von Thor555 » 20. Februar 2009 12:27
die bremse entlüften ist kein großes problem, am besten mal googeln und nachlesen, bei nem bremssystem mit nur einem bremssattel wie bei der emme aber ohne weiteres selbst machbar, beim auto ist da schon mehr zu beachten, da man mit dem bremssattel der am weitesten vom bremsdruckgeber entfernt ist anfangen muss.
mal ganz grob:
1. alte bremsflüssigkeit raus, dazu würde ich den bremssattel und bremshebel abbauen, den bremsschlauch abschrauben und alles leerlaufen lassen.
den bremshebel noch ein paar mal betätigen, biss alles rausgetropft ist und die kolben des bremssattels komplet auf block zurückdrücken (beläge raus, bzw alte beläge nutzen und mit nem großen schraubenzieher hebeln bis die kolben komplett eingefahren sind).
2.alles wieder anbauen und dicht verschrauben.
3.bremsflüssigkeit am bremshebel einfüllen und anfangs einfach pumpen, bis die bremsbeläge wieder an der bremsscheibe anliegen.
4. jetzt beginnt das eigentliche entlüften.
da luft kompremierbar ist und flüssigkeit eben nicht, deshalb darf sich im kompletten system zw. bremssattel und bremspumpe keine luft mehr befinden.
5. durchsichtiges schläuchen auf das entlüftungsventil des sattels stecken und mit dem bremshebel ein paar mal pumpen, beim letzten pumpen den bremshebel betätigt halten und dann das ventiel aufschrauben (1/4-1/2 umdrehung reicht). anfangs kommt nur luft, bis die bremsflüssigkeit sich im system verteilt.
6. ventiel wieder zudrehen und erst dann den bremshebel wieder loslassen, da bei noch geöffnetem ventiel wieder luft unten angesaugt wird.
7. wieder n paar mal pumpen und den vorgang wiederholen, nach ein paar mal baut sich immer mehr druck am bremshebel auf und es kommen nur noch gelegentlich luftbläschen duch den durchsichtigen schlauch am ventiel.
8. diese abläufe so oft wiederholen, bis nur noch bremsflüssigkeit aus dem ventiel austritt und keine luftbläschen mehr (wichtig, den bremsflüssigkeitsbehälter im auge behalten und rechtzeitig nachfüllen, da man sonst von oben wieder luft reinpumt).
9. kurz vor dem krampf in den fingern, sollte das system komplett entlüftet sein und die bremse sollte fest zugehen, ohne dass sich der bremshebel komplett nach hinten drücken lässt.
am besten, man macht sowas zu zweit, da das bremshebel durchgedrückt halten und gleichzeitig ventil auf und zuschrauben ne gewisse armspannweite vorraussetzt und etwas umständlich ist, wenn man es zu zweit macht, sollte man aber die komandos nicht vergessen, damit der bremshebel erst dann losgelassen wird, wenn das ventil wieder zugeschraubt ist.
Pumpen- halten, pumpen-halten.........
bremsbeläge von brembo sind ok und passen, da der bremssattel von brembo ist und von mz in lizenz gebaut wurde.
gruß thorsten
Fuhrpark: -