Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 21:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fragen zur TS250
BeitragVerfasst: 2. Februar 2009 20:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2009 21:17
Beiträge: 232
Themen: 32
Wohnort: Wolgast
Alter: 37
Hallo.
Ein schönes Forum habt Ihr hier!!

Sooo :arrow: Da ich mich mit Simson sehr gut auskenne und auch schon mehrere wieder aufgebaut bzw restauriert habe, dachte ich mir, dass ich mich mal an etwas größerem rantrauen kann. Dann nach langem Überlegen habe ich mir dann am Sonntag eine MZ TS 250 zugelegt.
Nun ja und jetzt zu meinen Fragen ;)

Und zwar ist das Zündschloß an meiner TS am rechten seitendeckel angebracht. Ist das original? Wenn nicht, wo gehört es hin? Ich dachte es müßte oben zwischen DZM und Tacho sein!??
Dann ist der choke unten am Zylinder befestigt, muß der nicht auch am Lenker sein?(rechts)

Und nun noch das wichtigste: Der Vorgänger hat das Typenschild angeschliffen und samt Rahmen über"Gemalt" , ich habe es vorsichtig abgekratz und kann nichts erkennen. Steht die ident.Nr noch irgendwo anders am Rahmen? Und ist es möglich, die TS trotzdem noch zuzulassen??

Ich hoffe es ist nicht zu viel, und Ihr könnt mir etwas helfen!

MfG Naturbursche


Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Februar 2009 20:25 
Offline
------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent

Registriert: 27. April 2007 13:29
Beiträge: 4205
Themen: 235
Bilder: 90
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46

Skype:
adverso78
willkommen hier im forum :-)


zündschloß zwischen drehzahlmesser und tacho (oder andere ausführung in die lampe)

shoke ist ok, glaube ist alte nva ausgabe hatte ich auch... kann aber auch an den lenker auf die rechte seite...

typenschild... meine es sollte noch eine rahmennummer da stehen... beim typenschild in der nähe... bin nicht sicher...
aber erfahrene ts treiber sollten es dir sagen können :-)

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!


Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Februar 2009 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46
hallo
die ts hat das zündschloss in der vorderlampe, choke rechts am lenker
rahmen nummer müßte meines wissens an dem blech vom lenkerschloss am steuerkopf sein
grüß daniel


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Februar 2009 20:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Willkommen im Forum. TS? sehr gute Wahl!!

Rahmennummer ist in das Teil vorne am Lenkkopf, wo das Lenkradschlos einrastet,eingeschlagen.
den Chokehebel kenne ich nur oben rechts am Lenker, mit einem Gewinde M6 befestigt.
Zündscholß, wie schon geschreiben, entweder in der Lampe, oder zwischen DZM und Tacho.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Zuletzt geändert von trabimotorrad am 2. Februar 2009 20:32, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Februar 2009 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1341
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Willkommen und viel Spaß hier.
Die Fahrgestellnummer müsste oben an dem Dreieck sein, in das der Schließzylinder vom Schloss reingeht.
Ohne Fahrgestellnummmer wäre es Essig, das Typenchild kann man hingegegen nachfetigen und aufnieten.

Grüße
Willi


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Februar 2009 20:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Willkommen,

Bilder, Bilder, Bilder!!!

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Februar 2009 20:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2009 21:17
Beiträge: 232
Themen: 32
Wohnort: Wolgast
Alter: 37
Hui, das ging ja wirklich schnell, dann werde ich euch wohl bei der Restauratin öffter fragen müssen ;)

naja mit dem Zündschloss werde ich mir dann noch etwas überlegen müssen, gibt es da eine besondere Halterung? bekommt man so eine irgendwo gekauft?

Kennt Ihr nen schönen + günstigen MZ onlineshop?

Bilder wird es dann die Woche noch geben, komme fast immer im dunkeln von der Abreit, und da gehts nicht so gut mit Bildern ;)

Vielen Dank bis jeher,

NB


Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur TS250
BeitragVerfasst: 2. Februar 2009 20:39 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Hallo und willkommen erstmal hier im Forum !


Naturbrusche hat geschrieben:
... habe ich mir dann am Sonntag eine MZ TS 250 zugelegt.


TS 250 oder TS 250 / 1 - das ist schon ein Unterschied !



Naturbrusche hat geschrieben:
Und zwar ist das Zündschloß an meiner TS am rechten seitendeckel angebracht. Ist das original? Wenn nicht, wo gehört es hin? Ich dachte es müßte oben zwischen DZM und Tacho sein!??


Zündschloß ist original immer weit vorne in der Lampe !



Naturbrusche hat geschrieben:
Dann ist der choke unten am Zylinder befestigt, muß der nicht auch am Lenker sein?(rechts)



richtig !


Naturbrusche hat geschrieben:
Und nun noch das wichtigste: Der Vorgänger hat das Typenschild angeschliffen und samt Rahmen über"Gemalt" , ich habe es vorsichtig abgekratz und kann nichts erkennen. Steht die ident.Nr noch irgendwo anders am Rahmen? Und ist es möglich, die TS trotzdem noch zuzulassen??



Ohne FIN auf keinen Fall ! Die Nummer ist entweder auf dem Ausleger für das Lenkschloß am Steuerkopf oder auf selbigem eingeschlagen.

Rahmen sind aber zu bekommen und auch bezahlbar !

Bei GÜSI ( LINKLISTE) findest Du einen Ersatzteilkatalog, bei Miraculis im Netz gibt es auch so einiges. Hast Du schon Literatur zum Thema?

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Februar 2009 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2009 21:17
Beiträge: 232
Themen: 32
Wohnort: Wolgast
Alter: 37
Naja Literatur... Bin dabei mir ein Handbuch bei Ebay zu ersteigern.
Woran erkenne ich, ob es eine 250 /1 oder 250 ist?
War das Zündschloss denn IMMER in der Lampe?


Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Februar 2009 20:56 
Offline
------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent

Registriert: 27. April 2007 13:29
Beiträge: 4205
Themen: 235
Bilder: 90
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46

Skype:
adverso78
schau mal hier ...

http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/mz.html

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!


Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Februar 2009 21:01 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Naturbrusche hat geschrieben:
Naja Literatur... Bin dabei mir ein Handbuch bei Ebay zu ersteigern.
Woran erkenne ich, ob es eine 250 /1 oder 250 ist?


4 oder 5 Gang?
Gabel 32 mm oder 35 mm?

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Februar 2009 21:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2009 21:17
Beiträge: 232
Themen: 32
Wohnort: Wolgast
Alter: 37
Hallo Andreas,

oje, das kann ich noch nicht genau sagen, da muß ich gucken bzw messen.
gab es auch Lampengehäuse ohne irgenwelche Aussparungen fürs Zündschloss?
Denn an meinem ist keine zu erkennen!


Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Februar 2009 21:26 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Naturbrusche hat geschrieben:
oje, das kann ich noch nicht genau sagen, da muß ich gucken bzw messen.
gab es auch Lampengehäuse ohne irgenwelche Aussparungen fürs Zündschloss?
Denn an meinem ist keine zu erkennen!


Mach mal Bilder und sieh Dir selber welche im Netz an...
Hast Du vielleicht eine Lampe vom Trecker dran?

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Februar 2009 23:10 
Naturbrusche hat geschrieben:
Naja Literatur... Bin dabei mir ein Handbuch bei Ebay zu ersteigern.
Woran erkenne ich, ob es eine 250 /1 oder 250 ist?
War das Zündschloss denn IMMER in der Lampe?


1. Handbuch kannste downlooden
2. wenns ne echte /0 ist, hat die kein Rohr im Rahmen unter der Sitzbank für den Seitenwagenanschluß
3. yes


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Februar 2009 23:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Schalbesteller

Registriert: 21. September 2008 18:34
Beiträge: 1821
Themen: 30
Bilder: 41
Wohnort: Freiberg
Alter: 62
Hallo Naturbursche!

Ich habe die Restauration meiner TS250/1 auf meiner HP dokumentiert. Ein bisschen könnte dir das sicher helfen, schau doch mal rein bei www.meine-mz.de.vu !

_________________
...nugenau, Theo.


Bleibe Du selbst! Andere gibt es schon genug!


Fuhrpark: MZ-TS 250/1,MZ ETZ 250 A, Simson SR2, Simson S50, DKW RT125, NSU 251 OSL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2009 06:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Dezember 2008 12:32
Beiträge: 397
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Pößneck
Alter: 36
ich denke mal das er ne etz lampe oder sowas drauf hat un keine von der ts...
bilder wärn ja sehr hilfvoll^^


gruß aus thüringen


Fuhrpark: Ihr würdet euch die Pfoten danach lecken.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2009 07:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juni 2006 21:50
Beiträge: 397
Themen: 18
Bilder: 19
Wohnort: Leipzig
Alter: 43
Klingt so, als hätte sich da einer richtig ausgetobt an deiner TS.
Ich vermute mal, da ist nicht mehr viel im Originalzustand. :roll:

Aber: Bilder bitte!


Fuhrpark: .
TS250/1 Bj. '77 ***GESTOHLEN am 18.10.2015***
Simson SR4-3 "Sperber" Bj. '68
Simson SR4-4 "Habicht" Bj. '74 (zerlegt)
Jamaha FZS600 "Fazer"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2009 09:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Sichte mal die Vorderradgabel bzw. die Motoren der 2 Typenreihen und Vergleiche mal mit den Sachen die bei dir verbaut sind. Vielleicht kommst du damit erstmal weiter. Grundsätzlich gibts aber noch mehr Unterscheide von TS 250 zu TS 250/1


Bild

TS 250


Bild

TS 250/1

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2009 18:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14880
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hallo "Naturbrusche" :lol:
auf Anhieb fallen mir noch zwei Unterschiede ein:
- Der Motor der TS/1 wirkt deutlich eckiger (eher wie der von der ETZ) -> sieht man auf den Bildern. Vorausgesetzt natürlich, es ist noch der originale drin...
- Vorderrad bei der TS 250 hat 16 Zoll; TS 250/1 hat 18 Zoll. Auch das Schutzblech hat andere Streben.
Habe eine /1, in meiner Galerie sind Fotos davon.
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2009 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2009 21:17
Beiträge: 232
Themen: 32
Wohnort: Wolgast
Alter: 37
Hallo und guten abend, als erstes einmal, vielen Dank für die guten und schnellen antworten.
War vorher in einem Simsonforum angemeldet, aber da hat man sich nicht so "geborgen" gefühlt. Wenn man da eine Frage gestellt hat sollte man entweder die Suche benutzen, oder es wurden im laufe des Threats 100 andere Dinge diskutiert.

Bilder werden spätestens am Freitag abend folgen, da wie schon gesagt, es immer dunkel ist, wenn ich von der Arbeit komme.

Nun ja, nachdem ich gestern den Tank abgenommen habe und heute mit VIEL Kraft (schütteln, schütteln, schüttteln) gereinigt habe, soll morgen der Vergaser dran sein.
Heut habe ich Ihn dann abgebaut. ist es normal, dass es ein 30N-6 ist? Nicht das der auch falsch ist ;)

Die Rahmennummer habe ich nun endlich, dank eurer Tips, gefunden! schon mal ein erfolgserlebnis.

Die Lampe schein wirklich von einem anderen Fahrzeug zu sein, denn sie erscheint mir ziemlich kurz. Ich beobachte bei ebay diese hier: http://cgi.ebay.de/MZ-TS-Lampengehaeuse ... 240%3A1318

ist das die richtige??

Sorry wegen dem langen Link, muß noch mal das Forum FAQ lesen =)

MfG Naturbursche

_________________
Hier gibt es einen groben Restaurationsbericht meiner MZ TS 250/0

http://www.der-selber-bauer.de/


Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2009 20:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Das ist das scheinwerfergehäuse für die TS250/!; also die 5 Gang version, die Drehzahlmesser und Tacho einzeln hatte. Der scheinwerfer vom Vorgängermodell (also der TS250 mit 4 Gang) die hatte noch einen Tachoausschnitt asonsten sah die gleich aus.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2009 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2008 12:46
Beiträge: 882
Themen: 11
Bilder: 7
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 60
Mach mal ein paar Fotos, ich denke da können wir Dir weiterhelfen.
Wann war denn die Erstzulassung ?

_________________
Grüße aus Erfurt Jörg


Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2009 21:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2009 21:17
Beiträge: 232
Themen: 32
Wohnort: Wolgast
Alter: 37
Zu der Erstzulassung kann ich leider nichts sagen. Das war so ein -knall auf hall- kauf... Die Papiere sollten diese oder nächste Woche bei mir eintreffen!!

_________________
Hier gibt es einen groben Restaurationsbericht meiner MZ TS 250/0

http://www.der-selber-bauer.de/


Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2009 22:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Schalbesteller

Registriert: 21. September 2008 18:34
Beiträge: 1821
Themen: 30
Bilder: 41
Wohnort: Freiberg
Alter: 62
Das ist ja spannend wie ein Krimi! Konntest du den "Täter" nicht an den Phantombildern von Christof identifizieren?

_________________
...nugenau, Theo.


Bleibe Du selbst! Andere gibt es schon genug!


Fuhrpark: MZ-TS 250/1,MZ ETZ 250 A, Simson SR2, Simson S50, DKW RT125, NSU 251 OSL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2009 22:52 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
trabimotorrad hat geschrieben:
Das ist das scheinwerfergehäuse für die TS250/!; also die 5 Gang version, die Drehzahlmesser und Tacho einzeln hatte. Der scheinwerfer vom Vorgängermodell (also der TS250 mit 4 Gang) die hatte noch einen Tachoausschnitt asonsten sah die gleich aus.


Nicht richtig !

TS 250 /0 hatte immer einen Tacho in der Lampe.

TS 250/1 de Luxe hatte separate Halter für Tacho und DZM an der Lenkerbefestigung

TS 250/1 Standard hatte wie die /0 den Tacho in der Lampe !

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2009 23:34 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Eifelheizer hat geschrieben:
wenns ne echte /0 ist, hat die kein Rohr im Rahmen unter der Sitzbank für den Seitenwagenanschluß


Nur bis 1975.
Von da an gab es auch die TS250 als Gespann.

Bei ostmotorrad.de gibt's eine Rahmen-Identifizierungssoftware

(Ob/wie verläßlich entzieht sich meiner Kenntnis - mal ausprobieren!)

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2009 23:50 
ETZploited hat geschrieben:
Eifelheizer hat geschrieben:
wenns ne echte /0 ist, hat die kein Rohr im Rahmen unter der Sitzbank für den Seitenwagenanschluß


Nur bis 1975.
Von da an gab es auch die TS250 als Gespann.

Bei ostmotorrad.de gibt's eine Rahmen-Identifizierungssoftware

(Ob/wie verläßlich entzieht sich meiner Kenntnis - mal ausprobieren!)


stimmt, dann hatse aber auch die dicke Gabel und nen 5-Ganggetriebe!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2009 23:55 
Norbert hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:
Das ist das scheinwerfergehäuse für die TS250/!; also die 5 Gang version, die Drehzahlmesser und Tacho einzeln hatte. Der scheinwerfer vom Vorgängermodell (also der TS250 mit 4 Gang) die hatte noch einen Tachoausschnitt asonsten sah die gleich aus.


Nicht richtig !

TS 250/1 Standard hatte wie die /0 den Tacho in der Lampe !


nö, keinen DZM und den Zünd-Lichtschalter im Halter für den DZM


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 00:29 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Eifelheizer hat geschrieben:
stimmt, dann hatse aber auch die dicke Gabel und nen 5-Ganggetriebe!


Hm, hab grad extra nochmal nachgeschaut - der NM81 sagt da was anderes.
Mit der 250/1 ging's ab Mitte '76 los.

Die 250 war ursprünglich nicht mehr als Gespannzugmaschine vorgesehen.
Aufgrund der hohen Nachfrage nach Dreirädern ab '75 die Änderung des Querbolzens für Möglichkeit auf Umrüstung Gespannbetrieb.

Wegen Tacho + Zündlichschalter -> Norbert hat recht.
Die 250 gab's nie mit DZM.

Vorderbau: 16" Rad, 32mm Gabel, Lenkungsdämpfer ("Flatterbremse")!


Wurde vieles nach Gutdünken auf /1 umgebaut, schon zu DDR-Zeiten.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 01:11 
Theo hat geschrieben:
Hallo Naturbursche!

Ich habe die Restauration meiner TS250/1 auf meiner HP dokumentiert. Ein bisschen könnte dir das sicher helfen, schau doch mal rein bei www.meine-mz.de.vu !


OT: theo, auch wenn ich mich wiederhole, du hast da eine schöne seite eingestellt. ohne jetzt politisch werden zu wollen, manchmal beneide ich euch, die ihr eure jugend in der ddr verbracht habt. nicht, dass ich keinen spass, keine freunde hatte, aber nach nur 2 besuchen in MV (meine wurzeln), habe ich immer ein 'verklärtes gefühl??' gehabt. ich war mit einem meiner besten freunde, einen tag nach der grenzöffnung in ostberlin..es war irre. wir waren mit dem auto aus hessen (ich bin eigentlich schleswig-holsteiner / lübecker von geburt) angereist. (laut gedacht: schade, dass 'wir' (wir sind das volk) es nicht geschafft haben, mehr von den ehemals positiven dingen aus beiden teilstaaten zusammenzuführen.)

noch eines: auch meine erste liebe war eine es250/2


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 21:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2009 21:17
Beiträge: 232
Themen: 32
Wohnort: Wolgast
Alter: 37
Guten abend,
Also nunja von den Bildern von Christof ist von jeder etwas dabei ;) von der 250--> schutzbleche (die streben) und von der 250/1 Tacho+Drehzahlmesser. ich werde mal am freitag Bilder machen und die hier reinstellen.
Ich habe versucht einmal durchzuschalten, und ich bin der Meinung es ist eine 4-Gang. werde mal das Typenschild abbauen (nur wie???) und versuche noch etwas entziffern zu können..

_________________
Hier gibt es einen groben Restaurationsbericht meiner MZ TS 250/0

http://www.der-selber-bauer.de/


Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2009 21:17
Beiträge: 232
Themen: 32
Wohnort: Wolgast
Alter: 37
ach ja, @ Theo,
Deine Seite ist echt super, man kann nicht aufhören zu lesen und zu gucken. Echt schön!! Vielen Dank für den Link, werde ich oft brauchen :)


Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Naturbrusche hat geschrieben:
werde mal das Typenschild abbauen (nur wie???) und versuche noch etwas entziffern zu können..


Ist das nicht mit 2 Kerbstiften fest gemacht? Vorsichtig die 2 Köpfchen abschleifen.

MfG Kurt

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Februar 2009 09:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Naturbrusche hat geschrieben:
Guten abend,
Ich habe versucht einmal durchzuschalten, und ich bin der Meinung es ist eine 4-Gang. werde mal das Typenschild abbauen (nur wie???) und versuche noch etwas entziffern zu können..


Du kannst auch ganz leicht selber prüfen welchen Motor deine TS hat.

Bild

Hat der Motor den Öleinfüllstutzen (1) auf der linken Gehäusehälfte ist es ein 4-Gang.

Bild

Hat der Motor ihn (12) auf der rechten Gehäusehälfte ist es ein 5-Gang.

Die Rahmennummer hast du? Setz die mal mit in deine Antwort rein. Daran kann man das ungefähre Baujahr und auf jeden Fall den Typ erkennen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Februar 2009 09:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Eifelheizer hat geschrieben:
nö, keinen DZM und den Zünd-Lichtschalter im Halter für den DZM

DAS hatte nur die ETZ Standart! Die TS hatte den Zyndischalter IMMER in der Lampe! :wink:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Februar 2009 09:57 
Offline

Registriert: 16. September 2007 12:29
Beiträge: 435
Themen: 27
Bilder: 11
Wohnort: 13156 Berlin
Alter: 43
Eifelheizer hat geschrieben:
2. wenns ne echte /0 ist, hat die kein Rohr im Rahmen unter der Sitzbank für den Seitenwagenanschluß


Nicht ganz richtig. Ich hab 'ne echte 250 aus 1976. Die hat den Rahmen der späteren /1 mit Querrohr und anderer Hupe. In der "Übergangszeit" zwischen 250 und 250/1 wurde offenbar teilweise der Rahmen der 250/1 für 250 Modelle verwendet.

_________________
MfG
Fabian


"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern, dass er nicht tun muss, was er nicht will."


Fuhrpark: TS 250 Bj. 1976, TS 150 (auf 125 ccm umgerüstet) Bj. 1977, KR 51/2E Bj. 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Februar 2009 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2009 21:17
Beiträge: 232
Themen: 32
Wohnort: Wolgast
Alter: 37
Hallo, nun wie versprochen die Bilder. da ichdas nicht hinbekomme sie auf dieser seite hochzuladen, habe ich sie auf meiner Clanseite hochgeladen




Heute war ich dann etwas länger am basteln.
Dann konnte ich herausfinden, das das Standlicht geht, und ich einen schönen blauen Funken habe.
Ist es eigentlich normal, dass wenn ich die Mz ankicken möchte, der Kickstarter bis knapp unter dem Luftfilterkasten "ins Leere" geht?
Und nun eine vielleicht dumme Frage: Wie bekomme ich den Seitendeckel ab, in dem der Luftfilter ist? muß man den gesamten kasten rausnehmen? Oder geht auch nur der Seitendeckel ab? Denn bei mir ist beides miteinander verklebt :oops:

Ich hoffe Ihr könnt mir mal wieder helfen :)

MfG Naturbursche


Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Februar 2009 20:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Nur der runde (Chrom)deckel geht abzuschrauben, der rest ist verklebt :(

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Februar 2009 20:39 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
mr.compost hat geschrieben:
Nicht ganz richtig. Ich hab 'ne echte 250 aus 1976. Die hat den Rahmen der späteren /1 mit Querrohr und anderer Hupe. In der "Übergangszeit" zwischen 250 und 250/1 wurde offenbar teilweise der Rahmen der 250/1 für 250 Modelle verwendet.


Auch nicht ganz richtig ;-)

wie Arne schon schrieb gab es am Rahmen der TS 250 (Strich NULL ) 1975 Änderungen.
Das Betraf die Schwingenlagerung ( wartungsfreie Gummibuchsen), den Hupenhalter und den Rahmen der das obere Querrohr erhielt. Somit wurde auch die TS 250 /NULL gespanntauglich.
Dieser Rahmen wurde dann ohne weitere Änderungen für die TS 250/1 übernommen.

Etliche STRICH NULL wurden mit dem Rahmen ab 1975 dann später umgerüstet.
Ebenso wurden 35er Gabeln und 5 Gangmotoren verbaut. So verlor sich mancher Originalzustand im Laufe der Jahre.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Februar 2009 20:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ich hab die Fotos mal reingestellt.

Bild
Bild
Bild

Vom Fotos her ist es noch ne TS 250/0. Auf jeden Fall hat deine TS noch die alte 32mm-Gabel und das 16 Zoll Vorderrad. Der Rahmen ist es auch der von der TS 250/0 und hat noch die org. Hupenhalterung unterm Tank. Der Zylinderkopf stammt dagegen von der TS 250/1. Ob der restliche Motor von der /0 oder/1 stammt mußt du am Öleinfüllstutzen mal sichten. Lampe (ZT 300) und Zündschloß im Seitendeckel sind nicht orginal.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Februar 2009 20:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Norbert hat geschrieben:
... gab es am Rahmen der TS 250 (Strich NULL ) 1975 Änderungen.
Das Betraf ... den Hupenhalter


Ich hatte mal ne 1976 TS 250/0 (gespanntauglich) und in der Feuerwehr bei uns steht ne TS 250/0 von 1975 (nicht gespanntauglich). Beide haben/hatten den Hupenhalter unterm Tank überm Zylinderkopf. Ich weis das die erste Serie um 1973 noch die Hupe unterm Klemmkopf der Gabel hatte und die TS 250/1 die Hupe, wegen der geraden Zündkerzenposition am unteren Rahmenrohr kurz vorm Steuerrohr, aber ne andere Hupenhalterung ist mir nicht bekannt. Auch keine Änderung im Zuge der Umarbeitung des Rahmens zur Gespanntauglichkeit.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Zuletzt geändert von Christof am 6. Februar 2009 21:10, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Februar 2009 21:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Ich habe auch einen /0 Rahmen der Gespanntauglich ist.
Den wolte ich als ersatz für meinen nehmen,weil ich ihn für einen /1 gehalten hatte.
Aufgefallen ist mir das erst als die Hupe über der Zündkerze war

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Februar 2009 21:27 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Christof hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:
... gab es am Rahmen der TS 250 (Strich NULL ) 1975 Änderungen.
Das Betraf ... den Hupenhalter


Ich hatte mal ne 1976 TS 250/0 (gespanntauglich) und in der Feuerwehr bei uns steht ne TS 250/0 von 1975 (nicht gespanntauglich). Beide haben/hatten den Hupenhalter unterm Tank überm Zylinderkopf. Ich weis das die erste Serie um 1973 noch die Hupe unterm Klemkopf der Gabel hatte und die TS 250/1 die Hupe, wegen der geraden Zündkerzenposition am unteren Rahmenrohr kurz vorm Steuerrohr, aber ne andere Hupenhalterung ist mir nicht bekannt. Auch keine Änderung im Zuge der Umarbeitung des Rahmens zur Gespanntauglichkeit.


Was ich geschrieben habe stammt aus der Literatur, ich weis aber aus dem Handgelenk nicht mehr wo ich das gelesen habe.
Die Hupe mußte da weg wo sie war, es gab sogar Umbauanleitungen für Altrahmen mit Angabe einer Ersatzteilnummer für eine Halteschelle.

@Naturbursche, über diesen Text auf Deiner "Clanseite" habe ich mich etwas gewundert:

"Wie bei dem Pazifik-Szenario zu erwarten war, dürfen wir uns auf harte Kämpfe zwischen amerikanischen und japanischen Truppen auf den Maps Wake Island, Iwo Jima und Guadalcanal freuen"

Vielleicht sollte man erst mal das hier von E.B.SLEDGE:
http://en.wikipedia.org/wiki/With_the_Old_Breed

lesen und dann noch mal übers "freuen" nachdenken.
Wer es dann noch kann der kann ja das Spiel verfeinern und solche Szenen wo einem noch lebendem (japanischen) Kampfopfer die Goldzähne rausgerissen werden mit einbauen...
Kommt sicher gut und Sledge bietet einen Haufen Anregungen !

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Februar 2009 21:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2009 21:17
Beiträge: 232
Themen: 32
Wohnort: Wolgast
Alter: 37
Nun ja, es ist ja nun mal ein Spiel ;) es geht auch nur darum ^^


Kennt eigentlich jemand einen GUTEN Schaltplan für die TS 250? habe bei google nicht vie gefunden :(

Ist es eigentlich normal, dass wenn ich die Mz ankicken möchte, der Kickstarter bis knapp unter dem Luftfilterkasten "ins Leere" geht?

MfG Naturbursche

_________________
Hier gibt es einen groben Restaurationsbericht meiner MZ TS 250/0

http://www.der-selber-bauer.de/


Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Februar 2009 21:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Naturbrusche hat geschrieben:
Ist es eigentlich normal, dass wenn ich die Mz ankicken möchte, der Kickstarter bis knapp unter dem Luftfilterkasten "ins Leere" geht?

MfG Naturbursche


Normal eigentlich nicht. Könnte sein daß das Kickstartersegment etwas "Karies" hat.

MfG Kurt

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Februar 2009 21:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2009 21:17
Beiträge: 232
Themen: 32
Wohnort: Wolgast
Alter: 37
Oje, und was heißt das genau?
Man spürt beim Kicken, das der kolben ca 2-3 mal hoch und runter geht...

_________________
Hier gibt es einen groben Restaurationsbericht meiner MZ TS 250/0

http://www.der-selber-bauer.de/


Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Februar 2009 18:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14880
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hallo,
Bilder hier hochladen: Du klickst unter Deinem Beitrag auf "Durchsuchen" und kannst so Fotos von Deiner Festplatte hochladen; die Größe vorher mit Irfan View o. ä. passend machen.
Schaltplan z. B. http://www.mz.cx/technik/elektrik/schaltplan-6v-l.jpg
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re:
BeitragVerfasst: 16. Februar 2009 18:46 
Offline
------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent

Registriert: 27. April 2007 13:29
Beiträge: 4205
Themen: 235
Bilder: 90
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46

Skype:
adverso78
Christof hat geschrieben:
Die Rahmennummer hast du? Setz die mal mit in deine Antwort rein. Daran kann man das ungefähre Baujahr und auf jeden Fall den Typ erkennen.


dazu habe ich auch ne frage... da ich mir nun doch unsicher bin ob /0 oder /1...

meien identnummer lautet:

3021413

wo kann man denn jetzt sehen was für ein rahmen ?

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!


Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur TS250
BeitragVerfasst: 16. Februar 2009 19:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Schau mal hier rein.
8)

MfG Kurt

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: rausgucker und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de