Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
lothar hat geschrieben:@Lorchen: Eine Stunde Strafe-lesen in der MZ-Elektrik...!
ETZploited hat geschrieben:Im Grunde genommen ist der Pufferkondensator bzw. seine Notwendigkeit doch nur interessant, wenn man ohne Batterie fährt - oder täusche ich mich da?
hanning hat geschrieben:so alles klar. hatte den gleichrichter heute komplett raus und auf den eingepreßten dioden steht eindeutig 170/2. dh. heißt mein kondensator kann raus.
alles klar. ich danke euch.
grüße hanning
Lorchen hat geschrieben:Ja, aber wenn die während der Fahrt plötzlich hinieden ist, reißt das auch den Gleichrichter zu Boden.
derMaddin hat geschrieben:Na aber auf Deinem Bild sieht das so aus, als ob da ne' 51 vor dem "/2" steht, also 151, oder schiele ich??
Paule56 hat geschrieben:derMaddin hat geschrieben:Na aber auf Deinem Bild sieht das so aus, als ob da ne' 51 vor dem "/2" steht, also 151, oder schiele ich??
Das sind ja auch die für den Hilfskreis der Erregerspannung.
Die Leistungsdioden welche in den unteren 2 Platten eingepresst sind: SY 170 bzw SY 171 je nach pn bzw. np Übergang
derMaddin hat geschrieben:hanning hat geschrieben:so alles klar. hatte den gleichrichter heute komplett raus und auf den eingepreßten dioden steht eindeutig 170/2. dh. heißt mein kondensator kann raus.
alles klar. ich danke euch.
grüße hanning
Na aber auf Deinem Bild sieht das so aus, als ob da ne' 51 vor dem "/2" steht, also 151, oder schiele ich??
ETZploited hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Ja, aber wenn die während der Fahrt plötzlich hinieden ist, reißt das auch den Gleichrichter zu Boden.
Ok, mit hinieden ist defekt gemeint? Oder gibt es auch Probleme, wenn eine leere Batterie dran ist?
magge85 hat geschrieben:Das heißt dann, dass das rote Kabel am Kondensatorkopf verschraubt wird und das braune vom Rücklicht samt Kondensatorschelle am Massepunkt angeschlossen wird oder?...
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: Rico und 7 Gäste