Schwabelprobleme 500R

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Schwabelprobleme 500R

Beitragvon Koponny » 29. März 2009 17:52

Also, ich schrieb ja in einem anderen Fred schon was dazu- hier nochmal konkret:

Wenn ich mit dem Gespann sehr zügige Linkskurven fahre (oder in einem Zug auf der Straße wende :twisted: ), ist der Bremsdruck plötzlich weg und ich muß erst 2-3x pumpen bis er wieder da ist.
Die Schwabel habe ich komplett zerlegt (auch wieder richtig gängig gemacht- unglaublich was sich in den Kugelgelenken so sammelt :oops: ) und wieder richtig montiert aber daran lags nicht.
Irgendjemand (ich glaube Lorchen) hatte auf das Radlager getippt- aber ich kann am Rad rütteln, am Lager kann ich kein Spiel feststellen.
Also: kennt jemand vielleicht die Problematik aus eigener Erfahrung und /oder hat Lösungshinweise?

Edit: ich hab vorn 16", falls es irgendwie wichtig ist......
Dankeschön!


Zum zweiten: Die Kiste federt fast nicht aus.Wenn ich die Befestigungsschrauben unten an den Holmen mit deutlich weniger als 20Nm anziehe gehts recht gut, aber ich kann mir nicht vorstellen, das das so gewollt ist, oder? (das Problem bestand aber auch schon von Anfang an, ich bin davon ausgegangen, das das so sein soll- darauf das es nicht so ist brachten mich erst Richy und der Schraubergott beim letzten Wintertreffen; es hat auch erklärt, warum das Boot vorn so unglaublich tief liegt..... :roll: ).
Kann ich an den Holmen n Zentel Material abnehmen oder muß ich mit den paar Nm leben?
Ideen?

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9317
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Schwabelprobleme 500R

Beitragvon Ex-User Grobstaub » 29. März 2009 18:09

An deiner Scheibenbremse am Vorderrad verschwindet beim einlenken der Bremsdruck? Geber-bzw. Nehmerzylinder...oder wird die Bremsleitung gequetscht? oder Bremsleitung überaltert undbläht sich auf. aber nur beim Einlenken?
Ex-User Grobstaub

 

Re: Schwabelprobleme 500R

Beitragvon rängdäng » 29. März 2009 18:28

Grobstaub hat geschrieben:An deiner Scheibenbremse am Vorderrad verschwindet beim einlenken der Bremsdruck? Geber-bzw. Nehmerzylinder...oder wird die Bremsleitung gequetscht? oder Bremsleitung überaltert undbläht sich auf. aber nur beim Einlenken?



oder spannt sich die Leitung und verringert dadurch den Innquerschnitt

oder sitzt der Ausgleichbehälter so ungünstig das bei einlenken eine Position erreicht wird wo Luft
angesaugt wird

oder ist in deiner Bremsanlage Restluft
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Re: Schwabelprobleme 500R

Beitragvon daniman » 29. März 2009 18:48

Kann es sein, dass durch Verspannungen die Bremsscheibe die Beläge ein Stück auseinanderdrückt? Das würde das 3 x lige Pumpen bis Druck da ist erklären. Da würde ich auch als erstes im Bereich Radlager suchen oder mangelnde Achsklemmung.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2808
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: Schwabelprobleme 500R

Beitragvon Wormser » 29. März 2009 18:57

Sollten alle hier vorgetragenen Vorschläge nichts nützen,ruf doch mal beim Didt an.
Gruss Uwe

Fuhrpark: kkkkkk
Wormser

 
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Alter: 62

Re: Schwabelprobleme 500R

Beitragvon Ex-User AirHead » 29. März 2009 18:58

Ich würde auch in die Richtung , Spiel am Vorderrad gehen.
Rad verschiebt sich, Bremsscheibe drück Kolben einseitig weg, Rad begibt sich in "geradeaus" Richtung
und es muss der Kolben erst wieder an die Scheibe gebracht werden.

Vorspannung Radachse erhöhen?!
Ex-User AirHead

 

Re: Schwabelprobleme 500R

Beitragvon PeterG » 29. März 2009 19:08

Ich würde auch sagen: Spiel im Vorderrad, => Bremsscheibe drückt einen Belag zurück.
Das scheint eindeutig.

Kann die Ursache in den nur "handwarm" angezogenen Befestigungsschrauben der Schwabel liegen?
- daß Sie sich in der Kurve zu stark verwindet?

Fuhrpark: Black-Pearl
PeterG

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Wohnort: Westerstede
Alter: 61

Re: Schwabelprobleme 500R

Beitragvon Koponny » 29. März 2009 20:00

Wow! Rege Beteiligung :mrgreen:
Die Bremsleitung möchte ich auschließen- Stahlflex.
Und bei den "handwarmen" Schrauben bin ich mir nicht sicher, ob die was damit zu tun haben könnten. Die Achse wird ja nicht durch die Holme geführt, sondern durch eine Extraaufnahme davor (und Spiel ist ja da auch nicht, sonst würde die Kiste ja ordentlich federn). Hab leider gerade auch kein Bild da- bin auf Arbeit.
@Daniman: Die Schwabel ist spannungsfrei montiert, Koti und Gabelstabi eben so..... :nixweiss:

Ich kann leider nicht genau sagen, ob das Phänomen schon immer da war, oder ob es mit steigender Gespannpraxis erst auffällig wurde- ich hatte das Gespann anfangs erwartungsgemäß um die Kurven getragen; ist ja schließlich mein erstes.......

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9317
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Schwabelprobleme 500R

Beitragvon daniman » 29. März 2009 20:32

Koponny hat geschrieben:Also, ich schrieb ja in einem anderen Fred schon was dazu- hier nochmal konkret:
Wenn ich mit dem Gespann sehr zügige Linkskurven fahre (oder in einem Zug auf der Straße wende :twisted: ), ist der Bremsdruck plötzlich weg und ich muß erst 2-3x pumpen bis er wieder da ist.

Probier doch mal aus, was passiert, wenn Du mit leicht angelegter Bremse um die Linkskurve fährst.
Koponny hat geschrieben:
Zum zweiten: Die Kiste federt fast nicht aus.Wenn ich die Befestigungsschrauben unten an den Holmen mit deutlich weniger als 20Nm anziehe gehts recht gut, aber ich kann mir nicht vorstellen, das das so gewollt ist, oder?
Ideen?

Ich kenn die Schwabel jetzt auch nur vom Bild, aber wenns die Aufnahmen so weit zusammenzieht dass nix mehr dreht, würde ich bedenkenlos etwas Material unten am Gabelholm abnehmen.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2808
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: Schwabelprobleme 500R

Beitragvon Ralf TS » 30. März 2009 06:58

moin!
Ich habe die Antwort, weil ich das Symptom selbst am GSX-G-Gespann hatte:

1.) Koponny, Du bist ein Heizer! :mrgreen:
2.) Die Bremsscheibe drückt, da die Gabel sich mitsamt der BS verzieht, die Bremskolben werden zurückgedrückt, es muss gepumpt werden, bis die Beläge wieder anliegen.

Voraussetzung für diese Ferndiagnose ist aber, DAS ALLES ANDERE STIMMT!
Ich hatte das beim Heizen auch an der Hinterradschwinge, ein angeschweißter, stabilisierender Unterzug von Meister Mike Ott schaffte Abhilfe.

Gruß Ralf
Herzliche Grüße
Ralf

Fuhrpark: ETZ 250 Dreirad 1984, CBR 600 1998, CB 350, Bj.70, ANF 125i, SP 370 Bj.1980
Ralf TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 790
Themen: 34
Registriert: 24. Januar 2009 12:59
Wohnort: Wald Michelbach
Alter: 68

Re: Schwabelprobleme 500R

Beitragvon PeterG » 30. März 2009 07:15

Es scheint also klar: Die Gabel verzieht sich.

Ralf TS hat geschrieben:1.) Koponny, Du bist ein Heizer! :mrgreen:
Gruß Ralf
:ja:

Ralf TS hat geschrieben:Voraussetzung für diese Ferndiagnose ist aber, DAS ALLES ANDERE STIMMT!
:ja:

Sollte sie aber nicht, schon gar nicht als Schwabel.
Fehlen da vielleicht irgendwelche Distanzen an den Befestigungsschrauben?
Da ist jedenfalls irgendwas nicht in Ordnung!

Ich glaube, ich würde den Didt mal kontakten...

Fuhrpark: Black-Pearl
PeterG

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Wohnort: Westerstede
Alter: 61

Re: Schwabelprobleme 500R

Beitragvon Nr.Zwo » 30. März 2009 07:21

Da ich gerade nich weiß wie die Schwabel unten gestrickt ist -> hat das Teil vorne wo die Steckachse durchgeht Hülsen drin die im Zweifelsfall das Zusammenziehen des Rechteckprofils verhindern könne?
Wenn nein ist da unten der Fehler zu suchen :wink: , ich kenn dat mit dem verziehen der Gabel ja von meinem Kurven-Fahr-Stil, deshalb hab ich mir ja auch ne Schwinge gegönnt!
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Re: Schwabelprobleme 500R

Beitragvon Nr.Zwo » 30. März 2009 07:26

daniman hat geschrieben:Ich kenn die Schwabel jetzt auch nur vom Bild, aber wenns die Aufnahmen so weit zusammenzieht dass nix mehr dreht, würde ich bedenkenlos etwas Material unten am Gabelholm abnehmen.

Dat is auch nich die Endlösung, du nimmst was weg -> ziehst fest und damit wieder zusammen -> man müsste unten die Holme aufbohren und vernünftige Buchsen reinsetzen alles andere ist nur von kurzer dauer weil dat is nur Alu, man brauch sich doch nur irgendeine andere Schwingen oder Fahrwerkslösung anschauen wo dreht sich denn wat im Alu :?:
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Re: Schwabelprobleme 500R

Beitragvon Schraubergott » 30. März 2009 20:49

Das Problem hatte ich auch(Gespanntreffen Leonberg 2007, als wir nachts um den Kurs gekachelt sind, bis sich der Club beschwert hat :mrgreen: ). Radachse muss ordentlich angezogen werden, dann funzt die Bremse wieder. SIst die Distanzhülse im Rad drin bzw. ok, ist evtl das Teil gestaucht?
Das Einfederproblem : weniger anziehen und gut; sind ja schliesslich Nylon-Stopmuttern montiert. Zur Sicherheit noch bhochfeste Schraubensicherung et voilá, es geht.
Südforumsmitglied

Fuhrpark: ja
Schraubergott

Benutzeravatar
 
Beiträge: 590
Themen: 18
Bilder: 21
Registriert: 3. Mai 2007 14:30
Wohnort: Sersheim

Re: Schwabelprobleme 500R

Beitragvon Ralf TS » 31. März 2009 05:49

Sorry an @!
Ich nehme alles zurück, ich wusste bisher nicht, was eine "Schwabel" ist,
ich kenne nur die geschobene Schwinge.
Alles was ich sagte, galt der geschobenen Schwinge von EZS, welche mit dem 165/14er
und den gut 110PS überfordert war.

Grüße Ralf
Herzliche Grüße
Ralf

Fuhrpark: ETZ 250 Dreirad 1984, CBR 600 1998, CB 350, Bj.70, ANF 125i, SP 370 Bj.1980
Ralf TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 790
Themen: 34
Registriert: 24. Januar 2009 12:59
Wohnort: Wald Michelbach
Alter: 68

Re: Schwabelprobleme 500R

Beitragvon Ekki » 31. März 2009 07:15

Diesen schwammigen Druckpunkt hatte ich auch schon manchmal. Aber mehrmals richtig pumpen muss ich nicht. Tritt normalerweise immer auf dem gleichen Streckenabschnitt auf :gruebel:
Ekki


OT-Partisanenmilkman

Fuhrpark: ETZ 300 mit VoPo-Verkleidung
Kanuni Gespann mit Velorex
CX 500
XJ 550
KLE 500
XT 500
Moto Guzzi V7 III
Ekki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3933
Themen: 53
Bilder: 3
Registriert: 16. Februar 2006 12:07
Wohnort: Sauerland
Alter: 67

Re: Schwabelprobleme 500R

Beitragvon Ex-User MZ-Freund Klaus » 31. März 2009 07:29

Nr.Zwo hat geschrieben:Da ich gerade nich weiß wie die Schwabel unten gestrickt ist -> hat das Teil vorne wo die Steckachse durchgeht Hülsen drin die im Zweifelsfall das Zusammenziehen des Rechteckprofils verhindern könne?
Wenn nein ist da unten der Fehler zu suchen :wink: , ich kenn dat mit dem verziehen der Gabel ja von meinem Kurven-Fahr-Stil, deshalb hab ich mir ja auch ne Schwinge gegönnt!
Hallo Sven,Ich habe ne Schwabel im Regal liegen,das mit den Lagerungen ist wirklich ordentlich gelöst.(Bolzen müssen mit Fett eingesetzt werden. )
Ex-User MZ-Freund Klaus

 

Re: Schwabelprobleme 500R

Beitragvon Memme250 » 31. März 2009 22:26

Koponny hat geschrieben:Wow! Rege Beteiligung :mrgreen:
Die Bremsleitung möchte ich auschließen- Stahlflex.
Und bei den "handwarmen" Schrauben bin ich mir nicht sicher, ob die was damit zu tun haben könnten. Die Achse wird ja nicht durch die Holme geführt, sondern durch eine Extraaufnahme davor (und Spiel ist ja da auch nicht, sonst würde die Kiste ja ordentlich federn). Hab leider gerade auch kein Bild da- bin auf Arbeit.
@Daniman: Die Schwabel ist spannungsfrei montiert, Koti und Gabelstabi eben so..... :nixweiss:

Ich kann leider nicht genau sagen, ob das Phänomen schon immer da war, oder ob es mit steigender Gespannpraxis erst auffällig wurde- ich hatte das Gespann anfangs erwartungsgemäß um die Kurven getragen; ist ja schließlich mein erstes.......


Dein Problem ist wahrscheinlich nicht die Schwabelgabel.
Deine gewachsene Gespannerfahrung ist bedenkenswert.
Die Schwabelgabel ist eine feine Idee ,
die aber nicht angenommen wurde!Somit ist eine optimierung dieser Lösung eingeschlafen.
MZ Fahrer sind eben etwas anspruchsvoller.
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.

Fuhrpark: 500Fun
Memme250

 
Beiträge: 633
Themen: 6
Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Alter: 55

Re: Schwabelprobleme 500R

Beitragvon Koponny » 31. März 2009 22:53

Weiß zufällig jemand das Anzugsmoment der Vorderachse bei ner Schwabel?
Ich hatte beim Hersteller per mail angefragt, aber noch keine Rückmeldung bekommen......

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9317
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Schwabelprobleme 500R

Beitragvon PeterG » 1. April 2009 07:25

Koponny hat geschrieben:Weiß zufällig jemand das Anzugsmoment der Vorderachse bei ner Schwabel?
Ich hatte beim Hersteller per mail angefragt, aber noch keine Rückmeldung bekommen......


Den Didt mußt Du anrufen! (wenns ihn noch gibt :nixweiss: ) ist sehr hilfsbereit!
Emihl geht gar nicht oder nur extrem verzögert!

Fuhrpark: Black-Pearl
PeterG

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Wohnort: Westerstede
Alter: 61

Re: Schwabelprobleme 500R

Beitragvon knut » 1. April 2009 08:55

Koponny hat geschrieben:Weiß zufällig jemand das Anzugsmoment der Vorderachse bei ner Schwabel?.
aber die distanzbuchse im vorderrad passt ? mal nen anderes rad reingemacht ? (wenn du zu egon fährst hat der bestimmt zu testzwecken noch ein komplettes rumstehen) :mrgreen:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: Schwabelprobleme 500R

Beitragvon Koponny » 2. April 2009 17:46

Ich hab mal mit Meister Didt telefoniert. Er tippt aus der Entfernung auf die Radlager.
Ich werd die mal tauschen (so ich morgen welche hier in Stuttgart bekomme.......)

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9317
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Schwabelprobleme 500R

Beitragvon Emmendieter » 2. April 2009 19:47

Koponny hat geschrieben:Ich hab mal mit Meister Didt telefoniert. Er tippt aus der Entfernung auf die Radlager.
Ich werd die mal tauschen (so ich morgen welche hier in Stuttgart bekomme.......)


Sag bescheid wenn du keine bekommst, dann bring ich welche mit zu Egon. :wink:
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Re: Schwabelprobleme 500R

Beitragvon Gespannfahrer » 2. April 2009 20:44

Hallo,
ich hatte bei meiner Schwabel zu Anfang das selbe Problem.
Habe dann die Achse mit Ausgleichscheiben seitlich spielfrei in der Schwinge montiert ohne diese zusammenzuziehen.
Dann alles ordentlich festgezogen.
Der Druckpunkt wandert nur noch minimal.
Nach meiner Meinung kommt das Wandern des Druckpunktes durch ein seitliches Kippen der Achse in der Schwinge.
Ich habe schon überlegt den Durchmesser der Achsbohrung durch Beilegen einer dünnen Metalfolie so zu verringern das die Achse spielfrei in der Aufnahme sitzt.
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"

Fuhrpark: Diverse
Gespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Registriert: 8. November 2006 00:54
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55

Re: Schwabelprobleme 500R

Beitragvon Koponny » 2. April 2009 21:13

Emmendieter hat geschrieben:
Koponny hat geschrieben:Ich hab mal mit Meister Didt telefoniert. Er tippt aus der Entfernung auf die Radlager.
Ich werd die mal tauschen (so ich morgen welche hier in Stuttgart bekomme.......)


Sag bescheid wenn du keine bekommst, dann bring ich welche mit zu Egon. :wink:

Ick komm doch garnicht zu Egon :gruebel:

Gespannfahrer hat geschrieben:Hallo,
ich hatte bei meiner Schwabel zu Anfang das selbe Problem.
Habe dann die Achse mit Ausgleichscheiben seitlich spielfrei in der Schwinge montiert ohne diese zusammenzuziehen.
Dann alles ordentlich festgezogen.
Der Druckpunkt wandert nur noch minimal.
Nach meiner Meinung kommt das Wandern des Druckpunktes durch ein seitliches Kippen der Achse in der Schwinge.
Ich habe schon überlegt den Durchmesser der Achsbohrung durch Beilegen einer dünnen Metalfolie so zu verringern das die Achse spielfrei in der Aufnahme sitzt.

Ich tausche mal die Lager (schaden kanns ja nix- ausserdem muß ich das Mopped ohnehin halb zerlegen).....
@Metallfolie: Ich denke eine Buchse wäre da besser.....

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9317
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Schwabelprobleme 500R

Beitragvon Emmendieter » 2. April 2009 21:35

Koponny hat geschrieben:
Emmendieter hat geschrieben:
Koponny hat geschrieben:Ich hab mal mit Meister Didt telefoniert. Er tippt aus der Entfernung auf die Radlager.
Ich werd die mal tauschen (so ich morgen welche hier in Stuttgart bekomme.......)


Sag bescheid wenn du keine bekommst, dann bring ich welche mit zu Egon. :wink:

Ick komm doch garnicht zu Egon :gruebel:

Ich dachte ich hätte das irgendwo gelesen? :gruebel:
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Re: Schwabelprobleme 500R

Beitragvon roccokohl » 2. April 2009 23:08

Koponny hat geschrieben:Ich tausche mal die Lager (schaden kanns ja nix- ausserdem muß ich das Mopped ohnehin halb zerlegen).....
@Metallfolie: Ich denke eine Buchse wäre da besser.....

Wieso halb zerlegen? was is denn noch mit dem Hobel?
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild

Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!
roccokohl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Registriert: 3. April 2006 21:52
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43

Re: Schwabelprobleme 500R

Beitragvon PeterG » 3. April 2009 00:18

Koponny hat geschrieben:Ich hab mal mit Meister Didt telefoniert. Er tippt aus der Entfernung auf die Radlager.
Ich werd die mal tauschen (so ich morgen welche hier in Stuttgart bekomme.......)


Was sagt der Meister Didt denn zu dem Problem des "Nicht-Einfederns"?

Fuhrpark: Black-Pearl
PeterG

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Wohnort: Westerstede
Alter: 61

Re: Schwabelprobleme 500R

Beitragvon Koponny » 3. April 2009 06:55

roccokohl hat geschrieben:
Koponny hat geschrieben:Ich tausche mal die Lager (schaden kanns ja nix- ausserdem muß ich das Mopped ohnehin halb zerlegen).....
@Metallfolie: Ich denke eine Buchse wäre da besser.....

Wieso halb zerlegen? was is denn noch mit dem Hobel?

Beseitigen von Winterschäden und teilweise Elektroüberarbeitung.

PeterG hat geschrieben:Was sagt der Meister Didt denn zu dem Problem des "Nicht-Einfederns"?

Hab ich vergessen zu fragen :oops: :oops:

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9317
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Schwabelprobleme 500R

Beitragvon Koponny » 3. April 2009 13:24

Zwischenstand:
alleiniges Ausrichten und anknallen brachte keinen Erfolg! :| (aber ich wollte es zumindest versuchen, bevor ich die Lager ausbaue.....)

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9317
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste