Aus
www.eichy.de:
PERSÖNLICHE ERFAHRUNG: Mein erstes Gespann war noch "Bausatz" beim Kauf, und wurde zerlegt auf der Ladefläche eines VW-Golf-Caddy nachhause transportiert. Die nächsten Tage bestanden darin, alles, was ohne sich zu wehren einigermaßen abging, abzuschrauben, zu reinigen, und mit neuer Farbe versehen wieder zu montieren. Schon bald (eine Woche später, ich nahm Urlaub und arbeitete durch

war dann TÜV-Termin. Da ich mit der Elektrik des Beiwagens noch nicht ganz fertig war, war der Beiwagen der Einfachheit halber nicht dran. Also, weg, ab, nicht dabei. Wo steht denn auch, dass bei einem "wahlweisem Eintrag" der Beiwagen zum TÜV'en dran sein muss? Da hätten die Graukittel dann womöglich noch mehr zum rumschnüffeln gehabt. Und wer in den Krümmeln sucht, wird womöglich auch noch fündig. Zum Glück, und (...ganz bestimmt

dank meiner frischen Farbe, stand "ohne Mängel" auf dem §29-Gutachten. Gleich darauf wurde die Emme angemeldet, und die ersten offiziellen (d.h. ohne geliehene Nummernschilder

Probefahrten wurden unternommen. Das machte Spaß und flößte mir etwas Respekt ein, schließlich war ich ja immer noch Vespafixiert, auch beim Fahren und die letze Fahrstunde auf der Fazer war schon ein paar Wochen her. Dann kam der große Tag: Beiwagen dran, die Elektrik kontrolliert (Kabelbaum teilweise neu, Steckverbinder ausgetauscht etc.) und die erste richtige "Fahrt" mit einem Gespann. Mit >meinem< Gespann und voller Stolz. Eine "große Ausfahrt" durch die nächsten paar Straßenzüge. Schwer zu beschreiben, die Eindrücke. Jedenfalls war es weniger Begeisterung, sondern mehr der Unglaube und selbstzweifel, so was könne Spaß ("Oh mein Gott, was habe ich mir da nur gekauft") machen. Dieser eher negative Eindruck verschwand aber nach und nach. Ich erinnere mich, eines Sonntag morgens (im Sommer) um 5:00 Uhr aufgestanden zu sein, um alleine durch den Taunus zu fahren. Um 9:00 war ich wieder da, mit Brötchentüte für die verschlafene Family unterm Arm und ziemlich breiten Grinsen. Allmählich fing die Sache an Spaß zu machen. Einige Übungsrunden auf dem leeren Parkplatz eines Freibades nahm den restlichen Respekt vor Rechtskurven. Das Eis war gebrochen, und Spaß macht es heute, nach fast 10 Jahren, immer noch. EDIT: NACH ÜBER 11JAHREN
WAS MAN ÜBER MZ-GESPANNFAHREN WISSEN SOLLTE: Ich gebe zu, meine ersten Runden auf einem Gespann überhaupt drehte ich auf einer MZ anlässlich einer Probefahrt, während eines Kaufgespräches, der Verkäufer hat aber bestimmt nichts davon gemerkt, auch wenn es wohl so aussah, als hätte ich ein Verkehrsschild verschluckt. Schon beim zweiten muss es schon besser ausgesehen haben, (der Motor machte jedoch böse Geräusche) und beim dritten Verkäufer schlug ich zu, obwohl ich ausgerechnet hier keine Probefahrt machen konnte. Als erstes sollte man sich einen großen Parkplatz suchen, und dann üben, üben, üben. Wer kann, sollte einen Gespannfahrer zu Rate ziehen, es ist echt "ganz" anders als Solofahren. Gefahrenbremsung, Ausweichmanöver, Slalom, Rechtskurven, (Huch, mein Beiwagen hebt ab!!) Linkskurven, (wie schnell geht gerade noch?) alles ist ganz anders als ordinäres "Moppedfahrn". Der Gleichgewichtssinn befindet sich im freien Fall und die Füsse nutzen nix. Den serienmäßigen Lenkungsdämpfer nicht zu fest schrauben. Auch wenn die Maschine "straight" bleibt, tut es gut, wenn Fahrer und Beifahrer/Sozius (der aus Gewichtsgründen immer im Beiwagen sitzen soll) sich mit in die Kurve legen. Noch mal das allerwichtigste: üben, üben, üben !! Das gilt auch für die, die meinen, Moppedfahrn zu können, gerade jene fangen genauso bei Null an, und tun sich aus Gewohnheitsgründen noch schwerer. 2 gefährliche Momente im Gespannfahrerleben gibt es:
1.) Wenn man zum ersten mal auf einem Gespann sitzt;
und:
2.) wenn man meint, man könne es.
Hilfreich ist, wenn man zwischen 1.) und 2.) keine Solomaschine fährt.
MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.