ETZ Kolben in ES Motor

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ Kolben in ES Motor

Beitragvon geiwo011 » 28. Dezember 2008 17:36

Frage

Kann ich einen Kolben von einer ETZ250 in einer ES 250/1 verwenden.
Der Grund ist folgender den ETZ Kolben bekommt man bis zu einem Übermaß von 71,0 mm
und den ES Kolben nur bis 70,5mm.
Ich hab zwar derzeit einen 70 Kolben in meinem Motor aber ich vermute das ich mit 70,5 nicht hinkommen werde.

MfG

Wolfgang

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann, FJ1100, XS 500, Kreidler RS BJ 75 Kleinkraftrad, Kreidler RSE Mokik, AWO, XS 650,
Alfa 75, Alfa 90, Alfetta 2,0, Mini ( Altes Modell ) und 2 Winterautos
geiwo011

 
Beiträge: 38
Themen: 8
Registriert: 25. November 2008 13:35
Wohnort: 61273 Wehrheim
Alter: 65

Beitragvon HMW » 28. Dezember 2008 18:31

Geht leider nicht , die ETZ hat eine andere höhe von kolbenbolzen bis krone als die ES-TS kolben

Fuhrpark: RT125 ,ES150 ,TS250(ETZ technik) ,ETZ250. Fremdmarken: handvoll BMW , Kawasaki, DKW
Hatte mal: Honda, Suzuki, Yamaha
HMW

Benutzeravatar
 
Beiträge: 86
Themen: 2
Registriert: 7. August 2008 11:31
Wohnort: Helved Dänemark
Alter: 67

Beitragvon geiwo011 » 28. Dezember 2008 18:45

Hört sich leider nicht gut an dann hoffen ich mal das ich mit einem 70,5 er Kolben hinkomme
oder weiss jemand wo man einen 71er kolben für die ES hebekommen kann

Trotzdem vielen Dank

MfG

Wolfgang :(

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann, FJ1100, XS 500, Kreidler RS BJ 75 Kleinkraftrad, Kreidler RSE Mokik, AWO, XS 650,
Alfa 75, Alfa 90, Alfetta 2,0, Mini ( Altes Modell ) und 2 Winterautos
geiwo011

 
Beiträge: 38
Themen: 8
Registriert: 25. November 2008 13:35
Wohnort: 61273 Wehrheim
Alter: 65

Beitragvon MZ Fighter » 28. Dezember 2008 19:37

Warum solltest du nicht mit 0,5 mm hinkommen. Bei meinem ETZ Zylinder haben 0,5mm ausgereicht um Schleifspuren eines Kolbenbolzens, der nur mit einem Sicherungring gesichert war, herauszubekommen.

Fuhrpark: MZ ETZ Saxon Sportstar 125
MZ Fighter

 
Beiträge: 237
Themen: 36
Registriert: 4. Juli 2008 21:09
Wohnort: Hagenow
Alter: 35

Beitragvon Lorchen » 28. Dezember 2008 19:39

geiwo011 hat geschrieben:...oder weiss jemand wo man einen 71er kolben für die ES herbekommen kann

Wenn gar nichts mehr geht, die hier fragen:

http://www.motoren-frech.de
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34681
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Christof » 28. Dezember 2008 21:21

Bei www.kexel.de bzw. http://www.kexel.de/Kolbenliste%20I%20-%20Z.htm gibts für die TS 250/1 noch Kolben im Maß 71,0. Der passt von der Pleulführung und der Bauform auch an deiner ES 250/1.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Beitragvon ES-Rischi » 28. Dezember 2008 21:29

Ich würde es mal bei Fa. Fischer in Magdeborg versuchen, die machen auch die Umbauten auf 280ccm. Und den Zylinderkopf bearbeiten sie auch gleich mit. Dieser Motorumbau hat einen großen Leistungszuwachs und fährt sich einfach super. Mit halben Gas fahre ich jetzt so, wie ich vorher den Motor voll ausgewrungen habe.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Beitragvon Ex-User krippekratz » 28. Dezember 2008 21:31

ES-Rischi hat geschrieben:Ich würde es mal bei Fa. Fischer in Magdeborg versuchen, die machen auch die Umbauten auf 280ccm. Und den Zylinderkopf bearbeiten sie auch gleich mit. Dieser Motorumbau hat einen großen Leistungszuwachs und fährt sich einfach super. Mit halben Gas fahre ich jetzt so, wie ich vorher den Motor voll ausgewrungen habe.


also ich würde diesen umbau nicht nochmal machen. bringt nicht so viel mehr leistung und der hobel säuft plötzlich wie das letzte loch... nicht nochmal. und nach 8000km hatte der tolle kolben ein loch. von einem haufen riefen rund ums bolzenauge, weil der kolbenbolzen viel zu stramm saß mal abgesehen...
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon ES-Rischi » 28. Dezember 2008 21:46

Ich bin mit dem 280er Motor erst 3000km gefahren und da er viel besser am Gas hängt gebe ich auch viel weniger. So ungefähr 4,3l pro 100km bei Ausflügen, schön über die Landstraße gebummelt. Mein alter 14PS-Motor schaffte gerade mal 100km/h und verbrauchte fast 6Liter. Momentan bin ich sehr zu frieden. Das einzigste was mich stört, sind Vibrationen, die dem Tacho imer wieder zu schaffen machen. Und das obwol ich die Kurbelwelle feinwuchten lassen habe.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Beitragvon Ex-User krippekratz » 28. Dezember 2008 21:49

zum bummeln braucht man keine 280ccm :P

mein motor hat sich bei konstantfahrt (110) auf der autobahn schon gute 6 liter gegönnt... ließ sich bis auf 9 steigern bei vollgas... ohne das man viel schneller war (vielleicht 125 dann). das war mir zu viel. der normale 250er davor hat sich fast nie mehr als 5,5 genommen. und zu dem war der leistungsunterschied einfach net so enorm, wie zu nem 14 ps es/0 motor ;)
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon ES-Rischi » 28. Dezember 2008 22:46

Ja wenn ich das mit den Schwingungen hinbekommen habe, dann werde ich den Vollgastest mal machen. Aber der Leistungszuwachs ist sehr angenem beim beschleunigen auch im unteren Drehzalbereich. Ich habe auch das Fünfganggetriebe und ein 21-er Ritzel verbaut un drotzdem ist der Motor nicht zu hoch übersetzt. Dadurch, das ich mich für den kolben mit dem Titandeckel entschieden habe und deswegen auch 1:100 bedenkenlos fahren kann, wollte ich auch beim einfahren kein Risiko eingehen. Ich hoffe das auch dadurch kein Loch in den Kolben brennen kann. Die Verdichtung habe ich bei 10,5:1. Wegen der Schwingungen habe ich schon viel umgebastelt. Es wurde zwar immer besser aber ich bin immer noch nicht zu frieden. Da ab Tempo 110 ungefähr der Tacho den Dadtrich bekommt, habe ich bis jetzt die Geschwindichkeit vermieden. Diese alten Tachos sind mitlerweile unbezahlbar geworden. Die letzte Reparatur hat 60€ gekostet.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Beitragvon Ex-User krippekratz » 28. Dezember 2008 23:17

also mit dem 21er ritzel dürfte er immernoch hoffnungsvoll zu lang übersetzt sein...als 5 gänger. 20 wären wahrscheinlich angebracht.. oder eher 19. kolben mit titandeckel? hat der typ damals nicht erwähnt. ich fand auch den normalen mit 100 euro schon teuer genug! deine verdichtung finde ich schon recht optimistisch!
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon ElMatzo » 29. Dezember 2008 00:07

krippekratz hat geschrieben:also mit dem 21er ritzel dürfte er immernoch hoffnungsvoll zu lang übersetzt sein...als 5 gänger. 20 wären wahrscheinlich angebracht.. oder eher 19.
glaub ihm! :oops:
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Beitragvon geiwo011 » 29. Dezember 2008 13:21

Vielen Dank für die Tips und Adressen ich werd jetzt im Neuen Jahr mal eine Zylinderschleiferei suchen die mir sagt auf welches mass ich gehen muss

MfG

Wolfgang

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann, FJ1100, XS 500, Kreidler RS BJ 75 Kleinkraftrad, Kreidler RSE Mokik, AWO, XS 650,
Alfa 75, Alfa 90, Alfetta 2,0, Mini ( Altes Modell ) und 2 Winterautos
geiwo011

 
Beiträge: 38
Themen: 8
Registriert: 25. November 2008 13:35
Wohnort: 61273 Wehrheim
Alter: 65


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Garfield160, heumi56 und 321 Gäste