Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Hermann hat geschrieben:Gerade beim Zweitakter wirkt sich eine solche Ansauglänge mit "beruhigter Luft" positiv auf den Durchzug und das Gesamtverhalten aus.
da hab ich noch nie was von gehört... wenn ja, sind es bestimmt eigenbauten...Andreas hat geschrieben:Stimmt was an dem Gerücht, das es auch SuperElastikhauben aus Plaste gibt/gab weil Alu Mangelware war?!
Hermann hat geschrieben:Den häßlichen ETZ-Seitenwagenkotflügel gibt es auch nur
VielRost hat geschrieben:Anscheinend haben sich 1988 die Strömungsverhältnisse, zumindest in Bereich der DDR geändert.
VielRost hat geschrieben:Den Gummischnorchel und das Fenster im Rahmen gabs ab Bj. 1988 bei der ETZ250 nicht mehr. Die Luftansaugung erfolgte über Rahmenlöcher unter dem Tank.
Gruß
Kurt
Hermann hat geschrieben:Ähnlich wie bei der Drehstromlima, wo MZ echte Probleme mit der Beschaffung von Kupfer gehabt hätte. Stattdessen hat man Graphitschleifringe "erfunden", mutig, aber es hat zumindest eine Zeit lang funktioniert.
VielRost hat geschrieben:Diese Grafitschleifringe wurden laut Aussage eines (sehr) alten Kraftfahrzeugmeisters von Bosch im zweiten Weltkrieg "erfunden", nicht von MZ. Bei MZ hat man sich lediglich an diese Erfindung erinnert, als es Buntmetalle sparen hieß...
Hermann hat geschrieben:eichy hat geschrieben: Andy Schwietzer (genial der Typ übrigens) Seite 122.
Logisch, Niedersachse aus der Nähe von Elbe
Mitglieder in diesem Forum: Wüsten Spatz und 317 Gäste