Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 17:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 48 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Januar 2009 20:16 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
Könnte das auch beim Rotaxgespann passieren?

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Januar 2009 20:29 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Memme250 hat geschrieben:
Könnte das auch beim Rotaxgespann passieren?
hab ich schon mal was von im Forum gelesen....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Januar 2009 20:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
bei meiner rotax war eine motorhalterung abgerissen - der rotax ist aber anders befestigt als der em250

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Januar 2009 21:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Memme250 hat geschrieben:
Könnte das auch beim Rotaxgespann passieren?


Sogar schon an mindestens einer Solo :roll:

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Januar 2009 21:14 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
Warum auch und wo abgerissen?

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Januar 2009 21:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
abgerissen ist diese Befestigungslasche oben rechts unmittelbar an der Kröpfung
Ich liefere bei Gelegenheit ein Foto nach

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Januar 2009 21:39 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
Oo..oh,nicht nur ein Zweitakterproblem?
Paule,Bilder bitte!


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Januar 2009 17:01 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
ich war heute mal kurz inne Garage...Rad ausgebaut und 3mal könnt ihr raten wo ich mit Brille Taschenlampe nachgeschaut habe :!: :D

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Januar 2009 16:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
zunächst der Bruch an Knuts Rotax

Bild

Die Seite mit dem gelben Pfeil ist es (Rahmen steht auf dem Kopf)

Bild

An meiner RF muss der Fall ähnlich gewesen sein, hier fand ich eine "Brille" (ähnlich der Form eines Kettengliedes) vor, die in ca. 5...6 mm Stärke als gerade Lasche auf dem Rohr des Schwingenbolzens verschweißt ist:
Das ausgerichtete Foto und der farbige Balken sollen den ausreichenden Platz einer Schweißnaht auf der rechten Seite erkennen lassen.
Dahin gegen ist auf der linken Seite die Kröpfung unbedingt erforderlich

Bild

Das nächste Mal mache ich ein besseres Foto ..... konnte ja nicht ahnen :(

Bild

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Üble Sache
BeitragVerfasst: 12. Januar 2009 19:24 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
@ Paule

Danke für Deine Bilder.
Tritt der Bruch/Riss nur re.auf oder auch links?Einen Riss re.habe ich auch schon verschweißt.
Bisher war ich sicher ,der Motor sei stabil untergebracht.
Welche Ursache hat der Bruch/Riss?

Gruß Carsten


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2009 19:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Also ich kenne nur die 2 Fälle und da ist es jedesmal rechts, wo ja der Abtriebsstrang auch am meisten zerrt.
Offensichtlich ist es angeraten die Schrauben an der Rüttelplatte öfter zu kontrollieren, an eine schnöde Materialermüdung bzw. zu schwaches Material von Haus aus mag ich nicht glauben, sonst hätten wir das Thema öfter.

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2009 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2006 21:52
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43
Paule56 hat geschrieben:
Also ich kenne nur die 2 Fälle und da ist es jedesmal rechts, wo ja der Abtriebsstrang auch am meisten zerrt.Offensichtlich ist es angeraten die Schrauben an der Rüttelplatte öfter zu kontrollieren, an eine schnöde Materialermüdung bzw. zu schwaches Material von Haus aus mag ich nicht glauben, sonst hätten wir das Thema öfter.


Also mir sind auf schlag 4 Fälle bekannt (inkl. Mir)
Is immer der Rechte unten.
Und wenn das nicht bemerkt wird, dann ist danach der oben am Zyl. Kopf dran...
Das Problem tritt tatsächlich öfter auf. Zumindest hab ich mich schon mit ettlichen Leuten drüber unterhalten...
Ich würd sagen, das es durch die (doch recht scharfe) Kantung ne astreine Sollbruchstelle ist, welche die Vibrationen nicht verträgt...

_________________
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild


Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2009 19:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
roccokohl hat geschrieben:
Also mir sind auf schlag 4 Fälle bekannt (inkl. Mir)


:oops:

Wie haben die und vor allem Du das Problem gelöst?
Einfach die Knacke nachgeschweißt, hält, oder auch die von mir abgelichtete Lösung gewählt?
Egal, ich werd ich mal die "Brille" vermessen, diese Woche steht nach Erhalt einer neuen Hi-Ra-Pelle eh der Schwingentausch an ......

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2009 19:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
Jup den riß kenne ich auch, da schau ich mittlerweile immer als erstes hin wenn sich einer ne 500'er zugelegt hat, hier in Rostock sinds mit meiner auch schon 3 gewesen.
Aber mir scheint als ob da irgendwas unter Spannung verschraubt wurde, weil erstemal habens nich alle und wenns geschweißt wurde, egal wie breit oder schmal die Naht war, sind bis jetzt nich wieder gerissen und bei mir isses schon über 10 Jahre her, da hatte ich noch nich mal einen SW dranne.

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2009 20:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Das klingt ja nun dann doch so, als wär es kalt im Gesenk geschmiedet und übermäßig anfällig .....

Vielleicht trennt es dann ein Mod/Admin vom eigentlichen Thema ab und verschiebt es zu den Rotaxen?

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2009 20:07 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
interessant wäre,ob das Baujahr bedingt war..... ist .....ich schau das jetzt wohl öfters mal hin

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2009 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Tolles Ding,also müssen wir das mal im auge behalten

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2009 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2006 21:52
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43
Paule56 hat geschrieben:
Wie haben die und vor allem Du das Problem gelöst?
Einfach die Knacke nachgeschweißt, hält, oder auch die von mir abgelichtete Lösung gewählt?
Egal, ich werd ich mal die "Brille" vermessen, diese Woche steht nach Erhalt einer neuen Hi-Ra-Pelle eh der Schwingentausch an ......


Ich hab die Alte Lasche geschweißt und dann quasi eine zweite Brille drübergesetzt.
Ist also ein ähnliches Prinzip wie beim Auspuffhalter (auch doppeltes Blech)
Und funtioniert schon ewig so.
Ansonsten würde ich den Riss nur wieder zuschweißen. (siehe Nr.Zwo)
Wenn man ne neue Brille dransetzen will, muß man nämlich ziemlich stark mit verzug bzw. Spannungen, im bereichs des Querrohrs, rechnen.

@Paule56: sag mal, Knuts Rahmen wurde aber nicht nur deswegen entsorgt oder?

_________________
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild


Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2009 20:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
Hab das mal abgetrennt und verschoben.
Danke für den Hinweis :wink:

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2009 20:38 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
Nordlicht hat geschrieben:
interessant wäre,ob das Baujahr bedingt war..... ist .....ich schau das jetzt wohl öfters mal hin


Ist nicht Baujahrbedingt.
Nur Maschinen mit gelben mit langen Telegabeln sind n.....betroffen.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2009 20:42 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
Ich denke ,Sven hat den richtigen Riecher. Verspannungen usw.
Rocco sicher auch, der Motor stützt sich auf der Bruchstelle ab,
somit wird die li.Halterung mit Zug belastet und verhindert eigentlich übermäßigen Druck auf die re.Seite zzgl.der sonst vorhandenen Befestigungspunkten.
Schraubenschafft (hi.Motorgehäusequerachse) evtl. nicht passgenau?


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2009 20:43 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Memme250 hat geschrieben:
Ist nicht Baujahrbedingt.
Nur Maschinen mit gelben mit langen Telegabeln sind n.....betroffen.
jetzt willste mich verkackeiern.... :twisted: die Aufhängungen sind doch immer gleich--

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2009 20:58 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
Nein nicht verkackeiern.
Ich meinte das gelbe vom Ei unter den RotaxMZZZZ

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2009 22:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2006 17:44
Beiträge: 419
Themen: 9
Bilder: 3
Wohnort: Weimar
Alter: 48
Nr.Zwo hat geschrieben:
Jup den riß kenne ich auch, da schau ich mittlerweile immer als erstes hin wenn sich einer ne 500'er zugelegt hat, hier in Rostock sinds mit meiner auch schon 3 gewesen.
Aber mir scheint als ob da irgendwas unter Spannung verschraubt wurde, weil erstemal habens nich alle und wenns geschweißt wurde, egal wie breit oder schmal die Naht war, sind bis jetzt nich wieder gerissen und bei mir isses schon über 10 Jahre her, da hatte ich noch nich mal einen SW dranne.


Mir ist diese Verspannung beim Auseinanderbauen meiner Maschine aufgefallen - auf der rechten Seite war ein Spalt von ca. 1-1,5mm. Beim Zusammenbau habe ich `ne dünne Scheibe zwischengelegt. Ob das eine Ursache sein könnte? Bei mir war die Halterung nicht gerissen, aber ich dachte mir, dass so eine´Verspannung nicht gut sein kann...

Grüsse Christian


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2009 22:50 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
Endlich fertig,Dein 500er.
Prima.
Fertigungstoleranz erkannt und ausgeglichen.So soll es sein.

Gruß Carsten

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2009 20:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 22:18
Beiträge: 102
Themen: 9
Wohnort: Lengenfeld
Alter: 55
´nen Abend,

also auch bei meiner 500R hatte ich 2008 den Riß am Motorhalter festgestellt.
Auch unten rechts, Kettenseite.

Bin zum Schweißer meines Vertrauens gegangen und der hat mir alles wieder sauber angebrutzelt.

Allerdings haben wir mehrfach zwischendurch gekühlt, da die Lagergummis vom Schwingenbolzen gleich nebenan liegen!

Ist also kein Einzelfall aber auch kein Beinbruch.

Schöne Grüße aus dem Vogtland

André


Fuhrpark: 500R mit Superelastik
Historie: TS 250/1 Gespann
ES 150/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re:
BeitragVerfasst: 5. Januar 2016 08:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 09:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
Nr.Zwo hat geschrieben:
Jup den riß kenne ich auch, da schau ich mittlerweile immer als erstes hin wenn sich einer ne 500'er zugelegt hat, hier in Rostock sinds mit meiner auch schon 3 gewesen.
Aber mir scheint als ob da irgendwas unter Spannung verschraubt wurde, weil erstemal habens nich alle und wenns geschweißt wurde, egal wie breit oder schmal die Naht war, sind bis jetzt nich wieder gerissen und bei mir isses schon über 10 Jahre her, da hatte ich noch nich mal einen SW dranne.


Mach 4 draus.

Grundursache ist wohl schweißen im kaltverformten Bereich der Lasche, zudem liegen Nahtanfang- und Ende in dem Bereich.

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung gebrochen (Rotax)
BeitragVerfasst: 5. Januar 2016 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3622
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Mich kann man, obwohl nicht in Rostock, mit dazuzählen.

Temporär gelöst (für einige tausend Kilometer) wurde es so:
Dateianhang:
IMG_0072k.JPG


Hoffentlich dauerhaft dann so:
Dateianhang:
IMG_20151116_210102k.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Re:
BeitragVerfasst: 5. Januar 2016 21:58 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1329
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
dösbaddel hat geschrieben:
Nr.Zwo hat geschrieben:
Jup den riß kenne ich auch, da schau ich mittlerweile immer als erstes hin wenn sich einer ne 500'er zugelegt hat, hier in Rostock sinds mit meiner auch schon 3 gewesen.
Aber mir scheint als ob da irgendwas unter Spannung verschraubt wurde, weil erstemal habens nich alle und wenns geschweißt wurde, egal wie breit oder schmal die Naht war, sind bis jetzt nich wieder gerissen und bei mir isses schon über 10 Jahre her, da hatte ich noch nich mal einen SW dranne.


Mach 4 draus.

Grundursache ist wohl schweißen im kaltverformten Bereich der Lasche, zudem liegen Nahtanfang- und Ende in dem Bereich.

Die Ursache vermute ich, ebenso wie Nr.Zwo und Christian, in der verspannten Montage bzw. Toleranzen im Rahmenbau.
Ich habe da auch schon mehrfach Scheiben untergelegt, um Spannungen zu vermeiden.

In irgendeinem Ersatzteilkatalog für dem Rotax habe ich mal für die im Motor an dieser Stelle eingesetzten Stahlhülsen Distanzscheiben gesehen... :wink:

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung gebrochen (Rotax)
BeitragVerfasst: 5. Januar 2016 23:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Richy hat geschrieben:
Mich kann man, obwohl nicht in Rostock, mit dazuzählen.

Temporär gelöst (für einige tausend Kilometer) wurde es so:
Dateianhang:
IMG_0072k.JPG


Hoffentlich dauerhaft dann so:
Dateianhang:
IMG_20151116_210102k.JPG


Dauerhaft ja wenn zum ausrichten der Motor drinn war

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung gebrochen (Rotax)
BeitragVerfasst: 4. Februar 2016 12:46 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:11
Beiträge: 46
Themen: 3
Wohnort: MTL
Alter: 45
Ich melde mich auch mal mit, gerade erst gefunden an der Dauerbaustelle :x . Silver Star Bj 93, mal sehen ob ich sie irgendwann noch fahren kann?!
Dateianhang:
CIMG5578.JPG

Dateianhang:
CIMG5581.JPG


Gruß


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS125,TS250/1,RT125/2,BK350

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung gebrochen (Rotax)
BeitragVerfasst: 4. Februar 2016 12:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Da war doch schon mal geklebt, von geschweißt möchte ich bei der Naht nicht reden

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung gebrochen (Rotax)
BeitragVerfasst: 4. Februar 2016 20:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
Schaut irgendwie schon komisch aus, aber vielleicht auch nur aus nem unvorteilhaften Winkel fotografiert.

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung gebrochen (Rotax)
BeitragVerfasst: 4. Februar 2016 21:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
so einen rahmen hab ich auch ,da sind die rep. schweißungen mit versatz gemacht

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung gebrochen (Rotax)
BeitragVerfasst: 5. Februar 2016 12:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Hartlöten mit Neusilberlot.(NICHT Silberlot!) Hält IMHO in dem Fall besser als Schweißen, weils zäher ist.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung gebrochen (Rotax)
BeitragVerfasst: 7. Februar 2016 00:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2014 23:14
Beiträge: 108
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Ludwigsfelde
Alter: 48
Hab mein Gespann eh grad getrennt, da werd ich mal meine RedStar überprüfen.


Fuhrpark: MuZ Red Star mit Superelastik, MZ RT 125, IWL 55er Pitty, 56er Wiesel, 62er Berlin mit Campi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung gebrochen (Rotax)
BeitragVerfasst: 7. Februar 2016 15:20 
Offline

Registriert: 21. November 2012 13:50
Beiträge: 53
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Duisburg
Paule56 hat geschrieben:
Da war doch schon mal geklebt, von geschweißt möchte ich bei der Naht nicht reden


...und das vermutlich noch im eingebauten Zustand :shock:

OldDaddy


Fuhrpark: MZ Silverstar Classic EZ. 1996 ( bis 7/2016 )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung gebrochen (Rotax)
BeitragVerfasst: 7. Februar 2016 18:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
OldDaddy hat geschrieben:

...und das vermutlich noch im eingebauten Zustand :shock:

OldDaddy



Im eingebauten Zustand ist aber der beste weg die Halterungen wieder in Pos. anzuschweißen

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung gebrochen (Rotax)
BeitragVerfasst: 7. Februar 2016 23:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
matimsa hat geschrieben:
... da werd ich mal meine RedStar überprüfen.

Der Thread macht einem ja Angst, was die Vielzahl der Fälle betrifft. Ich war heute kucken ... Wotanseidank ist alles in Ordnung.
Wollte auch mal was Positives mitteilen ...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung gebrochen (Rotax)
BeitragVerfasst: 9. Februar 2016 23:36 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
Bei meinen Taxen hatte ich den Bruch erst durch diesen Beitrag festgestellt .
An meinem Gespann hab ich das recht zügig geschweißt. An der Solo hab ich das ne ganze Weile beobachtet und keine "Nebenwirkungen" festgestellt. OK, jetzt ist die Solo auch verklebt und ich hab das Gefühl die Vibrationen sind minimiert. Das ist aber nur ein Gefühl "ich hab ja was gemacht".

Hat von Euch jemand bzgl. des Bruchs etwas gemerkt ? Ich meine denkbare Folgeschäden,Vibrationen etc.?
Ein echt komischer Bruch ! Wäre der Bruch auf der linken Seite, könnte man sich ja was herbei denken, aber rechts???

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung gebrochen (Rotax)
BeitragVerfasst: 10. Februar 2016 10:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Memme250 hat geschrieben:
Ein echt komischer Bruch ! Wäre der Bruch auf der linken Seite, könnte man sich ja was herbei denken, aber rechts???

Wohl wahr...zumal rechts die Kette läuft...wo soll da Bewegung herkommen, die sowas anrichtet... :mrgreen:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung gebrochen (Rotax)
BeitragVerfasst: 10. Februar 2016 19:07 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:11
Beiträge: 46
Themen: 3
Wohnort: MTL
Alter: 45
Hallo, habe meinen Bruch mittlerweile auch "gewigt", jetzt is Ruhe. Zu den Symtomen (bei mir): Beim beschleunigen aus unteren Drehzahlen schüttelt sich der Motor häftig (nicht das milde Rütteln), mit Bing Vergaser ist es besser zu merken als beim Delo, der Auspuff schlägt an die untere Verschraubung des rechten Fußrastenträgers. Den Krümmer hat es auch am Unterzug eingearbeitet. Ich behaupte einfach mal beim schnellen Gasgeben mit dem Delo spannt die Kette den Motor gegen den Halter oder die Kette ist ohnehin schon auf brass da merkt man es kaum.

MfG


Fuhrpark: TS125,TS250/1,RT125/2,BK350

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung gebrochen (Rotax)
BeitragVerfasst: 14. Februar 2016 17:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
So nun mal Bilder von meinem Vorserien Rahmen, der ja wieder aufgebaut werden soll

Heute habe ich den Rahmen zum Schweißen vorbereitet.

Dateianhang:
20160214_161838.jpg

Rechte obere Motorhalterung, 2 übereinander geschweißt
Dateianhang:
20160214_162043.jpg


Auf der anderen Seite genau das gleiche
Dateianhang:
20160214_165131.jpg


Etwas Öl zwichen den Blechen aber nach dem saubermachen erst mal kein Riss oder Loch gefunden
Dateianhang:
20160214_170319.jpg


So und die beiden Unteren Halterungen sind auch schon abgeschnitten,die müssen dann angepasst werden wenn der Motor drinn ist.
So war der ist Zustand
Dateianhang:
20160214_170258.jpg

Dateianhang:
20160214_170426.jpg

Dateianhang:
20160214_170450.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung gebrochen (Rotax)
BeitragVerfasst: 15. Februar 2016 23:11 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
g-spann hat geschrieben:
Memme250 hat geschrieben:
Ein echt komischer Bruch ! Wäre der Bruch auf der linken Seite, könnte man sich ja was herbei denken, aber rechts???

Wohl wahr...zumal rechts die Kette läuft...wo soll da Bewegung herkommen, die sowas anrichtet... :mrgreen:


Ich glaube. dich verstanden zu haben :mrgreen:
Aber ,so ganz green sehe ich das nicht . Logisch, stützt sich der Motor dort ab, wenn die Kette ihren Job erledigt.
Die "groben Biegungen" in dem kurzem Blech sind für einen Bruch exellent vorbereitet . Besser /schlechter gehts kaum
und wenn es schon einen Bruch an zentralen Stellen gibt ,sind doch weitere zu erwarten . Aber ?
Scheinbar folgt auf diesen Bruch einfach nix. :wink:

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung gebrochen (Rotax)
BeitragVerfasst: 16. Februar 2016 10:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 09:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
Der Cocktail machts, ein Blech wie ein Z gebogen, wo die eingeleitete Kraft von Druck/Zug in Biegung wechselt, dazu geschweißt in kalt verformtem Bereich, Spannungen aus der Verformung werden durch die punktuelle Wärme beim Schweißen prima in Mikrorisse umgewandelt und dazu die Lastwechsel der pulsierenden Antriebsbelastung (Einzylinder in Teillast-, Volllast und Schiebebetrieb), dazu eine schlecht gespannte peitschende Kette.... Dies arme Blechle ist einfach am dichtesten an der Krafteinleitung dran, und vermutlich auch noch verspannt eingebaut, oder hat von Euch an dieser Stelle schon mal Distanzscheiben gesehen, ab Werk und Orginal. :gruebel:

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung gebrochen (Rotax)
BeitragVerfasst: 16. Februar 2016 11:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Memme250 hat geschrieben:
g-spann hat geschrieben:
Memme250 hat geschrieben:
Ein echt komischer Bruch ! Wäre der Bruch auf der linken Seite, könnte man sich ja was herbei denken, aber rechts???

Wohl wahr...zumal rechts die Kette läuft...wo soll da Bewegung herkommen, die sowas anrichtet... :mrgreen:


Ich glaube. dich verstanden zu haben :mrgreen:
Aber ,so ganz green sehe ich das nicht . Logisch, stützt sich der Motor dort ab, wenn die Kette ihren Job erledigt.
Die "groben Biegungen" in dem kurzem Blech sind für einen Bruch exellent vorbereitet . Besser /schlechter gehts kaum
und wenn es schon einen Bruch an zentralen Stellen gibt ,sind doch weitere zu erwarten . Aber ?
Scheinbar folgt auf diesen Bruch einfach nix. :wink:


Zuerst mal: Ich bin beruhigt, dass ich verstanden werde... ;D
...ich kann mir nur vorstellen, dass an dieser Stelle das Blech reissen kann, wenn an den anderen Motor-Befestigungspunkten Spiel ist...an meiner ist an der Stelle nix gerissen...kann sein, dass die Verwendung von Loctite 270 an den Motorhalteschrauben was damit zu tun hat, oder der Kettenspanner, oder der BING-Vergaser, der den Apparat einfach weicher laufen lässt, oder das ständige Bewegen oberhalb von 3500 U/min...ich weiss es tatsächlich nicht...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung gebrochen (Rotax)
BeitragVerfasst: 17. Februar 2016 10:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2011 09:01
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67
das lässt einen nachdenklich werden.Wenn ich das nächste Mal in der Garage bin, schaue ich auch gleich nach.

-- Hinzugefügt: 18. Februar 2016 10:47 --

Gestern nachgeschaut,
bei der Rotax, an der der BW ab ist, sind beide Halter >OK.
An der Anderen kann man nur sehen , das der linke Halter OK ist, an der rechten Seite kommt man wegen dem BW ja nicht hin.

_________________
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.


Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung gebrochen (Rotax)
BeitragVerfasst: 4. April 2016 06:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 09:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
Wintertourer, mit der Digicam kommste ran, nach ca 10 Bildern haste zumindest die Erfahrung in welche grobe Richtung du knipsen musst...

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 48 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de