MZ ETZ 150 Ölaustritt am Kettenschlauch

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

MZ ETZ 150 Ölaustritt am Kettenschlauch

Beitragvon MZ Fighter » 21. September 2008 18:39

Hallo,

ich habe heute bemerkt, dass Öl zwischen Kettenkasten und Schlauch und zwischen Schlauch und Motor rausläuft rausläuft. Ich denke, dass das Öl vom Motor her kommt und über die Kette nach hinten geschleudert wird.
Um das Ritzel herum sind ja 4 Motorschraube. Kann man irgendwie feststellen welche davon undicht ist? Kann es auch sein, dass zu viel Öl drauf ist und das irgend wo austritt?

Danke für Antworten!

Fuhrpark: MZ ETZ Saxon Sportstar 125
MZ Fighter

 
Beiträge: 237
Themen: 36
Registriert: 4. Juli 2008 21:09
Wohnort: Hagenow
Alter: 35

Beitragvon Nordlicht » 21. September 2008 18:48

denke das der Simmering NR. 35 undicht ist 25x35x7
Bild
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14624
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon MZ Fighter » 21. September 2008 18:51

ja, werd den gleich mal tauschen

Fuhrpark: MZ ETZ Saxon Sportstar 125
MZ Fighter

 
Beiträge: 237
Themen: 36
Registriert: 4. Juli 2008 21:09
Wohnort: Hagenow
Alter: 35

Beitragvon ElMatzo » 21. September 2008 19:07

meist sieht man wo das öl rauskommt. ich nenns mal "fließspuren".
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Beitragvon MZ Fighter » 21. September 2008 19:34

sind keine fließspren an den schrauben.

Fuhrpark: MZ ETZ Saxon Sportstar 125
MZ Fighter

 
Beiträge: 237
Themen: 36
Registriert: 4. Juli 2008 21:09
Wohnort: Hagenow
Alter: 35

Beitragvon Jorg » 21. September 2008 19:38

Ist das nicht die Serienmäßige Kettenschmierung?

Auch mal den Leerlaufschalter kontrolieren. Die siffen auch öfters, ebenso die eingepressten Blechstopfen.
OT-Partisanen-Alchemist

Fuhrpark: vorhanden
Jorg

 
Beiträge: 921
Bilder: 0
Registriert: 15. September 2006 20:32

Beitragvon Stephan » 21. September 2008 19:42

Der Wedi ist meist nie der Grund, eher ist der Leerlaufschalter oder die Verschlussstopfen undicht.
Auch zuviel Öl, kann der Grund sein.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7963
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon MZ Fighter » 21. September 2008 20:18

wie regel ich das mit den stopfen?

Fuhrpark: MZ ETZ Saxon Sportstar 125
MZ Fighter

 
Beiträge: 237
Themen: 36
Registriert: 4. Juli 2008 21:09
Wohnort: Hagenow
Alter: 35

Beitragvon Stephan » 21. September 2008 20:24

Alles entfetten(Bremsenreiniger) und um den Stopfen eine Naht aus Dichtmasse ziehen, beneso den Leerlaufkontakt herrausschrauben, entfetten, auch das Gewinde im Motor und neu mit Dichtmasse einsetzen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7963
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon MZ Fighter » 21. September 2008 20:27

aberden Stopfen nicht rausnehmen?

Fuhrpark: MZ ETZ Saxon Sportstar 125
MZ Fighter

 
Beiträge: 237
Themen: 36
Registriert: 4. Juli 2008 21:09
Wohnort: Hagenow
Alter: 35

Beitragvon Stephan » 21. September 2008 20:31

Der Stopfen ist von Innen eingepresst, um eine Herstellungsbohrung zu verschleißen. Der geht im Normalfall nicht raus.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7963
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon MZ Fighter » 21. September 2008 20:33

ok, mache mich gleich mal an die arbeit.

Fuhrpark: MZ ETZ Saxon Sportstar 125
MZ Fighter

 
Beiträge: 237
Themen: 36
Registriert: 4. Juli 2008 21:09
Wohnort: Hagenow
Alter: 35

Beitragvon MZ Fighter » 22. September 2008 14:37

Hab jetzt soweit alles wie empfohlen gemacht. Ich hab auch die Ölkontrollschraube mal rausgedreht und da liefen 150ml raus. Das war wohl auch ein Problem.

Fuhrpark: MZ ETZ Saxon Sportstar 125
MZ Fighter

 
Beiträge: 237
Themen: 36
Registriert: 4. Juli 2008 21:09
Wohnort: Hagenow
Alter: 35

Beitragvon Stephan » 22. September 2008 18:05

Wenn 150ml rausliefen, dann war das echt zu viel. Daran wird es wohl gelegen haben.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7963
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Nordlicht » 22. September 2008 18:26

und nie das Öl solange reinfühlen bis es aus der Kontrollöffnung kommt.....dann ist garantiert zuviel drinn....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14624
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon gunch » 22. September 2008 20:08

So ist es doch in der Literatur (wildschrei glaub ich) beschrieben, einfüllen, bis es rausläuft, oder???
Aus Niederlagen lernt man leicht. Schwieriger ist es, aus Siegen zu lernen.

Fuhrpark: Silver Star Bj 1994
ETZ250 BJ 82 (muss verkauft werden)
ETZ150 BJ 87
S51/53 E
SR50
gunch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 326
Themen: 6
Registriert: 25. März 2007 07:22
Wohnort: Stadthagen
Alter: 53

Beitragvon Jorg » 22. September 2008 20:47

Ja und über Nacht stehen lassen! In Ernst die Ölstandskontrollschraube ist etwas schlecht angebracht. Es besteht kein direkter Durchgang zum Motoröl! Das Öl muß erst durch die Lager laufen. Deshalb wird es empfohlen beim Motor revidieren eine Bohrung für den schnelleren Ölfluß anzubringen.
OT-Partisanen-Alchemist

Fuhrpark: vorhanden
Jorg

 
Beiträge: 921
Bilder: 0
Registriert: 15. September 2006 20:32

Re: MZ ETZ 150 Ölaustritt am Kettenschlauch

Beitragvon JensK » 9. März 2009 21:40

Hallo MZ-Gemeinde,

darf ich dieses Thema nochmal aufgreifen? :wink:

Mir ist seit längerem auch schon der Ölaustritt auf der rechten Seite an meine ETZ 150 aufgefallen.
Heute wars aber sehr extrem, deshalb hab ich den Deckel mal abgeschraubt. Nach einer Pinsel- und Putzorgie
mit Bremsenreiniger sah's dann so aus wie auf dem Bild. Im Bereich LiMa war aber alles schön trocken.

Auffällig ist, daß sich im Bereich Leerlaufschalter/Blindstopfen nach 2 Minuten schon wieder eine Ölnase gebildet hatte.
Ich gehe mal davon aus, das hier auch das Übel zu suchen ist. Werde die beiden Kandidaten morgen mal mit
HYLOMAR balsamieren. :mrgreen:

Meine eigendliche Frage ist jetzt: falls es weder am Leerlaufschalter noch am Blindstopfen liegen sollte, gibt es doch eigendlich
nur noch die Möglichkeit, daß der Simmering hinter dem Ritzel defekt ist, oder? Die Nr. 35 in der oberen Zeichnung meine ich.
Kann man den Simmering einfach so wechseln an der ETZ 150 oder muß man da größere Kraftakte am Motor vollbringen.

Ich danke Euch für Eure Hilfe!!!


Gruß JensK
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 150.1
JensK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 23
Themen: 6
Registriert: 19. Mai 2008 08:22
Wohnort: 99988
Alter: 50

Re: MZ ETZ 150 Ölaustritt am Kettenschlauch

Beitragvon Maddin1 » 9. März 2009 22:50

Den Simmerring kannst du wechseln wenn das Kettenritzel ab ist. Dann einfach den Dichtungsträger mit den 4 Schrauben abschrauben.

Das hatte ich bei meiner HuFu auch mal. der neue Dichtring hielt so runde 1000km. Die lager dahinter waren zusehr ausgeschlagen. Was hat dein Motor schon weg?
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 39

Re: MZ ETZ 150 Ölaustritt am Kettenschlauch

Beitragvon JensK » 9. März 2009 23:01

Hi Maddin,

danke für Deine schnelle Rückantwort!

Habe heute die 16000 km vollgemacht. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß mein (einziger) Vorbesitzer
da schonmal eine Revision dran gemacht hat.

Den Simmering 25x35x7 hab ich schon hier liegen, war im Dichtungs-Paket von Zweirad-Schubert mit drin.
Weißt Du, ob die sichtbare Simmering-Feder zum Ritzel "schauen" muß?

Noch eine Frage: das Antriebsritzel bekommt man nur ab wenn man die Kette öffnet, richtig?

Danke für Deine Info!


Gruß Jens

Fuhrpark: ETZ 150.1
JensK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 23
Themen: 6
Registriert: 19. Mai 2008 08:22
Wohnort: 99988
Alter: 50

Re: MZ ETZ 150 Ölaustritt am Kettenschlauch

Beitragvon Dirk 71 » 10. März 2009 07:42

Moin, Moin. Das Ritzel bekommst du nur ab wenn du die Kette öffnest.
Spätestens wenn du das Ritzel wieder rauf machen willst geht es ohne Kette einfacher.

Fuhrpark: ETZ 251 ev fun
Dirk 71

 
Beiträge: 13
Themen: 1
Bilder: 2
Registriert: 2. Februar 2009 13:26
Wohnort: Kröslin/MV
Alter: 54

Re: MZ ETZ 150 Ölaustritt am Kettenschlauch

Beitragvon Nordlicht » 10. März 2009 18:10

JensK hat geschrieben:Weißt Du, ob die sichtbare Simmering-Feder zum Ritzel "schauen" muß?
Gruß Jens
nach innen zum Öl.....auf die Dichtung machste noch dünn Dichtmasse rauf...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14624
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: MZ ETZ 150 Ölaustritt am Kettenschlauch

Beitragvon JensK » 10. März 2009 19:44

Danke erstmal für Eure Tipps! :)

Konnte leider den Simmering heute nicht wechseln da ich mit meinen
handelsüblichen 27er Ringschlüssel nix ausrichten konnte gegen die
doch extrem arg festsitzende Mutter vorm Ritzel. :evil:

...oder gibt's da vielleicht einen Trick? :oops:

Naja mal sehen, eventuell kann mir unsere ortsansässige Kfz-Werkstatt
mit ihrem Schlagschrauber aushelfen...

Danke erstmal!!!

Gruß Jens

Fuhrpark: ETZ 150.1
JensK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 23
Themen: 6
Registriert: 19. Mai 2008 08:22
Wohnort: 99988
Alter: 50

Re: MZ ETZ 150 Ölaustritt am Kettenschlauch

Beitragvon Nordlicht » 10. März 2009 19:52

JensK hat geschrieben:Danke erstmal für Eure Tipps! :)

Konnte leider den Simmering heute nicht wechseln da ich mit meinen
handelsüblichen 27er Ringschlüssel nix ausrichten konnte gegen die
doch extrem arg festsitzende Mutter vorm Ritzel. :evil:

...oder gibt's da vielleicht einen Trick? :oops:

Naja mal sehen, eventuell kann mir unsere ortsansässige Kfz-Werkstatt
mit ihrem Schlagschrauber aushelfen...

Danke erstmal!!!

Gruß Jens
du weist das es Linksgewinde ist :!: :!:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14624
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: MZ ETZ 150 Ölaustritt am Kettenschlauch

Beitragvon JensK » 10. März 2009 20:10

Äähmm, nur zum Verständnis: die Zündkerze hat auch LINKSGEWINDE ? :oops:

Fuhrpark: ETZ 150.1
JensK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 23
Themen: 6
Registriert: 19. Mai 2008 08:22
Wohnort: 99988
Alter: 50

Re: MZ ETZ 150 Ölaustritt am Kettenschlauch

Beitragvon Nordlicht » 10. März 2009 20:13

JensK hat geschrieben:Äähmm, nur zum Verständnis: die Zündkerze hat auch LINKSGEWINDE ? :oops:
:roll: du weist aber wo links und rechts ist :roll: ....wie rum drehst die Kerze rein.....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14624
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: MZ ETZ 150 Ölaustritt am Kettenschlauch

Beitragvon JensK » 10. März 2009 20:25

Rechts ist da wo der Daumen links ist? :D

Sorry für die blöde Frage, ich kann mit Rechts-/Linksgewinde nicht viel anfangen :oops:

Bin nicht so der Extrem-Schrauber... :wink:

Ich baue mir da immer eine Eselsbrücke (z.B. auch beim Radwechsel am Auto):
"Schraube aufdrehen" in dieselbe Richtung wie "Zündkerze losschrauben"

Haltet mich jetzt bitte nicht für blöd (besonders nicht Uwe ;D )

Bitte jetzt nur ein kurzes JA oder NEIN: Mutter am Ritzel wird genauso lose geschraubt
wie die Zündkerze ??? (oh man, ich glaub' ich lass mich gleich einkochen... :ja: )

Fuhrpark: ETZ 150.1
JensK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 23
Themen: 6
Registriert: 19. Mai 2008 08:22
Wohnort: 99988
Alter: 50

Re: MZ ETZ 150 Ölaustritt am Kettenschlauch

Beitragvon motorradfahrerwill » 10. März 2009 20:34

Mal ne Frage: Du bist nicht etwa wbl. und blond? :shock:

Neee, Spaß :!:
Also, die "normalen" Gewinde sind Rechtsgewinde, wie bei der Zündkerze.
Das Kettenritzel wenn Du von außen guckst dreht sich auch rechtsrum (in Uhrzeigerrichtung).
Linksgewinde ist genau andersrum, das mußt Du zum Festziehen gegen den Uhrzeigersinn drehen.
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3869
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: MZ ETZ 150 Ölaustritt am Kettenschlauch

Beitragvon Nordlicht » 10. März 2009 20:36

JensK hat geschrieben:Haltet mich jetzt bitte nicht für blöd (besonders nicht Uwe ;D )
wie bitte.....hier wird geholfen im Forum.....Linksgewinde ist entgegengesetzt vom Zündkerzengewinde....ok...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14624
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: MZ ETZ 150 Ölaustritt am Kettenschlauch

Beitragvon JensK » 10. März 2009 20:44

Naaiiiiiin, das darf doch wohl nicht war sein :shock:

Da hab' ich doch vorhin voll versucht, die Ritzelmutter ENTGEGEN dem Uhrzeiger LOSE
zu drehen. :roll: Ich bin aber auch ein Depp... :ja:

Ok ok, ich weiß' jetzt was Rechts- und Linksgewinde ist :wink:


motorradfahrerwill hat geschrieben:Mal ne Frage: Du bist nicht etwa wbl. und blond? :shock:


Nein, bin "nur" blond, dafür aber eher der "Bürohengst" 8) Deshalb frag' ich bei den praktischen
Sachen lieber mal die Experten unter Euch...obwohl...Rechts-/Linksgewinde hätte wohl auch jeder
Laie gewußt... :|

Zur Strafe stell' ich mich jetzt 10 Minuten in die Ecke und denke über meine Schandtaten und
die blöden Fragen nach... :oops:


Bis gleich... und DANKE nochmal für die Aufklärung!!!

Fuhrpark: ETZ 150.1
JensK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 23
Themen: 6
Registriert: 19. Mai 2008 08:22
Wohnort: 99988
Alter: 50

Re: MZ ETZ 150 Ölaustritt am Kettenschlauch

Beitragvon Christof » 10. März 2009 20:49

@JensK

Bevor du wild drauf losschraubst besorg dir bitte erstmal eine Rep.-anleitung von der ETZ 150. Es gibt auch andere Sachen noch zu beachten außer das Linksgewinde am Schaftrad, beim Wedi-wechsel.

Fakt ist auch das außer am Leergangschalter, Wellendichtring, Dichtringträger und der Blindkappe das Öl bei zu hohen Ölstand über die Druckstangenbohrung der Kupplungswelle oder aus Gehäuseschrauben oder dem Gehäuse selber laufen kann.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9636
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MZ ETZ 150 Ölaustritt am Kettenschlauch

Beitragvon JensK » 14. März 2009 11:58

Hi,

ich möchte heute nochmal das mit dem Antriebsritzel in Angriff nehmen.

Habe mich nochmal bei miraculis.de über die "Ersatzteilliste für die MZ-Motorräder ETZ 125 und ETZ 150"
hergemacht. Da steht, daß die Sechskantmutter M20x1,5 ein RECHTSGEWINDE hat (siehe Bild). :shock:

Tja was ist denn nun richtig? Christof und Uwe sagen "Linksgewinde", die Ersatzteilliste sagt "Mutter...Rechtsgewinde",
das widerspricht sich ja. :?

Bin momentan echt ratlos... :|

Weiß denn jetzt jemand ganz genau, ob ich bei der ETZ150 IM Uhrzeigersinn oder GEGEN
den Uhrzeigersinn drehen muß, um die Mutter erstmal zu ÖFFNEN ?

Dankeschön!!!





EDIT:

So, hab's nun mittlerweile selbst rausgefunden, nachdem ich mir beinahe das Gewinde
und die Mutter zerstört habe :shock:

ACHTUNG - ACHTUNG - ACHTUNG

Bei einer ETZ125/150 besitzt die Mutter am Antriebsritzel DEFINITIV ein RECHTSGEWINDE :!: :!: :!:
wie es auch in der Ersatzteilliste drinsteht (Sechskantmutter M20x1,5 (ET-Nr.94-73.862))
d.h. zum Lösen ENTGEGENGESETZT DEM UHRZEIGERSINN drehen, wie bei der Zündkerze auch .


Das mag vielleicht bei der ES, TS oder auch bei der ZwoFu-ETZ anders sein, aber bei der HuFu-ETZ
isses Rechtsgewinde.

Ihr seht, es macht also definitiv Sinn, sich nochmals ausführlichst mit der Ersatzteilliste zu beschäftigen,
sonst kann unwiderruflich was in die Brüche gehen... :roll:

Auweia...aber nix für ungut... :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 150.1
JensK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 23
Themen: 6
Registriert: 19. Mai 2008 08:22
Wohnort: 99988
Alter: 50

Re:

Beitragvon Mofafahrer » 20. März 2009 21:17

Nordlicht hat geschrieben:und nie das Öl solange reinfühlen bis es aus der Kontrollöffnung kommt.....dann ist garantiert zuviel drinn....

mit Spritze(Apotheke)und PE Schlauch an Ölkontrollschraubenbohrung Öl nachfüllen(aufgebockt)bei jeder Spritzenfüllung am Ende saugen,wenn Öl kommt ist gut.
Ich fahr selbst,oder ich geh zu Fuß.!

Fuhrpark: ETZ125,1 Tourenfahrrad,1 Hollandrad(beide Kettenschaltung)
Stehpark :
TS 125,diverse Zündapp 50 + 100 ccm,diverse Citroen (ich weiß nicht wie ich das mit Computer richtig schreiben kann),MB 508D Doka-Prische,Mazda 323 (letzter mit Heckantrieb),ca.25 alte Fahrräder
Mofafahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2
Bilder: 3
Registriert: 16. März 2009 15:46
Wohnort: Lkr.Nienburg/Weser
Alter: 65

Re: Re:

Beitragvon Nordlicht » 21. März 2009 08:03

Mofafahrer hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:und nie das Öl solange reinfühlen bis es aus der Kontrollöffnung kommt.....dann ist garantiert zuviel drinn....

mit Spritze(Apotheke)und PE Schlauch an Ölkontrollschraubenbohrung Öl nachfüllen(aufgebockt)bei jeder Spritzenfüllung am Ende saugen,wenn Öl kommt ist gut.
das absoluter Blödsinn...an einer Kontrollschraube Öl nachfüllen ....das Öl muß sich verteilen können und das dauert schon ein bischen beim HUFU-Motor-----wer den Aufbau kennt .weiß warum....und wer wartet bis es aus der Kontrollschraube kommt ..hat garantiert zu viel drinn...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14624
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: MZ ETZ 150 Ölaustritt am Kettenschlauch

Beitragvon Aquaking » 5. Juli 2010 15:57

Ich muss das Thema nochma aus der Versenkung heraus hollen.
Ich hab bei meiner Hufu das Problem ,das die Kette(in Fahrtrichtung) zu weit links auf dem Ritzel vorne läuft. Wenn ich das Hinterrad drehe, schiebt sich die Kette alle 2-3 cm ein klein wenig nach rechts auf dem Ritzel mit einem kleinen klack.
Auf dem Foto ist zu erkennen das zwischen kugellager und ritzel eine abstandshülse sitzen soll.
Bei mir ist diese nicht vorhanden.
Kann mir einer sagen wie breit die Abstandshülse ungefähr ist und ob sich damit das Problem beheben lässt ?

Fuhrpark: MZ 150 ETZ BJ. 1989
Simson S51 BJ. 1986
Peugeot SV 80 BJ.1994
Aquaking

Benutzeravatar
 
Beiträge: 487
Themen: 53
Bilder: 8
Registriert: 7. April 2009 09:39
Wohnort: Naumburg
Alter: 35

Re: MZ ETZ 150 Ölaustritt am Kettenschlauch

Beitragvon nofretete » 5. Juli 2010 16:36

...sagt mal leute, bei der etz250 ist das aber am ritzel ein stinknormales rechtsgewinde oder wieso schraub ich nach rechts fest?

lg mario

Fuhrpark: viel - viel zu viel
nofretete

Benutzeravatar
 
Beiträge: 147
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. November 2008 23:52
Wohnort: Usingen
Alter: 61


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: dasmaetzchen und 342 Gäste