Nachbau-Benzinhahn

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Nachbau-Benzinhahn

Beitragvon KasselanerXXL » 22. Januar 2009 08:00

Hallo MZ Freunde,

der Lackierer hat mir leider den originalen Benzinhahn meiner ETZ 150 abgebrochen

nun meine Frage

ich hab noch einen Nachbauhahn liegen

der hat aber keine Dichtung unter dem Überwurf, wird das trotzdem dicht?

drehe ich nur den Überwurf fest ?


ich weiß Fragen über Fragen

danke im Voraus

Gruß aus Kassel

Klaus
..fährt am liebsten VW Käfer...wie in alten Zeiten (70er Jahre )
KasselanerXXL

Benutzeravatar
 
Beiträge: 68
Themen: 24
Registriert: 16. Februar 2006 12:44
Wohnort: Kassel
Alter: 64

Re: Nachbau-Benzinhahn

Beitragvon tippi » 22. Januar 2009 08:05

KasselanerXXL hat geschrieben:...Nachbauhahn liegen der hat aber keine Dichtung unter dem Überwurf, wird das trotzdem dicht?...


... sollte mich wundern wenn ja!
Zuletzt geändert von tippi am 22. Januar 2009 08:40, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon knut » 22. Januar 2009 08:27

da der anschluss konisch ist,sollte das auch dicht werden (habe selber so einen nachbau dran ;-) )
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon mz-henni » 22. Januar 2009 08:29

der hat aber keine Dichtung unter dem Überwurf, wird das trotzdem dicht?


Nein!

Also, wie meinen, da ist gar keine Dichtung vorgesehen? Oder fehlt sie?

Gegen Porto würde ich dir nen originalen Hahn schicken, mit Dichtungen, ich kann diese komischen Nachbaudinger an den Emmen nicht sehen...

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon trabimotorrad » 22. Januar 2009 08:30

Oder einfach ein passendes Kupferscheibchen einlegen...
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon mareafahrer » 22. Januar 2009 09:33

Bei einigen Nachbauten mit Plaste-Röhrchensieb ist daran eine Scheibe angegossen (im Gegensatz zu den Messingsieben). Die Plastescheibe dichtet den Hahn zum Tank ab. Ich hatte mit dieser Technologie noch keine Probleme.

Das schlechte an den Nachbauten ist vielmehr das wesentlich kürzere Röhrschen -> wesentlich weniger Reservesprit.
Ciao Thoralf
____________________________

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon pogo » 22. Januar 2009 10:47

Hallo
Kann mir mal einer sagen was das für ein Benzinhahn ist?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Beitragvon TS-Jens » 22. Januar 2009 11:50

Nachwende MZen.
Hat meine 251 auch dran das Ding.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon Ex-User magsd » 22. Januar 2009 11:53

Übrigens gibt es bei AKF Benzinhähne mit langem Röhrchen, da stimmt dann auch die Reservemenge wieder ... :)
Ex-User magsd

 

Beitragvon pogo » 22. Januar 2009 11:57

TS-Jens hat geschrieben:Nachwende MZen.
Hat meine 251 auch dran das Ding.


Komisch, dass meine das hat, da sie ja eigentlich eine vorwende MZ ist :gruebel: .

Bekommt man dafür auch irgendwo Ersatzteile?

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Beitragvon Ex-User magsd » 22. Januar 2009 12:01

Ersatzteile weiß ich nicht, aber den Hahn gibt es hier .
Ex-User magsd

 


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 314 Gäste