Zulassung TS 250/1 als Gespannmaschine

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Zulassung TS 250/1 als Gespannmaschine

Beitragvon Bort » 2. Januar 2009 00:04

Ahoi!

Die Tage möchte ich meine TS 250/1 dem TÜV zur HU vorführen. Ich möchte die TS als Gespannmaschine zulassen. Alle benötigeten Teile sind am Moped dran (Kugelbolzen/Aufnahme, Schwinge etc.), nur im alten BRD-Brief steht da nichts zu drin, das möchte ich schnellstens ändern, da ich mir grad nen Superelastik aufbauen und fahren möchte.

Brauch ich bestimmte Unterlagen? Oder sach ich dem TÜVer Junge, komm trag ma ein, passt schon. War die Tage bei der Dekra, die können sowas hier im Westen nicht machen. O-Ton war, fahr mit dem Ding zu uns innen Osten, die dürfen das....

Gruß und Dank Bort

Fuhrpark: TS 250/1 A von 1979 mit Superelastic, VW T3 Camper mit Westfalia-Reimo-Mix, Simson Star SR 4-2und n Fahrrad mit Platten
Bort

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 46
Bilder: 11
Registriert: 7. Mai 2008 23:30
Wohnort: Ronnenberg
Alter: 46

Beitragvon Sven Witzel » 2. Januar 2009 00:55

Ist auch so! Im Westen tüv im Osten Dekra.
Anosnsten würde ich mal ne Briefkopie von nem Gespann mitnehmen - wenn in der Database nichts ist schick mir ne PN dann mach ich nen Scan von dem besagten Abschnitt.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Zulassung TS 250/1 als Gespannmaschine

Beitragvon Norbert » 2. Januar 2009 02:08

Bort hat geschrieben:Die Tage möchte ich meine TS 250/1 dem TÜV zur HU vorführen. Ich möchte die TS als Gespannmaschine zulassen. Alle benötigeten Teile sind am Moped dran (Kugelbolzen/Aufnahme, Schwinge etc.), nur im alten BRD-Brief steht da nichts zu drin, das möchte ich schnellstens ändern, da ich mir grad nen Superelastik aufbauen und fahren möchte.

Brauch ich bestimmte Unterlagen? Oder sach ich dem TÜVer Junge, komm trag ma ein, passt schon. War die Tage bei der Dekra, die können sowas hier im Westen nicht machen. O-Ton war, fahr mit dem Ding zu uns innen Osten, die dürfen das....


Also wenn ich vom TÜV wäre dann würde ich auch einen/den Beiwagen sehen wollen den ich eintragen sollte. Die tragen auch keinen ETZ Motor oder eine SB ein wenn die nicht dran ist.
Ich würde ein Vorgespräch mit dem TÜV-ING. führen
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Zulassung TS 250/1 als Gespannmaschine

Beitragvon tippi » 2. Januar 2009 08:49

Bort hat geschrieben:... die TS als Gespannmaschine zulassen. Alle benötigeten Teile sind am Moped ...


... außer dem Wichtigsten, der SW selbst.
Zulassung als Gespannmaschine nur mit montiertem Seitenwagen ... so meine gemachte Erfahrung. Die Übernahme des "wahlweisen Seitenwagenbetriebe-Eintrages" bei der Widerzulassung aus dem Ostbrief wurde verweigert, da ohne Seitenwagen bei der DEKRA gewesen aber alle Gespannteile verbaut.

Gruß Jan
Zuletzt geändert von tippi am 2. Januar 2009 10:07, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon Lorchen » 2. Januar 2009 08:51

Na, dann muß ich mir ja um meine TS keine Sorgen machen. :patpat:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Bort » 2. Januar 2009 10:03

Ahoi!

Alles klar, ich wollte eh vor der Abnahme zum TÜV und ein Gespräch führen und dann nen Termin machen. Der Beiwagen muss dann noch fix fertig werden.

Gruß und Dank Bort

Fuhrpark: TS 250/1 A von 1979 mit Superelastic, VW T3 Camper mit Westfalia-Reimo-Mix, Simson Star SR 4-2und n Fahrrad mit Platten
Bort

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 46
Bilder: 11
Registriert: 7. Mai 2008 23:30
Wohnort: Ronnenberg
Alter: 46

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 2. Januar 2009 15:44

scheinbar verweigert der TÜV mittlerweile vielerorts den wahlweisen Eintrag des Seitenwagens.
Das heißt: es darf dann nur noch im Gespann gefahren werden. Sicherlich ist das so, wenn man ausschließlich einen Westbrief besitzt.
Liegt der olle Ostbrief vor, oder man den Eintrag KTA-Betriebsarlaubnis, dann kann man sich durch die Instanzen klagen, die Karren haben ja Bestandsschutz, wie im Einigungsvertrag vorgesehen.

Begründung des TÜV in AC: "der gemeine Motorradfahrer könne nicht einfach aus einem mehrspurigen ein einspuriges Fahrzeug machen". Auf meine Frage, wie Sie es denn ausschließen möchten das ein SW zwischen mehrenen Motorrädern ummotiert würde, machte man große Augen und zuckte mit den Schultern.
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon Christof » 2. Januar 2009 16:51

Normalerweise könnt ihr bei der Entragung euch aufs Gutachten berufen:

http://mz.ai3d.de/download/gutachten-diverse.pdf
http://mz.ai3d.de/download/gutachten-mo ... s250-1.pdf

Einfach ausdrucken. Teilezustand an der eigene TS mit dem Gutachten vergleichen. Zum Tüv/Dekr-Onkel laufen und eintragen lassen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Beitragvon Wilwolt » 2. Januar 2009 22:07

Ich habe auch den wahlweisen Eintrag bekommen, nachdem ich die Solo auf Gespann umgerüstet habe. Neben einigen Briefkopien hatte ich auch eine Kopie von der Anbauanleitung für einen SW aus DDR-Zeiten. Das hat den Prüfer vollends überzeugt.

Da Du in Hannover wohnst, solltest Du vielleicht wirklich zur DEKRA im Osten fahren. Ein Prüfingenieur, der ursprünglich aus dem Osten stammt, bewertet solch eine Geschichte immer anders.
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon Norbert » 2. Januar 2009 22:43

Eifelheizer hat geschrieben:scheinbar verweigert der TÜV mittlerweile vielerorts den wahlweisen Eintrag des Seitenwagens.
Das heißt: es darf dann nur noch im Gespann gefahren werden. Sicherlich ist das so, wenn man ausschließlich einen Westbrief besitzt.
Liegt der olle Ostbrief vor, oder man den Eintrag KTA-Betriebsarlaubnis, dann kann man sich durch die Instanzen klagen, die Karren haben ja Bestandsschutz, wie im Einigungsvertrag vorgesehen.


Jau, und ruck zuck wäre mein Brief versehentlich in der Wäsche gelandet oder
ich hätte gar keinen...
Haben die Jungs zu lange hinter einem Jettriebwerk mit laufendem Nachbrenner gestanden???
Was soll da passieren wenn man einen Ersatzrahmen eintragen lassen will und der viell. von einer Solo ist.... Wenn das weh tun würde...

Eifelheizer hat geschrieben:Begründung des TÜV in AC: "der gemeine Motorradfahrer könne nicht einfach aus einem mehrspurigen ein einspuriges Fahrzeug machen". Auf meine Frage, wie Sie es denn ausschließen möchten das ein SW zwischen mehrenen Motorrädern ummotiert würde, machte man große Augen und zuckte mit den Schultern.


Höhö, der Heizer mal wieder... Ich hätte die gefragt was denn mit dem Wechsel zwischen Schweinetrog und PSW sei.... Jedesmal mit TÜV-Abnahme?
Auauauauauauaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaahhhhhhh !!!!
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon TS Martin » 2. Januar 2009 22:49

Also ich hatte schon 'nen Gespräch mit 'nen Prüfing. und der meinte kein Problem.

Bei uns ist es ein "zurücktragen" von Krad mit Beiwagen in den wahlweisen Eintrag.

Krad mit Beiwagen, da der Vorbesitzer der ETZ komplett 16" Bereifung gewählt hatte.

Wir aber auf 18" umrüsten.

Bedingung seiner seits: Die Steckdose am Motorrad muss so funzen, das wenn angedockter Beiwagen Blinker rechts am Mop aus und wenn Mop solo müssen diese blinken ... und das ist ja da geingste Überl.

Keine Rede von Ritzel Tausch oder Hinterradwechsel zwischen Solo und Gespann.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Beitragvon Emmebauer » 2. Januar 2009 22:52

Dat is Deutschland. Dem kleinen Mann bei jeder Möglichkeit möglichst tief in die Tasche greifen und alles so kompliziert wie nur möglich.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon Sven Witzel » 2. Januar 2009 23:06

Wilwolt hat geschrieben:Da Du in Hannover wohnst, solltest Du vielleicht wirklich zur DEKRA im Osten fahren. Ein Prüfingenieur, der ursprünglich aus dem Osten stammt, bewertet solch eine Geschichte immer anders.

Das muss nicht immer nen Vorteil sein - der weiß auch genau wo er suchen muss !
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon TS Martin » 2. Januar 2009 23:16

Sven Witzel hat geschrieben:
Wilwolt hat geschrieben:Da Du in Hannover wohnst, solltest Du vielleicht wirklich zur DEKRA im Osten fahren. Ein Prüfingenieur, der ursprünglich aus dem Osten stammt, bewertet solch eine Geschichte immer anders.

Das muss nicht immer nen Vorteil sein - der weiß auch genau wo er suchen muss !


Richtig. Die Vollabnahme RT hat 'nen Dekra Prüfing. bei uns in Brandenburg gemacht.

Die von der TS 150 ein TÜV Prüfer in Berlin (der hat den Seitenständer als original eingestuft und ihn als KTA Typ für o.k. befunden).

Also alles kommt auf den Prüfer, seine Vorlieben und co, an.

Wir, hier als "Rucksackbouletten" haben es da gut. Können dahin wo es uns gefällt.

Preislich und Toleranzmäßig lieber TÜV.
Komplizierter lieber Dekra mit deren Leiter - hat echt gute Ahnung - aber doppelt so teuer.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Beitragvon Bort » 3. Januar 2009 00:29

Ahoi!

Wie kompliziert das alles ist. Ich werd ma nächste Woche mit dem Brief, Umbaurichtlinie von MZ 198? und ner Briefkopie mit Gespanneintragung zum TÜV reinschneien. Mal sehn was die sagen.

Gruß Bort

Fuhrpark: TS 250/1 A von 1979 mit Superelastic, VW T3 Camper mit Westfalia-Reimo-Mix, Simson Star SR 4-2und n Fahrrad mit Platten
Bort

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 46
Bilder: 11
Registriert: 7. Mai 2008 23:30
Wohnort: Ronnenberg
Alter: 46

Beitragvon Wilwolt » 3. Januar 2009 10:49

@Bort
wenn Du eine Kopie von der Abauanleitugn brauchst, sag Bescheid.

@Sven Witzel
Mag sein, dass er weiß, wo er suchen muss. Aber wo ist 1. das Problem, wenn die Teile umgerüstet sind? 2. wird er nicht verlangen, die Federn auszubauen, um zu gucken, ob die Gespannausführung drin ist. Und 3. bezog sich das mehr auf die Vita des Ing., der mit MZ groß geworden ist und demzufolge in heutiger Zeit eher ein wohlwollendes Auge auf die Neuzulassung einer solchen Maschine hat. Alle HU´s, die ich bislang - egal ob bei TÜV oder DEKRA - hab machen lassen, waren immer von begeisternden Ing. gemacht worden, die sich gefreut haben, auch mal wieder so ein Bike zu begutachten.
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon Lorchen » 3. Januar 2009 10:51

Mein Gespann hatte wegen eines Fehlers der Rahmennummer de facto keine Papiere. Also volles Programm bei der Abnahme und gefragt, ob wahlweiser Eintrag möglich wäre. Hat er sofort gemacht, der liebe DEKRA-Mensch.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Bort » 5. Januar 2009 20:15

Ahoi!

Ich hab jetzt erstma die Gespannaufnahmen am Rahmen montiert. Dazu mal ne Frage, ich hab wohl nen ES-Schwanenhals, damit passt der Beiwagen annen Rahmen wunderbar. Der Teilespendierer sagte, ich bräuchte einen für´ne TS. Kann da aber jetzt nichts schlimmes sehen. Sind die beide gleich? Oder worin liegen die Unterschiede?

Gruß und Dank Bort

Fuhrpark: TS 250/1 A von 1979 mit Superelastic, VW T3 Camper mit Westfalia-Reimo-Mix, Simson Star SR 4-2und n Fahrrad mit Platten
Bort

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 46
Bilder: 11
Registriert: 7. Mai 2008 23:30
Wohnort: Ronnenberg
Alter: 46

Beitragvon tippi » 5. Januar 2009 20:46

... der für die TS ist länger.

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon Bort » 5. Januar 2009 21:05

Ahoi!

Weiß auch einer wieviel länger?

Gruß und Dank Bort

Fuhrpark: TS 250/1 A von 1979 mit Superelastic, VW T3 Camper mit Westfalia-Reimo-Mix, Simson Star SR 4-2und n Fahrrad mit Platten
Bort

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 46
Bilder: 11
Registriert: 7. Mai 2008 23:30
Wohnort: Ronnenberg
Alter: 46

Beitragvon Badmax » 5. Januar 2009 22:32

Hi,
meine Brüder u. ich sind auch am "ersten Gespann".
Zur Es kann ich nichts sagen,aber wir hatten ein ähnl. Problem einen Sw an eine TS 250/1 zu
bekommen u. zwar waren Ts u. Sw einfach nicht sauber auszurichten,das lag an dem mittleren oberen Anschluß u. der Gewindespindel die darin eingeschraubt wird.
Wenn du dir die Ersatzteilliste für den Sw auf den mz-b/miraculis Seiten (kannst auch googlen:
"Ersatzteile Superelastik Seitenwagen") ansiehst brauchst du den Anschluß Nr. 17 (wir hatten Nr.16 mit der kurzen Gewindespindel) u. die längere Gewindespindel (welche der beiden Nr. das ist weiss ich nicht).

Max

Fuhrpark: Ts 250/1 m. SW
Badmax

 
Beiträge: 1
Registriert: 2. Januar 2009 09:24
Wohnort: Kaiserslautern
Alter: 71

Beitragvon Bort » 23. Januar 2009 21:22

Ahoi!

Ich hab heut mal mit unserem örtlichen MZ-Dealer geschnackt, ne "Wahlweise-Eintragung" gibts nicht mehr, als reine Gespannmaschine eintragen lassen ist aber kein Problem. Werd meine MZ dann doch erstmal ohne SW stempeln lassen und dann wenn schönes Wetter ist mal zum Ost-TÜV knattern...

Gruß Bort

Fuhrpark: TS 250/1 A von 1979 mit Superelastic, VW T3 Camper mit Westfalia-Reimo-Mix, Simson Star SR 4-2und n Fahrrad mit Platten
Bort

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 46
Bilder: 11
Registriert: 7. Mai 2008 23:30
Wohnort: Ronnenberg
Alter: 46

Beitragvon Wilwolt » 24. Januar 2009 11:27

Bort hat geschrieben:Ich hab heut mal mit unserem örtlichen MZ-Dealer geschnackt, ne "Wahlweise-Eintragung" gibts nicht mehr


Das ist Quatsch! Dann hat Dein MZ-Dealer keine Ahnung.
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon p.vom.r » 24. Januar 2009 13:10

Hm, wenn ich dann mal meine TS nur noch als Gespann eintragen lasse,
dann wärs ja ein mehrspuriges Fahrzeug - PKW Führerschein sollte dann
reichen - oder ????

Grüße, Peter.
OT-Partisane Wort-Sommelier
Bild


Bis zum Anschlag und noch viel weiter.....

Fuhrpark: Suzuki GN 400
Moto Guzzi V50 Nato
Moto Guzzi V7 850
Yamaha RS 100
p.vom.r

Benutzeravatar
 
Beiträge: 705
Themen: 19
Bilder: 1
Registriert: 3. August 2006 21:44
Wohnort: 45549 Sprockhövel / Schee
Alter: 66

Beitragvon rmt » 24. Januar 2009 13:55

Wahlweise Eintrag:

Es ist sehr wohl ein Unterschied, ob LSW oder PSW. Die Anzahl der Sitzplätze ändert sich.
Tüv-relevant!

Und es ist normalerweise nicht möglich, ein anders PSW an dasselbe (Gespann)Motorrad zu machen, da gewöhnlich die Rahmennummer des Beiwagens mit in den Papieren steht. Es soll Ausnahmen geben, da hat dann der Tüv gepennt (genauso wie ich einen Fall kenne, wo ein Motorrad ohne Fahrgestellnummer mehrfach Tüv bekam).

Glücklich die, die einen BW ohne dessen Rahmennummer - wahlweise - eingetragen haben.

Und das mit Rahmenwechsel und BW an Solo eintragen lassen, geht auch schonmal deswegen daneben, weil man bei Tüv gerne TS und ETZ verwechselt und Hörensagen manchmal unter Kollegen eben nicht reicht ^^. TS sind Teile zu verschrauben - ETZ hat speziellen Rahmen für Gespann - und dann gibbet noch die (Gespannbauer), die Ahnung haben und den speziellen Fachmann kennen, der spezielle Sachen auf die eigene Kappe zu nehmen bereit ist!
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon Bort » 1. Februar 2009 16:18

Ahoi!

Bericht von der Front, die Zugmaschine hat auf anhieb nach sechs Jahren wieder frischen TÜV bekommen. Den Seitenwagen habe ich nicht mitgenommen, da fehlt mir noch das Standlicht. Aber wenn der Wagen tiptop ist und die Elektrik vernünftig läuft, dann würde ich laut Prüfer nen Wahlweisen Eitrag bekommen. Ich hatte ne Briefkopie und ne Freigabe von MZ für Hein Gericke aus´n 80ern mit, damit war der TÜVer sehr gnädig und dankbar.

Einziges Manko, der Herr hat meine TS 2 Jahre älter gemacht, da im alten Schein lt.KBA blabla 1.07.77 steht. Alles reden half nichts, nu isse ne 77er TS...

Gruß Bort

Fuhrpark: TS 250/1 A von 1979 mit Superelastic, VW T3 Camper mit Westfalia-Reimo-Mix, Simson Star SR 4-2und n Fahrrad mit Platten
Bort

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 46
Bilder: 11
Registriert: 7. Mai 2008 23:30
Wohnort: Ronnenberg
Alter: 46

Beitragvon s-maik » 1. Februar 2009 16:20

kein untergang... glückwunsch... mal sehen wann ich soweit bin :-)

viel spaß mit deiner TS
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!

Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike
s-maik

------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent
 
Beiträge: 4203
Themen: 235
Bilder: 90
Registriert: 27. April 2007 13:29
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46
Skype: adverso78

Beitragvon TS Martin » 1. Februar 2009 16:38

Bort hat geschrieben:Ahoi!

Bericht von der Front, die Zugmaschine hat auf anhieb nach sechs Jahren wieder frischen TÜV bekommen. Den Seitenwagen habe ich nicht mitgenommen, da fehlt mir noch das Standlicht. Aber wenn der Wagen tiptop ist und die Elektrik vernünftig läuft, dann würde ich laut Prüfer nen Wahlweisen Eitrag bekommen. Ich hatte ne Briefkopie und ne Freigabe von MZ für Hein Gericke aus´n 80ern mit, damit war der TÜVer sehr gnädig und dankbar.

Einziges Manko, der Herr hat meine TS 2 Jahre älter gemacht, da im alten Schein lt.KBA blabla 1.07.77 steht. Alles reden half nichts, nu isse ne 77er TS...

Gruß Bort


Glückwunsch !!! :top:

Der wahlweise Eintrag steht uns auch noch bevor - nur für die ETZ 250.

Der Vorgänger hat sie umbereift. Folge: Krad mit Beiwagen.

Wir werden sie in original zurück bereifen. Folge: wahlweiser Eintrag.

Jedoch mit den Dekra Menschen nicht zu machen, obwohl ich eine Kopie einer anderen ETZ habe.

Beim TÜV Berlin kein Problem. Standardtüv dann: 37 € und techn. Änderung ohne Papiere: 27 €.

Also: Hänger und das Gespann darauf und ab zum TÜV nach Berlin im Frühjahr.

BRD Brief haben wir icl. Abmeldebescheinigung von 2008. Dann kann sie im Sommer wieder zugelassen werden - muss nur aufpassen, dass das Amt den wahlweisen Eintrag gleich mit der Änderungsbescheinigung vom TÜV einträgt.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Zulassung TS 250/1 als Gespannmaschine

Beitragvon Bort » 24. Februar 2009 17:32

Ahoi!

Von wegen die im Westen ham keine Ahnung. Heute hab ich meinen wahlweisen Eintrag problemlos bekommen. 10 min, eine Runde um´s Haus und 57 Euro später war die Sache geritzt. Nur meine Seilzugbremse hat mir der TÜVer zerlegt (Nippel abgerutscht, dabei war der Zug neu), war aber alles kein Problem, er meine nur, nimm ne Nummer stärker.

Naja, kurzer E-Check und dann wieder inne Butze rein, viel geschreibe und siehe da, Wahlweise-Eintrag ohne zu mucken. Auf vorsichtige Nachfrage sagte der Herr dann "WW-Eintrag is bei MZ kein Problem, wird immer so gemacht. Früher gab´s mal ne Schlüsselnummer, die hies Motorrad mit Beiwagen, die gebe es aber nicht mehr.

So denn, ein Gespann mehr auf den Straßen.

Gruß Bort

Fuhrpark: TS 250/1 A von 1979 mit Superelastic, VW T3 Camper mit Westfalia-Reimo-Mix, Simson Star SR 4-2und n Fahrrad mit Platten
Bort

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 46
Bilder: 11
Registriert: 7. Mai 2008 23:30
Wohnort: Ronnenberg
Alter: 46

Re: Zulassung TS 250/1 als Gespannmaschine

Beitragvon Ralf TS » 24. Februar 2009 22:56

Hallo,
steht mir im Juni auch noch bevor, da ich auch einen SW an meine TS/1 bauen will.
Ich werde Euch berichten, ggf. auf Eure Hilfe angewiesen sein, bzgl. Copien.
Super-Fred!

Grüße Ralf, der jetzt endlich richtig Feierabend hat!
Herzliche Grüße
Ralf

Fuhrpark: ETZ 250 Dreirad 1984, CBR 600 1998, CB 350, Bj.70, ANF 125i, SP 370 Bj.1980
Ralf TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 790
Themen: 34
Registriert: 24. Januar 2009 12:59
Wohnort: Wald Michelbach
Alter: 68

Re: Zulassung TS 250/1 als Gespannmaschine

Beitragvon Q_Pilot » 24. Februar 2009 23:38

Ralf TS hat geschrieben:Hallo,
steht mir im Juni auch noch bevor, da ich auch einen SW an meine TS/1 bauen will.
Ich werde Euch berichten, ggf. auf Eure Hilfe angewiesen sein, bzgl. Copien.
Super-Fred!

Grüße Ralf, der jetzt endlich richtig Feierabend hat!

Den musst Du erst mal haben, Ralf. :wink:
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot

Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft
Q_Pilot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57

Re: Zulassung TS 250/1 als Gespannmaschine

Beitragvon Ralf TS » 25. Februar 2009 00:57

Q_Pilot hat geschrieben:
Ralf TS hat geschrieben:Hallo,
steht mir im Juni auch noch bevor, da ich auch einen SW an meine TS/1 bauen will.
Ich werde Euch berichten, ggf. auf Eure Hilfe angewiesen sein, bzgl. Copien.
Super-Fred!

Grüße Ralf, der jetzt endlich richtig Feierabend hat!

Den musst Du erst mal haben, Ralf. :wink:



...............ich hoffe doch. :mrgreen:

Ich schrub ja auch, "will"................*seufz*......

Gute N8, Heiko :snoopy:
Herzliche Grüße
Ralf

Fuhrpark: ETZ 250 Dreirad 1984, CBR 600 1998, CB 350, Bj.70, ANF 125i, SP 370 Bj.1980
Ralf TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 790
Themen: 34
Registriert: 24. Januar 2009 12:59
Wohnort: Wald Michelbach
Alter: 68

Re: Zulassung TS 250/1 als Gespannmaschine

Beitragvon wusie » 25. Februar 2009 16:40

@Bort
Glückwunsch :mrgreen:
Dann kannst'e ja nächstes mal bei der überteuerten "Motorad Messe" in der leergeräumten Gemüsehalle bei der "Sondershow Gespanne" mitwirken.Bild
.
undwechhier

Fuhrpark: mz
wusie

 
Beiträge: 502
Themen: 30
Bilder: 0
Registriert: 20. April 2007 16:02

Re: Zulassung TS 250/1 als Gespannmaschine

Beitragvon Bort » 25. Februar 2009 18:27

Stinker :mrgreen: ! Damit dann auch Du von Deinem Kamin wegkommst, schmeiß ich auch den Grill wieder an. Die Gemüsehalle sollte groß genug sein... :wink:

Fuhrpark: TS 250/1 A von 1979 mit Superelastic, VW T3 Camper mit Westfalia-Reimo-Mix, Simson Star SR 4-2und n Fahrrad mit Platten
Bort

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 46
Bilder: 11
Registriert: 7. Mai 2008 23:30
Wohnort: Ronnenberg
Alter: 46

Re: Zulassung TS 250/1 als Gespannmaschine

Beitragvon s-maik » 25. Februar 2009 18:31

glückwunsch Bort

allzeit gute fahrt
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!

Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike
s-maik

------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent
 
Beiträge: 4203
Themen: 235
Bilder: 90
Registriert: 27. April 2007 13:29
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46
Skype: adverso78

Re: Zulassung TS 250/1 als Gespannmaschine

Beitragvon TS Martin » 25. Februar 2009 20:30

Ebenfalls Glückwunsch von meiner Seite.

Uns steht das Zurücktragen von Krad mit Beiwagen in den wahlweisen Eintrag auch noch bevor.

Sobald alles fertig ist mit dem ETZ Gespann beginnt dann der Papierkrieg und der "Stress" mit dem TÜV.

Allzeit gute Fahrt

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Zulassung TS 250/1 als Gespannmaschine

Beitragvon Bort » 26. Februar 2009 07:33

Ahoi!

Bloss keine Angst vorm TÜV, die waren sowas von harmlos, ich war selbst überrascht. Alles, sowohl Wiederzulassung als auch die Umschreibung war überhaupt kein Problem. Voraus gesetzt man hat sauber gearbeitet und die "passenden" Unterlagen dabei.

Gruß Bort

Fuhrpark: TS 250/1 A von 1979 mit Superelastic, VW T3 Camper mit Westfalia-Reimo-Mix, Simson Star SR 4-2und n Fahrrad mit Platten
Bort

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 46
Bilder: 11
Registriert: 7. Mai 2008 23:30
Wohnort: Ronnenberg
Alter: 46


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste