Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 15:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 26. Februar 2009 05:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2008 00:05
Beiträge: 233
Themen: 63
Wohnort: Hannover
Alter: 40
Hallo,
ich schreibe ja grade an meiner Seite, und nun möchte ich erklären, warum wenn eine Lampe durchbrennt, die Andere sich meistens mit Verabschiedet, das ganze habe ich mit ein paar Rechenbeispiele dargestellt.
Die meisten Lichtschaltungen sind ja Pararell geschaltet.

Meine Erklärung dafür: Wenn eine Lampe dabei ist sich zu verabschieden, sinkt vorerst der Ohmsche Widerstand des Glühdrahtes und dadurch fließt ein höherer Strom.
Da die Leuchtmittel pararell geschaltet sind, bekommt zwangsläufig das andere Leuchtmittel auch weitaus mehr Strom als des Nennstrom's. Dadurch wird dann ebenfalls das zweite Leuchtmittel zerstört.

Was haltet Ihr von der Erklärung, von vor allem, ist die Richtig?


Fuhrpark: YBR 125, TDM 850

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2009 07:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Xivender hat geschrieben:
...Wenn eine Lampe dabei ist sich zu verabschieden, sinkt vorerst der Ohmsche Widerstand des Glühdrahtes und dadurch fließt ein höherer Strom.

durch diese Lampe!

Xivender hat geschrieben:
Da die Leuchtmittel pararell geschaltet sind, bekommt zwangsläufig das andere Leuchtmittel auch weitaus mehr Strom als des Nennstrom's.

Wieso denn das? Der Gesamtstrom erhöht sich um die Erhöhung in der defekten Lampe. Der andere Teilstrom bleibt gleich Ugesamt/R dieser Lampe.

Frage: Redest du vielleicht von einer Simson- und nicht von einer MZ-Elektrik?

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2009 07:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2008 00:05
Beiträge: 233
Themen: 63
Wohnort: Hannover
Alter: 40
Die Elektrik ist doch eigentlich egal, wir gehen allgemein von einer Pararellschaltung aus.
Nun haben wir 2 Leuchtmittel, sollte nun ein Leuchtmittel durchbrennen, dann haben wir ja keine Pararellschaltung, sondern nur noch eine Reihenschaltung.
Dadurch Sollte die Andere Lampe ja nicht zu Schaden kommen, weil sich der Strom ja dann anpasst.

Mich interessiert eigentlich die Frage, Was genau passiert, wenn in einer Pararellschaltung eine Lampe durchbrennt, meistens, grade auch bei Mofas / Mopeds (Hercules Prima) ist die Andere Lampe ja auch hinüber.
Als ich nachdachte, konnte ich mir das nur so erklären:
In den Moment, als der Glühdraht beginnt sich zu "verabschieden" - von Lampe1 (I1) sinkt dadurch der Ohmsche Widerstand (R1), dadurch steigt der Strom I(ges).
Da beide Lampen pararell geschaltet sind, bekommt Lampe 2, die eigentlich in Ordnung ist, für einen bruchteil auch ein höherern Strom, wodurch sich diese dann verabschiedet.

Also ich möchte verstehen, warum in einer Pararellschaltung meistens beide Lampen kaputt gehen, sollte sich nur eine verabschieden.


Fuhrpark: YBR 125, TDM 850

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2009 08:15 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Hm, wenn ich das hier so lese müßte ich eine Gegenfrage stellen: Warum brennen meine Bírnen NIE zusammen durch?
Ist mir noch nie passiert. Ehrlich!

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2009 08:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
das hat was mit erdmagnetismus und kosmischer strahlung zu tun - mindestens :schlaumeier:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2009 08:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Zitat:
Frage: Redest du vielleicht von einer Simson- und nicht von einer MZ-Elektrik?

Hat Simson den Strom neu erfunden oder was ist da anders :?:

Bild

Verhalten des Stroms

Der Gesamtstrom Iges teilt sich am Verzweigungspunkt der Widerstände in mehrere Teilströme auf. Die Summe der Teilströme ist gleich der Summe des Gesamtstrom Iges.
Formel Iges= I1 +I2 + I3 +...

Nun überlege mal was passiert wenn z.B. I3 abgeklemmt wird :gruebel:

Die Ursache für das Durchbrennen einer weiteren Lampe heißt Murphy :idea:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2009 08:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Xivender hat geschrieben:
Die Elektrik ist doch eigentlich egal,

Nein, das ist grundsätzlich nicht egal.

Xivender hat geschrieben:
Mich interessiert eigentlich die Frage, Was genau passiert, wenn in einer Pararellschaltung eine Lampe durchbrennt, meistens, grade auch bei Mofas / Mopeds (Hercules Prima) ist die Andere Lampe ja auch hinüber.

Das liegt daran, daß die Mofas und auch Simson ungeregelte Bordnetze haben. Wenn ein Verbraucher aussteigt, geht die Spannung im Bordnetz ein Stück hoch und zerschießt dann in Kürze die übrigen Lampen. MZ hat ein geregeltes Bordnetz. Da ist die Bordspannung weitgehend unabhängig von der Last.

Xivender hat geschrieben:
In den Moment, als der Glühdraht beginnt sich zu "verabschieden" - von Lampe1 (I1) sinkt dadurch der Ohmsche Widerstand (R1), dadurch steigt der Strom I(ges).
Da beide Lampen pararell geschaltet sind, bekommt Lampe 2, die eigentlich in Ordnung ist, für einen bruchteil auch ein höherern Strom, wodurch sich diese dann verabschiedet.

Nein, die 2. Lampe bekommt in einem geregelten Bordnetz keine höhere Spannung.

Xivender hat geschrieben:
Also ich möchte verstehen, warum in einer Pararellschaltung meistens beide Lampen kaputt gehen, sollte sich nur eine verabschieden.

Das kann ich aus der Praxis nicht bestätigen. Nicht beim Auto oder MZ. Bei Simson dagegen schon. Die Erklärung siehe oben.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2009 08:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Zitat:
Das liegt daran, daß die Mofas und auch Simson ungeregelte Bordnetze haben. Wenn ein Verbraucher aussteigt, geht die Spannung im Bordnetz ein Stück hoch und zerschießt dann in Kürze die übrigen Lampen. MZ hat ein geregeltes Bordnetz. Da ist die Bordspannung weitgehend unabhängig von der Last.


Aha, wieder mal was neues gelernt :oops:, so genau hab ich mir das noch garnicht angeschaut. Hatte vor Jahren eine 12V Simme, von der ich das Problem nicht kenne. Hatten die evtl. ein geregeltes Bordnetz?

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2009 08:50 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
"Warum Lampen immer zusammen durchbrennen???"

das hör ich auch zum ersten mal.

z.b. an meiner guzzi sind 2x 2-fadenbirnen hinten im rücklicht - jeweils parallel geschalten (also die 21 und 5W fäden) die brennen durch wie sie wollen, aber nicht gleichzeitig

wenn das bei dir so ist, dann müsste die lima zu viel spannung liefern und der widerstand deines kabelbaumes zu hoch sein. wenn alle lampen ganz sind liegen sagen wir mal 12V an der lampe an - brennt eine durch - sinkt die last und die spannung an der anderen birne wird höher -> brennt auch durch.

das wäre aber eher als defekt in der elektrik anzusehen

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2009 09:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2008 00:05
Beiträge: 233
Themen: 63
Wohnort: Hannover
Alter: 40
@ All - Danke für die vielen Antworten.

Zitat:
Das liegt daran, daß die Mofas und auch Simson ungeregelte Bordnetze haben. Wenn ein Verbraucher aussteigt, geht die Spannung im Bordnetz ein Stück hoch und zerschießt dann in Kürze die übrigen Lampen. MZ hat ein geregeltes Bordnetz. Da ist die Bordspannung weitgehend unabhängig von der Last.


Und auch Dank für diese Antwort, natürlich liegt das daran, der Generator weiß ja net, dass sich jemand verabschiedet hat. - Manchmal kommt man eben nicht drauf!

THX


Fuhrpark: YBR 125, TDM 850

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2009 09:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
Xivender hat geschrieben:
Hallo,ich schreibe ja grade an meiner Seite, und nun möchte ich erklären
sinnvoll wäre es - wenn man eine "ratgeber"seite machen will - wenn man eine ahnung hat wovon man spricht/schreibt

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2009 09:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Zitat:
sinnvoll wäre es - wenn man eine "ratgeber"seite machen will - wenn man eine ahnung hat wovon man spricht/schreibt


Auf jeden fall sollte man dann jegliche Garantie für die Richtigkeit der Angaben ausschließen, ansonsten könnte es teuer werden :ja:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2009 09:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2008 00:05
Beiträge: 233
Themen: 63
Wohnort: Hannover
Alter: 40
@ knut
Ich kann mir kaum vorstellen, dass Du ALLES weißt ^^

Nicht umsonst hab ich nachgefragt.


Fuhrpark: YBR 125, TDM 850

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2009 09:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
Xivender hat geschrieben:
Ich kann mir kaum vorstellen, dass Du ALLES weißt .
stimmt - hab ich auch nie behauptet - und ganz wichtig -ich verfasse keine ratgeber über dinge wo ich keinen plan von habe :mrgreen:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2009 09:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71
@Xivender: Ein gutes Beispiel für ein ungeregeltes Bordnetz ist die Beleuchtung am Fahrrad.
Wenn hier die Frontbirne durchbrennt, verabschiedet sich auch in kürzester Zeit das Rücklicht wg. Überlastung :freude:

_________________
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)


Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2009 10:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
knut hat geschrieben:
Xivender hat geschrieben:
Hallo,ich schreibe ja grade an meiner Seite, und nun möchte ich erklären
sinnvoll wäre es - wenn man eine "ratgeber"seite machen will - wenn man eine ahnung hat wovon man spricht/schreibt


tja, da hat der knut aber zu einhundert prozent recht :twisted:
wenn ich mir die mühe mache einen ratgeber zu erstellen, dann sollte ich zumindest die grundlagen beherrschen.

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2009 10:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ist mir letztes Jahr beim SR2 passiert: Vorn der Apfel durchgebrannt und dann auch gleich hinten die Erdbeere. :mrgreen:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2009 10:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2008 00:05
Beiträge: 233
Themen: 63
Wohnort: Hannover
Alter: 40
Zitat:
Xivender hat geschrieben:Ich kann mir kaum vorstellen, dass Du ALLES weißt .

stimmt - hab ich auch nie behauptet - und ganz wichtig -ich verfasse keine ratgeber über dinge wo ich keinen plan von habe :mrgreen:


Woher möchtest Du wissen, wieviel "Plan" ich von Elektrik habe und wie willst Du wissen in welchen Zusammenhang dieses mit der Glühbirne steht,
eigentlich gehen mir solche Dinger ja am A* vorbei, aber das Du behauptest ich hätte "keinen Plan" ist nicht sehr nett, da fühle ich mich
doch persöhnlich angegriffen!!!

Ich habe, möchte ich meinen, "umfassende" Elektrokenntnisse, mit "umfassend" meine ich, dass ich schon "etwas" Ahnung habe!
So habe ich mir schon vorher die Mühe gemacht mit verschiedenen Formel zu rechnen, da ich es mir aber nicht erklären konnte, warum die 2te Birne trotzdem durchknallt,
habe ich dann hier die Frage gestellt. Denn dann wird ja aus der Pararell eine Reihenschaltung.....

Ich bekam ja auch eine Vernünftige Antwort, wofür ich mich auch bedankt habe.
Abgesehen davon habe ich diese Frage hier auch gestellt nicht nur wegen meinen "Ratgeber", sondern weil es mich persöhnlich interessiert hat.
Davon nochmal ganz abgesehen, mal lernt immer etwas dazu... Aber zu sagen ich hätte "keinen Plan..." ist nicht fein.


Fuhrpark: YBR 125, TDM 850

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2009 10:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Lorchen hat geschrieben:
Ist mir letztes Jahr beim SR2 passiert: Vorn der Apfel durchgebrannt und dann auch gleich hinten die Erdbeere. :mrgreen:

...sicher wegen der zu hohen Stromspannung... :mrgreen:

Was nimmst du? Cox Orange und hinten Senga Sengana oder etwa Mieze Schindler. Vorn und hinten hab ich William´s Christ drin.

@knut: Im Prinzip hast du ja Recht. In der Uni gibt es aber den bekannten Spruch: Wenn man von was keine Ahnung hat, sollte man eine Vorlesung drüber halten.(Anmerk.: Das ist todernst gemeint!)
Sieh es mal aus diesem Blickwinkel. Xivender ist dabei, sich auf diese Weise schlau zu machen. Bleibt tolerant! Schmunzeln ist natürlich erlaubt...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2009 11:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Na kriegt euch mal wieder ein Kinder und macht mal diesen hier :knuddel:

Ich hab aus dem Fred z.B. was dazugelernt, Xivender auch und es wird weitere Leute geben die den Fred interessant finden - also ist das Forum seinem Zweck gerecht geworden.

Xivender, du kannst ja das Ergebnis deiner Arbeit mal hier vorstellen, wenn du fertig bist, auch auf die Gefahr hin evtl. für einige Passagen belächelt zu werden.

Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm!

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2009 11:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3388
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
lothar hat geschrieben:
... Mieze Schindler. ....


... klein und lecker aber etwas zu dunkelrot für die 6V Anlage :D


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2009 11:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2008 00:05
Beiträge: 233
Themen: 63
Wohnort: Hannover
Alter: 40
Zitat:
Xivender, du kannst ja das Ergebnis deiner Arbeit mal hier vorstellen, wenn du fertig bist, auch auf die Gefahr hin evtl. für einige Passagen belächelt zu werden.


Ich bastel ja an eine ganze Webseite, mit dem Schwerpunkt für dieses Diagnose Tool, für die eine Seite, wofür ich diese Information brauchte, diese ist schon fertig erstellt.

Ich muss schauen, momentan wollte ich diese Webseite noch nicht ganz ofiziell bekannt geben, da durch eine bekanntgabe sich eine Webseite automatisch "verbreitet" und eine halbfertige Seite macht einen schlechten Eindruck, besonders wenn sich der Bug eingeschlichen hat.

Aber sobald ich mit all meinen Arbeiten fertig bin, b.z.w. mit den meisten, werd ichs natürlich verkünden :-)


Fuhrpark: YBR 125, TDM 850

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2009 11:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Lothars umfangreiches Elektrik- Werk ist dir aber schon bekannt, genau wie alles andere was in seiner Signatur verlinkt ist :?:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2009 11:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2008 00:05
Beiträge: 233
Themen: 63
Wohnort: Hannover
Alter: 40
Ja, das ist mir schon bekannt.
Nur dieses ist sehr MZ bezogen, ist ja auch klar :-)
Ich mache eher etwas allgemeineres in Richtung 2 Takter.


Fuhrpark: YBR 125, TDM 850

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2009 11:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Xivender hat geschrieben:
Zitat:
...So habe ich mir schon vorher die Mühe gemacht mit verschiedenen Formel zu rechnen, da ich es mir aber nicht erklären konnte, warum die 2te Birne trotzdem durchknallt,
habe ich dann hier die Frage gestellt. Denn dann wird ja aus der Pararell eine Reihenschaltung.....

Mit den Formeln das ist so eine Sache. Das funktioniert natürlich nur, wenn du die jeweils zutreffende Formel benutzt und die richtigen Werten einsetzt. (Ich habe da auch oft meine Schwierigkeiten)

Ich glaube du hast den Unterschied noch nicht ganz verstanden. Ich will nur sicher gehen.

Das Prinzip und der Unterschied Simson-MZ wurde auch kürzlich hier schon erörtert. Lies dir das doch auch mal durch.
viewtopic.php?f=30&t=17900&hilit=lichtspule+simson



@Tippi: Hast du nen Antrag als Partisan gestellt, oder was?

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2009 12:53 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
TeEs hat geschrieben:
@Tippi: Hast du nen Antrag als Partisan gestellt, oder was?



man kann bei uns keinen antrag stellen. man wird verdonnert!! :twisted:
ich finde, lothar wäre reif für einen partisanentitel 8) nachdem, was er sich so in letzter zeit an OT geleistet hat :lol:

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2009 13:56 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Hallo Xivender, für seine Verhältnisse hat Knut sich dir gegenüber noch sehr zurückhaltend geäussert. Fast alle hier im Forum wissen, er kann auch anders. :D
Gruß, Mecki

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2009 14:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
Xivender hat geschrieben:
. Aber zu sagen ich hätte "keinen Plan..." ist nicht fein.
1. bin ich tatsächlich sehr direkt 2.leide ich nicht unter vergesslichkeit - nirgendwo habe ich geschrieben daß du keinen plan hast ! ich habe geschrieben daß ich nie einen ratgeber verfassen würde wenn ich keinen plan habe ! was du machst ist doch deine sache

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2009 14:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
Ein Glühobstfred! :D
Senga Sengana ist für das Rücklicht der RT denkbar ungeeignet, da viel zu groß! Ich rate eher zur früheren Form Fragaria vesca oder zu Zweifadenobst. :shock:

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. April 2009 20:00 
Offline

Registriert: 2. April 2009 20:34
Beiträge: 7
Themen: 2
Was macht man denn nun dagegen?


Fuhrpark: Simson SR 50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. April 2009 20:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
@wheeli lies doch einfach mal die antwort die dir nordlicht in deinem thread gegeben hat ;-)

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2009 21:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Xivender hat geschrieben:
... So habe ich mir schon vorher die Mühe gemacht mit verschiedenen Formel zu rechnen, da ich es mir aber nicht erklären konnte, warum die 2te Birne trotzdem durchknallt,
habe ich dann hier die Frage gestellt. Denn dann wird ja aus der Pararell eine Reihenschaltung.....

Na das ist mir ja völlig neu! Aus vorher (als sie noch ganz waren) parallel geschaltenen Verbrauchern werden plötzlich (und unerwartet) in Reihe geschaltene? Was'n das für'n Quatsch?
Also nach umfassenden Elektrikkentnissen sieht mir das nich aus, sorry, aber solch Überlegung ist ja :irre: :freak: :irre:
Wie weiter oben schon Lorchen schrub, ist die ansteigende Spannung (bei z.B. Simson's) der Glühobst-Killer, aber NIE UND NIMMER DER STROM. Nur in einer Reihenschaltung bestimmt der Verbraucher der den NIEDRIGSTEN Strom aufnimmt, was den anderen, die zu ihm in reihe liegen, zu teil wird!! Also eine 1A Lampe läßt für eine 5A Lampe, die zu ihr in Reihe geschalten ist, eben nur 1A durch, sodaß die 1A Lampe hell und die 5A Lampe nur gering leuchten wird...

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2009 22:24 
derMaddin hat geschrieben:
Nur in einer Reihenschaltung bestimmt der Verbraucher der den NIEDRIGSTEN Strom aufnimmt, was den anderen, die zu ihm in reihe liegen, zu teil wird!! Also eine 1A Lampe läßt für eine 5A Lampe, die zu ihr in Reihe geschalten ist, eben nur 1A durch, sodaß die 1A Lampe hell und die 5A Lampe nur gering leuchten wird...



was leider auch nicht stimmt... in deinem beispiel würden insgesamt weniger als 1A fließen. der strom wird nämlich durch den gesamtwiderstand der beiden lampen bestimmt. also zb bei 10V wären das für die 1A lampe (wenn die mal angenommen bei 10V 1A strom führen würde) 10Ohm für die 5A Lampe 2 Ohm, macht zusammen 12 Ohm. der Strom der beiden lampen in reihe wäre also 10V / 12Ohm = 0,833A... aber auch das ist nur eine näherung, da glühbirnen nunmal keine ohmschen widerstände sind sondern deren widerstand von der angelegten spannung abhängt. siehe dazu: http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 1008162143


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2009 23:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
krippekratz hat geschrieben:
was leider auch nicht stimmt...

Scheibe, da haste Recht. Nun ja, mein Beispiel sollte mal kurz auf die Schnelle verdeutlichen, was in einer Reihenschaltung passiert. Habe völlig übersehen, daß sich dabei die Widerständen addieren!
Sorry, my mistake, i'm inconsiderate! :oops: I'm tired! Gut's Nächtle!!

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ventilo und 19 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de