicht möglich. Wird zuviel Öl nachgefüllt ist das bei der Trockensumpfschmierung nicht kritisch, da die Schmiermenge im Motor nach der Warmlaufphase relativ konstant ist und die Förderpumpe (Rücklauf) den Überschuß in das Ölreservoir pumpt. Über die Be-/Entlüftung des Öltanks kann das überschüssige Öl zurück in den Motor laufen, welches dann über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Luftfilter geleitet wird (das Gemisch ist überfettet!!). Da die Pumpe für den Öldruck verantwortlich ist, entsteht durch diesen Öl-Überschuß kein Überdruck der Dichtungen beschädigen könnte. Ein weiterer Vorteil dieser Bauweise ist, daß selbst bei einem Kopfstand der Ölfilm nicht reißen kann.

Ölstand
Um eine hohe Lebensdauer der Bauteile zu gewährleisten sollte das Fahrzeug zurückhaltend warmgefahren und der Ölstand regelmäßig kontrolliert werden. Ölverbräuche zwischen 150-500 ml können aufgrund der Serienstreuung als Normal angesehen werden, darüber hinaus sollte der Verbrauch kritisch geprüft werden (Kompressionstest, Ventileinstellung ...). Wobei die Ölstandmessung bei der Ténéré immer ein heikles Thema ist. Das Öl kann durch ein defektes Rückhalte-Ventil oder zu großem Spiel in der Ölpumpe vom Vorratsbehälter ins Getriebe absacken, dann ist die Ölmessung nur im warmen Zustand möglich, d.h. mindestens 10-15km fahren.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 01:19 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
mmm grübel Denk,
Herrmann,
mit anderen Worten wäre es zu akzeptieren dass der Ölvorrat ,auch ins Motorgehäuse sikkern darf?


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 03:22 
Offline

Registriert: 26. Mai 2006 06:40
Beiträge: 936
Themen: 25
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57
Memme250 hat geschrieben:
mmm grübel Denk,
Herrmann,
mit anderen Worten wäre es zu akzeptieren dass der Ölvorrat ,auch ins Motorgehäuse sikkern darf?


Ich kenne da einige Motorräder mit Trockensumpfschmierung wo der Öltank mit der Zeit leer läuft.
Das ist ganz normal, bei : NSU-Max, YAMAHA-XT und SR500, MATCHLESS-G3 und andere.

Bei den meisten dieser Motoren sind sogar zwei verschiedene Ölpumpenstufen drin, die Rückförderpumpe hat eine höhere Leistung, damit im Fahrbetrieb sichersgestellt ist, das dass Öl nicht durch die Kurbelwelle zu Schaum geschlagen wird.

Ölkontolle deswegen auch bei allen Trockensumpfmotoren (auch Porsche 911) unmittelbar nach Abstellen des Motors.

Schaut doch mal in Eure Bedienungs bzw. Reparaturanleitung, würde mich nicht Wundern wenn da nicht drinnen steht wieso.....

Achso, Edit sagt noch, das dass Motorenöl zum Teil über die Ölpumpe zurück in den Motor sickert.

Gruß
Patrick

_________________
Normalität ist nur der Trott der Masse !


Fuhrpark: too much to list

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2008 20:20 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
vielen Dank Eure Antworten,
in Bezug auf andere Hersteller/MZ Rotax Motor bin ich noch unsicher.Werde den Rotaxmotor mit 3 l Öl(Werksangabe entspricht der komplt. Füllung) befüllen und abwarten ob dieses Ölvolumen im Motor bleibt ohne über den re.Kurbelwellenstumpf herauszulaufen.

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2008 20:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. März 2008 15:43
Beiträge: 314
Themen: 6
Wohnort: Seelze
Alter: 54
Memme250 hat geschrieben:
Werde den Rotaxmotor mit 3 l Öl(Werksangabe entspricht der komplt. Füllung) befüllen


Bemerkenswert, wie resistent manche Menschen gegenüber zigmal niedergeschriebenen
Tatsachen sind.... nämlich, das 3 Liter zuviel sind und meist Probleme beim Schalten
verursachen....
:roll:

_________________
Gruss,
Martina
mit der Tigerente und 562
OT-Partisanenchiliqueen

*Früher sagte der Mann wo es langgeht, heute macht das google maps*


Fuhrpark: MuZ Saxon 562 Country Tigerenten-Gespann, Country... im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2008 20:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2006 21:52
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43
Nordlicht111 hat geschrieben:
Bemerkenswert, wie resistent manche Menschen gegenüber zigmal niedergeschriebenen Tatsachen sind.... nämlich, das 3 Liter zuviel sind und meist Probleme beim Schalten
verursachen....
:roll:


ja, bin auch beratungsresistent.

Denn ehrlich gesagt wiederspricht dieser Zusammenhang zwischen dem schwer schalten total meinem verständniss über Trocksumpfschmierung.

Immerhin halten die Pumpen doch das Schmierstoffniveau konstant und nicht der Ölstand im Behälter. (für mich heißt mehr Öl z.B. im Sommer geringere Öltemperatur)
Also ich sage, das ist eine glatte Fehlinfo.
Wenn nicht, ich lasse mich gerne belehren

Zumal, niedergeschrieben wird hier so einiges im Forum, aber nur weil mir z.B. ein Fleischer oder Bergmann am anderen Ende sagt, das es so muß (ohne erklärungen, die fehlen meistens aufgrund von fehlendem Grundwissen) muß ich das ja noch lange nicht befolgen.

_________________
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild


Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2008 21:48 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
Nordlicht111 hat geschrieben:
Memme250 hat geschrieben:
Werde den Rotaxmotor mit 3 l Öl(Werksangabe entspricht der komplt. Füllung) befüllen


Bemerkenswert, wie resistent manche Menschen gegenüber zigmal niedergeschriebenen
Tatsachen sind.... nämlich, das 3 Liter zuviel sind und meist Probleme beim Schalten
verursachen....
:roll:


@ Nordlicht 111, resistent ,wäre nicht zu antworten. Um welche Schaltprobleme geht es?Ich meinte Ölleckagen bei Stillstand des Motors.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2008 22:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. März 2008 15:43
Beiträge: 314
Themen: 6
Wohnort: Seelze
Alter: 54
Memme250 hat geschrieben:

@ Nordlicht 111, resistent ,wäre nicht zu antworten.

Sack Reis China

_________________
Gruss,
Martina
mit der Tigerente und 562
OT-Partisanenchiliqueen

*Früher sagte der Mann wo es langgeht, heute macht das google maps*


Fuhrpark: MuZ Saxon 562 Country Tigerenten-Gespann, Country... im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 85 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de