Unterschiede zwischen den Kurbelwelle einer Rt125/1 und

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Unterschiede zwischen den Kurbelwelle einer Rt125/1 und

Beitragvon bigmolly1000 » 5. Dezember 2008 08:11

Unterscheide zwischen den Kurbelwelle einer Rt125/1 und Rt125/3,
Hallo kennt jemand die unterschiede beider Welle ? Mit bitte um Info.
Grund: Irgenwie kriege ich meine LIMA Rotor nicht eierfrei auf die Kurbelwelle.Die kohlen Springen bis zu 1mm hin und her.

Gruß Arno

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930
bigmolly1000

 
Beiträge: 256
Themen: 54
Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Wohnort: 21224
Alter: 58

Beitragvon tippi » 5. Dezember 2008 08:15

.. die genauen Unterschiede kann ich Dir nicht sagen aber /1 und /3 habe unterschiedliche Rotoren. (45W und 60W Lima)

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon Ralle » 9. Dezember 2008 06:55

Claus, Tilo - könnt Ihr vielleicht weiterhelfen :idee:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Beitragvon RT-Tilo » 9. Dezember 2008 07:11

Die /1 und die /3 haben auf alle Fälle unterschiedliche Kolbenbolzendurchmesser ( 12mm und 15 mm),
Ich habe zwar jetzt keine hier liegen, aber die Lagerzapfen sind auch anders.
Claus...hast du vieleicht Bilder zum vergleichen ?
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8836
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Beitragvon lothar » 9. Dezember 2008 07:38

Von der /3 gibt es bei miraculis leider keine Ersatzteilliste.

Aus meinen persönlichen Unterlagen kann ich aber ersehen, dass der Wellendurchmesser rechts/links von der RT125/0 bis zur ES125 identisch 17mm geblieben ist.

Zwischen RT/2 und /3 können Konus für die Rotoraufnahme der LiMa bzw. die Achsstumpflängen durchaus different sein, wie tippi vermutet.
Aber wissen tun wir´s bis jetzt nicht 100%ig.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon RT-Tilo » 9. Dezember 2008 08:38

lothar hat geschrieben:...dass der Wellendurchmesser rechts/links von der RT125/0 bis zur ES125 identisch 17mm geblieben ist...


und ich dachte immer, sie sind unterschiedlich,
aber du hast Recht Lothar.(hab grad mal bissel gestöbert) :roll:
Nur die Kolbenbolzenlager änderten sich im Lauf der Produktion.
Es wurden ja dann Nadellager verbaut...
man lernt eben immer was Neues dazu ... :ja:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8836
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Beitragvon bigmolly1000 » 9. Dezember 2008 16:42

Hallo ihr beide, das der Zapfen für die Lima ein andere ist vermute ich auch , irgentwie kriege ich keine 60 Watt Rotor eierfrei auf die KW. Es ist sogar so das ich wenn ich eine Meßuhr anlege und ein Schlechten Rundlauf habe diesen mit minimalen hammerstoßen (Kunstoffhammer klein) ausrichten kann. Ist das Normal ?


gruß Arno

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930
bigmolly1000

 
Beiträge: 256
Themen: 54
Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Wohnort: 21224
Alter: 58

Beitragvon Gespannfahrer » 9. Dezember 2008 17:40

Da ist was anderes faul.
Die 60 Watt Lima gibt es ja als ET für die /1 und /2.
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"

Fuhrpark: Diverse
Gespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Registriert: 8. November 2006 00:54
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55

Beitragvon RT-Claus » 9. Dezember 2008 20:00

Also auf jeden Fall heben die wellen unterschiedliche Teilenummern. In der ETL von der RT 125/3 steht als Zusatz "mittels Elektroschreiber gekennzeichnet"

Ich habe zwar gerade eine Dreigangwelle rumliegen, von der Viergang-RT muss auch eine rumliegen, ich schaue morgen mal danach.

Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)
RT-Claus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 771
Themen: 64
Bilder: 18
Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Kai 2, TSDriver und 326 Gäste