Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. November 2025 18:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lagerfrage
BeitragVerfasst: 26. März 2009 21:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2006 21:27
Beiträge: 61
Themen: 20
Bilder: 8
Wohnort: Elbe-Elster Landkreis
Alter: 54
Hallo beim zerlegen meines TS 150 Motors sind mir die Hauptlager der Kurbelwelle aufgefallen ,sie haben ein "Kunststoff Führungsring für die Kugeln "(DKF DDR 6204 P6 46 ).
Laut Buch sollen ja C4 Lager rein gehen auch C3 oder gibt es dann Probleme?


Gruß Volkmar


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerfrage
BeitragVerfasst: 26. März 2009 22:01 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
gibt keine probleme mit c3 lagern. plastekäfig muß auch nicht sein, stahlkäfig geht auch.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerfrage
BeitragVerfasst: 26. März 2009 22:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2008 21:01
Beiträge: 50
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Liebstadt
Alter: 37
Meine Empfehlung sind auf jeden fall SKF C3 Lager!
C4 lager haben lediglich mehr lagerluft, was aber an dieser Stelle nicht unbedingt notwendig ist.
Der Plastikkäfig ist nur um eine bessere Laufruhe zu ermöglichen... ich selber hab aber da noch keinen Unterschied gehört!

Gruß
Marcus

_________________
booaaaap bemm bemm bemm booaaap....


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson Schwalbe Bj. 1968
Simson S51 Crossumbau mit 75ccm und Membraneinlass

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerfrage
BeitragVerfasst: 26. März 2009 23:11 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
Pohlysport hat geschrieben:
...beim zerlegen meines TS 150 Motors sind mir die Hauptlager der Kurbelwelle aufgefallen...


Die KuWe-Lager sind an sich unterdimensioniert bei den kleinen, neueren.
Da ich inzwischen einige kleine Motoren von innen gesehen habe, möchte ich behaupten, einlaufende Gehäuselagersitze sind da ein echtes Problem.
C4 Lager böten hier evtl. eine bessere "Pufferung" an, besonders, bis Betriebstemperatur erreicht ist.

Die uneingeschränkte Empfehlung für Lagerluft C3 gilt nur für die großen Motoren mit den großen Lagern.

Angeblich sorgen Kunststoffkäfige für eine bessere Schmierung (das dürfte aber vernachlässigbar minimal sein), ansonsten ist das ganze lediglich eine Frage der Laufruhe.
Ich hätte keine Probleme, hier Stahlblechkäfig einzusetzen.

Soweit meine Meinung zum Thema zur Erörterung.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerfrage
BeitragVerfasst: 26. März 2009 23:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2006 21:27
Beiträge: 61
Themen: 20
Bilder: 8
Wohnort: Elbe-Elster Landkreis
Alter: 54
Plastikkäfig ist da nicht ein Problem ,bei anwärmen der Lager zum Einbau auf KW und Gehäuse?


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerfrage
BeitragVerfasst: 26. März 2009 23:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 26. März 2007 00:48
Beiträge: 8924
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Wenn du nicht gerade mit´m Heisluftfön oder der Flamme draufhälst geht das - müssen ja im Motor auch wärme abkönnen...

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerfrage
BeitragVerfasst: 27. März 2009 00:15 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
Pohlysport hat geschrieben:
Plastikkäfig ist da nicht ein Problem ,bei anwärmen der Lager zum Einbau auf KW und Gehäuse?


Du wärmst nicht die Lager an, sondern nur die Innenringe.
Dazu Heizringe oder weit besser noch Heizdorne verwenden.
Wenn der Innenring gegen Drehen blockiert, ist es heiß genug - der Käfig bekommt nichts dabei ab.

Die Stahlblechkäfige kannst du im Übrigen auch nicht viel heißer werden lassen - die glühen auch aus und sind dann Schrott.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerfrage
BeitragVerfasst: 27. März 2009 00:39 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
nehme auch nen fön zum anheizen der lagerinnenringe. dauert nur rund 5sec und die temperatur stimmt und die welle flutscht sauber ins lager. das tut auch nem plastekäfig nicht weh. nehme aber auch nur welche mit stahlkäfig in c3. mach dir doch mal den spaß und halte bei den alten lagern, nachdem sie demontiert sind, den fön ml voll drauf. wirst dich wundern was der käfig für temperaturen ab kann.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerfrage
BeitragVerfasst: 27. März 2009 12:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8309
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
Mal ohne Quatsch und es ist noch nicht der 1. April,
nach meinem Eindruck klingen die Stahlkäfiglager sogar besser.
Das Surren/Sirren klingt irgendwie mehr nach Maschine.
Zudem sind Kunststoffkäfiglager wohl viel teurer. Lohnt sich einfach nicht!

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerfrage
BeitragVerfasst: 27. März 2009 20:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2009 21:56
Beiträge: 507
Themen: 5
Wohnort: Trizonesien
da gibt es aber auch Leute, die behauten nachhaltig, daß der Kunststoffkäfig, weil wesentlich massiver, das Kurbelgehäusevolumen spürbar verkleinert, was einen höheren Vordruck bewirkt.

ansonsten SKF oder FAG oder NTN ist ok


Fuhrpark: genug Emmen

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerfrage
BeitragVerfasst: 27. März 2009 21:03 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
hab bei mir slowakische lager verbaut, bis dato keinerlei probleme mit den guten. sämtliche lager an meinen emmen sind von dort.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerfrage
BeitragVerfasst: 27. März 2009 23:43 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
ETZ-Racer hat geschrieben:
...Kunststoffkäfig, weil wesentlich massiver, das Kurbelgehäusevolumen spürbar verkleinert, was einen höheren Vordruck bewirkt.


Interessanter Gedanke, hat was.
Die heutigen Polyamidkäfige sind allerdings nicht mehr massiv, eher filigran...

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Berni, Google Adsense [Bot] und 32 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de