ETZ Gehäusehälften

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ Gehäusehälften

Beitragvon fränky » 19. Februar 2009 19:20

Hallo,
wie fange ich an? Okay - ich hab zu meiner kürzlich erworbenen ETZ 250 zwei Motoren zerlegt dazu bekommen. Einer davon war zwecks Wiederaufbau halb zusammen. Also linke Gehäusehälfte bestückt mit neuen Lagern, Getriebe und regenerierter Kurbelwelle.
Der Vorbesitzer hat fast alles mit Edding markiert "Original" und "Ersatzmotor".
Hab heute mal an dem Sammelsurium weitergemacht.
Aber irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass die zwei Gehäusehälften nicht zusammengehören, obwohl alles passt und sauber und leicht dreht.
Gibt es definitiv Markierungen für die zusammengehörenden Gehäusehälften? Wenn ja, WO?
Was ich anbieten kann, ist eine eingeschlagene "6" in beiden Hälften.
Die andere Frage wäre die, ob es wirklich Probleme gäbe, bei unterschiedlichen Hälften. Fluchten die Bohrungen? Stimmen die Winkel? Wie gesagt Schaltung geht, Wellen drehen alle leicht - eigentlich vom gefühl her alles Bestens.
Was meint Ihr dazu, bzw was habt Ihr für Erfahrungen gemacht? :|
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: ETZ Gehäusehälften

Beitragvon Andreas » 19. Februar 2009 19:24

Keine Kokillenbezeichnung drauf?

Nachtrag: Ich kenne einen ETZ@300 Motor der auch mit verschiedenen Gehäusehälften zusammengesetzt wurde. Ging ein wenig "stramm" aber er läuft bis jetzt zufriedenstellend.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: ETZ Gehäusehälften

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 19. Februar 2009 19:26

oben auf dem Gehäuse stehen auf beiden Hälften die Kockillennummern KOK ? wenn die gleich ist, stehen Chancen nicht schlecht, daß die Teile zusammen gehören!
Zuletzt geändert von Ex-User Eifelheizer am 19. Februar 2009 19:38, insgesamt 1-mal geändert.
Ex-User Eifelheizer

 

Re: ETZ Gehäusehälften

Beitragvon fränky » 19. Februar 2009 19:30

bin mal kurz in der Werkstatt nachschauen................ :ja:
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: ETZ Gehäusehälften

Beitragvon Dominik » 19. Februar 2009 19:31

Hallo Fränky, altes Haus, wie geht´s?
Schade, dass wir uns in Gosbach nicht mehr sahen.

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: Schau nach den Kokillenbezeichnungen. So sagte es mir auch Manni von der Zweitaktscheune, dieselbe Frage stellte ich ihm nämlich auch mal.

Viele Grüße und viel Glück, dass deinem neuen Motor ein langes Leben beschieden sei.
Dominik.

Nachtrag:
Bei meiner 175er Puch ging das damals schief mit zwei verschiedenen Gehäusehälften.
Mann, bis ich herausfand, was mein Vorbesitzer da verbockte... :roll:
Aber vielleicht gibt es im Fall einer MZ damit keine Probleme :?:
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: ETZ Gehäusehälften

Beitragvon fränky » 19. Februar 2009 19:45

Also
zusammengesetzt sind momentan (wurde vom Verkäufer so beschriftet)
Rechts: 29-41-029 KOK 2
Links: 29-41-027 KOK 3

Vom anderen Motor sind vorhanden
Rechts: 29-410-29 KOK3
Links: 29 -41-027 KOK 2

Ich sehe schon - kehren sie zum Ausgangspunkt zurrück, oder so ähnlich....... :( :( :(
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: ETZ Gehäusehälften

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 19. Februar 2009 19:48

tja, dann gehören se wohl nicht ursprünglich zusammen, aber oft gehts gut eben Risiko!
Ex-User Eifelheizer

 

Re: ETZ Gehäusehälften

Beitragvon Paule56 » 19. Februar 2009 19:50

Ich hatte vor ca. 2 Jahren ein Gespräch mit einem Entwicklungs-Ing. aus Zschopau.
Er wollte mir die Kokillenbeziehung nicht bestätigen ......
Vielmehr sagte er Folgendes:
Die Hälften wurden getriebeseitig einzeln bearbeitet, dann wurden Sie gepaart und im Block verschraubt wurden die Lagersitze der KW und um 90° versetzt die Aufnahme des Zylinderfußes eingebracht.
Diese Aussage macht für mich Sinn!

Und somit sollte bei verschraubtem Gehäuse der kleinste Absatz auf der geteilten Bohrung des Zyli-Fußes Anlass sein, diese Kombination nicht zu verwenden und ich hab es mit mehreren ungepaarten Teilen (durch Austauschen) versucht: Der Durchmesser ist nie gleich.

Grund meiner "peniblen" Fragerei war dieser FRED
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: ETZ Gehäusehälften

Beitragvon Der Bruder » 19. Februar 2009 19:51

und wenn die 29er zusammengehören?
und der andere ist der 27er?
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: ETZ Gehäusehälften

Beitragvon Paule56 » 19. Februar 2009 19:53

Der Bruder hat geschrieben:und wenn die 29er zusammengehören?
und der andere ist der 27er?


Das sind die jeweiligen ET-Nummern für die linke bzw. rechte Hälfte
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: ETZ Gehäusehälften

Beitragvon Dominik » 19. Februar 2009 19:57

Ach ja, das mit dem versatz der zylinderfussfläche vergaß ich zu erwähnen. Also Obacht bei einer eventuellen Kante dort!
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: ETZ Gehäusehälften

Beitragvon fränky » 19. Februar 2009 19:59

also ist einzig entscheidend die KOK NR?
2 zu 2 und 3 zu 3?
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: ETZ Gehäusehälften

Beitragvon ETZploited » 19. Februar 2009 20:55

Nee du, nicht zwingend.
Setz die Paare zusammen und prüfe, ob der Durchmesser der Bohrung für die Laufbuchse überall gleich ist und keine Absätze an den Übergängen der Hälften.


Paule56 hat geschrieben:Ich hatte vor ca. 2 Jahren ein Gespräch mit einem Entwicklungs-Ing. aus Zschopau.
Er wollte mir die Kokillenbeziehung nicht bestätigen ......
Vielmehr sagte er Folgendes:
Die Hälften wurden getriebeseitig einzeln bearbeitet, dann wurden Sie gepaart und im Block verschraubt wurden die Lagersitze der KW und um 90° versetzt die Aufnahme des Zylinderfußes eingebracht.
Diese Aussage macht für mich Sinn!

Und somit sollte bei verschraubtem Gehäuse der kleinste Absatz auf der geteilten Bohrung des Zyli-Fußes Anlass sein, diese Kombination nicht zu verwenden und ich hab es mit mehreren ungepaarten Teilen (durch Austauschen) versucht: Der Durchmesser ist nie gleich.

Grund meiner "peniblen" Fragerei war dieser FRED


Endlich, endlich, endlich ist das Thema mal abschließend geklärt!
:flehan: :flehan: :flehan: Danke, Wolfgang! :flehan: :flehan: :flehan:

Das sollte kurz zusammengefaßt unbedingt in die Wissensdatenbank des Forums!!
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: ETZ Gehäusehälften

Beitragvon fränky » 19. Februar 2009 22:18

:flehan: :flehan:
ich habe verstanden und werde mich "rückwärts" vorarbeiten :fight: :fight:
die neuen Lager werden mir das hoffentlich nicht krumm nehmen :gruebel: :gruebel:
ein neuer Wedi :ertrink: was solls :rofl:
Danke für die Infos Euch allen :bussi:
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: ETZ Gehäusehälften

Beitragvon ETZploited » 19. Februar 2009 22:46

fränky hat geschrieben:die neuen Lager werden mir das hoffentlich nicht krumm nehmen :gruebel: :gruebel:
ein neuer Wedi :ertrink: was solls :rofl:


Solange die Lager nicht axial belastet werden, ist da nix bedenklich - und die bleiben ja auf der Welle.
Den Wellendichtring mußt du nicht zwangsläufig tauschen, wenn du vorsichtig vorgehst....
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: ETZ Gehäusehälften

Beitragvon fränky » 20. Februar 2009 19:20

Hallo,
es ist vollbracht - KOK3 vereint mit KOK 3 - Lager und Wedi haben die Prozedur locker überlebt.
Das Pleuel ragt stolz im 90grad Winkel ausm Motor, aufrechter könnte nicht mal ich gehen :biggrin:
Und danke an Alle, die mir zur Mehrarbeit verholfen haben :shock: , aber was hätte man an so einem Scheisstag auch sonst machen sollen :ja: :ja: :ja: :stumm:
Aber ich baue nie wieder einen Motor aus der Krabbelkiste zusammen, wo der Vorbesitzer alles mit Kreuzen und kyryllischer beschriftet hat :nixweiss: aber war halt ein "Daimler Mitarbeiter" :versteck:
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: MartinR, matthias1, oxtorner und 340 Gäste