Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
raufaser hat geschrieben:Danke für die Fotos.
Leider ist mein Rahmen nicht mit den Aufnahmen versehen, schade.
ETZChris hat geschrieben:die herren peikert (wuppertal, mittlerweile in rente) und bauhs (wermelskirchen) haben für die ETZ eine klemmung entwickelt und gebaut, die mittels verschraubung an den rahmen unter den tank kommt.
mal die suche nach "peikert" hier im forum nutzen. gespannschwinge kann man selber bauen. ist ja nur nen flacheisen, was aufgeschweißt wird oder eben auch ne klemmfaust. der schwingenbolzen und der anschluß zwischen tank und sitzbank ist auch käuflich.
lorenz1808 hat geschrieben: Ansonsten noch der Hinweis: das Blech vom Gespannrahmen ist zum Soloblech etwas stärker und somit natürlich stabiler.
Hermann hat geschrieben:lorenz1808 hat geschrieben: Ansonsten noch der Hinweis: das Blech vom Gespannrahmen ist zum Soloblech etwas stärker und somit natürlich stabiler.
Und WER behauptet das bzw. hat es JEMALS nachgemessen??
Hermann hat geschrieben:zweitaktkombinat hat geschrieben:lorenz1808 hat geschrieben: Ansonsten noch der Hinweis: das Blech vom Gespannrahmen ist zum Soloblech etwas stärker und somit natürlich stabiler.
Das ist das Entscheidende in meinen Augen!
Und WER behauptet das bzw. hat es JEMALS nachgemessen??
trabimotorrad hat geschrieben:@ zweitaktkombinat: Vielen dank für diese Fotos, die wirklich ALLES zeigen:
daniman hat geschrieben:Hab mal Fotos von den Resten meines Unfallgespanns gemacht. Ich denke man kann gut erkennen, dass da nix verstärkt ist im Bereich der Beiwagenaufnahme. Auch ist das Blech nicht dicker als das von der Solo-ETZ
Hermann hat geschrieben:daniman hat geschrieben:Hab mal Fotos von den Resten meines Unfallgespanns gemacht. Ich denke man kann gut erkennen, dass da nix verstärkt ist im Bereich der Beiwagenaufnahme. Auch ist das Blech nicht dicker als das von der Solo-ETZ
Deshalb meine Frage. Meine Jahre in der MZ-Werkstatt haben mir niemals einen "verstärkten" ETZ-Gespannrahmen gezeigt, egal was die Literatur schreibt.
Klasse Fotos, Kommentar überflüssig. Schade das es mit nem Rotax im TS-Rahmen problematisch wird (Platz), aber ansonsten ist ein TS/1 Rahmen fürs Gespann, möglichst in Verbindung mit einer ETZ-Schwinge, allererste Wahl.
"Alte MZ-Werkstatt in neuen BL" ............... sorry an alle Ostdeutschen, aber genau DAS hat manchmal mit ganz viel Unvermögen zu tun.
trabimotorrad hat geschrieben:(und ich werde wohl demnächst überlegen, ob ich nicht doch wieder einTS-Gespann aufbaue und meinen ETZ-Rahmen verkaufe)
Hermann hat geschrieben:"Alte MZ-Werkstatt in neuen BL" ............... sorry an alle Ostdeutschen, aber genau DAS hat manchmal mit ganz viel Unvermögen zu tun.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste