ETZ 250 zusammenbauen - wer kann helfen im Raum 04720Döbeln?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ 250 zusammenbauen - wer kann helfen im Raum 04720Döbeln?

Beitragvon kellypit » 13. Dezember 2008 14:02

Hallo werte MZ - Gemeinde!

Ich habe mir eine ETZ 250 in Einzelteilen gekauft und wollte sie selber zusammenbauen - leider hab ich mich da ein bissel überschätzt, da ich zuletzt 1990 an meiner TS 150 geschraubt habe.

Wer kann mir helfen, aus den Teilen wieder ein Motorrad werden zu lassen? Es müßten alle Teile (außer Ständer) vorhanden sein. Am Rahmen ist der komplette Kabelbaum. Die anderen Teile liegen alle im Regal. Die Telegabel habe ich schon auseinander - jetzt krieg ich die Simmerringe nicht raus. Die neuen hab ich da.

Also - gibt es jemanden, der sich damit auskennt und ein bisschen Zeit übrig hat? Die Teile sind in Gallschütz, etwa 12km von Döbeln entfernt.

Bis bald.

Fuhrpark: Moped heute:
-> Harley Davidson Softail 1340, Custom-Umbau
Es war einmal:
-> TS 150 de luxe, rot
-> TS 150 de luxe, grün
-> ETZ 250 blau
kellypit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17
Themen: 7
Bilder: 0
Registriert: 12. Dezember 2008 13:07
Wohnort: 04720 Großweitzschen
Alter: 53

Beitragvon Heinz » 13. Dezember 2008 17:39

Erstmal ein herzliches Wilkommen.

Du solltest erst einmal in die Literaturecke schauen und dir die nötigen Reparaturanleitungen, sowie Ersatzteillisten besorgen. Evtl. kaufst du dir auch das große Gelbe MZ Buch von Wildschrei, welches viele nützliche Tips gerade für die ETZ bereithält.


Wenn hier nicht sofort geantwortet wird, werde nicht gleich hektisch und eröffne 2 mal das selbe Thema! Du musst wissen, dass die Leute das alles freiwillig machen und nicht immer vorm Computer sitzen, zudem ist bald Weihnachten, welch Streß... :?

Nimm dir Zeit für`s zusammensetzen der Maschine, nur eine ordentlich zusammengeschraubte MZ ist ein zuverlässiges Altagsmopped. :wink:

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992
Heinz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 381
Themen: 35
Bilder: 10
Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Beitragvon RT Opa » 14. Dezember 2008 11:21

Hallo und willkommen im Forum.
Wenn du magst lade ich dich recht gerne in meine Gerage ein, wo ich dir bei der Telegabel behilflich sein werde.
Der Rest wird sich ergeben, denk ich mal.
Was hälste davon??
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: ETZ 250 zusammenbauen - wer kann helfen im Raum 04720Döb

Beitragvon Norbert » 14. Dezember 2008 14:26

kellypit hat geschrieben:Ich habe mir eine ETZ 250 in Einzelteilen gekauft und wollte sie selber zusammenbauen - leider hab ich mich da ein bissel überschätzt, da ich zuletzt 1990 an meiner TS 150 geschraubt habe.

Wer kann mir helfen, aus den Teilen wieder ein Motorrad werden zu lassen? Es müßten alle Teile (außer Ständer) vorhanden sein. Am Rahmen ist der komplette Kabelbaum. Die anderen Teile liegen alle im Regal. Die Telegabel habe ich schon auseinander - jetzt krieg ich die Simmerringe nicht raus. Die neuen hab ich da.


Hallo Kelly,

wenn Du schon an den Gabeldichtringen scheiterst ist dann die ganze Nummer nicht zu groß für Dich?

Zumal Deine Angaben "es müssten alle Teile da sein " recht vage.
Ein paar Angaben zum Zustand der Maschine, besser ein paar Aussagekräftige Bilder wären da schon hilfreich.
An Deiner Stelle würde ich mir einen ETZ 250 Besitzer aus der Gegend suchen und bei dem sehr viele Fotos von seiner Maschine machen. Das würde Dir ungemein helfen.
Dann wie schon geschrieben Ersatzteilkatalog ( GÜSI) und Reparaturanleitungen besorgen und studieren!
Teile kontrollieren und das fehlende beschaffen.
Dein Weg kann zu einer tollen, alltagstuglichen MAschine führen , ist aber vermutlich nicht billig. Ein kompletter Ersatzteilspender könnte sehr hilfreich sein ( auch zum schauen vor dem bauen ) .
Mach einen Fred aus Deinem Projekt, dann können viel mehr Leute mithelfen als in Deine Garage passen bzw. denen der Weg zu Dir zu weit ist.
Aber stell die Ausgangssituation bitte ausführlich dar.
Zuletzt geändert von Norbert am 14. Dezember 2008 22:16, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Beitragvon SPW 70 » 14. Dezember 2008 18:18

Würde auch sagen, dass es mit einem Ersatzteilkatalog (Explosionszeichnungen), einer Rep.-Anleitung UND dem gelben Buch kaum noch Probleme geben dürfte. Bin ja selbst derzeit dabei meine ETZ samt SW auf diese Weise zusammen zu bauen.
Was man jedoch kaum richtig planen kann, ist der Bedarf an Neuteilen, der sich erst bei der Montage bemerkbar macht - jedenfalls bei mir, da die letzte HU bereits 2005 fällig war.
Viele Grüße von Jörg
DD-QB 87 und DD-MZ 81

Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 88 mit Superelastic Bj. 69
BMW R 1150 GS
SPW 70
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 145
Themen: 21
Bilder: 10
Registriert: 21. Dezember 2006 11:20
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Beitragvon etztreiber » 14. Dezember 2008 18:32

und besorg dir vernünftige Schrauben. Es gibt nichts schlimmeres wie ein Motorrad mit vergnattelten Schrauben ohne passende U Scheiben und länge.

Fuhrpark: Yamaha Tenere 600. Tenere 700. MZ ETZ 250/A, GSA 1150
etztreiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 687
Themen: 80
Bilder: 4
Registriert: 29. August 2006 20:45
Wohnort: Bad Münder
Alter: 56

Beitragvon Theo » 14. Dezember 2008 19:23

Hallo kellypit,

wenn du möchtest kannst du dir einige Tips auf meiner HP holen.
Habe dieses Jahr mein TS 250/1 restauriert, da war auch der Simmerringwechsel an der Telegabel dabei, habe alles bebildert.

Einfach unten rechts auf das www klicken.
...nugenau, Theo.


Bleibe Du selbst! Andere gibt es schon genug!

Fuhrpark: MZ-TS 250/1,MZ ETZ 250 A, Simson SR2, Simson S50, DKW RT125, NSU 251 OSL
Theo

Benutzeravatar
------ Titel -------
Schalbesteller
 
Beiträge: 1821
Themen: 30
Bilder: 41
Registriert: 21. September 2008 18:34
Wohnort: Freiberg
Alter: 62

Beitragvon kellypit » 16. Dezember 2008 11:48

Hallo an alle, die hier geantwortet haben!

Mit so viel positiver Resonanz hätte ich nciht gerechnet. Es hat sich auch ein sehr freundlicher Herr gemeldet, der gleich angeboten hat, daß ich mit den Teilen zu ihm fahre und wir (ich als Handlanger) alles zusammenbauen.

Das ist denke ich die vernünftigste Lösung, da er auch noch ein paar Teile da hat, die eventuell fehlen könnten.

Dann habe ich wenigstens ein ordentlich zusammengebautes Maschinchen, daß auch durch den TÜV kommt.

Also - nochmals danke.

Fuhrpark: Moped heute:
-> Harley Davidson Softail 1340, Custom-Umbau
Es war einmal:
-> TS 150 de luxe, rot
-> TS 150 de luxe, grün
-> ETZ 250 blau
kellypit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17
Themen: 7
Bilder: 0
Registriert: 12. Dezember 2008 13:07
Wohnort: 04720 Großweitzschen
Alter: 53

Beitragvon knut » 16. Dezember 2008 12:00

viel erfolg in qlb :-)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Garfield160, heumi56 und 329 Gäste