Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 18:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 25. Februar 2009 10:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
@all,

trotz neuem kupferdichtring und gesäuberter schraube bekomme ich die ölablasschraube nicht richtig dicht. ich muss die schraube schon kräftig anziehen damit sie nur wenig ölt :evil: .
was gibts da noch für dichtmittel oder ähnliches?

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2009 10:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Teflonband?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2009 11:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
ich hätte noch kupferpaste da.
bekommt man damit schraubverbindungen dicht, oder ist das ein reines schmiermittel was längerfristig durch das öl ausgespült wird?

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2009 11:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69
Ich denke mal letzteres,
auf dauer wird das Öl das abspühlen. Wie Lorchen hätte ich auch Teflonband / Schnur, oder zur Not auch etwas Hanf genommen.
Gruß Axel

_________________
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2009 12:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Versuch es mal mit einer Preßstoff- Dichtung aus dem Sanitärbereich. Ist die Dichtfläche richtig sauber oder verkratzt? Evtl. kannst du auch den neuen Kupferring ausglühen, damit er etwas weicher wird. Schau aber mal genau nach obn das Öl wirklich von der Schraube kommt oder anderswo aus dem Gehäuse läuft und sich "nur" an der Ablassschraube sammelt.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2009 12:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Moin,
versuch es mal mit einem Kupfer-Fülldichtring, zur Not evtl. noch mit etwas Dirko HT dran.
Und baller am Besten die Schraube nicht an wie´n Tier,
sonst hast Du nachher nen Haarriss im Gehäuse.
(Der Vorbesitzer meiner TS hat sich bei mir so dermaßen ausgetobt dass ich nen Haarriss im Gewinde"stutzen" hatte. Hat lange gedauert bis ich gesehen habe dass das Tropfen nicht von der Dichtung kam... :wink: )
Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2009 13:33 
Offline

Registriert: 26. Mai 2006 06:40
Beiträge: 937
Themen: 26
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57
Ralle hat geschrieben:
Evtl. kannst du auch den neuen Kupferring ausglühen, damit er etwas weicher wird.


Genau das ist der Punkt.

Wer weiß denn wie alt ein neuer Kupferring ist.

Der kann schon Jahre im Schächtelchen liegen.

Ich glühe jeden Kupferring vor der Montage aus und schrecke ihn ab.

Dann ist er wirklich weich und dichtet, ohne das Gewinde zu zerstören.

Gruß
Patrick

_________________
Normalität ist nur der Trott der Masse !


Fuhrpark: too much to list

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2009 14:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
reicht zum ausglühen eine herdplatte auf höchster stufe ?

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2009 14:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35
Moin

wichtig ist das Abschrecken in Wasser! Nur Glühen bringt fast gornix.

Ich nehme zum Ausglühen immer 'ne kleine Lötlampe, eine Herdplatte wird wohl nicht reichen.

Gruß
Tobias

_________________
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²


Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2009 14:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14878
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hallo,
mit Kupfer hätt ich eher so meine Bedenken... ja, ich weiß daß das original ist. Aber, wie wir kürzlich bei der Diskussion um die Schmierung der Schwinge diskutiert hatten, fördert Kupfer die Korrosion durch die Spannungsreihe der Elemente; das unedlere Metall, in diesem Fall das Motorgehäuse (Alu) korrodiert. Und grad die Ölablaßschraube liegt ja nun direkt im Dreck.
Drum würde ich hier eher zum Aludichtring tendieren.
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2009 14:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Zitat:
Hallo,
mit Kupfer hätt ich eher so meine Bedenken... ja, ich weiß daß das original ist. Aber, wie wir kürzlich bei der Diskussion um die Schmierung der Schwinge diskutiert hatten, fördert Kupfer die Korrosion durch die Spannungsreihe der Elemente; das unedlere Metall, in diesem Fall das Motorgehäuse (Alu) korrodiert. Und grad die Ölablaßschraube liegt ja nun direkt im Dreck.
Drum würde ich hier eher zum Aludichtring tendieren.
Gruß, Martin.


Schei.... jetzt muß ich aber einige Fahrzeuge zerlegen und gleich mal bei der LPG anrufen das die ihre Maschinen checken :shock: :mrgreen: gaaanz cool bleiben :ill:


...zum Ausglühen: Mach Dir ein Feuerchen im Grill und hau die Scheibe rein, naürlich so das du sie wieder findest :|

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2009 15:19 
Offline

Registriert: 26. Mai 2006 06:40
Beiträge: 937
Themen: 26
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57
Zum ausglühen eines kleinen Kupferdichtringes genügt ein Sturmfeuerzeug.....ohne scheiß.

_________________
Normalität ist nur der Trott der Masse !


Fuhrpark: too much to list

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2009 15:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57
Patrick Christian hat geschrieben:
Zum ausglühen eines kleinen Kupferdichtringes genügt ein Sturmfeuerzeug.....ohne scheiß.

...natürlich ohne Scheiß, Patrick, sonnst hättest Du doch die Kacke am dampfen. :lol:

_________________
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot


Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2009 15:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
Q_Pilot hat geschrieben:
Patrick Christian hat geschrieben:
Zum ausglühen eines kleinen Kupferdichtringes genügt ein Sturmfeuerzeug.....ohne scheiß.

...natürlich ohne Scheiß, Patrick, sonnst hättest Du doch die Kacke am dampfen. :lol:


aber vorher wäre der gesamte motorblock wegkorrodiert,durch die Spannungsreihe der Elemente :lol:
da aber alle 50.000 km das öl erneuert wird, wird der kontakt ja kurzfristig unterbrochen, da kann man dös ignorieren

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2009 18:33 
Offline

Registriert: 23. Mai 2007 20:23
Beiträge: 84
Themen: 14
Alter: 40

Skype:
deadhaggy
mal ein anderer gedanke zum siffen an der ablassschraube: vielleicht hat irgendein vorbesitzer schonmal das gewinde vermurkst oder die schraube abgerissen und musste dann das gewinde kürzen, also absägen und wieder plan schleifen. hatte auch schon mal einen motor, bei dem das gemacht werden musste, war nicht gerade schön.
na jedenfalls kanns ja sein, dass da eben die auflagefläche nicht plan und winklig ist.

gruß
daniel

_________________
Erst bohren, dann fragen!


Fuhrpark: ETZ 250 mit Superelastik, umgebaute Taschenhalter zu Kanisterhalterung und gefedertem Bierkastenhalter. Werkzeugfach aus 5l-Bierfass ist in Planung

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2009 19:55 
TBJ hat geschrieben:
Moin

wichtig ist das Abschrecken in Wasser! Nur Glühen bringt fast gornix.
Gruß
Tobias


wo haste den die Weisheit her? Natürlich reicht es wenn der Ring kirschrot glühend geworden ist, dann ist Härte raus!
Rekristallisationsgühen ist das Stichwort, jetzt ne - kannst ja mal gockeln


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2009 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71
Eifelheizer hat geschrieben:
wo haste den die Weisheit her? Natürlich reicht es wenn der Ring kirschrot glühend geworden ist, dann ist Härte raus!
Rekristallisationsgühen ist das Stichwort, jetzt ne - kannst ja mal gockeln


Vielleicht hat er das auf der Seite von motorang gelesen:
http://www.motorang.com/bucheli-projekt/oelwechsel.htm
Zitat: "Für das Sieb brauchst man jetzt einen 22er Dichtring, wenn man den vergessen hast, kann man den alten weichglühen und wiederverwenden. (weichglühen=Kupfer kirschrot bis orange zum glühen bringen und in Wasser abschrecken)" Zitat Ende.

Was ist eigentich der Unterschied zwischen Rekristallisationsglühen und Weichglühen?

_________________
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)


Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2009 23:28 
Gerdius hat geschrieben:
Was ist eigentich der Unterschied zwischen Rekristallisationsglühen und Weichglühen?


Rekristallisationsglühen ist die fachlich richtige Bezeichung des Verfahrens!
Mag auch sein daß man auffen Land Kupfer immernoch ind wasser schmeißt, bei uns, in der Stadt hat man lange erkannt, daß das nix nutzt. Oder doch? Ja richtig der Zunder platzt ab, das ist aber auch das Einzige.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2009 22:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14878
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
MZ-Chopper hat geschrieben:
aber vorher wäre der gesamte motorblock wegkorrodiert,durch die Spannungsreihe der Elemente :lol:

... die Dir ja offenbar ein Fremdwort ist, sonst würdest Du nicht so ´ne gequirlte Kacke verzapfen! :lol:
Von mir aus kann jeder machen was er will, aber nachvollziehen kann ich die Aufregung nicht, die man einerseits um die (gut geschützte!), mit Cu-Paste eingesetzte Schwingenachse macht (nachdem das vorher lange Zeit als toller Tip galt... :roll: ), während man andererseits so tut, als könne der Ölablaßschraube, die im Spritzwasser sitzt, nix passieren.
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2009 09:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
Martin H. hat geschrieben:
MZ-Chopper hat geschrieben:
aber vorher wäre der gesamte motorblock wegkorrodiert,durch die Spannungsreihe der Elemente :lol:

... die Dir ja offenbar ein Fremdwort ist, sonst würdest Du nicht so ´ne gequirlte Kacke verzapfen! :lol:
Von mir aus kann jeder machen was er will, aber nachvollziehen kann ich die Aufregung nicht, die man einerseits um die (gut geschützte!), mit Cu-Paste eingesetzte Schwingenachse macht (nachdem das vorher lange Zeit als toller Tip galt... :roll: ), während man andererseits so tut, als könne der Ölablaßschraube, die im Spritzwasser sitzt, nix passieren.
Gruß, Martin.



hallo martin.....ich hab nen lachenden smilie drangehangen, diesen hier -> :lol:
meine bemerkung war also rein ironisch gemeint!
mach mal davon ein foto und stell es hier rein,
vom lochfraß, nicht von der gequirlten Kacke.

denn einen lochfras an der ablaßschraube hab ich noch nie gesehen oder von gehört!
hier mal ein link zum nachlesen http://www.patent-de.com/20030130/DE19606162C2.html
da steht was von ner kupfer-alu-zink legierung als korrosionsschutz

möchte das hier jetzt nicht ausweiten, kannst mir gerne ne PN schicken!

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2009 12:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14878
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
MZ-Chopper hat geschrieben:
hallo martin.....ich hab nen lachenden smilie drangehangen, diesen hier -> :lol:
meine bemerkung war also rein ironisch gemeint!

Hallo MZ-Chopper,
wie Du gesehn hast, hab ich doch ebenfalls ´nen Smilie dran gehängt... war ebenfalls mit Augenzwinkern zu verstehen! :wink: Sorry wenn das falsch rüber kam.
So ´nen "Lochfraß" hab ich bisher noch nicht gesehen, aber ich halte es nicht für völlig abwegig... wenn jemand nur bei Schönwetter durch die Gegend düst und die Maschine top pflegt, wird das sicher nicht passieren, aber bei ´ner versifften Allwetteremme (Winterfahrzeug) könnt ich mir das durchaus vorstellen.
Hab halt an meiner TS, die ich mir letztes Jahr zugelegt hab, vorsorglich den Cu-Dichtring durch einen aus Alu ersetzt, weil ich eh einiges dran machen mußte... mein Gespann dürft noch einen aus Cu haben, sicher bin ich mir grad nicht... :unsicher:
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Djog, Pedant, rene1982 und 338 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de