Ölverlust durch Blechdeckel

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Ölverlust durch Blechdeckel

Beitragvon mzgespannter » 29. Januar 2009 16:36

Moin.

Meine TS250/0 verliert am rechten Seitendeckel Öl.
Nach abnehmen des Gleichen habe ich nun feststellen können, daß an dem kleinen Blechdeckel unterhalb des Ritzels immer eine Ölnase ist. Das Ritzel selbst habe ich vor zwei Wochen erst neu abgedichtet.
Im Wildschreibuch steht was von "Mit einem 9mm Durchschlag etwas Nachsetzen, gründlichst entfetten und dann mit 2K-Kleber versiegeln".
Das mit dem Versiegeln leuchtet mir schon ein. Aber kann ich da so ohne weiteres das Blech einfach mit einem Dorn nach hinten setzen?

Hat das schon jemand hier mal gemacht?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS250/1 Gespann; Suzuki DR 650, Yamaha XJ600, BMW R1200GS LC
mzgespannter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 214
Themen: 19
Bilder: 23
Registriert: 6. Oktober 2007 15:25
Wohnort: Minden
Alter: 52
Skype: imre.dettmann

Beitragvon Emmebauer » 29. Januar 2009 16:38

Ich würd da nix rumschlagen einmal falsch geschlagen und das Belch sitzt ganz anders als mal wollte. Ich entfette die Stellen immer und dichte den Deckel mit Motorsilikon ab und Ruhe ist.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon Landei » 29. Januar 2009 19:37

... hab ich auch hinter mir; Motorrad auf die linke Seite auf alte Matraze legen (vorher Batterie raus und nur wenig Sprit im Tank!), Umfeld der kleinen Blechdeckel pingelig reinigen und zuletzt mit Feuerzeugbenzin (das ist wirklich völlig fettfrei) großzügig nachreinigen. Wenn der Deckel noch ein wenig nach außen gewölbt ist, dann vorsichtig mit Dorn und leichten gefühlvollen Hammerschlägen auf die höchste Stelle des Deckels "schlagen", dann (wie oben von Emmebauer schon genannt) mit Motorsilikon versiegeln.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Verschiedene MZ-Schätze
Landei

Benutzeravatar
 
Beiträge: 188
Themen: 11
Bilder: 16
Registriert: 9. Januar 2009 21:26
Wohnort: Plattenburg
Alter: 88

Beitragvon Lorchen » 29. Januar 2009 19:44

Vergiß nicht, das Sicherungsblech umzulegen. ;D
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Landei » 29. Januar 2009 20:27

... nee, Ritzel steckt nur lose drauf. Übrigens, beim Einfädeln des Kettenschlosses ist ein loses Ritzel sehr hilfreich. Erst Kettenschloss rein, dann Ritzelmutter festziehen (Si.-Blech nicht vergessen!), dann Kette spannen und Räder spuren und alles ist o.k.

Fuhrpark: Verschiedene MZ-Schätze
Landei

Benutzeravatar
 
Beiträge: 188
Themen: 11
Bilder: 16
Registriert: 9. Januar 2009 21:26
Wohnort: Plattenburg
Alter: 88

Beitragvon Hermann Clasen » 29. Januar 2009 21:26

und ich habe diesen kleinen Blechdeckel schon bei 3 Motoren mit
Flüssigmetall abgedichtet.
Gruß Hermann C.
Gruß Hermann C.

Fuhrpark: Nimbus Spezial 750 BJ 52

RT 125/3 zerlegt
Hermann Clasen

 
Beiträge: 401
Themen: 15
Bilder: 17
Registriert: 4. Juli 2006 21:00
Wohnort: 25899 Klixbüll
Alter: 66

Beitragvon zweitaktkombinat » 29. Januar 2009 22:09

5 Minuten Epoxydharz geht auch. Habe ich an der ETZ gemacht.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon Wilwolt » 29. Januar 2009 22:21

Bei mir sifft es immer an der Abtriebswelle trotz neuem Simmerring und Dichtung. Kann man dort auch mit Hylomar o.ä. arbeiten anstatt der Papierdichtung?
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon Andreas » 29. Januar 2009 22:28

Der Mist steht mir leider nun auch bevor ... zum 3. Mal.
Ich bekomme es einfach nicht dicht.
Beim ersten Mal festgestellt das der Deckel vollkommen schief in der Bohrung sitzt.
Ein wenig nachgeschlagen, penibelst gereinigt, abgedichtet. Ging ein paar Wochen und Fahrten gut, dann wieder die ersten Ölflecken unter dem Motor und unter dem Kettenkasten :shock: .
Altes Dichtzeugs runter, penibelst gereinigt, neues Dichtmittel drauf....ein paar Wochen und Fahrten Ruhe.....nun ist wieder alles feucht.

:twisted:

Das blöde ist, man kann nicht wirklich erkennen, wo es herkommt. In Frage kommen eigentlich alle Stopfen, Ritzel und LL-Schalter schließe ich aus.

Werde ich wohl mal alles komplett säubern müssen, Öl auffüllen und dann mit Mehl abstreuen/besteuben müssen.....
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon Emmebauer » 29. Januar 2009 22:30

Man kann anstatt der Papierdichtung auch ne Dichtmasse verwenden oder die Papierdichtung beidseitig damit einstreichen.
Ich hab bisher keine feuchten Stellen mehr gehabt nachdem ich die mit Motorsilikon abgedichtet hab allerdings verwende ich auch das teure von Wirth.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon trabimotorrad » 29. Januar 2009 22:32

Ich hatte Ähnliches erlebt und als es mir zu bunt wurde, habe ich das Motorrad umgelegt alles sorgfältig entfettet und alles mit UHU-Plus verklebt. Seit einem Jahr ists dicht.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon motorradfahrerwill » 29. Januar 2009 22:37

trabimotorrad hat geschrieben:habe ich das Motorrad umgelegt.


Ääähem, ich denke Du hast ne Frau ? :oops:

:versteck:

MfG Kurt
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3879
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Beitragvon trabimotorrad » 29. Januar 2009 22:47

motorradfahrerwill hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:habe ich das Motorrad umgelegt.


Ääähem, ich denke Du hast ne Frau ? :oops:

:versteck:

MfG Kurt

Aber das Motorrad hat NIE Migräne und wenn ich den Zündschlüssel reinstecke habe ich Verkehr soviel ich will :oops:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon motorradfahrerwill » 29. Januar 2009 22:59

... außer die Batterie ist alle. :patpat:

MfG Kurt
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3879
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Beitragvon TBJ » 29. Januar 2009 23:34

Moin moin

meine ETZ ölt auch.

Sehe ich das richtig, dass man diese Blechdeckel nie wieder entfernen muss? Einige Lösungen hier sind ja schon recht dauerhaft....

Gruß
Tobias
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²

Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie
TBJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35

Beitragvon ES-Rischi » 30. Januar 2009 00:01

Ich habe auch schon mal das Proplem lösen müssen. Bei meiner ES war aber schon ein Stück vom Alurand des Blechdeckels weggebrochen. Ich habe eine Große Karosseriescheibe gesucht die so groß wie der vorstehende Alubund ist. Dann habe ich sie mit drei M3-er Senkschrauben angebohrt und vor der Montage mit Motordichtmittel abgedichtet. Das ist zwar aufwendig aber man hat eine ordentliche Dichtfläche. Die Gewindelöcher dürfen aber nicht so tief werden. Ich weiß das Mass nicht mehr aber ich glaube mit 8mm ist man auf der sicheren Seite. Gruß an den Dichter!
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Beitragvon ETZploited » 30. Januar 2009 00:21

@Tobias

Das ist korrekt.
Die Deckelchen schließen einfach Bohrungen von der Fertigung.
Der Einfachheit halber wurden diese eingeklebt.
Bei der Motorüberholung verflüssigt sich der Kleber aber doch mal (Hitze).
Dann sitzen sie nicht unbedingt mehr fest.
Ein besonderer Kandidat dafür ist das Deckelchen der Bohrung für den Schaltgabelführungsbolzen direkt neben dem Leerlaufschalter am EM250 und am MM250/4.
Dieses lockert sich dann mitunter soweit, daß es mit dem Durchschlag wieder an den Platz gerückt werden muß und hält durch die Verformung danach noch weniger gut als jemals zuvor.
Da bietet sich die Versiegelung mit 2K-Kleber an, was von der Sache her das gleiche ist wie Epoyxydharz oder Flüssigmetall (da sind zusätzlich Metallspänchen drin).
Das versiegelt aber nicht nur, sondern hält auch das Deckelchen durch Stoffschluss zukünftig an seinem Platz.
Das von Chris erwähnte Motorsilikon kann das sicher, mir persönlich scheint aber Epoxydharz zuverlässiger als endgültige Lösung.
(Der Wildschrei ist eben doch nicht immer verkehrt ;-) )
Gerade dieses erwähnte Deckelchen sollte besser ein klein wenig tiefer (z.B. 1mm) eingetrieben werden, damit das 2K-Harz bündig eingetragen werden kann.
Platz zum Schaltgabelführungsbolzen bleibt genug.

Für die Prozedur kann die Kiste aufgebockt bleiben.
Und ordentlich enfetten ist das A und O.

Das Sek-Ritzel sitzt mit Verzahnung auf der Getriebe- bzw. Abtriebswelle.
Schlägt diese Verzahnung aus (als Folge mangelnden Festsitzes der Befestigungsmutter z.B.), kann das Getriebeöl auch darüber austreten.
Man könnte bei der Montage da einfach Motordichtmasse (oder vielleicht sogar Schraubensicherung?) spendieren...
Das Thema hatten wir jedenfalls schon mal.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon mzgespannter » 30. Januar 2009 00:40

Also ich werde das dann mal mit 2K-Flüssigmetall versuchen. Mal sehen ob es klappt.

Fuhrpark: TS250/1 Gespann; Suzuki DR 650, Yamaha XJ600, BMW R1200GS LC
mzgespannter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 214
Themen: 19
Bilder: 23
Registriert: 6. Oktober 2007 15:25
Wohnort: Minden
Alter: 52
Skype: imre.dettmann

Beitragvon TBJ » 30. Januar 2009 01:13

Moin Arne

ich bedanke mich für diese ausfürhrliche Antwort!

Gruß
Tobias
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²

Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie
TBJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35

Beitragvon GS-Fan » 30. Januar 2009 17:36

Hallo
habe zur Radikallösung gegriffen und mir Aluscheiben gedreht. Warscheinlich etwas
übertrieben, aber für meine ETS/G gerade gut genug. :grinsevil:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: GE 250
GS-Fan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 136
Themen: 3
Bilder: 1
Registriert: 29. November 2008 11:55
Wohnort: Thüringen

Beitragvon eichy » 30. Januar 2009 18:31

"Motorsilikon" kenne ich nicht, Meint Ihr Dirko bzw. Dirko HT?
Ich habe schon Curil draufgeschmiert, geht auch. Nachdengeln hat bei mir nix gebracht, bzw. war ich zu "ängstlich" mit dem Hammer.
Übrigens:
Aus der Tupe kann mans schön entlang der Motordichtfläche draufschmieren, so habe ich viel km meinen sabbernden Gespannmotor dichtgemacht.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Lorchen » 30. Januar 2009 21:27

GS-Fan hat geschrieben:habe zur Radikallösung gegriffen und mir Aluscheiben gedreht. Warscheinlich etwas übertrieben, aber für meine ETS/G gerade gut genug. :grinsevil:

Angeber! ;D Aber die Schraubenschlitze am Dichtringträger sind nicht exakt ausgerichtet. :unknown:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon eichy » 30. Januar 2009 21:37

Ob der Motor überhaupt so läuft?
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Lorchen » 30. Januar 2009 21:44

Kann ich mir nicht vorstellen. So sauber, wie der ist... :runningdog:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon GS-Fan » 31. Januar 2009 07:31

Angeber! ;D Aber die Schraubenschlitze am Dichtringträger sind nicht exakt ausgerichtet. :unknown:


Hallo
Die Schlitzschrauben werden später durch das Ritzel verdeckt, und sind somit eben noch ok :)

mfG GS-Fan

Fuhrpark: GE 250
GS-Fan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 136
Themen: 3
Bilder: 1
Registriert: 29. November 2008 11:55
Wohnort: Thüringen

Beitragvon GS-Fan » 31. Januar 2009 07:41

Hallo
@ Lorchen und eichy
Der Motor wird laufen. :twisted:
An der unteren Gehäuseschraube ist tatsächlich ein Oeltropfen :(

mfG GS-Fan

Fuhrpark: GE 250
GS-Fan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 136
Themen: 3
Bilder: 1
Registriert: 29. November 2008 11:55
Wohnort: Thüringen

Beitragvon eichy » 31. Januar 2009 21:46

Sinds wenigstens ESKA Schrauben?
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Steffen G » 1. Februar 2009 00:12

Hallo!

Motorsilikon gibt es tatsächlich,
ich verwende das in meiner Werkstatt in der letzten Zeit oft.
Ich habe das von Liyui-Moly, weil der Grosshändler halt nur das hat.
Das ist in kleinen, gasdruckgefüllten Kartuschen,
einfach Hebel betätigen, und es wird durch den Gasdruck rausgedrückt, lässt sich super dosieren,
das ist wirklich vom feinsten.

Damit bekommt man solche Deckel auch dicht, wenn man das vorher mit Bremsenreiniger+ Druckluft entfettet.
Sogar ganz kleine Ölrester verzeiht einem die Dichtungsmasse manchmal.

Und zu den Deckeln:
Die haben ja eine leicht nach aussen gewölbte Oberfläche, wenn man da in der Mitte draufschlägt, vergrössert sich der Durchmesser geringfügig, und die sitzen dann fester.
Aber so wie die hier auf den Bildern aussehen, wird das da wohl nichts mehr werden.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1780
Themen: 66
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Beitragvon ES-Rischi » 1. Februar 2009 01:25

Das ist natürlich eine SAUGEILE Lösung! Finde ich super. Macht sich aber im eingebauten Zustand nicht so leicht.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Beitragvon GS-Fan » 1. Februar 2009 11:06

eichy hat geschrieben:Sinds wenigstens ESKA Schrauben?


Hallo
Soweit vorhanden und die Festigkeit stimmt :)

mfG GS-Fan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: GE 250
GS-Fan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 136
Themen: 3
Bilder: 1
Registriert: 29. November 2008 11:55
Wohnort: Thüringen

Beitragvon hiha » 1. Februar 2009 15:07

Er ist ein Pedant. Aber seeehr hübsch, wenn auch Sachen ausserhalb des Sichtbereichs hübsch sind.
Ich mag das auch bei teueren Uhren, wo Platinenbleche gemustert sind, die nur der Uhrmacher mal sah, die vielleicht niemals mehr wer sehn wird.
Maybachmotoren hatten das übrigens auch. Marmorierte Motorgehäuse. INNEN...

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon eichy » 1. Februar 2009 15:36

Schönes Bild. Gut das es sowas noch gibt. Ich habe z.B. meinen Vespamotor innen verkupfert.
Aber nur, weil der Öl rausschwitzte.
Aber sowas macht ja heute keiner mehr.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Ex-User Simmegeist » 1. Februar 2009 15:42

Läuft den ne Emme wenn man den Zylinder und Kolben vergoldet :lol:
wenn ja ist das mein nächstes Projekt :lol:
Ex-User Simmegeist

 

Beitragvon motorradfahrerwill » 1. Februar 2009 17:08

eichy hat geschrieben:Schönes Bild. Gut das es sowas noch gibt. Ich habe z.B. meinen Vespamotor innen verkupfert.
Aber nur, weil der Öl rausschwitzte.
Aber sowas macht ja heute keiner mehr.


Was denn, Öl rausschwitzen ? :versteck:
Hätte sich das Verkupfern eh erledigt.

MfG Kurt

PS: Irgendwo hab ich auch noch Vor-ESKA-Schrauben rumliegen.
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3879
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Beitragvon GS-Fan » 1. Februar 2009 18:37

hiha hat geschrieben:Er ist ein Pedant. Aber seeehr hübsch, wenn auch Sachen ausserhalb des Sichtbereichs hübsch sind.
Ich mag das auch bei teueren Uhren, wo Platinenbleche gemustert sind, die nur der Uhrmacher mal sah, die vielleicht niemals mehr wer sehn wird.
Maybachmotoren hatten das übrigens auch. Marmorierte Motorgehäuse. INNEN...

Gruß
Hans


Hallo
Exakt!
An solchen " Kleinigkeiten" kann ich mich begeistern. Allerdings bin ich doch nicht ganz so
"besessen" . Das Gehäuse ist neu und die Deckel haben gefehlt. Auf dem Teilemarkt gab
es auch nichts Gescheites. Also ran an die Drehmaschine.
mfG GS-Fan

Fuhrpark: GE 250
GS-Fan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 136
Themen: 3
Bilder: 1
Registriert: 29. November 2008 11:55
Wohnort: Thüringen

Beitragvon Steffen G » 1. Februar 2009 19:42

Simmegeist hat geschrieben:Läuft den ne Emme wenn man den Zylinder und Kolben vergoldet :lol:
wenn ja ist das mein nächstes Projekt :lol:


Wir sind ja schon weitab vom Thema, aber in der DDR haben Zylinderschleiffereien manchmal die frisch gehohnten Laufbuchsen mit Messing beschichtet.
Sollte wohl länger halten, oder die Einfahrzeit verkürzen oder was auch immer.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1780
Themen: 66
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Beitragvon eichy » 2. Februar 2009 16:49

motorradfahrerwill hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:Schönes Bild. Gut das es sowas noch gibt. Ich habe z.B. meinen Vespamotor innen verkupfert.
Aber nur, weil der Öl rausschwitzte.
Aber sowas macht ja heute keiner mehr.


Was denn, Öl rausschwitzen ? :versteck:
Hätte sich das Verkupfern eh erledigt.

MfG Kurt

PS: Irgendwo hab ich auch noch Vor-ESKA-Schrauben rumliegen.


Funzt aber.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 356 Gäste