Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 09:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zylinder säubern
BeitragVerfasst: 20. Januar 2009 22:22 
Offline

Registriert: 9. Oktober 2008 17:00
Beiträge: 13
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Jüterbog
Alter: 37
Hallo!Ich wünsche euch allen ein frohes neues Jahr.meine frag ist kann ich von meiner mz ts 150 den Zylinder wirklich in verdünter salzsäure packen wurde mir so erzählt.weil ich ja sonst nicht weis wie ich in den rillen sauber machen könnte.

mfg der Schwette19

würde mich auf antworten freun


Fuhrpark: mz ts 150 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Januar 2009 22:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
flaschenbürste?

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Januar 2009 23:18 
strahlen mit Glasperlen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Januar 2009 23:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
In Waschbenzin oder ähnlichem einlegen und einweichen lassen, dann mit einem Kärcher heiß abstrahlen.
Wäre ewentuel eine alternative zum Strahlen.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Zylinder außen reinigen
BeitragVerfasst: 21. Januar 2009 00:32 
Offline

Registriert: 29. März 2007 17:55
Beiträge: 80
Themen: 8
Wohnort: Pfullingen
Alter: 67
Hallo Gemeinde,

mit Strahlgut sollte man vorsichtig sein, wenn schon Öl und Abgasschmodder außen dran ist, weil sich dann das Öl in die Oberfläche einzuarbeiten droht. Besser ist erst reinigen, dann strahlen, einfacher Sandstrahlsand reicht. Bei uns haben viele Reifendienste eine Sandstrahlbox und machen das fürn 5er, allerdings müssen alle Plan-, Dicht- und Laufflächen sowie das Auspuffgewinde vorher hermetisch verschlossen werden. Als Reinigungsmittel vor dem Strahlen hat sich Biodiesel (billig, stinkt nicht so gräßlich, wie Diesel und verfliegt nicht so schnell, wie Benzin und hat vor allem keinen Flammpunkt bei Zimmertemperatur) ganz gut bewährt, anschließend reichlich und öfters Bremsenreiniger zum entfetten.
Gelegentlich finden sich runde Drahtbürsten mit einem gedrehten, flexiblen Drahtstiel und einer Öse am Ende im gut sortierten Baumarkt. Einfach die Öse abknipsen und Stiel in das Bohrmaschinenfutter einspannen und man hat eine rotierende Bürste. Aber sinnig mit der Drehzahl umgehen und wenn sich die Bürste verhakt, hauts eim die Bohrmaschine aus der Hand.

Gruß MichaZ


Fuhrpark: ETZ 300 mit Superelastik Bj 87,
ETZ 300 Solo mit Yamaha-Membraneinlass Bj. 84,
DKW RT 200H Bj. 52
BMW R100RS Bj 82

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinder außen reinigen
BeitragVerfasst: 21. Januar 2009 07:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
MichaZ hat geschrieben:
... dann strahlen, einfacher Sandstrahlsand reicht...


:abgelehnt:

Normaler Strahlsand rauht die Aluoberfläche derart auf, dass die so aktivierte Fläche innerhalb kürzester Zeit schlimmer aussieht als vorher. Bei Winterbetrieb und Salzeinwirkung kannst du es ganz vergessen.

Glasperlen geht dagegen einwandfrei. Greift die Oberfläche nur minimal an und hinterlässt eine leicht matte Oberfläche. Nach dem Strahlen gründlich reinigen. Erst Wasser (ohne weiteres Kärcher) Dann mit Pressluft abblasen und gut trocknen.

Was auch gehen soll ist Strahlen mit Nussschalen (noch sanfter als Glasperlen) oder Trockeneis (greift laut Beschreibung die Oberfläche überhaupt nicht an, entfernt nur Ablagerungen)
Damit habe ich aber keine eigenen Erfahrungen.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Januar 2009 07:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Sandstrahlen ist eine riesen Katastrophe bei Alu! Ich hab's erlebt. Diesen festgebackenen Öldreck bekommt man mit Glasperlstrahlen gut weg.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Januar 2009 08:14 
Offline

Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Alter: 70
Moin,

etwas mühsamer aber dafür wird die Beziehung zu den Werkstücken inniger.

Kaltreiniger, dann Hochdruckreiniger.

Nun eine gediegene Mischung aus Scheuermilch und Fettlöser, verarbetet mit Pinsel, Bürsten und geseifter Stahlwolle.

Gruß
Willy


Fuhrpark: Tretroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Januar 2009 08:36 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Willy hat geschrieben:
geseifter Stahlwolle.


:schlaumeier:

Setzen sich Partikel der Stahlwolle auf/im/am Alu fest, rostet es irgendwann!

:schlaumeier:

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Januar 2009 08:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69
Ich habe CILIT-Bang Fettlöser genommen, dick eingesprüht und über Nacht wirken lassen. Dann war erst mal der ganze Fett-Schmodder weg. Das Alu wird davon leicht angeätzt und ist nachher richtig hell. Danach habe ich mit Nylonrundbürsten ( aus dem Baumarkt, Nylonfaden durchwirkt mit Edelstahldraht ) und Bohrmaschine den Zylinder zu einem schönen Mattglanz verholfen.
Gruß Axel

_________________
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Januar 2009 10:08 
Offline

Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Alter: 70
Andreas hat geschrieben:
Willy hat geschrieben:
geseifter Stahlwolle.


:schlaumeier:

Setzen sich Partikel der Stahlwolle auf/im/am Alu fest, rostet es irgendwann!

:schlaumeier:


Nö,

tüchtig spülen und hernach mit Chromputz setze ich voraus.

Gruß Willy
PS. irgendwie kommste mir bekannt vor....Syburg? Wildgehege? :?:


Fuhrpark: Tretroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Strahlgut ist wohl Glaubenssache
BeitragVerfasst: 21. Januar 2009 11:42 
Offline

Registriert: 29. März 2007 17:55
Beiträge: 80
Themen: 8
Wohnort: Pfullingen
Alter: 67
Hallo Gemeinde,

Zylinder reinigen ist wohl das Eine und Strahlen das Andere. Strahlen ist eine Wissenschaft für sich und die Ergebnisse werden genauso subjektiv bewertet, wie z. B. die beim Kleben - es kommt immer ganz auf die Ausgangssituation und das gewünschte Ergebnis an.
Hat sich von Euch schon mal jemand Gedanken über die grundsätzliche Funktion der Kühlrippen gemacht? Also ich würde nicht ohne Grund die kühlende Oberfläche so behandeln, dass sie glatter und wahrscheinlich kleiner wird. Das Aufrauhen durch das Sandstrahlen kann dagegen die Oberfläche um bis zu 33% vergrößern und da ich sowieso die Kühlrippen schwärze, um die Wärmeabgabe durch Strahlung zu verbessern, ist die Oberfläche auch hinreichend passiviert. Allgemein ist es nunmal so, dass 80°C Gehäusetemperatur gegenüber 100° eine Füllungsverbesserung mit einem Leistungszuwachs von ca. 10% mit sich bringt.
Um das aber zu merken, muß der Vergaser schon penibel knapp eingestellt werden und das geht nur mit weiteren flankierenden Maßnahmen (Kolben sintern und beschichten, knappes Laufspiel, Membran und Resonanzkammer, einstellen mit CO-Tester, Colortune-Zündkerze und Vollgaskerzengesicht und wenn mans übertreibt in Richtung mager hat man die Kosten und die Mühe nochmal an der Backe).
Nachtrag zum Reinigen: das mit den Haushaltsfettreinigern habe ich auch schon gehört - auch mit einer subjektiven Streuung der Ergebnisse; Alu-Felgenreiniger soll auch gehen - auch subjektiv.

Gruß MichaZ


Fuhrpark: ETZ 300 mit Superelastik Bj 87,
ETZ 300 Solo mit Yamaha-Membraneinlass Bj. 84,
DKW RT 200H Bj. 52
BMW R100RS Bj 82

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Januar 2009 14:36 
Offline

Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Alter: 70
Trockeneisstrahlen soll der Hit sein....kost aber teurer als mit Sand oder Glas.

Willy


Fuhrpark: Tretroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Januar 2009 14:56 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
Habe meinen einfach in die Spülmaschiene gepackt. Jetzt ist er sauber und weiterhin schön matt.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Januar 2009 15:01 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
und was sagt dein holdes weib dazu, werter eike?!? oder bist du in der, für diesen fall glücklichen lage, alleine der herr über die spülmaschine sein zu dürfen???

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Strahlgut ist wohl Glaubenssache
BeitragVerfasst: 21. Januar 2009 15:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
MichaZ hat geschrieben:
Kolben sintern


Wer sintert Kolben? Da die üblicherweise gegossen oder gepresst sind, und Sintern allermeist ein "Formpressen aus Metallpulvern mit anschließendem Erhitzen unterhalb des Schmelzpunktes, wobei die Pulverpartikel an den Korngrenzen zusammenbacken", wär ich interessiert, wer gesinterte Kolben macht.
Ich kenn zwar Kolben mit Keramikfilzboden, der mit flüssigem Alu infiltriert wird (z.B. Rittbergers Kreidler VanVeen, aber auch Direkteinspritzerdieselkolben) aber Gesinterte warn mir bisher fremd...

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Januar 2009 16:02 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
@Chris: Manchmal hat es durchaus Vorteile, daß ich Single bin!


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Januar 2009 16:05 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
jo, aber ich mags dennoch nicht mehr sein ;) vllt. leg ich mir aber mal ne alte spü-ma. für die werkstatt zu :idea:

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Kolben sintern
BeitragVerfasst: 21. Januar 2009 17:13 
Offline

Registriert: 29. März 2007 17:55
Beiträge: 80
Themen: 8
Wohnort: Pfullingen
Alter: 67
Hallo Gemeinde,

da hab ich mich vom Sprachgebrauch der Kolbenbeschichter anstecken lassen, Sorry dafür. Mit "Sintern" meinte ich nicht die Fertigung ganzer Kolben sondern das Anschmelzen einer reibungs- und verschleißmindernden Beschichtung. Gleichwohl gibt es gesinterte Kolben aus Kohlenstoff.
Gucksttu: www.kexel.de Kolben Nr. 10 485 MZ ETZ 300 Durchm. 75,5 mit Beschichtung
€ 124,90. Beschichtung eines angelieferten Kolbens um die € 35,- , Beschichtung für Selbermacher siehe www.oks-germany.com dort Produkte oks100, oks110, oks500 und oks589
Kohlenstoffkolben (sind nur bei Sammelbestellung interessant) siehe www.Schunk-Gruppe.de oder www.voelkl.net.

Um nicht nochmal Misverständnisse aufkommen zu lassen: Mir geht es bei der Beschichtung nicht um Verringerung der inneren Reibung (ist wohl kaum messbar) oder um Verschleißminderung (ist nur im Langzeitversuch zu beurteilen und da wird bei mir ein Motor auch schon mal wegen anderem Bruch vorher auseinander genommen. Und ein gut gemachter ETZ-Motor hält ja auch ganz schön lange ohne Beschichtungszauber, meiner Frau ihr erster ETZ-Gespannmotor war erst nach 80 tkm "reif")
Mir geht es einzig um die Verbesserung des Wärmehaushalts, zum Zweck einen mager einregulierten ETZ-Motor standfest und betriebssicher zu machen.

Gruß MichaZ


Fuhrpark: ETZ 300 mit Superelastik Bj 87,
ETZ 300 Solo mit Yamaha-Membraneinlass Bj. 84,
DKW RT 200H Bj. 52
BMW R100RS Bj 82

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Januar 2009 18:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2008 22:17
Beiträge: 258
Themen: 38
Bilder: 13
Wohnort: Wittenborn
Alter: 40
Moin moin
Ich mach es immer mit Kaltreiniger, ordentlich einwirken lassen und dann mit einer harten Bürste putzen. Reicht das noch nicht... Dann muss die Bohrmaschine her, aber nur mit weichem Drahburstenkopf. Den gibt es auch extra für Alu, dass sind dann diese orangenen Teile.

Gruß Martin

_________________
Hat der 2-takter mal zu viel gefressen muss der 4-takter kräftig in die Bremsen pressen! ;)


Fuhrpark: Etz 251 die Sahneschnitte
Etz 150
ETZ 250, ETZ 250A
ES 175
ES 175/1
ES 175/2
TS 150
TS 250/1
TS 250 A
SR 50
S50
S51
SR4-4 Habicht
SR4-3 Sperber
2x SR2
Trabant P50 & P60
2x Trabant 601s
Trabant 601 Kübel
Trabant 601 Ostermann
Toyota Celica T20
Baghira Black Panther
Suzuki TL 1000 Streetfighter
Jawa 250
ETS 250
2x Ural 650
Dnepr mit Beiwagen
Simson AWO T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Januar 2009 19:21 
Offline

Registriert: 9. Oktober 2008 17:00
Beiträge: 13
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Jüterbog
Alter: 37
gut danke für die informationen ich werde es mal ausprobieren.


Fuhrpark: mz ts 150 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Januar 2009 19:30 
Offline

Registriert: 25. November 2008 13:35
Beiträge: 38
Themen: 8
Wohnort: 61273 Wehrheim
Alter: 65
Also ich mach meine Motoren immer mit Industrie Fliesenreiniger sauber das funzt hervorragend und die Teile sehen danach aus wie neu


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann, FJ1100, XS 500, Kreidler RS BJ 75 Kleinkraftrad, Kreidler RSE Mokik, AWO, XS 650,
Alfa 75, Alfa 90, Alfetta 2,0, Mini ( Altes Modell ) und 2 Winterautos

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Januar 2009 22:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
Wer oder was ist hier zu sehen?

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Januar 2009 23:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ein Kreidler RS Motor, Baujahr etwa 1975, 6,25Ps mit der ersten kontaktlosen Zündung, mit abgenommenenen Polrad!! :wink:
Mit recht sauberem Zylinder.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Januar 2009 23:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
Merci! Sowas können wir Zonenkinder ja nicht kennen ... 8)

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Januar 2009 23:22 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich bin mit Kreidler groß geworden...
(und das Kind im Manne hat immer noch zwei...) Bild

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Januar 2009 21:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14829
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hallo Schwätte,
ich habe Deine Anfrage zwecks dem ES-Vergaser in die Rubrik "Suche" verschoben, denn dort wird sie sicher eher gelesen als hier mitten im Text.
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Januar 2009 21:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Zu Eikes Spühlmaschinentrick noch zwei Anmerkungen: Ich habe auch so ein Ding in meiner Werkstatt stehen und auch oft in Gebrauch. Sie ist vom Sperrmüll, da der Türgummi nicht 100% dicht ist, läuft so pro Spühlgang etwa eine Tsse voll raus. Ein Second.Hand Händler verkauft die billig. Aber VORSICHT!! Eisenteiel rosten SOFORT wenn sie aus der Maschine kommen oder gar über Nacht drinn bleiben, also SOFORT nach dem Spühlen wieder einölen!!! Das liegt an den Spühltabs/Mittel, die sehr entfettend wirken!!

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Januar 2009 21:40 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
geiwo011 hat geschrieben:
Also ich mach meine Motoren immer mit Industrie Fliesenreiniger sauber das funzt hervorragend und die Teile sehen danach aus wie neu


Moin, hast Du mal bitte ein Vorher - Nachherbild und Namen, Bezugsquelle und Preise ,
sowie falls möglich eine Inhaltsstoffliste von dem Reiniger?

Danke !

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinder säubern
BeitragVerfasst: 8. Februar 2009 20:08 
Offline

Registriert: 9. Oktober 2008 17:00
Beiträge: 13
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Jüterbog
Alter: 37
und wo hast du das jetzt hin verschoben


Fuhrpark: mz ts 150 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinder säubern
BeitragVerfasst: 9. Februar 2009 17:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14829
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
@ Schwätte:
Schätze, Du meinst mich... hab´s hierhin ->
viewtopic.php?f=41&t=20233&start=0
verschoben (die Anfragen bei "Biete/Suche/Tausche" bleiben nicht ewig stehen soweit ich weiß... und da jetzt auch schon ´ne Weile vergangen ist, ist Deine Anfrage nicht mehr auf S. 1 in der Zwischenzeit. Man kann das aber irgendwie wieder hochschieben, aber wie?)
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re:
BeitragVerfasst: 9. Februar 2009 18:06 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Norbert hat geschrieben:
Moin, hast Du mal bitte ein Vorher - Nachherbild und Namen, Bezugsquelle und Preise ,
sowie falls möglich eine Inhaltsstoffliste von dem Reiniger?

Danke !



Nä, was Du wieder alles wissen willst. :D

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinder säubern
BeitragVerfasst: 9. Februar 2009 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2008 18:49
Beiträge: 14
Themen: 3
Wohnort: Tödtenried
Alter: 43
Servus Gemeinde

Ich kann dafür nur ein Ultraschallbad empfehlen. Habe das bei meinem Vergaser gemacht und der sah wirklich nicht mehr gut aus, da er schon sehr verharzt war duch sehr langes stehen mit Sprit. Das ist die schonenste Variante um den Zininder sauber zu bekommen.In meinem Beruf entfernen wir damit auch Siliconbeschichtungen. Hinzu kommt das auch wirklich jede kleinste Ecke sauber wird. Ich habe das damals bei meinem Yamaha-Händler machen lassen, kostete 52€. Viele Fachwerkstätten haben inzwischen diese Möglichkeit.

Gruß Kaschl


Fuhrpark: MZ 250 TS Bj 76, Yamaha MT 01

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinder säubern
BeitragVerfasst: 10. Februar 2009 07:57 
Offline

Registriert: 25. November 2008 13:35
Beiträge: 38
Themen: 8
Wohnort: 61273 Wehrheim
Alter: 65
Mit den Bildern hab ich so meine Probleme die die ich gemacht habe haben eine zu große Auflösung.
Bezugsquelle war mein Teilehändler.
Die Inhaltsstoffe und den Hersteller schreib ich heute Abend mal raus und Poste die Daten hier


MfG

Wolfgang


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann, FJ1100, XS 500, Kreidler RS BJ 75 Kleinkraftrad, Kreidler RSE Mokik, AWO, XS 650,
Alfa 75, Alfa 90, Alfetta 2,0, Mini ( Altes Modell ) und 2 Winterautos

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinder säubern
BeitragVerfasst: 12. Februar 2009 00:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14829
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
geiwo011 hat geschrieben:
Mit den Bildern hab ich so meine Probleme die die ich gemacht habe haben eine zu große Auflösung.

Das könntest Du doch mit z. B. Irfan View anpassen!
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinder säubern
BeitragVerfasst: 12. Februar 2009 20:02 
Offline

Registriert: 25. November 2008 13:35
Beiträge: 38
Themen: 8
Wohnort: 61273 Wehrheim
Alter: 65
Hier schon mal 2 Bilder

MfG

Wolfgang
Dateianhang:
motor.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann, FJ1100, XS 500, Kreidler RS BJ 75 Kleinkraftrad, Kreidler RSE Mokik, AWO, XS 650,
Alfa 75, Alfa 90, Alfetta 2,0, Mini ( Altes Modell ) und 2 Winterautos

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de