auszug aus der mz-wissensdatenbank:
6 Volt Hupe reparieren
Wer eine 6 Volt-Emme nach vielen Jahren wieder reanimiert, hat oft Probleme mit der Hupe.
Statt jetzt zum nächsten Händler des geringsten Mißtrauens zu rennen, kann man die Hupe mit Standardwerkzeug zerlegen. (Lt. gelbem Buch sollte man die Hupe nicht anrühren!)
Die einzelnen Schritte hält man zeichnerisch oder bei Minderbegabung mit der DigiCam fest.
Am meisten rottet die Klangscheibe im inneren, mit einem entsprechendem Polieraufsatz bringt man sie wieder zum glänzen.
Danach schraubt man alles wieder zusammen, lässt aber die ehemals mit Lack gesicherte Schraube auf der Rückseite noch etwas locker und auch die vordere Zentralmutter bleibt erstmal lediglich leicht befestigt.
Mit einer geladenen 6V Batterie oder einem 6 Volt Ladegerät (nur kurz anschließen, da sonst die Ladegerätsicherung durchbrennt

wird die Hupe über die ehemals gelackte Schaube und die vordere Zentralmutter „gestimmt“. Nachdem die Zentralmutter leicht handfest gedreht wurde, gibt man dazu etwas Strom an die Kontaktfahnen der Hupe. Den Ton stellt man dann über die lackgesicherte Schraube ein. Sie sollte weder ganz reingedreht, noch ganz draußen sein. Oft ist eine 8tel-Umdrehung schon zuviel, also zwischendurch immer mal wieder ausprobieren, wie sie klingt.
Danach die Schraube und die Mutter mit Sicherungslack, Nagellack oder Lackstift sichern.