Alternative für Haubenscharniere?

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon EikeKaefer » 1. April 2009 16:06

Hallo!
Da ich gerade auf der Suche nach Scharnieren bin, es aber wirklich nirgends welche gibt, muss ich mir so langsam Gedanken um ne Alternative machen.
Mein erster Gedanke war, die Haube einfach anzuschweißen. Darauf kam der vernünftige Einwand, daß die Kombination Stahl + Alu evtl. etwas schwer werden dürfte.
Hat irgendwer schonmal probiert, andere Scharniere zu verbauen?
Es kann ja mal nicht sein, daß das daran scheitert! :evil:

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon Hardi » 1. April 2009 17:44

EikeKaefer hat geschrieben:Hallo!
Da ich gerade auf der Suche nach Scharnieren bin, es aber wirklich nirgends welche gibt, muss ich mir so langsam Gedanken um ne Alternative machen.
Mein erster Gedanke war, die Haube einfach anzuschweißen. Darauf kam der vernünftige Einwand, daß die Kombination Stahl + Alu evtl. etwas schwer werden dürfte.
Hat irgendwer schonmal probiert, andere Scharniere zu verbauen?
Es kann ja mal nicht sein, daß das daran scheitert! :evil:


Jo Eike, das wird in der Tat schwierig :mrgreen:

Mit Karroseriekleber ginge das. Oder nimm Möbelscharniere. Die Dinger die man für die kleinen Klappschränke in der Einbauküche benötigt. Dann noch so ein paar Teleskopdämpfer aus dem Automobilbau. ( Sowas was die Kombis an der Heckklappe haben.)
Mit was kreativer Phantasie geht das.
Aber fest befestigen auf dem Boot würde ich die Haube nicht.

Gruß Hardi
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein

Fuhrpark: ETZ 250
Hardi

 
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Registriert: 19. November 2007 22:23
Wohnort: Willich
Alter: 65

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon Sven Witzel » 1. April 2009 17:51

*erste Aprilmodus an*
Da hilft nur eins: Umbau auf Lastenbeiwagen ! :versteck:
*erste Aprilmodus aus*
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon Koponny » 1. April 2009 18:27

Eike hat geschrieben:Hat irgendwer schonmal probiert, andere Scharniere zu verbauen?
Es kann ja mal nicht sein, daß das daran scheitert! :evil:

Hardi hat geschrieben: Dann noch so ein paar Teleskopdämpfer aus dem Automobilbau. ( Sowas was die Kombis an der Heckklappe haben.)......


Die Idee ist gut! Ich glaube Joy-Tek haben so auch nem Heeler ne Klapphaube verpasst.

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9316
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon EikeKaefer » 1. April 2009 20:32

Das wäre im Notfall ne Alternative.
Aber das mit den Möbelscharnieren passt irgendwie nicht richti, wenn ich mir das bildlich vorstelle.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon Ratzifatzi » 1. April 2009 20:50

Anfürsich ist an den Scharnieren aber auch nicht viel dran und man sieht sie im Betrieb nicht. Ergo irgendwas selbst basteln? Zur Not kann ich Dir ein Foto von meinen machen, sind derzeit eh ausgebaut, aber noch zusammen.

Cheers Ratz

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon EikeKaefer » 1. April 2009 20:55

Das wäre echt super, wenn Du das machen könntest, evtl. auch mit Maßen? :oops:
Danke schonmal!

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon Ratzifatzi » 1. April 2009 21:40

Mach ich morgen mal. Maße, hmm ich glaube nicht, dass Dir mein einziger Zollstock als Messinstrument ausreicht. :mrgreen:

Hatte die Teile letztens erst inner Hand und da ist wirklich nicht viel dran.

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon knut » 2. April 2009 06:09

eike - hast du keine scharniere an deinem sw ? masse abnehmen und nachbauen - fertig :nein:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon EikeKaefer » 2. April 2009 06:57

@Knut: Leider nein! Die hat Ronny wohl mal abgeschraubt und warden seither nicht gesehen. :D
Hab evtl. schon ne Idee, wie mir die basteln werde. Schau mer mal.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon zweitaktschraubaer » 2. April 2009 07:26

Moin,
hab grad nen Superelastic zerlegt (Kumpel brauchte einen annehmbaren Boden...),
soll ich da am Wochenende mal Fotos und Maße von machen/abnehmen?
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon EikeKaefer » 2. April 2009 08:13

Klar, ich bin über jede Hilfe dankbar.
Im Prinzip hast Du dann doch ein Paar Scharniere zu viel, oder?! :mrgreen:

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon zweitaktschraubaer » 2. April 2009 12:17

Im Prinzip schon,
aber die Dinger sind ein wenig verbogen. :oops:
Ich würde die von meinem "Zweit"-Boot messen, welches demnächst mein "Erst"-Boot wird.
Aber ich schau mal ob die Scharniere wieder gerichtet bekomme...
Vorlage hab ich ja.

Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon Ratzifatzi » 5. April 2009 09:32

Hier mal ein paar Bilder der originalen Halter.
Ich denke mal mit einem bischen 3mm Blech und Geduld könnte man sowas nachbauen. :lol:

100_3541.JPG

100_3545.JPG

100_3544.JPG

100_3543.JPG



*edith sagt Geduld schreibt man mit d nicht mit t....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Ratzifatzi am 5. April 2009 09:47, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon zweitaktkombinat » 5. April 2009 09:40

so und wer macht jetzt welche :versteck:

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon Ratzifatzi » 5. April 2009 09:49

Ich nicht, denn ich hab 2! :lach:

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon trabimotorrad » 5. April 2009 09:58

Mir hat gestern Eike sein Problem geschildert und auch das anscheinend so was nicht aufzutreiben ist.
Meine Idee dazu: Wenn irgendwer im Forum so ein Scharnier im absolut kaputten Zustand hätte, so das man es zerlegen und die Einzelteile gerade pressen könnte, dann könnte ich sie einscannen und auf der Wasserstrahlschneidemaschien ausschneiden. In provisorisches Biegewerkzeug, das müßte mit Thorstens Möglichkeiten und meinen Kenntnissen (ich habe mal Werkzeugmacher gelernt) eigentlich machbar sein.
Aber das Ganze wird sicher noch sich deutlich hinziehen, denn noch fehlt das zu zerlegende Scharnier und ob und wann ich an die Wasserstrahlschneideanlage gelange, ist in heutiger Zeit sehr ungewiss :nixweiss:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16710
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon Ratzifatzi » 5. April 2009 11:54

Also das schwarze Teil könnte man einfach aus 3mm Blech ausschneiden. Der Halbkreis oben wird nur für den Endanschlag bei Klappe offen benötigt, sollte aber auch machbar sein. Biegen ist kein Problem.

Das Rote Teil sieht von der Form her recht abgefahren aus, ist aber auch recht einfach gehalten. Es wird eigentlich nur gebogen um Platz für die geschweisste Mutter zu bekommen. Ansonsten ist es auch nur ein Blechstreifen mit 3 Löchern :D

Mich wunderts aber, dass sowas nirgends zu bekommen ist. Gibt doch soviele Boote wo der Boden verfault ist. Müssen doch maln paar scharniere über sein...

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon Koponny » 5. April 2009 15:35

Ratzifatzi hat geschrieben:Mich wunderts aber, dass sowas nirgends zu bekommen ist. Gibt doch soviele Boote wo der Boden verfault ist. Müssen doch maln paar scharniere über sein...

Die werden sicher mit dem Boot zusammen entsorgt!
Wäre ich nicht letztes Jahr schon bei Achim gewesen, würde ich jetzt noch suchen :roll:

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9316
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon trabimotorrad » 5. April 2009 15:41

Darum der allgemeine Aufruf ans Forum: Schaut in Euren Schrottkisten nach, ob verfaulte, gerissene, oder sonst irgendwelche schrottige Teile von diesem Scharnier zu finden sind und sendet sie mir. Ich will dann vesuchen sie nachzufertigen!
(Meine EINZIGSTEN beiden guten von dem 251er-Gespann opfere ich nicht, denn es wird bei der Situation, die gerade bei uns auf Arbeit herrscht, eine ziemliche Zeit brauchen, bis ich (unbemerkt!!) einen CAD-Datensatz daraus erstellen kann, die der Wasserbrenner versteht....
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16710
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon ArnoDeuker » 5. April 2009 16:15

Ich such mal die Tage

aber meine sehen unfallbedingt übel aus und liegen eventuell im Schrott :shock:

Ich melde mich
Arno
-"ich bring sie zum laufen"
-"oder sie dich"

Bild

Fuhrpark: MZ TS 851D Gespann - Dauerbaustelle

Schwalbe (steht - Ersatzbaustelle)
ArnoDeuker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 238
Themen: 15
Registriert: 21. August 2008 06:23
Wohnort: Mittelhessen - Pfalz im Wechsel
Alter: 56

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon trabimotorrad » 5. April 2009 16:22

ArnoDeuker hat geschrieben:Ich such mal die Tage

aber meine sehen unfallbedingt übel aus und liegen eventuell im Schrott :shock:

Ich melde mich
Arno


Genau sowas brauchen wir!! Die dürfen auch gerissen sein, ist vollkommen wurscht. Ich habe ja zwei Gute, da kann ich dann evetuell fehlende Maße rausmessen und im CAD-Datensatz korrigieren. Es ist halt nur wesentlich einfacher, wenn ich Originalteile "plattklopfe" und einscanne und daraus dann den Datensatz erstelle.
Meine Adresse:

Achim Grimmeisen
Sulbacherstraße 4
71543 Wüstenrot

Wenn ich dann soweit bin, werde ich es ins Forum einstellen. Ich gebe dann die Dinger zum Selbstkostenpreis ab.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16710
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon ArnoDeuker » 5. April 2009 17:26

Dauert ein bisschen bis ich suchen kann, der Kellerschlüssel hängt am Moppedschlüssel und das ist bis zum nächsten WE unterwegs :( dann schau ich nach)

Grüße
Arno
-"ich bring sie zum laufen"
-"oder sie dich"

Bild

Fuhrpark: MZ TS 851D Gespann - Dauerbaustelle

Schwalbe (steht - Ersatzbaustelle)
ArnoDeuker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 238
Themen: 15
Registriert: 21. August 2008 06:23
Wohnort: Mittelhessen - Pfalz im Wechsel
Alter: 56

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon Gerdius » 5. April 2009 18:27

Habe das gleiche Problem - bei meinem Seitenwagen fehlen auch die Scharniere.
Allerdings habe ich vor ein paar Tagen bei Gabor die beiden auf dem Photo schwarzen
Teile in neu bekommen
- es fehlen mir also die roten.

Die schwarzen Teile könnte ich als Muster zur Verfügung stellen, aber wenn's die noch neu
gibt, eigentlich unnötig. Wär schön, wenn jemand Achim die roten als Muster senden könnte.
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)

Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)
Gerdius

Benutzeravatar
 
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon Zündnix » 5. April 2009 18:47

Da ich in einer Metallbaufirma arbeite, würde ich es mal unseren Betriebsleiter vorlegen, ob es machbar ist und dann dazu den Preis berechnen. Vielleicht bekommen wir ja was bezahlbares hin.

Vielleicht klappt es noch im Laufe der nächsten Woche.

Grüße
Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon zweitaktschraubaer » 5. April 2009 20:23

Nabend,
meine Ersatzscharniere aus eigener Schlachtung fallen leider auch weg - mein Bausatz war nicht komplett.
Da ich abends öfter Zeit habe - soll ich die mal auseinandernehmen und aus Papier Schablonen abnehmen?
Alternativ könnte ich ne technische Zeichnung versuchen...wenn ich das noch hinbekommen tu... : :wink:
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon Gerdius » 5. April 2009 20:47

zweitaktschraubaer hat geschrieben:Da ich abends öfter Zeit habe - soll ich die mal auseinandernehmen und aus Papier Schablonen abnehmen?
Alternativ könnte ich ne technische Zeichnung versuchen...


Wäre super, wenn Du das machen würdest! :gut:
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)

Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)
Gerdius

Benutzeravatar
 
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon motorang » 8. April 2009 06:28

zweitaktschraubaer hat geschrieben:aus Papier Schablonen abnehmen?


GENIALE IDEE!

Papier auflegen und mit Bleistift durchschummern; Ergebnis scannen und gut ;D

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon zweitaktschraubaer » 8. April 2009 07:12

Moin,
so, die Schablonen sind abgepaust.
@Achim:
Soll ich da gerade noch eine bemaßte Skizze von machen?
Oder reicht es wenn Du die so auf den Scanner klatschst?
Die sind jetzt heller Karton, ich hoffe das stört nicht...

Ansonsten, der Briefumschlag liegt schon bereit...
;D

Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon EikeKaefer » 8. April 2009 08:23

Morgen!
Reicht das, die einfach abzupausen?
Ich meine, daß die ja in 3D sind. Deshalb wollte sie Achim ja erstmal plattdrücken. Oder hast Du das in Deiner Planung schon bedacht?
Nicht, daß Achim die herstellt und die dann alle nicht passen.
Vielen Dank aber für Deine Mühe und die schnelle Hilfe.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon zweitaktschraubaer » 8. April 2009 09:26

Moin,

Na dann rate mal warum ich dünnen Zeichenkarton verwendet habe?
Der ist flexibel. :mrgreen:
Passend angeformt, feste angedrückt, drumgezeichnet, nochmal kontrolliert - gut ist´s...
Noch einfacher als plattkloppen...
:wink:

Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon zweitaktkombinat » 8. April 2009 09:36

Ich sachs ja immer. Einmal mit Profis arbeiten und der Tag ist gerettet! :mrgreen:

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon EikeKaefer » 8. April 2009 09:40

Ich wollte ja nur sichergehen, daß wir am Ende keine verkrüppelten Scharniere haben. :oops:

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon zweitaktschraubaer » 8. April 2009 10:26

:mrgreen:
Profi?
Wo? Wer? Der soll mal bitte zu mir kommen!
Ich hätt da mal paar Fragen.... :mrgreen:

Eike, ich denke das passt schon. :wink:
Toleranzen müssten so unter 1 mm (oder besser gesagt: Strichstärke) liegen.
Das müsste man gerade so beim SW-Zusammenbau ausgleichen können...
(Und verkrüppeln können wir die zur Not ja noch beim Abkanten.)
Ich schick´Achim morgen die Schablonen, aber vorher wollt´ich noch ein paar Maße dranmalen.

Ich arbeite doch so gern mit Wachsmalern!!! :juggle:
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon trabimotorrad » 8. April 2009 11:19

Das ist eine sehr gute Idee, das mit dem Zeichenkarton!! Wenn die Schablonen da sind, werde ich sie unserem CAD-Mann zeigen und werde Euch auf dem Laufenden halten, wie das weitergeht.
Schön solche Projekte, wo viele vielen helfen!
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16710
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon Zündnix » 8. April 2009 14:04

Weiter oben im Fred habe ich mal erwähnt, dass ich die Teile mal bei meinem Brötchengeber vorstelle. Achim und ich haben vereinbart, dass wir mal parallel den Nachbau der Haubenscharniere prüfen.

Der Meister meint, dass wir die Scharniere hinbekommen. Sie würden aus Edelstahlblech 2mm stark gefertigt. Die Einzelteile werden aus dem Blech gestanzt. Es wird wahrscheinlich keine 1:1 Kopie, aber die relevanten Stellen bekommen wir passgenau hin. Pro Scharnier werden 4 Teile hergestellt, die Halterung für das Boot, die Aufnahme am Boot, der Gegenhalter und das Distanzstück zwischen Gegenhalter und Halterung der Haube. Als Muster nehme ich die Scharniere meines Gespannes. Leider habe ich nicht den Gegenhalter A, siehe Bilddatei. Da benötige ich noch die Maße.

Preislich würde es auf 45,- bis 50,- pro Scharnier rauslaufen. Hinzu kommt Fracht (wattierter Briefumschalg DIN A4) und Mehrwertsteuer. Aus wirtschaftlichen Gründen lohnt die Fertigung erst am einer Stückzahl von 40 Stück (20x rechtes Scharnier, 20x linkes Scharnier).

Einen Pulverbeschichter habe ich auch an der Hand. Bei Interesse kann ich dort mal nachhaken, was das Pulvern in den entsprechenden Farben kosten würde.


Da jeder eine andere Preisvorstellung hat, was sowas kosten soll / darf. Würde ich einfach mal abwarten, was Achim bei seinem Arbeitgeber rausbekommt.

Grüße
Enrico
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon Ratzifatzi » 8. April 2009 21:05

Die Maße des Gegenhalters sollteste doch haben wennde das Rote Teil nimms und den Abstand der Befestigungslöcher nimmst. Die Restlichen Maße (Dicke, Breite) sind unwichtig. Unter der "oberen" 6er Schraube steckt noch eine kleine Buchse. Die ist wichtig, da dies der Anschlag für "Haube offen" ist.

Vergesst nicht das Verstärkungsblech auf dem schwarzen Teil. Es stabilisert das Blech "gegen die Reibscheibe".

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon Koponny » 8. April 2009 21:50

Zündnix hat geschrieben:Preislich würde es auf 45,- bis 50,- pro Scharnier rauslaufen. Hinzu kommt Fracht (wattierter Briefumschalg DIN A4) und Mehrwertsteuer. Aus wirtschaftlichen Gründen lohnt die Fertigung erst am einer Stückzahl von 40 Stück (20x rechtes Scharnier, 20x linkes Scharnier).

Ich wette, das bei diesen Preisen die ersten schon anfangen, selbst zu sägen und zu biegen.......

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9316
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon Zündnix » 9. April 2009 07:23

Koponny hat geschrieben:Ich wette, das bei diesen Preisen die ersten schon anfangen, selbst zu sägen und zu biegen.......


Hab ich mir auch gedacht, aber soviel würde es nunmal bei uns kosten. Eine ostdeutsche Metallbude würde es sicherlich noch günstiger hinkriegen, da der Stundensatz bei uns mit 60 Euro die Stunde sehr hoch ist.

Vielleicht bekommt es Achim günstiger hin.

Grüße
Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon EikeKaefer » 9. April 2009 08:08

@Enrico: Wenn Du schreibst, daß es 50€ kostet, bezieht sich das auf einen Satz oder auf ein einzelnes Scharnier?
Sollte es Achim nicht hinbekommen, wäre ich sofort auch bereit, den Preis bei Euch zu bezahlen. Ist besser, als keine Scharniere zu haben.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon trabimotorrad » 9. April 2009 08:17

Also, bei mir verzögert es sich nun doch heftig! Wir haben in der Woche nach Ostern "Blockpause" wer da arbeiten "darf" ist noch nicht bekannt....
ICH darf arbeiten, ob die Wasserschneideanlage arbeitet und der dazugehörende Bediener, das weiß keiner.. :(
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16710
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon Gerdius » 9. April 2009 08:40

EikeKaefer hat geschrieben:@Enrico: Wenn Du schreibst, daß es 50€ kostet, bezieht sich das auf einen Satz oder auf ein einzelnes Scharnier?


Zündnix hat geschrieben:Preislich würde es auf 45,- bis 50,- pro Scharnier rauslaufen.
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)

Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)
Gerdius

Benutzeravatar
 
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon zweitaktschraubaer » 9. April 2009 08:53

Moin,

hmmm, mir persönlich ist es ja relativ egal wie lange es dauert,
mein SE liegt ja noch in Einzelteilen...
Meiner Meinung nach sollte aber möglichst eine günstige Lösung angestrebt werden.
Parallel zu Achim und seinem Wasserstrahlschneider werde ich mal bei mir
im Nachbarortsteil bei ner Firma anfragen die auslasert - ich kann aber nix versprechen,
die brauchen nämlich auch ne CAD-Zeichnung.
Und das wird auch wohl ein paar Tage dauern da ich immer nur am Wochenende da bin.

Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon EikeKaefer » 9. April 2009 09:01

Mea culpa. Meine Schuld, wenn ich Beiträge nicht gut genug lese. :lol:

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon Andreas » 9. April 2009 10:07

Zündnix hat geschrieben:Preislich würde es auf 45,- bis 50,- pro Scharnier rauslaufen.


Hm......eine gebrauchte (verbeulte) Haube ist auch nicht teurer, oder?
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon EikeKaefer » 9. April 2009 10:11

Stimmt, aber seltener.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon knut » 9. April 2009 10:13

EikeKaefer hat geschrieben:Ich meine, daß die ja in 3D sind. Deshalb wollte sie Achim ja erstmal plattdrücken.
eike , eike - was denkst du eigentlich mit wem du es hier zu tun hast :gruebel: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon EikeKaefer » 9. April 2009 10:32

Das frage ich mich manchmal auch! :biggrin: :biggrin:

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon ArnoDeuker » 12. April 2009 20:00

Hab heute meine kaltverfoermte aus der verdellerten Haube gepuhlt gehen dann am Dienstag zu Achim ;)
-"ich bring sie zum laufen"
-"oder sie dich"

Bild

Fuhrpark: MZ TS 851D Gespann - Dauerbaustelle

Schwalbe (steht - Ersatzbaustelle)
ArnoDeuker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 238
Themen: 15
Registriert: 21. August 2008 06:23
Wohnort: Mittelhessen - Pfalz im Wechsel
Alter: 56

Re: Alternative für Haubenscharniere?

Beitragvon eichy » 12. April 2009 21:34

Von Schubladen irgendwelche Schienen (Baumarkt) nehmen, dann wie beim Jupiter Beiwagen das Vorderteil verschiebbar machen.
Auch beim Tripteq-Heeler schonmal gesehen
Nur ne Idee.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Nächste

Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste