Gespannbetrieb - Kradrahmen verzogen?

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Gespannbetrieb - Kradrahmen verzogen?

Beitragvon Gurkenfürst » 10. Dezember 2008 16:03

Einen guten Tag wünsche ich den Damen!

Wer weiß, ob dieses Theme schonmal behandelt wurde? Ich habe es jedenfalls nicht finden können.

Der Rahmen des Moppeds soll ja bei Gespannbetrieb allmählich "verbiegen", sich den zusätzlichen Kräften anpassen. Was meint ihr?
Ist eine solche Verformung möglich? Falls ja, würde mich interessieren, nach wie vielen Kilometern das Krad sich im Solobetrieb merklich die Charakterzüge einer Banane abgeschaut hat... Ungefähr...

:) Bananabike!

Danke Ihnen!

Fuhrpark: ETZ 3500 GTX turbo 'deLuxe'

Extras:
- Chromlampenhalter
- koaxialer Kompressionsquirl
- Kartoffelschäler (pneumatisch)
Gurkenfürst

 
Beiträge: 7
Themen: 3
Registriert: 5. Dezember 2008 17:42
Alter: 36

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 10. Dezember 2008 16:36

Bei MZ-Gespannen mit SE und Dreipunktanschluß kann ich mir das gut vorstellen.
Mit Velorex und gut ausgeführten vier Anschlüssen wird das Fahrwerk des Motorrades m.E. eher versteift. ;)
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon Lorchen » 10. Dezember 2008 16:39

Tja hm, bei der ES 250/2 scheint sich die Vorderradschwinge seitlich zu verziehen, wenn hart (zu hart) gefahren wird. Ansonsten ist der Rahmen dauerhaft. Ich kann bei meinem 73er Werksgespann sonst nichts feststellen.
Das hängt ja auch ab, wie man den Lastenseitenwagen belädt. Mit einer Füllung Fließestrich macht die Fuhre freilich den Knicks.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Gespann

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 10. Dezember 2008 17:42

Ich hatte damals in den 197xern des Öfteren die Gelegenheit mit meiner Solo-ETS hinter der ES 250/2 zu fahren. Jedes Rad hatte seine "eigene" Spur und je nach Kurve war auch das Arbeiten (Verwinden) der Hinterradschwinge zu sehen.

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Beitragvon mz_gespann » 10. Dezember 2008 18:00

Man kann Rahmen weich fahren, und dafür am anfälligsten halte ich den ETZ Rahmen. Meine eine TS hat über 200000 km runter - fast ausschließlich Gespannbetrieb - und solo fährt sie sich nicht ander als die mit 16000 km nur Solo. Es ist also beides möglich, getreu dem Juristengrundsatz: Kommt drauf an....
Gerhard

Fuhrpark: so einige, am liebststen fahr ich (E)TS
mz_gespann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 219
Themen: 7
Bilder: 6
Registriert: 6. Oktober 2007 05:25
Wohnort: Hille
Alter: 64

Beitragvon Georg Uwe » 10. Dezember 2008 18:14

...mir ist vor vielen Jahren der Rahmen der ETZ direkt hinter dem Steuerkopf zu ca. 75% Umfang gerissen ... war ganz schön haarig zumal meine damals 5-jährige Tochter im Beiwagen saß :?

Beim TS-Rahmen bisher keinerlei Probleme.


Gruß aus Nordhessen - Uwe 8)

Fuhrpark: TS 250/1 A + Superelastik *** TS 250/1 (ohne Motor...)
Georg Uwe

Benutzeravatar
 
Beiträge: 100
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 30. Juli 2007 17:41
Wohnort: Verna
Alter: 66

Beitragvon eichy » 10. Dezember 2008 18:32

Der TS Rahmen ist besser als der ETZ Rahmen. Dünnes Blech gegen dickes Rohr....
Wobei die ETZ schon gut ist.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon altf4 » 13. Dezember 2008 12:56

.:.

hi - logisch kann das passieren: meine es fuhr von 73 bis 01 als gespann rum, vorbesitzer zwei zimmermänner der ddr, die hatten wohl allerhand werkzeug und kram im beiwagen--->rahmen krumm :( (da kommt jetzt ein 175er rahmen dran).

grüße, max ~:)

Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980
altf4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 21
Registriert: 13. Juni 2007 23:59
Wohnort: devon gb
Alter: 58

Beitragvon RobbiLWL » 13. Dezember 2008 22:38

Ich habe an meinem ETZ-Gespann den vierten Anschluss von Didt dran. Der Unterschied ist deutlich zu merken. Der SE hängt steif bzw. bombenfest am Motorrad. Tolle Sache! 8)

Fuhrpark: ETZ 250
ETZ 251 - SW
TS250 - SW
RobbiLWL

 
Beiträge: 120
Themen: 19
Bilder: 6
Registriert: 24. Dezember 2007 13:19
Wohnort: Rehna
Alter: 44

Beitragvon zweitaktkombinat » 13. Dezember 2008 22:48

RobbiLWL hat geschrieben:Ich habe an meinem ETZ-Gespann den vierten Anschluss von Didt dran. Der Unterschied ist deutlich zu merken. Der SE hängt steif bzw. bombenfest am Motorrad. Tolle Sache! 8)


Gibt es davon Bilder? Wo ist der 4. Anschluss bzw. die zusätzliche Verbindung zwischen ETZ und Seitenwagen?

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon mz_gespann » 13. Dezember 2008 22:56

Der wird unten an der Aufnahme für die Fußrasten bei der Maschine und an der KreuzSchelle, mit der der vordere obere Anschluß am Beiwagenrahmen angeschraubt wird - unten vorn am Beiwagen - angebracht. Bilder gabs hier mal irgendwo....
Gerhard

Fuhrpark: so einige, am liebststen fahr ich (E)TS
mz_gespann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 219
Themen: 7
Bilder: 6
Registriert: 6. Oktober 2007 05:25
Wohnort: Hille
Alter: 64

Beitragvon RobbiLWL » 13. Dezember 2008 23:01

Hier im Forum gibs einige Bilder. Musst mal suchen. Ich selber habe keine. Könnte aber welche demnächst machen. Spätestens Weihnachten.

Also der vierte Anschluss ist in Form einer Strebe/Gewindestange zwischen dem Fußrastenträger und dem vorderen Anschluss des SE am Rahmen. Der Fußrastenträger hat eine angeschweißte Dreiecksplatte, eine zweite Platte wird am SE-Rahmen mit den beiden Krampen verschraubt und dazwischen ist die Strebe.

Gruß Robert

Fuhrpark: ETZ 250
ETZ 251 - SW
TS250 - SW
RobbiLWL

 
Beiträge: 120
Themen: 19
Bilder: 6
Registriert: 24. Dezember 2007 13:19
Wohnort: Rehna
Alter: 44

Beitragvon Adriaan45 » 14. Dezember 2008 17:47

Also die Führe ist Stabil genug und verzogen ist bei mir auch nichts.
Allerdings beschweren sich gelegentliche Beifahrer, weil das Gespann beim Beschleunigen nach rechts zieht, weil mein Vorderrad kürz hoch kommt, aber wie gesagt das sind Angsthasen.
Adriaan

Fuhrpark: MZ- Gespann ETZ250 mit 500-er Rotaxmotor.
RT125/1 als Baustelle
Adriaan45

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 7
Bilder: 0
Registriert: 14. November 2008 18:21
Wohnort: Hamburg
Alter: 80


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast