OT Finder selbstbauen

Ideen & Tipps zur Verbesserung.

Moderator: Moderatoren

OT Finder selbstbauen

Beitragvon Ex User Martin » 15. Juli 2006 18:09

Hat das schon einer gemacht?habs heute mal probiert und laut Anleitung versucht den Porzellankörper mit der Eisensäge abzutrennen....naja bin so am sägen und merke das ich nicht wirklich vorran komme hmm??mir das Sägeblatt angeschaut :shock: die Zähne sahen schön rund aus :lol: Gut das Porzellan hart ist weiß ich aber so hart das eine Eisensäge kapituliert??ok ist bestimmt gehärtet muß ja ordentlich Hitze aushalten.

Gut im Schraubstock eingespannt und mit nem großen Hammer den Isokörper gezielt zertrümmert,soweit so gut dann die Elektrode abgetrennt und versucht den Rest Porzellan per Stahldorn und dem großen Hammer auszuschlagen aus dem Gewinde :x fest wie Beton aber das hatten wir ja schon...

Jetzt mach ich ernst!Bohrmaschine raus und HSS Stahlbohrer rein und Gaaass klappte ganz gut nur es machte Geräusche als würde ich Felsbrocken in der Garage schreddern,so nun hatte ich das Gewindestück frei vom Isolator aber die M10x40 paßt nicht komplett rein :roll: hab dann versucht mit dem Stahlbohrer den Durchmesser zu vergrößern aber ausser viel Rauch und nem verglühendem Bohrer passierte net viel :?
Maaaan so eine kleine Zündkerze is aber wiederstandsfähig soll ichz jetzt nen Diamantbohrer besorgen oder was?
Ex User Martin

 

Beitragvon Alex » 15. Juli 2006 19:00

Ja, so ähnlich hab ich mir das vorgestellt.
Ist vermutlich der Grund wieso ich das noch nicht selbst gemacht habe, in den entsprechenden Anleitungen klingt das viel zu einfach :D .

Ich benutze immer ein ca.15 cm langes Stück Blech auf dem OT und ZZP in mm davor mit einer Kerbe eingetragen sind. Klappt bestens. Andere Werte brauchts ja nicht.
Und schont das Gewinde im Zylinderkopf :D .
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 50

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 15. Juli 2006 19:18

Eigentlich sollte es doch mit nem Steinbohrer klappen.Hast du es damit schon versucht?
Gruss Thorsten
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon Ex User Martin » 15. Juli 2006 19:39

Naja wenn ein Stahlbohrer ausglüht werd ich mit nem Steinbohrer noch weniger erreichen oder?
Ex User Martin

 

Beitragvon mr-son » 15. Juli 2006 19:56

nimm ne flex mach damit den porzelankörper ab dann nimmste hammer spitzen meisel und viel zeit dan bekommste das raus da toni
mr-son

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 14. Juli 2006 19:29
Wohnort: Hasenthal
Alter: 38

Beitragvon Ex User Martin » 15. Juli 2006 20:09

Porzellankörper ist schon weg muß nur den Durchmesser vergrößern wo sonst die Elektrode ist.
Ex User Martin

 

Beitragvon Emmebauer » 15. Juli 2006 20:32

Eigenlich müsste das mit nen vernüftigen HSS Titan bohrer gehen.
Hab mir nen Kolbenblockierwerkzeug gebaut und den Isolator nur mit nen Hammer oben abgeschlagen und nen Rest mit nen Dorn und Hammer raus! Ohne Probleme.

Gruß Chris

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon Ex User Martin » 15. Juli 2006 20:59

Ich glaub das ist sogar ein Titanbohrer aber wohl mindere Qualität :x
Ex User Martin

 

Beitragvon Norbert » 15. Juli 2006 21:54

Martin hat geschrieben:Ich glaub das ist sogar ein Titanbohrer aber wohl mindere Qualität :x


Kannst Du mal den Zidane wegmachen? wir haben es ja nun alle gesehen , langsam nervt es !

Danke!

Ansonsten , man sägt natürlich nur den Blechkragen rundherum ab,möglichst ohne den Porzellankörper mit dem Sägeblatt zu berühren.
Dann sollte sich das Porzellanteil einfach herausnehmen lassen , zur Not ein Schlag auf die Elektrode , das muss es dann aber sein.
Das verbleibende Metallteil wird auf max. 8,5mm aufgebohrt , das war in meiner Erinnerung aber nicht von Nöten. Also nur noch ein Gewinde M 10 x1,5 in die Bohrung schneiden und gut ist.
Die Bohrung in der Schraube , die läßt Du am besten auf einer Drehbank machen,sowie den Schraubenkopf planen. Nimm ruhig eine Edelstahlschraube.

Gruß

Norbert

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon eichy » 15. Juli 2006 22:01

Nylonschnur vom Kerzenloch in den Brennraum. Als Kolbenfestleger. Einen OT-Finder brauche ich nur zum Zündungeinstellen, und da hab ich mir ein fertiges Teil gekauft, mit dem man Druckluft in den Brennraum eines Viertakters gibt, damit bei Ventilarbeiten die Ventile nicht in den Brennraum fallen. Hab ich für kleines Geld (So klein, das sichs Selbermachen nicht lohnt) von SchweinGerippe oder so.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Rolf » 15. Juli 2006 22:02

Ich habs mit einem M8*1mm Gewinde gemacht, eine Umdrehung der Schraube ist dann 1 mm, da kann man ziemlich genau arbeiten. Soweit ich mich noch erinnern kann habe ich den Isolator zuerst zertrümmert, dann den Rest mit einem kräftigen Stahlnagel rausgemeißelt.
Albernheit ist eine männliche Tugend! (Peter Bamm)

Gruß vom Rolf

Fuhrpark: ETZ 251 Solo 1989 (wird verkauft)
DKW RT 125 1953
URAL 750 Tourist 2010
Honda FX650 Vigor
Rolf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 363
Themen: 28
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 17:18
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70

Beitragvon 1peter1 » 15. Juli 2006 22:44

hallo -- habe bei meinem trabi um den OT zu finden einfach ne schieblehre reingehalten --absolut einfach damit den Ot zu bestimmen --dann einfach den angegebenen wert für vor Ot eingestellt ---wieder reingehalten -- fertig --sollte doch auch hier gehen??? ok weniger platz--aber gibt ja auch kurze schieblehren--
gruß peter
TS Gespann- RT125/3 - ES 125 - Berlin Roller- JawaCZ 250 - Schwalbe -Trabi- KAWA Z750 LTD TWIN - Honda CBR1000F - Honda Monkey
1peter1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 10
Bilder: 9
Registriert: 17. Mai 2006 20:21
Wohnort: Regensburg
Alter: 63

Re: OT Finder selbstbauen

Beitragvon Richy » 15. Juli 2006 23:26

Martin hat geschrieben:mir das Sägeblatt angeschaut :shock: die Zähne sahen schön rund aus :lol: Gut das Porzellan hart ist weiß ich aber so hart das eine Eisensäge kapituliert??ok ist bestimmt gehärtet muß ja ordentlich Hitze aushalten.


Ja, Keramiken werden gehärtet... bei mehreren Tausend Grad im Ofen :wink:

Danach ist das Zeug sogar so hart, daß es nach Diamant zu den härtesten Materialien überhaupt gehört :lol:
Klar, daß man mit einer Eisensäge einen Isolator nicht sonderlich beeindrucken kann.
Mit Mamas Diamantring wäre man doch etwas erfolgreicher, kurz angeritzt, mit dem Hammer draufgepitcht und man hätte einen relativ gerade zerteilten Isolator...
Nur würde Mama dann den Sohn auch zerteilen.... :)

Gruß,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3611
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Beitragvon Steffen » 16. Juli 2006 11:56

Was willst du mit der Schraube im Zündkerzenteil? Ich hab da ein Rundholz eingeschlagen, dann Loch gebohrt und Messuhr rein, geht astrein zum Finden des OT und zum Zündzeitpunkt einstellen. Die Messuhr sollte stramm ins Loch passen, dann bewegt sie sich auch nicht während der Messung. Übrigens muss unten in die Messuhr meist eine kleine Verlängerung eingeschraubt werden. Kann man aus Schweissdraht basteln.
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern

Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star
Steffen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 542
Themen: 40
Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69

Beitragvon snoopyshort » 16. Juli 2006 12:57

Ich habe einfach eine Kabelverschraubung mit 2-Komponentenkleber angeklebt.

Durch das Gummi der Verschraubung wird die Uhr ordentlich gehalten und kann sogar wieder gelöst werden.

Gruß
Jörg...
snoopyshort

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17
Themen: 2
Registriert: 15. Juli 2006 09:48
Alter: 54

Beitragvon noehls » 16. Juli 2006 19:13

Hey Du willst das Ding aus dem MZ buch bauen oder?
Musst Du dann nicht ein Gewinde unten in den Gewindeteil einschneiden für die M10 oder M8 oder was das war?
Gruß
Tom

Fuhrpark: MZ ES 150, MZ Trophy 500
noehls

Benutzeravatar
 
Beiträge: 207
Themen: 15
Bilder: 3
Registriert: 11. März 2006 13:12
Wohnort: 12047 Berlin
Alter: 49

Beitragvon Ex User Martin » 16. Juli 2006 20:48

Ob das aus dem MZ Buch ist weiß ich nicht
Ex User Martin

 

Beitragvon noehls » 16. Juli 2006 21:09

kuck mal das Bild an...

sowas in der Art meinst Du doch oder?
hoffe, das hilft

sowas gibts fertig bei ebay mit Mikrometerschrauben oben drin, aber die gute Einstelluhr vom Trabi ist doch das beste...

Gruß
Tom
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 150, MZ Trophy 500
noehls

Benutzeravatar
 
Beiträge: 207
Themen: 15
Bilder: 3
Registriert: 11. März 2006 13:12
Wohnort: 12047 Berlin
Alter: 49

Beitragvon Ex User Martin » 16. Juli 2006 21:12

Ja genau das ist das Ding gibt auch Bilder wozu erkennen ist das bei der M10 das Gewinde der Länge nach halbiert ist,naja vieleicht besorg ich mir die von Louis im SSV und bestell gleich Öl mit.
Ex User Martin

 

Beitragvon Steffen » 17. Juli 2006 05:45

Martin hat geschrieben:bei der M10 das Gewinde der Länge nach halbiert ist


???
Schnittdarstellung? Oder?
Bitte keine halben Schrauben einbauen!
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern

Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star
Steffen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 542
Themen: 40
Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69

Beitragvon Ex User Martin » 17. Juli 2006 13:25

Das mein ich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ex User Martin

 

Beitragvon noehls » 17. Juli 2006 15:12

uih wozu das? damit die luft rauskommt? ;-)
Ihr seid echt ein paar Spassvögel! Freu mich schon auf Elbe!
Gruß
Tom

Fuhrpark: MZ ES 150, MZ Trophy 500
noehls

Benutzeravatar
 
Beiträge: 207
Themen: 15
Bilder: 3
Registriert: 11. März 2006 13:12
Wohnort: 12047 Berlin
Alter: 49

Beitragvon VielRost » 17. Juli 2006 21:34

noehls hat geschrieben:uih wozu das? damit die luft rauskommt? ;-)
Ihr seid echt ein paar Spassvögel! Freu mich schon auf Elbe!
Gruß
Tom

Die Luft sollte tatsächlich rauskönnen. Und eine Fläche anzufeilen ist leichter, als so eine lange Schraube gerade zu durchbohren....

Oder?

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Beitragvon Ex User Otis » 17. Juli 2006 22:00

Martin hat geschrieben:Das mein ich


..wenn es nur um einen OT-Finder geht..so haben einige von den
Grossen soetwas sogar in richtig gut..für kleines Geld im Angebot.



Nur als Beispiel:
http://www.louis.de/_30f66f0bcb68eac907 ... E=10003951

..für 15.-?

Derartiges gibts als /in Sparversion schon für die Hälfte..


Am Ende geht aber nichts über eine gescheite Uhr
..mit Adapter..Fixierung & Entlüftung..
Ex User Otis

 

Beitragvon forcker » 17. Juli 2006 22:58

Hallo!
Ich sag besser nicht, wie ich die Zündung bisher eingestellt habe.
Messuhr in die Zündkerzenborung und mittels mit Einweckgummi am Zylinderdeckel fixiert.
Bisher keine Probleme damit gehabt...
So kann man ganz leicht den OT finden und den Zündzeitpunkt genau ablesen. Ganz ohne Adapter und gebastel.

viele Grüße
Richard
TS 250/1, ETZ 250, KR 51/1, S51

Fuhrpark: ETZ 250, TS 250/1, KR 51/1, S51
forcker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 56
Themen: 16
Registriert: 24. Februar 2006 17:41
Wohnort: Landau
Alter: 42

Beitragvon Ex User Otis » 17. Juli 2006 23:07

forcker hat geschrieben:Hallo!
Ich sag besser nicht, wie ich die Zündung bisher eingestellt habe.
Messuhr in die Zündkerzenborung und mittels mit Einweckgummi am Zylinderdeckel fixiert.
Bisher keine Probleme damit gehabt...
So kann man ganz leicht den OT finden und den Zündzeitpunkt genau ablesen. Ganz ohne Adapter und gebastel.

viele Grüße
Richard


..ein Einweckgummi gehört ansich eher in die
Kategorie "Gebastel"..aber wenns funzt..ists doch..ok.. :wink:
Ex User Otis

 

Beitragvon Steffen » 18. Juli 2006 05:49

Martin hat geschrieben:Das mein ich


Ist denn die "halbiert"? Da is ne Fläche dran!
Klar muss die Luft raus, bei meiner Variante (s.o.) ist ein kleines Loch oberhalb vom Zündkerzengewinde in den Metallkörper gebohrt (radial)
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern

Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star
Steffen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 542
Themen: 40
Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69

Beitragvon Ex User Martin » 18. Juli 2006 13:24

Häh?du siehst doch das das Gewinde der Länge nach halbiert ist oder nicht?
Ex User Martin

 


Zurück zu Bastelecke / Umbauten



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Pohlrad und 2 Gäste