Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 16. August 2025 11:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 26. März 2009 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Eine Honda CY mit 100 ccm 11 PS Motor muß neu verkabelt werden.
Und es ist nicht so, daß ein kleines Moped weniger Arbeit macht. Eine Emme macht mehr Spaß, die Japse
planen doch schon mal etwas anders. Da wird net geregelt, da werden die überflüssigen Ströme einfach
im Widerstand verbrannt.
Bild

Die Lichtmachine ist vollkommen ungeregelt. Ich möchte allerdings wenigstens eine Z-Diode verbauen, die bei einer
Spannung von ca.8 Volt durchschaltet, mindestens 10A verkraftet und äußerlich robust gebaut ist.
Kann mir da jemand eine Empfehlung geben?

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2009 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin,

Definiere "Durchschalten" ? Meinst Du kurzschließen oder begrenzen der Spannung ?
Begrenzen bei 10A und 8V sind immerhin 80W... :shock:

Und wozu soll das gut sein ?
Haben die Japse das bei der Honda-Lima nicht berücksichtigt ?

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2009 19:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Durchschalten und am Widerstand verbrennen.
Der vorhandene Widerstand wird bei ausgeschaltetem Licht zugeschaltet.
Die Lima ist so dimensioniert, das mit Licht der Nennstrom fließt und die Nennspannung erreicht ist.
Aber wenn die Birne durchbrennt, hauts die andern Birnen auch durch!

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2009 19:27 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
Ich glaube das einfachste wäre wahrscheinlich du arbeitest mit einem ganz kleinen feinem Relais.... ein Öffner ...

Sobald dein Licht durchbrennt fällt der Rontakt im Relais ab und schließt den Kreis wieder, nur eben mit einem Widerstand (statt Lampe), oder einer 2. Lampe.


Wie hat Honda sich das eigentlich original vorgestellt?

PS: Wegen der Z-Diode, ich glaube das größte was du bekommst sind 1,3 Watt ... nicht 80W ;)

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2009 19:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Original siehts so aus:
Drehstrom-Lima, 2 Phasen über Brückengleichrichter ungeregelt für alle Verbraucher und Batterie außer Scheinwerfer.
3. Phase nicht gleichgerichtet für Scheinwerfer(oder Widerstand)

http://www.cmsnl.com/classic-honda-fans ... /CB100.jpg

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2009 19:49 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
diese schaltung hab ich in der schwalbe verwendet, dürfte auch ähnlich in der rotax verbaut sein, halt nur für 12v.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Zuletzt geändert von voodoomaster am 27. März 2009 19:35, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2009 20:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Da wird alles im Transitor verbrannt. Könnt gehen, mal sehn. Jedenfalls für die gleichgerichtete Bordspannung.
Am Scheinwerfer liegt dann noch die volle Wechselspannung der 3.. Phase an. Mal sehen, was ich damit mache.
Blöd, daß in dem Schaltplan der Widerstand garnet vorkommt, obwohl er nach Werkstatthandbuch in die Schaltung gehört.
Wie einfach ist dagegen doch die MZ Elektrik.

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2009 20:09 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
un warum darfs kein regler sein den man schon fertig zu kaufen bekommt?

Ich glaube die Z-Diode mit der spannung zu finden dürfte nicht schwer sein, aber für 10A ist schon ein starkes stück.

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2009 20:22 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
die arbeit übernimmt ja der transi für die z-diode, diese diehnt nur der steuerung des transistors. jeh nach höhe der eingangsspannung steuert er mehr oder weniger durch und begrenzt so die ausgangsspannung. diese schaltung hatte ich in der schwalbe verbaut und bei meinem nachbarn in der s50(habe modifizierte spulen verwendet) und das seit fast 4 jahren ohne probleme.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2009 20:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Hast du hier schon mal geschaut?

Die haben mir mit meine CB 50 gut geholfen

http://www.cy50.de/CY-Menue/CY-Service/cy-service.html

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2009 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
@ rkidh
Weil die Lima über Dauermagnet erregt wird kann man keinen Regler einsetzen.

@ voodoomaster
Wenn, dann werde ich zur Strombegrenzung einen Widerstand vorschalten. Sonst
zerreist es evtl die Spulen.

@ Der Bruder
Kenn ich, danke. Aber das ist ein 100er Motor. Der hat ne andere Elektrik.

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2009 20:46 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
denke ich nicht, wenn die spulen so aufgebaut sind wie bei simson brauchste dir darüber keine gedanken machen. dort ist der eisnkern der spulen nicht geschlossen(bei der vape übrigens auch nicht) und damit ist die ganze sache in sich "butterweich" begrenzt sich quasi elbst. hatte in der schwalbe die 3 spulen identisch ausgelegt, in stern geschalten und nen drehstrom gleichrichter nachgeschalten, anschließend diese schaltung dahinter und das bordnetz entsprechend modifiziert. der positive nebenefeckt war konstantes licht bei jeder drehzahl und super geladene batterie(nachbar mußte seine bis dato nicht nachladen und das seit 4 jahren nicht mehr)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Zuletzt geändert von voodoomaster am 27. März 2009 20:28, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2009 21:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Oje, soviel Wollt ich garnet Ändern. Das ist net mein Moped. Ich wollts nur optimieren.
Ich müßte einen neuen Kabelbaum machen. Das ist mir dann doch zu viel.
An der SUSI GN 400 Ist eine Überspannugsdiode dran, die alles über 8 Volt durchläßt.
So hatte ich mir das vorgestellt. Mal überlegen, wie ich vorgehe.

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2009 21:10 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
mhhhh, es gibt überspannungsschutzdioden, schau doch mal nach ob dir soas auch helfen könnte. hab eine in meinem nachbaublinker (nach vorlage von net-harry) verbaut, aber mit 18v. muß mal schaun wie dort die spezifikationen sind.

hier mal ein link zu einer solchen, http://www.reichelt.de/?ARTICLE=42018

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2009 21:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Die hatte ich auch schon ins Auge gefasst. Ich denke, daß 6,8 Volt etwas zu wenig ist.
Muß mal ein paar Datenblätter durchforsten. Da hab ich ja einen guten Link zu.
Bei Reichelt könnt ich dann endlich die 2A Flachsicherungen für die ETZ Feldwicklung bestellen.
Danke jedenfalls schonmal

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2009 22:18 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
Es gibt auch Regler für Simson, und da sind es auch Dauermagnete.

Ich hab vor paar Jahren mal im Simmeforum gelesen, dass einer sowas nachträglich eingebaut hat. Das wäre wohl damals sogar ne offizielle Lösung gewesen der Simson selbst zugestimmt hätte.

Gruß

PS: Keine Ahnung wie nu wirklich im Detail, aber ich verlass mich einfach mal auf mein Gedächtnis, schließlich hat es bei dem Kerl auch super funktioniert, meinte er.

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2009 22:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Das funktioniert dann bestimmt wie ein geregeltes Netzteil, kann auch durchaus funktioniern. Wird dann aber für meinen Zweck zu teuer.

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2009 22:41 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
das kann ich dir nich sagen, ich wollt auch blos ma denn irrglaube aus m weg räumen, dass dauermagnet limas nich gereglt werden könnten ^^

PS: entweder ich hab gewalltig n denkfehler oder ich würde sagen der regler von der schwalbe is falsch gezeichnet.
reden wir eigentlich von wechsel oder gleich spannung, also is da n brückenglei. oder pur an die spule? (beim regler der schwalbe)

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2009 22:43 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
ist richtig, der gleichrichter ist nicht mit dargestellt. der muß noch davor. wichtig ist zudem noch das die spulenanschlüsse keine masseverbindung haben.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2009 08:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin,

Mit passiven Komponenten wird das nix...das sind 80W (in Worten: Achtzig)... :shock:

@voodoomaster
Die verwendeten Symbole Deiner Schaltpläne sowie deren Aufteilung kommen mir irgendwie bekannt vor... :roll:
In Deinen obigen Darstellungen sind die Transitorbezeichnungen oder die Schaltbilder falsch.

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2009 11:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
net-harry hat geschrieben:
@voodoomaster
In Deinen obigen Darstellungen sind die Transitorbezeichnungen oder die Schaltbilder falsch.
Gruß Harald

Harald, sehe ich auch so, im Moment ist die Schaltung reiner Voodoo. Ja nicht so nachbauen.
Muss da nicht ein pnp Transistor mit dem Emitter nach oben dran...???

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2009 11:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
kerzengesicht13 hat geschrieben:
@ rkidh
Weil die Lima über Dauermagnet erregt wird kann man keinen Regler einsetzen.


Totaler Quatsch. Sogut wie jedes Motorradl mit permanenterregter Wechselstromlichtmaschine
das nach 1975 gebaut wurde, egal ob Japan oder Italien, hat einen Regler. Es gibt kaum Ausnahmen.

Zitat:
@ voodoomaster
Wenn, dann werde ich zur Strombegrenzung einen Widerstand vorschalten. Sonst
zerreist es evtl die Spulen.


Totaler Quatsch. Da eine permanenterregte WecheslstromLiMa nicht überlastbar ist (Du kannst die Spulen kurzschließen ohne dass was passiert) zerreist es deswegen auch keine Spulen. Die meisten Regler basieren sogar genau auf einem gesteuerten Kurzschluss.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2009 15:32 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
also war ich doch richtig mit meinem gedanken, dass der regler so nicht funktioniert....

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2009 17:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin,

Soooo...habe mir mal den Schaltplan Deiner Bonsai-Japse angesehen - ist echt ähnlich der Simme: Limaspule - Diode - Akku - Verbraucher - Ende im Gelände...ohne Regelung, einfach druff und fertich... :shock:
Wenn die Lampe ausfällt sollte die verbleibende Leistung im Akku landen, so meine Hypothese.

Wenn Dir das zu wage ist: Bau Dir anstelle der Diode diesen einfachen Laderegler ein.


Der schont den Akku durch Begrenzung seiner Ladespannung...und alles was danach kommt :wink:

Was die Japaner da so zusammen bauen... :roll:

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Zuletzt geändert von net-harry am 12. März 2012 14:21, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2009 17:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Das mit der fetten Z-Diode wird bei alten Briten so gemacht. Das Ding sieht dann vor lauter KÜhlkörper aus wie eine Audio-endstufe.
Es eignet sich übrigens jeder LiMaRegler von so neumodischen Scootern die in der E-Bucht für so 10-15Eur übern Tisch wandern. Der EInbau ist leicht, aber den Kabelbaum muss man evtl ein bisserl umstricken.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2009 18:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Zitat:
Das mit der fetten Z-Diode wird bei alten Briten so gemacht. Das Ding sieht dann vor lauter KÜhlkörper aus wie eine Audio-endstufe.

Genau das Teil hatte ich immer im Hinterkopf.
Bei einer Regelung müßte ich dann Teil des Netzes Regln, der für die Batterieladung zuständig ist.
Der Teil, der fürs Fahrlicht zuständig ist, müsste so bleiben, oder.
Hier nochmal ein Schaltplan:
http://www.cmsnl.com/classic-honda-fans ... /CL100.jpg

Am Moped ist ein niedrigohmiger Widerstand mit Kühlblech verbaut. Im Werkstatthandbuch steht, daß der nur bei ausgeschaltetem Licht zum Einsatz kommt.
Den kann ich jedoch bei keinen Schaltplan entdecken.
http://www.cmsnl.com/classic-honda-fans ... agrams.php

Ich frage mich nun, ob die Belastung der Wicklung fürs Fahrlicht eine Rückwirkung auf die Wicklung für die Batteriespannung hat.

Ach ja , ums nochmal zu sagen: wie schön einfach ist da doch die Elektrik der Emmen.

Ich bin jetzt erstmal auf Tour, dank euch schonmal für eure Antworten und Tipps. Morgen abend les ichs nochmal durch.

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2009 19:41 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
@voodoomaster
Die verwendeten Symbole Deiner Schaltpläne sowie deren Aufteilung kommen mir irgendwie bekannt vor... :roll:
In Deinen obigen Darstellungen sind die Transitorbezeichnungen oder die Schaltbilder falsch.

Gruß Harald[/quote]

joop harry, hast recht. hatte die schaltung so aus dem gedächtniß herraus gezeichnet. der tip147 ist ein pnp-transi. der schaltplan von der simme ist sehr stark an deinen angelehnt, geb ich zu. hab hier mal die schaltung geändert und die andere rausgenommen. verzeiht mir meinen fehler :flehan:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2009 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
voodoomaster hat geschrieben:
verzeiht mir meinen fehler :flehan:

Es sei Dir verziehen... :mrgreen:
Aber ändere bitte den Plan oben (Limaplan S51 neu) auch noch.... :wink:

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2009 04:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
So, nu hab ich endlich verstanden, wie es funktioniert:
die Lima hat zwar 3 Spulen, ist aber trotzdem keine Drehstromlima.
http://www.cmsnl.com/classic-honda-fans ... /XL100.jpg
Wenn das Licht eingeschaltet wird, werden 2 Wicklungen dazugeschaltet, um die Leistung zu erbringen.
Anderst gesagt, wenn das Licht ausgeschaltet ist, werden die 2 zusätzlichen Wicklungen kurzgeschlossen,
so daß nur eine Wicklung erregt werden kann.
Mannomann, sich in die Schlitzaugen (bloß net falsch verstehen) reizuversetzen ist garnet so einfach.
Versteh mal einen Schltplan der GN 400. Dann weißt du, waß ich meine.

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2009 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Wieso? Die GN400 hat den simpelsten von Allen. Da baut man einfach einen Regler rein, haut die Widerstände raus, schon passt das. Also ich find die Schaltpläne der Honda XL wesentlich fieser zu verstehen.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2009 17:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Die GN hat 2 Spulen fürs Licht und 2 für die Zündung, die bei verschiedenen Drehzahlen ihren Eisatzbereich haben.
Auch nicht so ganz leicht zu verstehen.

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2009 19:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Stimmt nicht. Genaugenommen hat die GN400 genau 1 Spule für den Strom, der die Batterie lädt und das Licht macht. Der ganze Rest beschäftigt sich mit der Zündung. Die wiederum braucht die Lichtspule dafür überhaupt nicht.
Die Lichtspule wiederum hat eine Anzapfung, die verwendet wird wenn man ohne Licht fährt. Baut man einen Regler hin, braucht man die Anzapfung nicht mehr.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2009 19:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Das heißt also, daß der Strom beim Fahren ohne Licht an der Mittelanzapfung der Wicklung abgegriffen wird?
Bei der Honda werden auch die Spulen beim Fahren mit Licht dazugeschaltet. Da allerdings paralel.

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2009 06:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
>
>Das heißt also, daß der Strom beim Fahren ohne Licht an der Mittelanzapfung der Wicklung abgegriffen wird?
>
Grob gesagt: Ja.
>
>Bei der Honda werden auch die Spulen beim Fahren mit Licht dazugeschaltet. Da allerdings paralel.
>
Geht natürlich auch. Aber Honda-Elektrik war immmer schon etwas verzwickter. Der Anbau eines Reglers, der von der MZ-B ist super, und müsste auch hervorragende bei der Honda hinhauen, behebt alle Probleme auf einen Schlag.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de