Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Du meinst sicherlich die 250er Motoren mit dem 4 Gang-Getriebe.
letzten ESsen hatten auch den zu 100% gleichen Motor wie bei der ETS 250. (21 PS)
aber mit einigen Änderungen im Innenleben.
Sprich kann ich einen ES/2 Motor mit den Innereien eines TS/0 Motors aufbauen?
Christof hat geschrieben:Sprich kann ich einen ES/2 Motor mit den Innereien eines TS/0 Motors aufbauen?
Das gleichen habe ich t.w. an meiner ES auch gemacht. Einige TS/0-Getriebeteile werkeln so auch in meiner ES 175/2. Gibt nur einen Hacken. Manche Abtriebswellen der TS/0-Getriebe haben nicht den Schlitz für den Tachoantrieb. Bei der TS/0 geht der Tachoantrieb bekanntlich über den Kettenkasten und nicht über die Kerbe der Abtriebswelle. Deshalb wurden sie in der Serie später weggelassen. Ich kenn aber auch TS-Motoren mit der Kerbe. Habe an meinem ES-Motor aber erst nach der Motormontage die fehlende Kerbe festgestellt und nachträglich eine Kerbe reingeschnitten. Ansonsten ist bis auf das Material der Buchsen f. 1 und 4. Gang, laut Werk, alles identisch.
ES-Rischi hat geschrieben:Achtung ! Mit den Kurbelwellen aufpassen. Mitunter hast du an den ES Motor die Simmerringe inne(durch Getriebeöl geschmiert) und bei dem TS Gehäuse durch das Gemisch. Der Vorteil beim ES Getriebe ist der Kleinere Vorverdichtungsraum, der eine bessere Leistung ermöglicht. Mann kann blos die Kurbelwellen nicht einfach tauschen. Ich habe sogar ein ES Gehäuse aufgefräst und ein Fünfganggetriebe von der TS eingesätzt. Natürlich habe ich auch einen Schlitz in die Ritzelwelle Reingeflext. Die Kupplung kann mann hin und her tuaschen, man muss es dann blos komplet machen. Also Seilzuganschluss und Abstandshülse mit übernehmen oder weglassen. Viel Spaß beim basteln
Lorchen hat geschrieben:Ferner hatten die frühen /2-Motoren noch 2 Arretierschrauben unter der Schaltwalze wie bei der /1, später nur noch eine wie auch bei der TS 250. Also kann man sagen, die Innereien eines Motors ES 250/2 mit einer Arretierschraube sind austauschbar mit ETS und TS 250.
Da muss ich nochmal nachfragen, war die Lagerschmierung durch Getriebeöl rechts an der Kurbelwelle wirklich nur bei den TS Motoren mit 4 Gängen? (Baugleich der ES und ETS)
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Mir ist nochwas aufgefallen...
ES/ETS Gehäuse mit Ansatz für die Vergaserabdeckung...und Stehbolzen ca. 135mm lang...(logisch, weil mal im eingebauten Zustand ja den Zylinder wechseln kann, deswegen auch die langen Zylinderkopfschrauben mit langem Innengewinde)
Wo ist hier was falsch?
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Aha...
Na das sieht aber doof aus wenn bei ner TS/0 die Vergaserabdeckung fehlt wenn am Gehäuse der Ansatz dafür da ist.
(Klappergefahr, das passt so nicht zusammen...wenn man oben nur normale Muttern verschraubt.)
aber dann hättest Du nie den Zylinder wechseln können bzw. der ES-Zylinderkopf hat ja größere Löcher zum besfestigen
krippekratz hat geschrieben:damit man im eingebauten Zustand, siehe auch Reperaturbuch, den Zylinder wechseln kann.
ich sags dir gerne nochmal: GEHT NICHT, auch nicht mit den kurzen. maximal den kopf bekommt man rutner.
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Zitattaste? Ich habe den Dreh hier nicht raus, muss ich ehrlich gestehen. Ich weiß nicht wo der sein soll.Bitte um kurze Erklärung. (bissl kompliziert isses schon)
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Stehbolzen raus geschraubt?
Wenn das so einfach wäre.
Nein.
MZ-Heinz hat geschrieben:Da ich keine anderen Stehbolzen und die langen Muttern hatte, habe ich mir passende Hülsen gedreht, damit der Kopf auch richtig sitzt.
Lorchen hat geschrieben: 1996 etwa, wo ich noch Gehirn hatte.
Mitglieder in diesem Forum: hbergmann, WolleMan und 320 Gäste