Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
ElMatzo hat geschrieben:drei kilometer reichen bei weitem nicht um den püff frei zu brennen!!!
am besten du montierst die tröte nochmal und brennst mal eben 200km (danke achim) in den asphalt. 200 schöne km, bei denen du dann mal ordentlich am hahn drehst.
warum? wenn der originale nur verstopft ist?Baraccuda hat geschrieben:ich würd ein paar euro ausgeben und nen neuen dämpfer spendieren, wird dir deine maschine danken
Baraccuda hat geschrieben:ich würd ein paar euro ausgeben und nen neuen dämpfer spendieren, wird dir deine maschine danken
Norbert hat geschrieben: Wegen der Temperatur sollte man schon gucken und wenn man die Abgase durch einen Säulengrill pustet der gut durchgebrannt ist dann sollte die Qualmbildung kein Thema sein.
Q_Pilot hat geschrieben:Ich habe immer Backofenreiniger genommen.
aber es darf ja überlegt werden, was es noch für Möglichkeiten gibt.
Jeoross hat geschrieben:Mit der Chemie ist das so ein Ding, der Pott ist zwar frei aber Du siehst nicht ob er dir von innen her gammelt. Weil die Säure oder ähnliches nicht nur die Ölkohle angreift.
eichy hat geschrieben:Gute Erfahrungen aus Kreidler !.25-Zeiten hab ich mit Ätznatron NaCl besser bekannt als Tarax-Rohrfrei.
hiha hat geschrieben:Einen Plastikeimer kann man damit locker schmelzen, wenn mans zu gut meint...
Die RDler kleben die Töpfe unten mit Plastiktüte und Panzerbandl zu und füllen sie auf.
hiha hat geschrieben:Die Natronlauge vor dem Einfüllen anrühren,
Jonas hat geschrieben:
Irgendeine Säure? Abflußfrei? Aceton? Cola light?
hiha hat geschrieben: Die RD-Fraktion schwört drauf, die Töpfe mit 10%iger Natronlauge zu füllen, und mehrere Wochen(!!) stehen zu lassen. Danach durchspülen, und sie seien blitzblank. Ob in Tarax-Rohrfrei noch NaOH drin ist sollte draufstehen, die ändern ja ihre Rezepturen häufiger, ohne die Namen zu ändern.
Die Natronlauge vor dem Einfüllen anrühren, sonst gibts Klumpen. Saugefährliches Zeug, schlimmer als Salzsäure, also bitte unbedingt Handschuhe und Schutzbrille tragen, weil mans auch nicht einfach abspülen kann. Es ist zu "seifig". Wird beim Auflösen ziemlich warm bis affenheiss. Einen Plastikeimer kann man damit locker schmelzen, wenn mans zu gut meint...
Die RDler kleben die Töpfe unten mit Plastiktüte und Panzerbandl zu und füllen sie auf.
Jonas hat geschrieben:Eventuell starte ich noch einen letzten Versuch mit der 10%igen Natronlauge über mehrere Wochen. Das war´s dann aber auch.
Grüße,
J.
Norbert hat geschrieben: Und warum nicht der Versuch mit dem 2stufigen Heißluftgebläse?
Dabei bleiben und bei leichten gelblichen Verfärbungen eine Stufe runter oder mal kurz aus?
Jonas hat geschrieben:In der Nähe meiner Bude geht das nicht. Appartementanlage, Parkplätze. Obwohl... wenn die hier grillen kann ich auch meinen Auspuff freibrennen!![]()
Auf der Arbeit... eventuell. Aber das Gestinke und Gequalme über längere Zeit mißfällt vielleicht den Bankschnöselchen über uns.
...also auf der Arbeit!![]()
Wenn ich im bisherigen Tempo dranbleibe, kriegt ihr in sechs Monaten die nächste Meldung. Wäre ja gelacht.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 303 Gäste